2. Januar 2025 von Jan Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert
Dein Erfolg mit einem bewährten Konzept
Manch einer fühlt sich überfordert, an alle Details denken zu müssen, die für eine erfolgreiche Auswanderung nötig sind. Doch erinnere dich einmal daran, dass wir das Laufen auch nicht an einem Tag erlernt haben. Deswegen lautet die einfache Lösung: Mache einen Schritt nach dem anderen →. Das nachfolgende Schritt-für-Schritt-Programm kann Dir eine wertvolle Hilfe dabei sein.
Beantworte Dir die dort gestellten Fragen oder hake ab, was Du schon erledigt bzw. worüber Du Dich schon ausreichend informiert hast. Streiche jene Punkte weg, die Dich nicht betreffen oder für Dich unwichtig sind. Mache Dir Zusatznotizen, wo dies für Dich wichtig erscheint. Wer lieber an einem Kurs für Auswanderer ↑ teilnehmen möchte, erhält zusätzlich einen 1:1 – Zoom-Call (über 30 Minuten) ↑.
Möchtest Du rechtssicher auswandern & legal Steuern sparen? →
Schritt für Schritt Programm Auswanderung – Schritt 1
1. Wohin auswandern? – Vorselektion
Ziel: Finde das Land oder den Ort, wo Du Dich langfristig wohlfühlen kannst. Informiere Dich, ob die Bedingungen zur Einwanderung innerhalb Deiner Möglichkeiten sind und ob Du Dich dort auch entsprechend etablieren kannst. Dafür könnte ein umfassender Ratgeber → sehr nützlich sein.
Nach dieser Vorselektion werden wahrscheinlich nur noch wenige Ziele infrage kommen, über die Du Dich dann umfassender informieren solltest.
1.1. Klima und Lebensbedingungen
Mag und vertrage ich das Klima?
Fühle ich mich in diesen Lebensbedingungen wohl?
Erhalten meine Kinder eine ausreichende Ausbildung?
Bin ich bereit und in der Lage, die Landessprache zu erlernen?
1.2. Einwanderungsbedingungen
Kann ich die Einwanderungsbedingungen erfüllen?
- Aufenthaltsgenehmigung – Als EU Bürger ist der Umzug in ein anderes EU Land relativ unkompliziert, sofern man eine Arbeit findet oder ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung hat. In nur wenigen Ländern außerhalb der EU brauchst Du am Anfang kein Visum, sondern beantragst unter Nachweis eines entsprechenden Kapitals oder einer werthaltigen Immobilie eine Aufenthaltsgenehmigung, die Dich berechtigt, entweder für begrenzte Zeit oder dauerhaft im Land zu bleiben.
- Fähigkeitsbezogene Visa – Einige Länder haben „Skilled Worker Programs“, dabei geht es genau um Deine Fähigkeiten. Hier stehen Deine Qualifikationen und Deine Berufserfahrung an oberster Stelle. Beachte, dass z.B. Australien, Neuseeland und Kanada regelmäßig Listen der benötigten Fähigkeiten veröffentlichen. Oft gibt es auch regionale Listen, in denen die erforderliche Mindestpunktzahl für einen erfolgreichen Antrag niedriger sind als die landesweiten Anforderungen.
- Business Visa – Hast Du eine begehrte Investitions- oder Geschäftsidee und das nötige Kapital, ist das der passende Zugang. Investoren und Geschäftsleute sind willkommen – doch die für Dich attraktiven Länder sind meist wählerisch.
- Familienvisa – Falls Du Eltern, Geschwister oder ein Kind im Zielland hast, können diese oft Deine Auswanderung unterstützen. Eltern oder Kinder treten dann als Sponsor und Bürge für Dich auf.
- Rentner Visa – Du hast ausreichende Mittel und erfreust Dich guter Gesundheit zum Auswandern? Dann beachte, dass manche Länder wie Kanada, die USA und Neuseeland keine Rentner Visa haben. Dafür empfangen Dich manch andere Destinationen mit offen Armen, die für Werktätige eher ungeeignet sind.
- Zeitlich befristete (temporäre) Visa – Bist Du nicht bereit oder auch nicht in der Lage, dauerhaft auszuwandern? Dann sichere Dir einen Job vor Ort oder eine befristete Arbeitserlaubnis, um einen Fuß in die Tür zu bekommen.
Bitte beachte, dass einige Visa altersabhängig sind. Wenn Du beispielsweise älter als 44 Jahre alt bist, kannst Du kein auf Fähigkeiten basiertes Visum für Australien erhalten – egal, wie gut Du die anderen Anforderungen erfüllst. Wenn Du über 55 bist, ist auch Neuseeland nicht offen für Dich. Kanada hat keine absolute Altersgrenze, aber ab 49 Lebensjahren erhältst Du weniger Punkte. Nutze unter Umständen professionelle Hilfe, entweder einen Einwanderungs-Rechtsanwalt bzw. einen anderen Anwalt oder einen Einwanderungsberater. In manchen Länder geht es nicht ohne.
1.3. Arbeitsmarkt
Kann ich die Arbeit ausüben, die mir liegt?
Kann ich meine Familie problemlos ernähren?
Auf der Webseite careertrotter.de gibt es dazu Länderinformationen, Stellenangebote im Ausland, häufig gestellte Fragen zum Thema „Arbeiten im Ausland“, Bewerbungstipps und Interviewtipps sowie Erfahrungsberichte und Blogs.
1.4. Lebenshaltungskosten
Was kostet ein Immobilienerwerb?
Wie hoch sind die Mieten?
Wie hoch sind die Nebenkosten (Heizung, Steuern, etc.)?
Wie teuer sind die Waren des täglichen Bedarfes?
Halte von vornherein die Kosten so niedrig wie möglich – beispielsweise mit einem weltweit kostenlosen Internet-Konto – Infos HIER! →
Möchtest Du schnell die Sprache Deiner neuen Heimat sprechen? So geht’s →