Auswandern in ein preiswertes Land
Im Januar 2014 wurde wieder ein neuer Big Mac Index erstellt. In der Tabelle stehen die Preise vereinheitlicht in US-Dollar. Die Länder mit den billigsten BicMacs stehen an der Tabellenspitze, wobei nicht alle Länder in diesen Big Mac eingeflossen sind (es fehlen beispielsweise Paraguay und Panama).
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Der Big Mac Index basiert auf einem Warenkorb in einzelnen Ländern. Der Warenkorb enthält nur ein einziges Produkt: den Big Mac. Der ist weltweit gleich in der Herstellung und von den Zutaten. Der Index zeigt u.a. Schieflagen in den amtlichen Wechselkursen. Und wenn man die Landeswährungen wieder in US Dollar umrechnet (wie in der Tabelle getan), bildet man Preisunterschiede deutlich ab.
Beispiel: Ein US Dollar wird in 20 Zloty getauscht. Vermutlich ist also der Dollar 20mal soviel wert. Wenn nun aber ein US Amerikaner für einen festgelegten Korb voll Waren 100 Dollar bezahlt und ein Pole für vergleichbare Waren nicht 2000 Zloty, sondern 1.600 Zloty – dann bekommt er mehr für sein Geld.
Zum Zeitpunkt der Erhebung war der Euro noch überbewertet. Das britische Pfund, die schwedische Krone, Schweizer Franken und kanadische Dollar werden auch deutlich über dem Wert des ‚Vergleichs-Burgers‘ gehandelt.
Land | Big Mac Index |
Indien | 1,54 |
Südafrika | 2,16 |
Malaysia | 2,23 |
Ukraine | 2,27 |
Indonesien | 2,30 |
Hongkong | 2,32 |
Ägypten | 2,43 |
Russland | 2,62 |
Taiwan | 2,62 |
Sri Lanka | 2,68 |
China | 2,74 |
Mexiko | 2,78 |
Thailand | 2,92 |
Saudi-Arabien | 2,93 |
Japan | 2,97 |
Philippinen | 2,98 |
Polen | 3,00 |
Argentinien | 3,03 |
Pakistan | 3,04 |
Vereinigte Arabische Emirate | 3,27 |
Litauen | 3,46 |
Tschechien | 3,47 |
Südkorea | 3,47 |
Peru | 3,56 |
Singapur | 3,60 |
Chile | 3,69 |
Türkei | 3,76 |
Estland | 3,80 |
Ungarn | 3,85 |
Portugal | 4,07 |
Griechenland | 4,14 |
Costa Rica | 4,28 |
Kolumbien | 4,34 |
Australien | 4,47 |
Neuseeland | 4,57 |
Österreich | 4,60 |
USA | 4,62 |
Großbritannien | 4,63 |
Niederlande | 4,68 |
Irland | 4,69 |
Uruguay | 4,91 |
Spanien | 4,95 |
Euro-Zone | 4,96 |
Deutschland | 4,98 |
Kanada | 5,01 |
Israel | 5,02 |
Frankreich | 5,15 |
Dänemark | 5,18 |
Italien | 5,22 |
Brasilien | 5,25 |
Belgien | 5,36 |
Finnland | 5,56 |
Schweden | 6,29 |
Schweiz | 7,14 |
Venezuela | 7,15 |
Norwegen | 8,80 |
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben mir ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter.

Die Zahlen hinter den Balken geben an, wieviele Deutsche offiziell in das jeweilige Land in 2016 ausgewandert sind.
Emigration - Wegzug von Deutschland
Verschiedene Faktoren haben die Unsicherheit im Jahr 2016 erhöht. Wirtschaftliche Stagnation, stark zunehmende Einwanderungszahlen und sich daraus ergebende Spannungen sowie die anhaltende Finanzkrise in Europa haben wieder viele Deutsche bewogen, über einen Umzug ins Ausland nachzudenken und Schritte zu unternehmen, die Heimat zu verlassen. Das spiegelte sich auch in den Wegzügen aus dem Bundesgebiet wieder. Von der Wahl der Auswanderungsziele kann man Anregungen für die eigenen Überlegungen erhalten. Würde es Sie daher interessieren, wohin die Deutschen in 2016 abwanderten?