Auswandern nach Russland 2025 – erfolgreiche Einwanderung

23. Januar 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Russland bedeckt mehr als ein Achtel der Landmasse der Erde. Aufgrund seiner Weite verfügt es über 11 Zeitzonen und ein breites Spektrum verschiedenster Klimazonen. Traditionen und kulturelle Schätze verbinden sich hier mit der Moderne. Auch niedrige Steuern machen das Land attraktiv für Auswanderer.

Nachfolgend aktuelle Einwanderungsbestimmungen sowie alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Russland.

Russland und seine Einwanderer

Auswandern nach Russland - Roter Platz in Moskau
Auswandern nach Russland – Roter Platz in Moskau © Wikimedia / Christophe Meneboeuf

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.153 Deutsche in die Russische Föderation aus und 4.967 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 22.809 Deutsche nach Russland und 46.184 zogen nach Deutschland zurück. In Russland leben zur Zeit noch über 400.000 Deutsche oder Russlanddeutsche, viele in Moskau sowie in St. Petersburg und der größte Teil (Russlanddeutscher) in Sibirien. In Moskau gibt es sogar ein Wohngebiet nur für Deutsche.

Etwa 85 % der Bevölkerung leben im europäischen Teil Russlands, während nur 15 % im asiatischen Teil wohnen. Dies führt zu einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von nur 8,3 Einwohnern pro km², wobei die Dichte in städtischen Gebieten wie Moskau deutlich höher ist.

Russisch ist alleinige Amtssprache. Parallel dazu wird in den einzelnen autonomen Republiken jedoch häufig die jeweilige Volkssprache als zweite Amtssprache verwendet und auch gefördert.


Einreise und Aufenthalt in Russland

Du benötigst grundsätzlich ein Visum für die Einreise nach Russland. Ausnahmen gelten nur für:

  • Einige GUS-Staaten
  • Bestimmte Transitreisende
  • Inhaber diplomatischer Pässe

Voraussetzungen für Kurzaufenthalte

Wenn Du eine Reise nach Russland planst, gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die Du beachten musst, um problemlos einreisen und Deinen Aufenthalt genießen zu können. Je nach Nationalität und Reisezweck unterscheiden sich die Anforderungen, daher ist es essenziell, die spezifischen Regeln für Dein Herkunftsland zu prüfen.

  1. Visumspflicht: Russland ist bekannt für seine strikte Visumspolitik. Für die meisten Staatsbürger ist ein Visum erforderlich, auch für kurze Aufenthalte. Es gibt jedoch Ausnahmen: Einige Länder haben mit Russland bilaterale Abkommen, die eine visumfreie Einreise für bestimmte Zeiträume (z. B. 90 Tage innerhalb von 180 Tagen) erlauben.
    • Touristenvisum: Das am häufigsten beantragte Visum. Es erlaubt Dir, bis zu 30 Tage im Land zu bleiben und erfordert eine Einladung, die von einem russischen Reiseveranstalter oder Hotel ausgestellt wird.
    • Geschäftsvisum: Für berufliche Zwecke benötigt. Es kann eine längere Gültigkeitsdauer haben (in der Regel bis zu 12 Monate), jedoch mit spezifischen Auflagen verbunden sein.
    • E-Visum: Ein elektronisches Visum ist in einigen Regionen verfügbar und ermöglicht Kurzaufenthalte von bis zu 16 Tagen. Es ist einfacher und schneller zu beantragen.
  2. Reisepass und Dokumente: Dein Reisepass muss mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein. Außerdem solltest Du eine Kopie Deiner Einladung, eine Buchungsbestätigung für Unterkunft und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel mitführen (etwa 100 Euro pro Tag).
  3. Krankenversicherung: Eine Krankenversicherung, die in Russland gültig ist, ist obligatorisch. Die Versicherungspolice sollte Notfälle, Krankenhausaufenthalte und Rücktransport abdecken.
  4. Registrierung bei der Migrationsbehörde: Wenn Du länger als sieben Tage in Russland bleibst, musst Du Dich bei der Migrationsbehörde registrieren. Dies erfolgt in der Regel über Dein Hotel oder Deinen Gastgeber.

Aufenthalt in Russland: Tipps und Hinweise

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Metro in großen Städten wie Moskau oder Sankt Petersburg ist effizient und preiswert. Nutze sie, um Dich schnell fortzubewegen.
  • Sprache: Grundkenntnisse in Russisch sind hilfreich, da Englisch außerhalb von Touristenzentren weniger verbreitet ist.
  • Sicherheit: Russland ist grundsätzlich sicher, aber wie überall gilt: Sei in großen Menschenmengen und bei Nacht achtsam.

Einwanderung nach Russland

Wenn Du einen längeren Aufenthalt oder eine dauerhafte Einwanderung nach Russland planst, sind die Anforderungen deutlich umfangreicher. Hier sind die wichtigsten Schritte und Voraussetzungen:

  1. Arten von Aufenthaltsgenehmigungen
    • Temporäre Aufenthaltsgenehmigung (RVP): Diese erlaubt Dir, bis zu drei Jahre in Russland zu leben und zu arbeiten. Sie ist auf eine bestimmte Region beschränkt und erfordert in der Regel einen Antrag mit Nachweis über finanzielle Mittel und Wohnsitz.
    • Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (VNZh): Nach einem Jahr mit einer RVP kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren und kann verlängert werden.
  2. Staatsbürgerschaft beantragen: Wenn Du langfristig in Russland bleiben möchtest, kannst Du die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Voraussetzungen sind u. a.:
    • Fünf Jahre legaler Aufenthalt mit einer VNZh.
    • Nachweis über Kenntnisse der russischen Sprache, Geschichte und Gesetzgebung.
    • Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft (mit Ausnahmen).
  3. Besondere Programme und Erleichterungen zur Aufenthaltserlaubnis (ВНЖ – Вид на жительство)
    • „Compatriots“-Programm: Menschen mit russischen Wurzeln oder ehemaliger Sowjetstaatsbürgerschaft können von erleichterten Einwanderungsbestimmungen profitieren.
    • Arbeitsbasierte Einwanderung: Voraussetzungen
      • Arbeitsvertrag mit russischem Arbeitgeber
      • Hochqualifizierter Beruf
      • Mindestgehalt von ca. 67.000 Rubel monatlich
      • Arbeitserlaubnis
    • Familiäre Einwanderung: Möglichkeiten
      • Ehegatte eines russischen Staatsbürgers
      • Familienzusammenführung
      • Nachweis enger Familienbindungen
    • Investitions-Visum: Anforderungen
      • Investition von mindestens 10 Millionen Rubel
      • Gründung eines Unternehmens in Russland
      • Schaffung von Arbeitsplätzen
  4. Arbeitsgenehmigungen Um in Russland legal zu arbeiten, benötigst Du in den meisten Fällen eine spezielle Arbeitsgenehmigung. Dein Arbeitgeber muss Dich in diesem Prozess unterstützen.
  5. Integration und Leben in Russland
    • Sprache lernen: Russischkenntnisse sind nicht nur für Behördengänge, sondern auch für die soziale Integration unverzichtbar.
    • Kulturelle Unterschiede: Die russische Kultur ist reich an Traditionen und Gastfreundschaft. Offene Neugier erleichtert Dir die Integration.
    • Wirtschaft und Lebenshaltungskosten: Informiere Dich über die regionalen Unterschiede in den Lebenshaltungskosten. Während Moskau teuer sein kann, sind ländlichere Regionen deutlich günstiger.

Ein besonderer Erlass und die Auswirkungen auf die Einwanderung

Der Erlass № 702 vom 19.08.2024 , unterzeichnet von Präsident Wladimir Putin, bringt grundlegende Änderungen für die Einreise und Einwanderung nach Russland. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Vereinfachte Einreisebedingungen

  • Traditionelle Werte: Der Erlass erlaubt es Personen, die „traditionelle russische geistlich-sittliche Werte“ teilen, einfacher nach Russland zu reisen. Dies bedeutet, dass Kenntnisse der russischen Sprache oder Geschichte nicht mehr erforderlich sind.
  • Vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung: Einreisende erhalten eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung, die es ihnen ermöglicht, in Russland zu leben und zu arbeiten. Die genauen Kriterien zur Feststellung, ob jemand diese Werte teilt, sind jedoch noch unklar.

Zielgruppe des Erlasses

  • Der Erlass richtet sich insbesondere an Menschen aus Ländern, die als „neoliberal“ betrachtet werden und deren Ideologien nicht mehr akzeptiert werden. Dies könnte vor allem Bürger aus westlichen Demokratien betreffen.

Einreiseverfahren

  • Visumspflicht: Alle EU-Bürger benötigen weiterhin ein Visum zur Einreise nach Russland. Dieses muss vor der Reise bei der russischen Botschaft beantragt werden.
  • Dokumente: Bei der Einreise sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter ein gültiger Reisepass, Passfotos und Nachweise über finanzielle Mittel (ca. 100 Euro pro Tag) sowie eine Krankenversicherung.

Langfristige Perspektiven

  • Nach Erhalt einer vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung können Immigranten in einigen Jahren eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder sogar die russische Staatsbürgerschaft beantragen.

Insgesamt zielt der Erlass darauf ab, Russland für bestimmte Gruppen von Migranten attraktiver zu machen und gleichzeitig die Kontrolle über die Einwanderung zu verstärken.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Arbeit – Stellenangebot

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Russland ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Die Löhne liegen i.d.R. unter dem deutschen Niveau aber über dem lokalen Niveau in Russland. Auswanderer mit deutschen Sprachkenntnissen profitieren somit von einem lokal überdurchschnittlichen Lohn bei gleichzeitig niedrigen Lebenshaltungskosten (Geo-Arbitrage). Tipp: Auswanderer können sich noch in Deutschland um einen Job bewerben. Mit einer Jobzusage fällt das Auswandern gleich viel leichter.

Viele Gründe sprechen für den Einstieg in den russischen Markt als Unternehmer oder sogar für den Aufbau einer eigenen Produktion in Russland. Denn der russische Markt bietet wie kaum ein anderer enorme Wachstumspotentiale, finanzstarke Verbraucher, gut ausgebildete Arbeitskräfte und neue Möglichkeiten.

Hochqualifizierte Ingenieure sowie Projektleiter mit internationaler Erfahrung haben auf dem russischen Arbeitsmarkt eine Chance. Das Gehalt ist stark von der Region abhängig, in der Sie arbeiten, ebenso vom Arbeitsbereich. Ein Lehrer in ländlicher Gegend z.B. verdient recht wenig im Vergleich zu einem gut ausgebildeten Ingenieur in Moskau. Link Russisches Arbeitsrecht.

Testen Sie hier kostenlos, wie gut Sie jetzt schon Russisch sprechen und verstehen (dauert etwa 3 Minuten).

Bewerbung

Ausreichend sind in der Regel ein kurzes Anschreiben und ein klar strukturierter Lebenslauf. Zeugnisse und weitere Qualifikationen sind nur auf ausdrückliche Anforderung des Arbeitgebers nötigt. Wer sich bei einem deutschen Unternehmen mit Sitz in Russland bewirbt, sollte Arbeitszeugnisse aus vergangenen Anstellungen vorlegen. Gute Sprachkenntnisse in Russisch sind beim Bewerbungsprozess wichtig. Für geschäftliche Interaktionen mit dem Ausland können auch Englisch oder andere Sprachen von Vorteil sein.

Einkommen

Die lohnstärksten Regionen befinden sich in den Zentren der Bergbau-, Gas- und Ölindustrie im Norden und Osten des Landes. Während das jährliche Durchschnittseinkommen landesweit bei umgerechnet etwa 8.500 Euro liegt, können spezialisierte Fachkräfte deutlich mehr verdienen.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Russland legal. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss in einer staatlich lizenzierten Schule eingeschrieben sein (kann eine Privatschule sein) und muss keine jährlichen Prüfungen absolvieren. Kinder erhalten Diplome von der Schulaufsicht.

Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem

Das russische Gesundheitssystem besteht aus einer Kombination aus staatlicher und privater Gesundheitsversorgung. Die Qualität der medizinischen Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, kann variieren. Viele Auswanderer entscheiden sich für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung, um eine umfassendere und qualitativ höhere medizinische Versorgung sicherzustellen.

Krankenversichert – sicher, preiswert, flexibel

Wenn Sie Ihre Auslands-Krankenversicherung abschließen möchten, solange Sie noch in Deutschland wohnen, dann können Sie die preiswerteste Möglichkeit (ab 28,90 €) für Laufzeiten bis 5 Jahre nutzen – sie heißt PROTRIP – Infos hier. Nach dem Abschluss von PROTRIP erhalten Sie dann direkt Ihre Versicherungsbestätigung sowie alle weiteren Unterlagen, die Sie für Konsulate und Behörden benötigen.

PROTRIP Krankenversicherung
PROTRIP Auslandskrankenversicherung mit individuellen Tarifmöglichkeiten und der Möglichkeit, zusätzlich ein ergänzendes Versicherungspaket, bestehend aus Unfall-, Haftpflicht- und Assistanceversicherung, hinzuzubuchen.

1. Platz SpezialversicherungenWohnen Sie bereits im Ausland oder möchten eine Auslands-Krankenversicherung mit unbegrenzter Laufzeit, dann kommen für Sie, je nach Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen, 3 andere Versicherungen der BDAE infrage – Infos hier. Diese sind die hochwertigsten Absicherungen für Ihren Auslandsaufenthalt als Single oder Familie, ob zeitlich begrenzt oder dauerhaft.

BDAE Auslandskrankenversicherungen
BDAE – Seit mehr als 20 Jahren ein verlässlicher Partner für Auslandsaufenthalte mit flexiblen Auslandskrankenversicherungen sowie weltweit gültigen Rechtsschutz-, Arbeitslosen-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen.

Lebenshaltungskosten

Die Lebensmittelpreise entsprechen den Preisen gehobener deutscher Supermärkte. Günstiger sind nur Fahrkarten, Zigaretten und Benzin. Vor allem wenn man westlichen Komfort beibehalten möchte, ist das Leben deutlich teurer. Es gibt auch riesige Unterschiede zwischen Landgebieten und den größeren Städten.

Man benötigt (02/2024) in Moskau rund 2.238 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Verbraucherpreise in Moskau sind 44,9 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise in Moskau sind um 44,0 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Mietpreise in Moskau sind 42,3 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Moskau sind 37,6 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Moskau sind 48,6 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Moskau ist um 38,3 % niedriger als in Berlin

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten von Moskau (von 03/2023 – 02/2024) Quelle: numbeo.com

Restaurant Ø  € Preis
€ Preis von/bis
Essen, Preisw. Restaurant 8,15 4,07 – 15,26
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Personen 39,69 25,44 – 61,05
Einheimisches Bier, 0,5 l 3,05 1,53 – 3,56
Importiertes Bier, 0,33 l 3,05 1,53 – 5,60
Cappuccino 2,35 1,22 – 3,56
Coca / Pepsi (0,33 l) 0,93 0,61 – 1,53
Wasser (0,33 l) 0,52 0,31 – 1,02
Lebensmittel Ø  € Preis € Preis von/bis
Milch (1 L) 0,87 0,66 – 1,12
Weißbrot (500 g) 0,57 0,41 – 1,02
Reis (weiß), (1 kg) 1,21 0,81 – 1,83
Eier (12) 1,45
0,98 – 1,83
Lokale Käse (1 kg) 8,57 5,09 – 16,18
Hühnerbrustfilet (1 kg) 4,11 2,54 – 5,09
Rindfleisch (1 kg) 7,97 5,09 – 12,21
Äpfel (1 kg) 1,20 0,71 – 1,83
Bananen (1 kg) 1,21 0,81 – 1,73
Orangen (1 kg) 1,68 0,81 – 2,54
Tomaten (1 kg) 2,32 0,81 – 3,56
Kartoffeln (1 kg) 0,45 0,20 – 0,79
Zwiebeln (1 kg) 0,44 0,25 – 0,76
Kopfsalat (1 Kopf) 1,03 0,51 – 1,53
Wasser (1,5 l) 0,53
0,39 – 0,81
Flasche Wein (Mittelklasse) 6,11 3,87 – 10,18
Einheimisches Bier (0,5 l) 0,75 0,51 – 1,02
Importiertes Bier (0,33 l) 1,64 0,86 – 2,54

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung von Moskau (von 03/2023 – 02/2024) Quelle: numbeo.com<

Transportmittel Ø  € Preis € Preis von/bis
Einmal Ticket 0,57 0,51 – 0,66
Monatskarte 27,73 22,39 – 32,05
Taxi Grundbetrag 2,04 1,41 – 4,07
Taxi 1 km 0,46 0,20 – 1,02
Wohnnebenkosten Ø  € Preis € Preis von/bis
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.) 104,12 71,23 – 143,50
Mobile Phone Monthly Plan with Calls and 10GB+ Data 5,88 3,05 – 9,15
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegrenzte Daten, Kabel/ADSL) 5,32 4,58 – 8,14
Kleidung, Schuhe
Ø  € Preis € Preis von/bis
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) 81,81 30,53 – 152,64
Sommerkleid (Zara, H&M,…) 40,84 20,35 – 76,32
Sportschuhe Nike, Mittelklasse 105,08 50,88 – 183,16
Leder Business Schuhe 98,21 40,70 – 203,52
Freizeit
Ø  € Preis € Preis von/bis
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener 32,37 15,26 – 61,05
Tennis, 1 Stunde am Wochenende 23,26 15,26 – 30,53
eine Kinokarte 5,09 4,58 – 6,11
Bildung
Ø  € Preis € Preis von/bis
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatlich je Kind 436 254 bis 712
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind 10.252 6.105 bis 18.316

Eine Wohnung mit westlichem Komfort kostet in Moskau mindestens 2.000 Euro. Gute Wohnungen in anderen Städten gibt’s ab 1.000 Euro. Kleine Wohnungen selbst mit schlechtem Komfort sind in Moskau selten unter 500 Euro zu finden.

Sicherheit und Gesundheit sind hier Privatangelegenheiten aber auch günstiger als in Deutschland. Autofahrer sollten, wenn möglich, bewachte Parkplätze wählen und der Hauseingang sollte gut gesichert sein.

Behördengänge kann man sich durch Beziehungen oder/ und kleine Gastgeschenke erleichtern.
Durchschnittliche Mietpreise / Kauf und Gehälter von Moskau (von 03/2023 – 02/2024) Quelle: numbeo.com

Monatlicher Mietpreis Ø  € Preis € Preis von/bis
Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum 750 611 bis 1.018
Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums 453 356 bis 661
Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum 1.655 1.170 bis 3.053
Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums 881 611 bis 1.323
Kaufpreis von Wohnungen Ø  € Preis € Preis von/bis
Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City – Kauf 5.025 3.867 bis 10.176
Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums – Kauf 2.887 2.239 bis 4.070
Gehälter Ø  € Preis € Preis von/bis
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) 1.088

Durchschnittliche Mietpreise St. Petersburg (Stand 02/2024)
1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 458 €
1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 291 €
3-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 914 €
3-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 585 €

Umzug nach Russland

Vergleichen Sie die Kosten und sparen bis zu 40 % bei Ihrem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute können Sie hier kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Beglaubigte oder amtliche Übersetzungen

Die meisten Länder bzw. Botschaften verlangen eine amtliche Übersetzung, wenn Sie ein in einer Fremdsprache verfasstes Dokument zur Erstellung eines behördlichen Antrags vorlegen. Translayte kann beglaubigte, beeidigte, überbeglaubigte und legalisierte Übersetzungen in über 130 Sprachen preiswert und schnell ausliefern, die überall anerkannt werden (Infos HIER).

Hier können Sie Ihre Übersetzung anfordern!

Translayte Logo

Auswandern und Leben Russland – Fazit

Auswandern nach Russland ist nur nach sehr guter Vorbereitung und Kalkulation empfehlenswert. Einige Vorteile des Landes: viel Wald, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 52,7), geringe Bevölkerungsdichte, aufstrebende Wirtschaft. Alle benötigten Unterlagen sollten auf Russisch übersetzt sein. Offizielle Dokumente sollten zudem beglaubigt werden.

Sprachkurse Russisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhalten Sie einen professionellen Sprachkurs, mit dem Sie leicht und schnell Russisch erlernen können:

Russland Infos

Fläche: 17.075.400 km² (ohne Krim)
17.102.344 km² (mit Krim)
Einwohner: 146.167.412 (2024)
Bevölkerungsdichte: 8,5 E/km²
Staatsform: Föderale Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Weißrussland, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Mongolei, China, Litauen und Polen (Nachbarn der Exklave Kaliningrad)
Landeshauptstadt: Moskau; 17,5 Mio. Einwohner
Landessprache: Russisch
Religionen:
51 % russisch-orthodox,
7 % Muslime,
Juden,
Buddhisten,
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Rubel (RUB)
1 Rubel = 100 Kopeken
Wechselkurse:
1 EUR = 113,926 RUB
100 RUB = 0,878 EUR
1 CHF = 121,683 RUB
100 RUB = 0,822 CHF
(Kurs vom 04.01.2025)
Telefon Vorwahl: +7
Zeitzone: MEZ +1 bis +11

Ratgeber auswandern, Landeskunde, Menschen und Reiseführer

Russland Auswandern Handbuch
Handbuch für das Auswandern nach Russland, gebundene Ausgabe – 11. Februar 2024
Fettnäpfchenführer Russland
Fettnäpfchenführer Russland: Was sucht der Hering unterm Pelzmantel? (Ein unterhaltsamer Reiseknigge)
Russland Reisen
111 Gründe, Russland zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Broschiert – 1. September 2018

Karten von Russland

Russland Karten

Kontakte / Adressen von Behörden – Russland

Weitere Informationen und Links über Russland

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner