Auswandern nach Griechenland 2025: Erfolgs-Anleitung ✓
Auswanderer lieben an Griechenland u.a. die freundliche Kultur, das gute Essen, niedrigere Lebenshaltungskosten und einen langsameren Lebensrhythmus in einem meist angenehmen Klima. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Griechenland.
Elia Kazan (griechisch-amerikanischer Regisseur): „Griechenland ist mehr als ein Ort – es ist ein Gefühl. Es ist eine Idee, ein Mythos, der lebt.“
Auswandern nach Griechenland – Parthenon in Athen
Griechenland und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 1.533 Deutsche nach Griechenland aus und 799 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 9.764 Deutsche nach Griechenland und 7.908 zogen nach Deutschland zurück. Über 20.000 Deutsche leben derzeit dauerhaft oder einen Großteil des Jahres in Griechenland.
Griechenland ist seit Jahrhunderten sowohl Auswanderungsland als auch ein Ziel von Immigranten. Neben der christlich-orthodoxen, Griechisch sprachigen Mehrheitsbevölkerung existieren einige religiöse und sprachliche Minderheiten sowie Zuwanderergruppen. Eine bedeutsame Minderheit bilden die rund 500.000 Albaner. 97,4 % der griechischen Bevölkerung sprechen die neugriechische Sprache.
Dieses europäische Land mit so viel Geschichte und Kultur ist seit vielen Jahren ein beliebter Ort zum Überwintern für deutsche Rentner und Menschen im Vorruhestand. Viele Sonnentage und milde Winter sind ein Grund dafür. Beim Einkaufen sollte man bedenken, dass außerhalb der Touristenorte (mit Ausnahme von großen Supermärkten) eine lange Mittagspause von etwa 14:00 bis 17:00 Uhr üblich ist. Danach öffnen die Geschäfte wieder bis 20:00 und teilweise noch länger.
Griechenland – Regionale Gliederung
Griechenland wird traditionell in 10 Regionen unterteilt: Ägäische Inseln (Sporaden, Nordägäische Inseln, Kykladen, Dodekanes), Attika (Hauptstadtregion um Athen), Epirus, Ionische Inseln, Kreta, Makedonien, Mittelgriechenland, Peloponnes, Thessalien, Thrakien.
Griechenland gilt mit einem Gebirgsanteil von 77,9 % als Gebirgsland. Besonders erwähnenswert sind das Pindos-Gebirge, der Olymp-Ossa-Pilion-Gebirgszug sowie das Rhodope-Gebirge auf dem griechischen Festland, das Taygetos-Gebirge auf der Halbinsel von Peloponnes sowie das Ida- bzw. Psiloritis-Gebirge auf der Insel Kreta. Die höchste Erhebung des Landes ist der Mytikas mit 2.917 m im Gebirgsstock des Olymp. Es gibt nur wenige größere wirtschaftlich verwertbare Ebenen. Diese befinden sich hauptsächlich in den Regionen Thessalien, Makedonien und Thrakien.
Mit über 900 Tierarten ist Griechenland sehr artenreich. Es wurden hier 5.500 bis 6.000 Pflanzenarten und Unterarten gezählt. Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt steht in zehn Nationalparks und zwei Meeresnationalparks unter Schutz.
Einreise und Aufenthalt in Griechenland
Griechenland macht einige Unterschiede bezüglich der Herkunft der Reisenden oder Einwanderer. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Visumfreiheit und Reisedokumente
Du benötigst kein Visum für die Einreise nach Griechenland.
Für die Einreise reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass aus. Minderjährige können auch mit vorläufigen Ausweisdokumenten reisen.
Du kannst Dich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in Griechenland aufhalten.
Aufenthaltsdauer und Zweck
Die visumfreie Einreise gilt für touristische, geschäftliche oder familiäre Besuche.
Du musst Dich an die griechischen Behörden wenden und gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis beantragen wenn Du
länger als 90 Tage in Griechenland bleiben möchtest
zum Zweck von Arbeit, Studium
langfristigem Aufenthalt
Grenzkontrollen und Einreiseformalitäten
Griechenland ist Mitglied des Schengen-Raums, daher gibt es an den Binnengrenzen zu anderen Schengen-Staaten keine regulären Grenzkontrollen.
An den Außengrenzen (Flughäfen, Seehäfen) erfolgt eine Pass- oder Ausweiskontrolle.
Ab Oktober 2025 wird das EU-weite Entry/Exit-System (EES) eingeführt, das biometrische Daten und Ein- und Ausreisedaten elektronisch erfasst. Dies betrifft auch EU-Bürger, die an den Außengrenzen einreisen.
Visum und Aufenthaltserlaubnis
Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst Du kein Visum für die Einreise nach Griechenland.
Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen musst Du Dich innerhalb von 3 Monaten nach der Einreise bei der zuständigen griechischen Ausländerbehörde (Polizeibehörde) anmelden und eine Anmeldebescheinigung (auch „Anmeldung des Aufenthalts“ genannt) beantragen.
Diese Bescheinigung bestätigt Deinen legalen langfristigen Aufenthalt in Griechenland.
Nachweis des Aufenthaltszwecks und der Lebensgrundlage
Du musst nachweisen, dass Du Dich in Griechenland aufhältst, um:
zu arbeiten (Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit)
Nachweis eines Arbeitsvertrags
Anmeldung bei der griechischen Sozialversicherung (EFKA)
als Selbständige
Gewerbeanmeldung in Griechenland
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung deines Lebensunterhalts (mindestens 4.000 € Jahresbudget oder etwa 333 € monatlich)
zu studieren
Zulassungsbescheid einer griechischen Hochschule
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 4.000 € Jahresbudget oder etwa 333 € monatlich) und Krankenversicherung
aus anderen Gründen (z.B. Ruhestand, Familienzusammenführung), für die Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst.
Für Arbeitnehmer reicht ein Arbeitsvertrag oder eine Beschäftigungsbestätigung.
Für nicht Erwerbstätige (z.B. Rentner) musst Du nachweisen, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Deinen Lebensunterhalt und den Deiner Familienangehörigen zu sichern, ohne auf Sozialhilfe angewiesen zu sein.
Die Höhe der finanziellen Mittel ist nicht gesetzlich festgelegt, sollte aber angemessen sein (z.B. mindestens 5.000 Euro auf dem Bankkonto oder regelmäßige Einkünfte).
Krankenversicherung
Du musst eine gültige Krankenversicherung vorweisen, die in Griechenland gültig ist.
Wenn Du in Griechenland arbeitest, bist Du in der Regel über Deinen Arbeitgeber sozialversichert.
Als nicht Erwerbstätiger solltest Du eine private oder internationale Krankenversicherung abschließen, die alle Risiken abdeckt.
Dauer des Aufenthalts und Verlängerung
Die Anmeldebescheinigung wird in der Regel unbefristet ausgestellt, solange die Voraussetzungen erfüllt sind.
Du kannst Dich dauerhaft in Griechenland aufhalten und hast das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU.
Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in Griechenland kannst Du eine Daueraufenthaltskarte beantragen, die zusätzliche Rechte und Sicherheit bietet.
Nach 7 Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, wenn Du die Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen erfüllst.
Familienangehörige
Deine Familienangehörigen (Ehepartner, Kinder) haben ebenfalls das Recht, mit Dir in Griechenland zu leben.
Sie müssen sich ebenfalls innerhalb von 3 Monaten anmelden und die Anmeldebescheinigung beantragen.
Für Familienangehörige gelten ähnliche Nachweispflichten bezüglich Aufenthalt, Krankenversicherung und finanziellen Mitte
Einreise und visumfreie Aufenthaltsdauer
Du kannst ohne Visum mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis nach Griechenland einreisen.
Anmeldung bei längerem Aufenthalt (über 90 Tage)
Melde Dich innerhalb von 90 Tagen nach Deiner Einreise bei der zuständigen griechischen Ausländerbehörde und melde dich an.
Du erhältst eine Anmeldebescheinigung („yellow card“), die Deinen rechtmäßigen Aufenthalt bestätigt.
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltskarte („blue card“) beantragen, die Dir den Aufenthalt ohne ständige Nachweispflichten erleichtert.
Nachweise für die Anmeldung und Einwanderung
Du musst nachweisen, dass Du:
in Griechenland arbeitest (Angestellter oder Selbstständiger), oder
Student bist, oder
über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Deinen Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe zu bestreiten (z.B. Bankauszüge, Rentenbescheid), oder
Familienangehöriger eines in Griechenland lebenden EU-Bürgers bist.
Nachweis einer Krankenversicherung (entweder eine EU-Krankenversicherungskarte oder eine private Police)
Du musst eine Unterkunft nachweisen (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis).
Deinen gültigen Reisepass oder Personalausweis musst Du ebenfalls vorlegen.
Arbeits- und Sozialrechte
Als EU-Bürger und Schweizer hast Du das Recht, in Griechenland zu arbeiten, selbstständig tätig zu sein und soziale Leistungen unter den gleichen Bedingungen wie griechische Staatsbürger zu erhalten.
Du genießt volle berufliche und geografische Mobilität innerhalb Griechenlands.
Steuerliche Aspekte und Sonderregelungen
Wenn Du Deinen steuerlichen Wohnsitz nach Griechenland verlegst, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen von einer Sonderbesteuerung profitieren, die insbesondere für qualifizierte Fachkräfte und Unternehmer gilt.
Du musst mindestens zwei Jahre in Griechenland bleiben, um von dieser Regelung Gebrauch zu machen.
Familiennachzug
Deine Familienangehörigen haben das Recht, mit Dir nach Griechenland zu ziehen und dort zu leben.
Auch sie müssen sich innerhalb von 90 Tagen anmelden und die erforderlichen Nachweise erbringen.
Daueraufenthalt und Einbürgerung
Nach fünf Jahren legalem und ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltskarte beantragen.
Nach sieben Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, sofern Du die Sprache und weitere Integrationsvoraussetzungen erfüllst.
Wichtiger Hinweis
Griechenland erkennt die doppelte Staatsbürgerschaft an, sodass Du Deine ursprüngliche Staatsbürgerschaft behalten kannst.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumspflicht
Für für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen benötigst Du kein Visum, wenn Du aus einem Land bist, das visumfrei ist.
Diese visumfreien Staaten entsprechen den EU-Visa-Freiheitsregelungen für den Schengen-Raum. Zu den wichtigsten visumfreien Nicht-EU-Ländern für die Einreise nach Griechenland gehören unter anderem: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea, Israel, Argentinien, Brasilien, Mexiko, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Uruguay, Malaysia, Singapur, Vereinigte Arabische Emirate, Türkei (eingeschränkt, teils mit besonderen Bedingungen),
Kommst Du aus einem dieser visumfreien Staaten kannst Du nir mit mit biometrischem Pass einreisen: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Georgien, Ukraine
Alle anderen Drittstaaten gilt Visumspflicht, und ein Schengen-Visum muss vor der Einreise bei einer griechischen Auslandsvertretung beantragt werden.
Ab 2025 wird für visumfreie Reisen eine elektronische Reisegenehmigung (ETIAS) verpflichtend sein.
Nachweise bei der Einreise
Du musst bei der Einreise nachweisen, dass Du die finanziellen Mittel hast, um Deinen Aufenthalt zu bestreiten (z.B. Kontoauszüge, Kreditkarten).
Du brauchst einen Nachweis über eine gültige Krankenversicherung, die im Schengen-Raum oder in Griechenland gilt.
Bei der Einreise kann es sein, dass Du eine Rück- oder Weiterreiseticket vorlegen musst.
Reisedokumente
Du brauchst einen gültigen Reisepass. Der Pass sollte mindestens noch drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Für bestimmte Nationalitäten, z.B. türkische Staatsangehörige, gelten spezielle Anforderungen, z.B. Nachweis über Tollwut-Antikörper bei Einreise aus bestimmten Ländern.
Gesundheits- und Impfbestimmungen
Für die Einreise nach Griechenland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Bei der Einreise aus bestimmten Ländern (z.B. Serbien, Albanien, Türkei) kann ein Nachweis über Tollwut-Antikörper verlangt werden.
Einreise bei Kindern
Minderjährige benötigen einen eigenen Reisepass oder Personalausweis.
Bei Reisen von Minderjährigen alleine oder mit nur einem Elternteil ist eine beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich, die bei der griechischen Botschaft oder amtlichen Stellen in Deutschland beglaubigt werden kann.
Visum für langfristigen Aufenthalt (Typ D)
Du musst vor der Einreise ein nationales Langzeitvisum (Typ D) bei der griechischen Botschaft oder dem Konsulat in Deinem Heimatland beantragen.
Dieses Visum erlaubt Dir die Einreise und den Aufenthalt in Griechenland für mehr als 90 Tage, z.B. für Arbeit, Studium, Familienzusammenführung oder andere legitime Zwecke.
Für die Beantragung sind erforderlich:
gültiger Reisepass
Nachweise über den Aufenthaltszweck (Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung etc.)
Krankenversicherung
finanzielle Mittel
Wohnsitznachweis
ggf. Führungszeugnis.
Die Bearbeitungszeit kann zwischen einigen Wochen und drei Monaten liegen.
Aufenthaltserlaubnis in Griechenland
Nach der Einreise mit dem Typ-D-Visum musst Du innerhalb von 90 Tagen bei der zuständigen griechischen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Diese Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für ein Jahr ausgestellt und kann jährlich verlängert werden, solange die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt Dich, Dich legal in Griechenland aufzuhalten und je nach Art des Titels auch zu arbeiten oder zu studieren.
Arbeitserlaubnis und Blaue Karte EU
Für eine Beschäftigung in Griechenland benötigst Du eine Arbeitserlaubnis.
Hochqualifizierte Arbeitnehmer können die Blaue Karte EU beantragen, die Aufenthalt und Arbeitserlaubnis kombiniert. Die Blaue Karte musst Du vor der Einreise in Deinem Heimatland beantragen.
Legitime Zwecke für langen Aufenthalt
Goldenes Visum (Investorenprogramm)
Wenn Du mindestens 400.000 Euro (in bestimmten Regionen 800.000 Euro) in Immobilien in Griechenland investierst, kannst Du eine fünfjährige, verlängerbare Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Das „Goldene Visum“ ermöglicht Dir und Deinen Familienangehörigen den Aufenthalt in Griechenland und die Reisefreiheit im Schengen-Raum.
Eine Arbeitsaufnahme ist mit dem Goldenen Visum nicht automatisch erlaubt.
Familiennachzug
Deine Familienangehörigen (Ehepartner, minderjährige Kinder) können mit Dir zusammenleben und erhalten ebenfalls Aufenthaltstitel.
Für den Familiennachzug sind entsprechende Nachweise über die familiäre Beziehung, Unterkunft, Krankenversicherung und finanzielle Mittel erforderlich.
Praktika und Studium
Für Praktika oder Studium, die länger als 90 Tage dauern, musst Du ebenfalls ein nationales Visum beantragen und eine Aufenthaltserlaubnis in Griechenland beantragen.
Du brauchst eine Immatrikulationsbescheinigung oder Praktikumsvertrag sowie Nachweise über Krankenversicherung und finanzielle Mittel.
Digital Nomad Visa
Für Remote-Arbeiter, die außerhalb Griechenlands beschäftigt sind
Gültigkeit: Bis zu 12 Monate, verlängerbar auf bis zu 3 Jahre
Visumgebühren: 75 € pro Person
Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 10 bis 14 Tage
Beschäftigungsnachweis: Nachweis einer Anstellung bei einem ausländischen Unternehmen oder selbstständige Tätigkeit mit Kunden außerhalb Griechenlands
Einkommensnachweis: Mindestens 3.500 € pro Monat, Bankkontoauszüge der letzten 3 Monate
Gültiger Reisepass: mindestens 6 Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus
Polizeiliches Führungszeugnis: Erforderlich
Ärztliches Attest über den allgemeinen Gesundheitszustand
Rückflugticket oder ausreichende finanzielle Mittel für die Rückreise
Verlängerung und Daueraufenthalt
Die Aufenthaltserlaubnis kann jährlich verlängert werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt bleiben.
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, die Dir mehr Rechte und Sicherheit bietet.
Nach sieben Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, wenn Du die Sprachkenntnisse und weitere Integrationsanforderungen erfüllst.
Sonstige Hinweise
Die Beantragung erfordert persönliche Vorsprache bei der Botschaft oder Ausländerbehörde.
Alle Dokumente müssen in der Regel in griechischer oder englischer Sprache vorgelegt werden, teilweise mit Apostille oder beglaubigter Übersetzung.
Für die Einwanderung nach Griechenland als Nicht-EU-Bürger brauchst Du ein nationales Visum Typ D, eine Aufenthaltserlaubnis, gültige Krankenversicherung, Nachweise über finanzielle Mittel und Wohnsitz sowie einen legitimen Aufenthaltszweck (Arbeit, Studium, Investition, Familiennachzug). Es gibt spezielle Programme wie das Goldene Visum und digitale Nomadenvisa. Nach fünf Jahren kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, nach sieben Jahren die Staatsbürgerschaft.
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und Daueraufenthalt
Die Aufenthaltserlaubnis kann jährlich verlängert werden, solange die Voraussetzungen erfüllt bleiben.
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
Voraussetzungen für die Daueraufenthaltsgenehmigung sind u.a
ausreichende Kenntnisse der griechischen Sprache (mindestens A2)
ein sauberes Strafregister
Nachweis eines Mindesteinkommens (ca. Mindestlohn)
ein fester Wohnsitz in Griechenland.
Nach sieben Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, sofern Du die Sprache und Integrationsanforderungen erfüllst.
Spezielle Aufenthaltstitel und Programme
Golden Visa: Wenn Du mindestens 250.000 Euro (seit 2023 gesenkt von 400.000 Euro) in Immobilien in Griechenland investierst, kannst Du eine fünfjährige, verlängerbare Aufenthaltserlaubnis erhalten. Dies gilt auch für Familienangehörige.
Digitale Nomaden: Es gibt spezielle Aufenthaltserlaubnisse für digitale Nomaden, die ortsunabhängig arbeiten, wenn sie bestimmte Einkommens- und Versicherungsanforderungen erfüllen.
Finanziell unabhängige Aufenthaltsgenehmigung (FIP): Für Personen, die ihren Lebensunterhalt ohne Arbeitseinkommen bestreiten können.
Leben in Griechenland: Tipps für deinen Start
Bankkonto eröffnen: Um Mieten oder Rechnungen zu zahlen, ist ein griechisches Bankkonto nützlich. Dazu benötigst du deine Steuernummer (AFM).
Steuernummer beantragen (AFM): Diese erhältst du bei der Steuerbehörde (DOY).
Krankenversicherung: Wenn du länger in Griechenland bleibst, ist eine griechische Sozialversicherung oder eine private Krankenversicherung erforderlich.
Sprache lernen: Griechisch Kenntnisse erleichtern dir den Alltag und helfen dir, dich besser zu integrieren.
Griechenland hat in den letzten Jahren wirtschaftlich eine Erholung erlebt, kämpft aber weiterhin mit Herausforderungen wie hoher Staatsverschuldung und strukturellen Problemen. Der Arbeitsmarkt hat sich stabilisiert, jedoch sind die Löhne im Vergleich zu anderen EU-Ländern oft niedriger. Insbesondere junge Menschen und gut ausgebildete Fachkräfte wandern häufig ins Ausland ab, was in einigen Branchen zu einem Fachkräftemangel führt.
Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in Griechenland ohne Visum oder Arbeitserlaubnis arbeiten. Du benötigst lediglich eine griechische Steuernummer (AFM) und eine Sozialversicherungsnummer (AMKA). Falls du länger als drei Monate bleibst, solltest du dich bei der zuständigen Behörde registrieren lassen und eine Aufenthaltsbescheinigung beantragen.
Tourismus und Gastronomie: Saisonkräfte für Hotels, Restaurants und Reiseveranstalter sind stark gefragt.
Baugewerbe und Handwerk: Fachkräfte in der Baubranche und Renovierungsarbeiten werden gesucht.
IT und digitale Dienstleistungen: Webentwicklung, IT-Support und Online-Marketing sind wachsende Bereiche.
Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten sind ebenfalls gefragt, besonders in ländlichen Gebieten.
Landwirtschaft: Erntehelfer und landwirtschaftliche Fachkräfte werden regelmäßig gesucht.
Durchschnittliche Löhne und Gehälter
Die Löhne in Griechenland sind im Vergleich zu Mitteleuropa niedriger. Der gesetzliche Mindestlohn liegt derzeit bei etwa 830 € brutto pro Monat (Stand 2024). Durchschnittliche Gehälter variieren stark je nach Branche und Qualifikation:
Tourismus & Gastronomie: 900 bis 1.500 €
IT & Technik: 1.500 bis 3.000 €
Baugewerbe: 1.200 bis 2.500 €
Gesundheitswesen: 1.200 bis 3.000 €
Einzelhandel: 900 bis 1.500 €
Selbstständige haben potenziell höhere Einkommensmöglichkeiten, müssen jedoch Sozialabgaben und Steuern selbst tragen.
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Selbstständigkeit und Firmengründung in Griechenland
Wenn du dich in Griechenland selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchtest, sind folgende Schritte nötig:
Steuernummer (AFM) beantragen – Dies ist die wichtigste Voraussetzung für jede geschäftliche Tätigkeit.
Eintragung bei der Steuerbehörde – Je nach Art der Tätigkeit musst du dich als Freiberufler oder Gewerbetreibender registrieren.
Sozialversicherung (EFKA) anmelden – Selbstständige müssen sich selbst versichern und Beiträge zahlen.
Unternehmensregistrierung – Falls du eine Gesellschaft (z. B. eine GmbH) gründen möchtest, erfolgt die Eintragung beim griechischen Handelsregister (GEMI).
Buchhaltung und Steuerpflichten – Es ist ratsam, einen griechischen Steuerberater zu beauftragen, da das Steuerrecht komplex sein kann.
Zusammenfassung
Griechenland bietet Chancen für Fachkräfte und Unternehmer, besonders in gefragten Branchen. Während die Löhne oft niedriger sind als in anderen EU-Ländern, gleicht die hohe Lebensqualität für viele diesen Nachteil aus. Wer sich selbstständig machen oder eine Firma gründen will, sollte sich vorab gut über das griechische Steuer- und Wirtschaftssystem informieren.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
In Griechenland werden Arbeitnehmer über EFKA (ehemals IKA) versichert, doch staatliche Krankenhäuser haben oft begrenzte Ressourcen und längere Wartezeiten. Auf Inseln oder in ländlichen Regionen fehlen spezialisierte Fachärzte.
Internationale Krankenversicherung
Durch eine internationale Police sicherst Du Dir Zugang zu privaten Kliniken ohne monatelange Wartelisten und hast zugleich Deckung für Rücktransporte. Insbesondere Inselbewohner und Expats schätzen den zusätzlichen Schutz bei Notfällen. HIER erfährst Du, wie Du Griechlands EFKA mit einer weltweiten Absicherung sinnvoll kombinieren und damit Wartezeiten und hohe Privatkosten umgehen kannst.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Griechenland zwar generell illegal. Er ist jedoch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen erlaubt.
Eine zu prüfende Möglichkeit ist, Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Immobilien – Kauf oder Miete
Ausländer aus der EU können in Griechenland problemlos Immobilien kaufen oder mieten. Es ist jedoch von Vorteil, eine lizensierte Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen.
Lebenshaltungskosten in Griechenland
Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern niedriger, aber in den letzten Jahren gestiegen. Miete ist besonders in Athen und Thessaloniki teurer, während es in kleineren Städten und auf den Inseln günstiger sein kann.
Lebensmittel sind im Supermarkt etwas günstiger als in Deutschland, aber importierte Produkte können teurer sein. Essen gehen ist erschwinglich, vor allem in traditionellen Tavernen. Strom- und Heizkosten variieren stark je nach Jahreszeit, da Sommer heiß und Winter in manchen Regionen kühl sein können.
Transportkosten sind moderat – Benzinpreise liegen meist unter dem EU-Durchschnitt, und öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert. Gesundheitssystem und Versicherungen hängen davon ab, ob du im staatlichen oder privaten Sektor bist. Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Budget gut leben, aber die Preise steigen in touristischen Gegenden deutlich an. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Dein Umzug nach Griechenland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Griechenland. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Griechenland
Als EU-Bürger oder Schweizer genießt du beim Auswandern nach Griechenland viele Vorteile. Das mediterrane Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr und die entspannte Lebensweise können deine Lebensqualität deutlich steigern. Die Lebenshaltungskosten liegen in vielen Regionen unter dem westeuropäischen Durchschnitt, besonders bei Immobilien und Lebensmitteln kannst du sparen. Die griechische Gastfreundschaft, das ausgezeichnete Essen und die reiche Kultur machen den Umzug besonders attraktiv.
Allerdings solltest du dich auch auf einige Herausforderungen einstellen. Die griechische Bürokratie kann zeitaufwendig und kompliziert sein, besonders bei der Anmeldung deines Wohnsitzes und im Umgang mit Behörden. Die Arbeitssuche gestaltet sich oft schwierig, da die Wirtschaft sich noch von der Finanzkrise erholt und die Gehälter häufig niedriger sind als in Mitteleuropa. Die Sprachbarriere kann anfangs den Alltag erschweren, weshalb Grundkenntnisse in Griechisch sehr hilfreich sind.
Für einen erfolgreichen Start in Griechenland ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Sichere dir vor dem Umzug idealerweise eine Arbeitsstelle oder plane eine selbstständige Tätigkeit. Informiere dich ausführlich über das Gesundheitssystem und die Sozialversicherung. Besuche die Region deiner Wahl zu verschiedenen Jahreszeiten, um einen realistischen Eindruck vom Leben vor Ort zu bekommen.
Mit der richtigen Einstellung, ausreichenden finanziellen Rücklagen und einer guten Portion Gelassenheit kann dein Neustart in Griechenland zu einer sehr erfüllenden Erfahrung werden. Die Kombination aus moderner europäischer Infrastruktur und traditioneller mediterraner Lebensart macht das Land zu einem attraktiven Auswanderungsziel.
Sprachkurse Griechisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Griechisch erlernen kannst:
Gebrauchsanweisung für GriechenlandMARCO POLO Reiseführer Griechenland Festland: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-AppMARCO POLO Reiseführer Griechische Inseln, Ägäis: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die griechische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)