Für manche Auswanderer ist Kenia 🇰🇪 interessant wegen seiner ungezähmten Natur mit dem faszinierenden Tierreichtum sowie der archaischen Kultur. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten im Land der Massai, Chancen und Herausforderungen gleicherweise zur Vorbereitung auf deinen erfolgreichen Umzug und Neuanfang 2025 ✔️
Karen Blixen (dänische Schriftstellerin, Autorin von „Jenseits von Afrika“): „Es gibt etwas an den Menschen in Kenia – eine innere Anmut und Würde, die unvergesslich ist.“

Umzug nach Kenia: Chancen und Herausforderungen
Bevor du den großen Schritt wagst und in das Land der Savannen und Wildtiere auswanderst, ist es entscheidend, dass du dir ein realistisches Bild von deinem neuen Zuhause machst. Kenia bietet als ostafrikanisches Land einzigartige Möglichkeiten, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich.
Nur wenn du beide Seiten der Medaille kennst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und dich optimal auf dein neues Leben vorbereiten. Eine ehrliche Einschätzung hilft dir dabei, deine Erwartungen anzupassen, potenzielle Schwierigkeiten zu erkennen und die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Niedrige Lebenshaltungskosten:
In Kenia lebst du deutlich günstiger als in Deutschland. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten einen Bruchteil dessen, was du aus Europa gewohnt bist. Besonders außerhalb von Nairobi und Mombasa kannst du mit einem europäischen Einkommen einen sehr komfortablen Lebensstil führen.
Ganzjährig warmes Klima:
Das tropische und subtropische Klima ermöglicht dir ein Leben im Freien das ganze Jahr über. Du kannst Aktivitäten wie Wandern, Safari-Touren oder Wassersport jederzeit genießen, ohne dich um Winterkleidung oder Heizkosten sorgen zu müssen.
Unglaubliche Naturvielfalt:
Kenia beheimatet einige der spektakulärsten Nationalparks der Welt. Von den Big Five in der Masai Mara bis zu den schneebedeckten Gipfeln des Mount Kenya – die natürliche Schönheit des Landes ist atemberaubend und bietet unendliche Möglichkeiten für Outdoor-Enthusiasten.
Wachsende Wirtschaft und Geschäftsmöglichkeiten:
Als wirtschaftliches Zentrum Ostafrikas bietet Kenia Unternehmern und Fachkräften interessante Perspektiven. Besonders in den Bereichen Technologie, Tourismus und erneuerbare Energien entstehen neue Chancen.
Herzliche und offene Kultur:
Die kenianische Gastfreundschaft ist legendär. Die Menschen sind generell aufgeschlossen gegenüber Ausländern und du wirst schnell Teil der Gemeinschaft. Die kulturelle Vielfalt mit über 40 verschiedenen Ethnien macht das Land besonders facettenreich.
Strategische Lage:
Kenia dient als Tor zu ganz Ostafrika. Du kannst problemlos Nachbarländer wie Tansania, Uganda oder Äthiopien bereisen und hast gute Flugverbindungen nach Europa, Asien und in andere afrikanische Länder.
Infrastrukturprobleme:
Außerhalb der Hauptstädte ist die Infrastruktur oft mangelhaft. Stromausfälle sind häufig, Straßen in schlechtem Zustand und die Internetverbindung kann unzuverlässig sein. Das kann deinen Alltag und besonders das Arbeiten von zu Hause erschweren.
Sicherheitsbedenken:
Kriminalität ist in bestimmten Gebieten ein ernstes Problem. Diebstahl, Raubüberfälle und Betrug kommen vor, besonders in Nairobi und Mombasa. Du musst deine Gewohnheiten anpassen und ständig wachsam sein.
Gesundheitsrisiken:
Tropenkrankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber oder Typhus sind präsent. Die medizinische Versorgung entspricht nicht immer europäischen Standards, und eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich.
Bürokratische Hürden:
Visa-Bestimmungen, Arbeitserlaubnisse und andere behördliche Prozesse können langwierig und frustrierend sein. Korruption erschwert manchmal offizielle Angelegenheiten zusätzlich.
Kulturelle Anpassung:
Trotz der Gastfreundschaft können kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen. Verschiedene Zeitauffassungen, Geschäftspraktiken und soziale Normen erfordern Geduld und Flexibilität von dir.
Begrenzte Karrieremöglichkeiten:
Für Fachkräfte gibt es außerhalb bestimmter Branchen wenige hochqualifizierte Arbeitsplätze. Die Gehälter sind deutlich niedriger als in Europa, was besonders dann problematisch wird, wenn du Schulden oder Verpflichtungen in der Heimat hast.
Klimatische Herausforderungen:
Während das warme Wetter ein Vorteil ist, können extreme Hitze, Regenzeiten und Dürreperioden belastend sein. Die UV-Strahlung ist intensiv und erfordert besonderen Hautschutz.
Kenia und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 254 Deutsche nach Kenia aus und 259 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.255 Deutsche nach Kenia und 2.711 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten Deutschen leben in den beiden größten Städten des Landes: Nairobi und an der Küste rund um Mombasa. Nairobi, die Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Kenias, zieht viele Deutsche an, insbesondere Expats, die für Unternehmen, Botschaften, Hilfsorganisationen oder internationale Organisationen tätig sind. Auch an der Küste, vor allem im Großraum Mombasa, gibt es eine größere deutsche Gemeinschaft, da die Region für ihre touristische Attraktivität und das angenehme Klima bekannt ist. Es gibt nur vereinzelt Deutsche in anderen Landesteilen.
Die Zahl der Deutschen, die dauerhaft in Kenia leben, liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Personen. Viele von ihnen halten sich nur für einige Jahre im Land auf, etwa im Rahmen von Arbeitsverträgen, während ein kleinerer Teil dauerhaft ansässig ist.
Kenia ist mit über 54 Millionen Einwohnern ein kulturell vielfältiges Land, in dem mehr als 40 verschiedene ethnische Gruppen leben. Die größten Volksgruppen sind die Kikuyu (22 %), Luhya (14 %), Luo (13 %) und Kalenjin (12 %). Swahili und Englisch sind die beiden Amtssprachen, wobei Swahili als Nationalsprache gilt und im Alltag weit verbreitet ist. Englisch dominiert in Bildung, Wirtschaft und Verwaltung. Daneben werden über 60 lokale Sprachen gesprochen, was die reiche kulturelle Vielfalt des Landes widerspiegelt.
Kenianer sind bekannt für ihre Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und ihren ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Das Konzept „Harambee“ (gemeinsam ziehen) prägt die Gesellschaft und bedeutet, dass Menschen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Familie und soziale Bindungen haben höchste Priorität, und Respekt vor Älteren ist tief verwurzelt. Kenianer sind generell sehr gastfreundlich gegenüber Ausländern und zeigen großes Interesse an anderen Kulturen. Geduld und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften im kenianischen Alltag, da „pole pole“ (langsam, langsam) eine gängige Lebensphilosophie ist.
Kenia bietet eine beeindruckende geografische Vielfalt vom tropischen Küstenklima am Indischen Ozean bis zu den schneebedeckten Gipfeln des Mount Kenya. Das Land ist geprägt von der großen Riftvalley-Verwerfung, weiten Savannen, dichten Wäldern und Halbwüsten im Norden. Das Klima variiert stark je nach Höhenlage und Region: An der Küste herrschen ganzjährig warme Temperaturen um 30 °C, während das Hochland um Nairobi mit 1.600 Metern Höhe ein gemäßigtes Klima mit Temperaturen zwischen 15 und 25 °C bietet. Es gibt zwei Regenzeiten – die große von März bis Mai und die kleine von Oktober bis Dezember.
Die Infrastruktur in Kenia entwickelt sich kontinuierlich weiter, weist aber noch deutliche Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten auf. Nairobi und Mombasa verfügen über moderne Einrichtungen, während entlegene Gebiete noch Nachholbedarf haben. Das Straßennetz umfasst über 160.000 Kilometer, wobei nur etwa 12% asphaltiert sind. Der öffentliche Nahverkehr funktioniert hauptsächlich über Matatus (Kleinbusse) und Boda-Bodas (Motorradtaxis).
Die Stromversorgung ist in städtischen Gebieten zuverlässig, auf dem Land teilweise noch lückenhaft. Internet und Mobilfunk sind gut ausgebaut – Kenia ist sogar Vorreiter beim mobilen Bezahlen mit M-Pesa. Das Gesundheitssystem ist zweigeteilt in private und öffentliche Einrichtungen, wobei private Kliniken deutlich bessere Standards bieten.
Fläche: 580.367 km²
Einwohner: 59.679.103 (2024)
Bevölkerungsdichte: 102,8 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Sudan, Äthiopien, Somalia, Tansania, Uganda
Landeshauptstadt: Nairobi; 4,4 Mio. Einwohner
Landessprache: Suaheli, Englisch
Religionen:
26 % Anglikaner,
26 % Katholiken,
6 % Muslime,
2,5 % Orthodoxe,
27 % Anhänger der zahlreichen afrikanischen Kirchen
0,06 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr
Währung: Kenia-Schilling (KES)
1 KES = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 146,636 KES
100 KES = 0,675 EUR
1 CHF = 157,504 KES
100 KES = 0,628 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +254
Zeitzone: EAT (UTC+3)
Netzspannung: 240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Kenia
In diesem Teil erfährst du alles über die Einreisebestimmungen, Aufenthaltsgenehmigungen und Möglichkeiten zur Einwanderung. Informationen für EU-Bürger, Schweizer sowie Nicht-EU-Bürger.
Elektronische Reisegenehmigung (eTA)
- Für alle Reisenden ist die elektronische Reisegenehmigung (eTA) verpflichtend.
- Die eTA ist ab Ausstellung 90 Tage gültig.
- Innerhalb dieser 90 Tage kannst du einmal nach Kenia einreisen und dich bis zu 90 Tage im Land aufhalte
- eTA online beantragen (frühestens drei Monate und spätestens 72 Stunden vor Abreise).
- Der Antrag muss auf der offiziellen kenianischen Regierungswebsite gestellt werden.
- Anträge über Drittanbieter werden abgelehnt.
- Die eTA ist keine Garantie für die Einreise, die endgültige Entscheidung trifft der Grenzbeamte bei deiner Ankunft.
- Für Kinder unter 18 Jahren muss der Antrag von einem Erziehungsberechtigten oder einer erwachsenen Begleitperson gestellt werden.
- Du solltest die eTA möglichst früh beantragen, idealerweise sobald Flug und Unterkunft gebucht sind.
Visumspflicht
- Seit der Einführung der eTA ist für die Einreise nach Kenia kein Visum mehr erforderlich, auch nicht für EU-Bürger und Schweizer.
Reisedokumente
- Du benötigst einen maschinenlesbaren Reisepass oder Kinderreisepass (keine vorläufigen Dokumente), der noch mindestens sechs Monate über das Einreisedatum hinaus gültig ist.
- Der Pass muss mindestens zwei gegenüberliegende freie Seiten für Einreisestempel enthalten.
- Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden nicht anerkannt.
Gesundheitsvorschriften
- Wenn du aus einem Gelbfiebergebiet einreist oder einen Zwischenstopp in einem solchen Land hattest (z.B. bei einem längeren Aufenthalt über 12 Stunden in Nairobi oder Addis Abeba), musst du einen gültigen Nachweis über eine Gelbfieberimpfung vorlegen.
- Die Gelbfieberimpfung wird als lebenslang gültig anerkannt.
- Ohne diesen Nachweis kann dir die Einreise verweigert werden.
Weitere Hinweise
- Die eTA-Antragsgebühr und weitere Gebühren sind online zu entrichten.
- Für die Einreise musst du bei der Kontrolle einen Ausdruck deiner eTA vorlegen, auch wenn du die Genehmigung elektronisch erhalten hast.
- Es wird empfohlen, Kopien aller Reisedokumente mitzuführen.
- Mindestens 500 USD für den Aufenthalt als Nachweis der finanziellen Mittel für Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung und Transport (Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen oder Sponsorenschreiben)
Wenn du als EU-Bürger, Schweizer oder Nicht-EU-Bürger einen langfristigen Aufenthalt in Kenia planst, also länger als 90 Tage, musst du folgende Voraussetzungen und Verfahren beachten:
Visumspflicht für langfristigen Aufenthalt
- Für Aufenthalte über 90 Tage bist du grundsätzlich visumpflichtig.
- Das Visum musst du vor der Einreise bei der zuständigen kenianischen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) beantragen.
- Die Art des Visums richtet sich nach dem Aufenthaltszweck
- Arbeitsvisum
- Rentnervisum
- Digital Nomad Visum (Class N Visum)
- Studentenvisum
- Ehegattenvisum
Visaarten
Arbeitsvisum (Work Permit)
- Alle, die einer bezahlten oder unbezahlten Beschäftigung nachgehen wollen, benötigen eine Arbeitserlaubnis.
- Diese Arbeitserlaubnis wird die vom Büro des Direktors der Einwanderungsbehörde ausgestellt.
- Antragstellung:
- Der Arbeitgeber stellt den Antrag auf Arbeitserlaubnis für dich.
- Folgende Unterlagen nötig: ausgefülltes Antragsformular, Anschreiben des Arbeitgebers, Reisepasskopien, zwei Passfotos und die Antragsgebühr.
- Besonderheiten:
- Es gibt verschiedene Klassen von Arbeitserlaubnissen
- für Fachkräfte (Ärzte, Ingenieure, IT-Experten)
- Investoren
- Mitarbeiter kenianischer Unternehmen.
- Die Genehmigung wird auch unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Schaffung von Arbeitsplätzen für Kenianer geprüft.
- Es gibt verschiedene Klassen von Arbeitserlaubnissen
- Ausländerausweis:
- Für einen langfristigen Aufenthalt in Kenia in Verbindung mit einem Arbeitsvisum ist häufig ein Ausländerausweis (Nachweis des Aufenthaltsstatus) erforderlich
Rentnervisum (Retirement Visa)
- Für Personen, die sich dauerhaft im Ruhestand in Kenia niederlassen möchten.
- Das Rentnervisum ermöglicht einen langfristigen Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit.
- Es kann in der Regel verlängert werden, sofern die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
Digital Nomad Visum Kenia Class N Visum
- Voraussetzungen für das Digital Nomad Visum:
- Nachweis über eine bestehende Anstellung bei einem Unternehmen außerhalb Kenias oder einen Geschäftsvertrag als Freiberufler mit Auftraggebern außerhalb Kenias.
- Ein Mindestjahreseinkommen von etwa 55.000 US-Dollar (ca. 53.900 USD laut Euronews) nachweisen.
- Wichtige Hinweise zur Nutzung
- Das Visum erlaubt keine Arbeitstätigkeit innerhalb Kenias. Du darfst kein lokales Arbeitsangebot annehmen oder Einkommen in Kenia generieren.
- Selbstständige dürfen nur für Auftraggeber außerhalb Kenias tätig sein.
- Gültigkeit und Gebühren
- Das Visum wird für 1 oder 2 Jahre ausgestellt und ist verlängerbar.
- Die Gebühren betragen ca. 200 USD für die Antragstellung (nicht erstattungsfähig) und 1.000 USD pro Jahr bei Erteilung.
- Vorteile des Digital Nomad Visums in Kenia
- Du kannst bis zu einem Jahr (mit Verlängerungsmöglichkeit) legal in Kenia leben und remote arbeiten.
- Das Visum führt nicht zu einer Steuerpflicht in Kenia für deine Einkünfte aus dem Ausland.
Studentenvisum
- Für ein Studium in Kenia. Studentenvisum muss vor der Einreise bei der kenianischen Botschaft beantragt wird.
- Erforderliche Dokumente:
- Annahmeschreiben oder Zulassungsbescheid einer kenianischen Bildungseinrichtung
- Besonderheiten:
- Das Visum erlaubt dir den Aufenthalt für die Dauer des Studiums.
- Während des Studiums darfst du in der Regel nicht oder nur eingeschränkt arbeiten.
Ehegattenvisum (Familienzusammenführung)
- Wenn du mit einem kenianischen Staatsbürger oder einem in Kenia legal lebenden Ausländer verheiratet bist, kannst du ein Ehegattenvisum beantragen.
- Erforderliche Dokumente:
- Heiratsurkunde, die in Kenia anerkannt ist
- Nachweis über die Identität und den Aufenthaltsstatus des Ehepartners
- Besonderheiten:
- Das Visum ermöglicht dir den legalen Aufenthalt und ggf. die Arbeitserlaubnis in Kenia.
- Die Anerkennung der Ehe und der Dokumente ist Voraussetzung.
Antrag und erforderliche Dokumente
- Du musst das entsprechende Antragsformular vollständig und korrekt ausfüllen.
- Folgende Dokumente sind in der Regel erforderlich:
- Gültiger Reisepass, der mindestens 6 Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig ist.
- Passfotos (biometrisch, aktuell).
- Nachweis des Aufenthaltszwecks (z.B. Arbeitsvertrag, Studienplatz, Heiratsurkunde).
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung deines Lebensunterhalts.
- Bescheidener Lebensstil: 500-1.000 USD monatlich
- Komfortabler westlicher Lebensstil: 1.500-3.000 USD
- Eine gültige Krankenversicherung, die den Aufenthalt in Kenia abdeckt, ist ebenfalls erforderlich.
- Polizeiliches Führungszeugnis oder Nachweis, dass keine strafrechtlichen Einträge vorliegen.
- Unterkunftsnachweis in Kenia.
- Für bestimmte Visumtypen (z.B. Eheschließung) sind zusätzliche Dokumente wie Ehefähigkeitszeugnis, Geburtsurkunde, Meldebescheinigung etc. notwendig.
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
- Du musst die üblichen Gesundheitsvorschriften erfüllen, z.B. Nachweis einer Gelbfieberimpfung, falls du aus einem Gelbfiebergebiet kommst.
Ablauf des Visumverfahrens
- Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen bis Monate dauern, plane daher genügend Vorlaufzeit ein.
- Die Erteilung des Visums kann von der Zustimmung kenianischer Behörden abhängen.
- Nach Einreise musst du dich bei den örtlichen Behörden registrieren und ggf. eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Permanent Residency (PR)
Mit einer Permanent Residency bekommst du eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Diese kannst du unter bestimmten Bedingungen beantragen, z. B.:
- Wenn du mindestens sieben Jahre lang mit gültigem Visum in Kenia gelebt hast
- Wenn du mit einem kenianischen Staatsbürger verheiratet bist
- Falls du eine größere Investition in Kenia getätigt hast
Kenianische Staatsbürgerschaft
Falls du dich langfristig in Kenia niederlassen möchtest, kannst du nach mehreren Jahren die kenianische Staatsbürgerschaft beantragen. Besonders einfach ist das, wenn du mit einer Kenianerin oder einem Kenianer verheiratet bist.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Kenia
Kenia gilt als wirtschaftliches Kraftzentrum Ostafrikas und bietet dir als Auswanderer vielfältige Möglichkeiten für ein neues Leben. Die kenianische Wirtschaft basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft, Tourismus und einem wachsenden Dienstleistungssektor.
Nairobi hat sich zu einem bedeutenden Finanz- und Technologiezentrum entwickelt, während der Hafen von Mombasa als wichtiger Handelsknotenpunkt für die gesamte Region fungiert.
Mit einer stabilen politischen Lage und fortschreitender Digitalisierung entstehen kontinuierlich neue Geschäftsmöglichkeiten. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass die Einkommensunterschiede groß sind und sich die Arbeitsbedingungen von europäischen Standards unterscheiden können.
Du kannst als Rentner in Kenia von den niedrigen Lebenshaltungskosten profitieren, besonders in kleineren Städten und ländlichen Gebieten. Die warmen Temperaturen und das entspannte Lebenstempo ziehen viele europäische Senioren an. Du solltest jedoch eine umfassende Krankenversicherung abschließen, da das öffentliche Gesundheitssystem nicht mit europäischen Standards vergleichbar ist. Private Kliniken in Nairobi und Mombasa bieten zwar gute medizinische Versorgung, sind aber entsprechend teuer.
Wichtig ist auch, dass du deine Rente problemlos nach Kenia überweisen kannst – kläre dies vorab mit deiner Rentenversicherung. Viele Rentner wählen die Küstenregion um Malindi oder Watamu, wo bereits etablierte Expat-Gemeinden existieren.
Ein Umzug mit Kindern nach Kenia erfordert sorgfältige Planung, besonders bezüglich der Schulbildung. Internationale Schulen in Nairobi und Mombasa bieten europäische oder amerikanische Lehrpläne, sind jedoch kostspielig – rechne mit 5.000 bis 15.000 Euro pro Jahr und Kind. Das kenianische Schulsystem folgt dem britischen Modell, die Unterrichtssprachen sind Englisch und Swahili.
Du solltest dich bezüglich Tropenkrankheiten ausführlich informieren. Viele Expat-Familien leben in bewachten Wohnanlagen (Compounds), die mehr Sicherheit bieten. Die Integration deiner Kinder wird durch Sport- und Freizeitaktivitäten in internationalen Clubs erleichtert.
Um in Kenia arbeiten zu dürfen, benötigst du eine Arbeitserlaubnis (Work Permit), die dein Arbeitgeber für dich beantragen muss. Die Bearbeitungszeit beträgt meist 2 bis 4 Monate, und die Kosten liegen zwischen 1.000 und 3.000 US-Dollar, abhängig von der Art der Tätigkeit. Du musst nachweisen, dass deine Qualifikationen und Erfahrungen in Kenia benötigt werden und nicht durch einheimische Arbeitskräfte abgedeckt werden können.
Universitätsabschlüsse müssen oft durch das Kenya National Qualifications Authority (KNQA) anerkannt werden. Für bestimmte Berufe wie Ärzte, Anwälte oder Ingenieure sind zusätzliche Registrierungen bei den jeweiligen Berufsverbänden erforderlich. Die Arbeitserlaubnis ist meist an einen spezifischen Arbeitgeber gebunden.
Der kenianische Arbeitsmarkt sucht besonders Fachkräfte in der Informationstechnologie, im Finanzwesen und im Gesundheitswesen. Der Technologiesektor boomt regelrecht – Nairobi wird oft als „Silicon Savannah“ bezeichnet. Gefragt sind Softwareentwickler, Datenanalysten und IT-Sicherheitsexperten. Im Gesundheitswesen werden Ärzte, Krankenpfleger und medizinische Techniker dringend benötigt.
Der Tourismussektor bietet Chancen für Hotelmanager, Reiseleiter und Marketingspezialisten. Auch im Bildungsbereich, besonders an internationalen Schulen, sind qualifizierte Lehrkräfte gesucht. Die Landwirtschaft modernisiert sich und benötigt Experten für nachhaltige Anbaumethoden und Agrartechnologie. NGOs und internationale Organisationen haben ihren Sitz oft in Nairobi und suchen Projektmanager und Entwicklungshelfer.
Die Gehälter in Kenia variieren stark je nach Branche, Qualifikation und Arbeitgeber. Als Expat kannst du in internationalen Unternehmen oder NGOs mit 1.500 bis 4.000 US-Dollar monatlich rechnen, während lokale Unternehmen oft deutlich weniger zahlen. IT-Spezialisten verdienen zwischen 800 und 2.500 US-Dollar, je nach Erfahrung.
Ärzte in privaten Kliniken erhalten 2.000 bis 5.000 US-Dollar, während Lehrer an internationalen Schulen 1.200 bis 3.000 US-Dollar verdienen können. Manager in großen Unternehmen kommen auf 2.500 bis 6.000 US-Dollar.
Beachte, dass viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Wohnungsbeihilfe, Krankenversicherung oder Schulgebühren für Kinder übernehmen. Die Lebenshaltungskosten sind deutlich niedriger als in Europa, wodurch deine Kaufkraft steigt.
Deine Bewerbung sollte dem britischen Standard folgen: ein prägnanter CV (Lebenslauf) und ein individuelles Anschreiben. Füge Kopien deiner Zeugnisse und Zertifikate bei, beglaubigte Übersetzungen ins Englische sind oft erforderlich. Viele Jobs werden über Online-Plattformen wie BrighterMonday, MyJobMag oder LinkedIn ausgeschrieben.
Networking ist besonders wichtig – nutze Expat-Gruppen, Geschäftsnetzwerke und soziale Veranstaltungen in Nairobi. Internationale Unternehmen rekrutieren oft direkt aus Europa, während lokale Firmen persönliche Empfehlungen schätzen. Bereite dich auf mehrere Bewerbungsrunden vor, inklusive Telefoninterviews und persönlicher Gespräche. Gehaltsverhandlungen sind üblich, aber sei realistisch bezüglich der lokalen Marktbedingungen.
Das Arbeitsklima in Kenia ist generell entspannter als in Europa, mit mehr Wert auf persönliche Beziehungen und Flexibilität. Die Arbeitszeiten sind meist von 8:00 bis 17:00 Uhr, mit längeren Mittagspausen. Hierarchien werden respektiert, aber die Atmosphäre ist oft weniger formal. „Pole pole“ (langsam, langsam) ist ein wichtiges Konzept – Geduld ist essentiell, da Prozesse länger dauern können.
Teamarbeit wird geschätzt, und persönliche Anteilnahme an Kollegen ist wichtig. In internationalen Unternehmen herrscht meist ein professionelleres Umfeld, während lokale Firmen familiärer sein können. Pünktlichkeit wird zunehmend wichtiger, besonders in der Geschäftswelt. Dress-Codes sind oft konservativ, besonders in formellen Bereichen.
Als Resident in Kenia musst du auf dein weltweites Einkommen kenianische Steuern zahlen. Du giltst als steuerlicher Resident, wenn du mehr als 183 Tage pro Jahr in Kenia verbringst. Der Einkommensteuersatz ist progressiv und reicht von 10 % bis 30 % für höhere Einkommen. Zusätzlich fällt eine Residential Tax von 16 % auf Einkommen über 24.000 US-Dollar an.
Arbeitgeber führen die Lohnsteuer (Pay As You Earn – PAYE) direkt ab. Du musst dich bei der Kenya Revenue Authority (KRA) registrieren und eine Personal Identification Number (PIN) beantragen. Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland können helfen, eine doppelte Besteuerung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, einen lokalen Steuerberater zu konsultieren, da sich Gesetze häufig ändern.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens in Kenia ist relativ unkompliziert und dauert etwa 2 bis 3 Wochen. Du kannst zwischen verschiedenen Unternehmensformen wählen: Private Limited Company, Partnership oder Sole Proprietorship. Das Mindestkapital für eine Limited Company beträgt nur 100 kenianische Schilling (weniger als 1 Euro). Die Registrierung erfolgt online über das eCitizen-Portal. Du benötigst eine lokale Geschäftsadresse und musst dich bei der KRA für Steuerzwecke anmelden.
Bestimmte Branchen erfordern spezielle Lizenzen – informiere dich vorab beim jeweiligen Branchenverband. Als Ausländer darfst du nicht in allen Bereichen tätig werden (z.B. Einzelhandel unter 500.000 US-Dollar Kapital). Viele Expats gründen in Partnerschaft mit kenianischen Bürgern, um Beschränkungen zu umgehen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Kenia verfügt über die staatliche NHIF (National Hospital Insurance Fund). Diese ist aber oft unzureichend ausgestattet, besonders in ländlichen Gebieten. Privatkliniken verlangen hohe Gebühren – beispielsweise in Nairobi oder Mombasa.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung deckt sowohl teure Privatbehandlungen als auch medizinische Evakuierungen, etwa nach Südafrika oder in andere Länder mit besserer Ausstattung. Damit sicherst Du Dich gegen große finanzielle Risiken ab. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die speziell für Afrika-Aufenthalte entwickelt wurden.
Immobilien – Erwerb, Pacht oder Miete
Generell kann man als Ausländer Immobilien in Kenia kaufen oder mieten. Jedoch sollte man bei jeder Immobilie regionale Begebenheiten und objektbezogene Fakten prüfen. Empfehlenswert ist daher die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Immobilienmakler. Nachfolgend stellen wir solch ein Unternehmen vor.
Kenia Villas
Der Firmengründer Bernd Trompell sorgt mit seinen 20 Jahren Bauerfahrung nicht nur für hohe Qualität sondern auch für zufriedene neue Nachbarn am Diani Beach / Mombasa, denn ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis sind ihm und seinen Mitarbeitern sehr wichtig. Sie errichten in dieser Gegend ca. 200 bis 500 Meter vom Strand entfernt Villen und Bungalows. Gern hilft Bernd Trompell seinen Kunden bei allen möglichen Formalitäten wie z.B. Aufenthaltserlaubnis, Steuer Nummer, Firmen Gründung, Steuerberater, Konto Eröffnung, Hausverwaltung, Container Verschiffung und vieles mehr.
Internet: Kenya-Villas.de
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Kenia
Die Lebenshaltungskosten in Kenia hängen stark davon ab, wo und wie du lebst. In Nairobi, der Hauptstadt, sind Mieten, Lebensmittel und Freizeitaktivitäten teurer als in ländlichen Gebieten. Eine einfache Wohnung in der Stadt kann monatlich zwischen 200 und 800 USD kosten, während du auf dem Land deutlich günstiger wohnst.
Lebensmittelpreise variieren – lokale Produkte wie Gemüse, Obst und Reis sind erschwinglich, während importierte Waren oft teurer sind. Essen in Restaurants reicht von günstigen lokalen Gerichten für wenige Dollar bis hin zu gehobenen Restaurants mit Preisen auf europäischem Niveau.
Transport ist relativ günstig, besonders mit Matatus (Minibussen) oder Motorradtaxis, aber private Fahrzeuge und Benzin können teuer sein. Dienstleistungen wie Internet und Strom sind bezahlbar, wobei es gelegentlich zu Ausfällen kommen kann.
Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Lebensstil schon mit 500 bis 1.000 USD im Monat auskommen, während ein komfortabler westlicher Lebensstil eher 1.500 bis 3.000 USD oder mehr erfordert. Detaillierte Lebenshaltungskosten Kenia in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Kenia
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Kenia. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Kenia
Kenia bietet dir als Auswanderer eine einzigartige Mischung aus afrikanischem Lebensgefühl, atemberaubender Natur und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Die niedrigen Lebenshaltungskosten und das ganzjährig warme Klima können deine Lebensqualität erheblich steigern, während die kulturelle Vielfalt und Gastfreundschaft der Menschen für unvergessliche Erfahrungen sorgen. Besonders für Abenteurer, Naturliebhaber und Entrepreneur bietet das Land außergewöhnliche Chancen.
Gleichzeitig solltest du die Herausforderungen nicht unterschätzen. Infrastrukturprobleme, Sicherheitsrisiken und gesundheitliche Gefahren erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und ständige Aufmerksamkeit. Die bürokratischen Hürden und kulturellen Unterschiede können frustrierend sein und verlangen Geduld sowie Anpassungsbereitschaft von dir.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Auswanderung nach Kenia liegt in einer realistischen Erwartungshaltung und gründlichen Vorbereitung. Wenn du flexibel bist, Abenteuer liebst und bereit bist, dich auf eine völlig neue Lebensweise einzulassen, kann Kenia zu deinem Traumziel werden. Wichtig ist, dass du dir der Risiken bewusst bist und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen triffst – von der Gesundheitsvorsorge über die Sicherheitsplanung bis hin zur finanziellen Absicherung.
Was mich überzeugt: Die wachsende Expat-Community und digitale Infrastruktur machen Kenia interessant auch für digitale Nomaden. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber die Chancen überwiegen.
Mein Tipp: Besuche das Land vorher und knüpfe Kontakte zur Expat-Community. Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Auswanderer-Erfolg!
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Suaheli
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Suaheli erlernen kannst:
Weitere Kenia Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Kenia ✓
- Karten von Kenia
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Eine Stellenbörse für Afrika: afriquemploi.com
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Kenias oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)