Auswandern nach China 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Wer als Auswanderer nach China geht, hat in der Regel berufliche oder geschäftliche Interessen. Darüber hinaus bietet dieses asiatische Land faszinierende Landschaften, ein reiches Kulturerbe und einiges mehr. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in China.

Bertrand Russell (britischer Philosoph): „Wenn ich wählen müsste, würde ich lieber ein Chinese sein. Die chinesische Kultur zeigt mehr Weisheit als jede andere mir bekannte.“

Auswandern nach China - Große Mauer
Auswandern nach China – Große Mauer

China und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 1.206 Deutsche in die Volksrepublik China aus und 1.645 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 18.533 Deutsche nach China und 24.464 zogen nach Deutschland zurück.

China ist das Land der Rekorde: Die meisten Einwohner, das schnellste Wachstum, die höchsten Auslandsinvestitionen und die meisten Goldmedaillen bei der Olympiade in Peking. Aber es gibt wohl auch kein anderes Land, in dem man so oft und durchgreifend versucht hat auf Bevölkerungsentwicklung und Landflucht Einfluss zu nehmen. Trotzdem existieren heute in China 15 Megastädte, in denen insgesamt über 260 Millionen Menschen leben sowie mehr als 150 Millionenstädte. Aber es ist immerhin gelungen, die Bildung von Slums und Infrastrukturüberlastung zu vermeiden.

Negative Begleiterscheinungen einer schnellen Urbanisierung, wie Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen und Umweltverschmutzung konnten nicht verhindert werden. Problematisch ist auch die ungleiche Behandlung von internen Migranten, die vom Land in die Stadt ziehen, insbesondere die der 260 Millionen Wanderarbeiter in den großen und mittleren Städten.

In China leben, neben der vorherrschenden Volksgruppe der Han (mit rund 1,25 Milliarden Menschen), 55 anerkannte ethnische Minderheiten. Neben der allgemeinen Amtssprache Hochchinesisch gibt es je nach Region weitere Amtssprachen. Dazu zählen: Kantonesisch (in Hongkong und Macau), Englisch (Hongkong), Zhuang (Guangxi), Tibetisch (Tibet), Uigurisch (Xinjiang), Mongolisch (Innere Mongolei), Koreanisch (Yanbian).

Lohnenswert ist das Auswandern in erster Linie für Investoren und Fachkräfte sowie Manager. Kulturell und landschaftlich hat China sehr viel zu bieten. Deswegen ist es auf jeden Fall eine Reise Wert.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Einreise und Aufenthalt in China

Wenn du überlegst nach China zu reisen oder dort längerfristig zu leben, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Visa und Voraussetzungen es gibt, damit du bestens informiert bist. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Reisedokumente
  • Der Reisepass muss unterschrieben, und unbeschädigt sein
  • Je nach Aufenthaltszweck mindestens 6 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig.
  • Kinderreisepässe sind zugelassen.
Visumsfreie Einreise (bis 31.12.2025)
  • Gilt für Deutsche Staatsbürger, Österreicher und Schweizer
  • Andere EU-Bürger: Für andere EU-Staaten unbedingt bei der zuständigen chinesischen Botschaft nachfragen, da Regelungen variieren können.

Ausnahmen:

  • Keine Visumsfreiheit: für Dienstpässe, vorläufige Reisepässe oder Reiseausweise als Passersatz.
Bedingungen
  • Maximal 30 Tage Aufenthalt für Tourismus, Geschäftsreisen, Privatbesuche, akademischen/kulturellen Austausch und Transit.
  • Unterkunftsnachweis: Bei privater Unterkunft Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden beim örtlichen Public Security Bureau (bei Hotels übernimmt dies das Hotel)
Empfohlene Unterlagen:
  • Rückflugticket mit bestätigtem Datum.
  • Hotelbuchungen oder Einladungsschreiben einer chinesischen Kontaktperson/Firma
Visumstypen und Antragswege

D-Visum (Einreisevisum für langfristigen Aufenthalt)

  • Gültigkeit: 30–90 Tage (nur zur Einreise und Registrierung gedacht).
  • Antrag:
    • Voraussetzung: Behördliche Einladung (z.B. von Arbeitgeber, Universität oder Familienmitglied mit chinesischem Wohnsitz).
    • Unterlagen:
      • Reisepass (6+ Monate Gültigkeit).
      • Biometrisches Foto (48×33 mm, weißer Hintergrund)[^5^].
      • Gesundheitszeugnis (inkl. HIV-Test) für Aufenthalte über 6 Monate.
      • Hintergrundzeugnis (polizeiliches Führungszeugnis).
Aufenthaltserlaubnis (Residence Permit)
  • Erteilung: Durch das lokale Public Security Bureau (PSB) nach Einreise.
  • Arten:
    • Arbeitserlaubnis (mit Z-Visum als Vorstufe).
    • Familienzusammenführung (für Ehepartner/Eltern von Chinesen oder Ausländern mit Daueraufenthalt).
    • Studium (X1/X2-Visum als Basis).
Spezifische Anforderungen nach Aufenthaltszweck

Touristenvisum (L-Visum)

  • Zweck: Das Touristenvisum ist für Reisende gedacht, die China für touristische Zwecke besuchen möchten.
  • Allgemeine Informationen
    • Gültigkeit: In der Regel gültig für 3 Monate mit einem maximalen Aufenthalt von 30 Tagen.
    • Einträge: Meistens Single-Entry, kann aber je nach Antrag auch Multiple-Entry sein.
    • Bearbeitungszeit und Gebühren
      • Bearbeitungszeit: Je nach Botschaft oder Konsulat kann die Bearbeitungszeit variieren.
      • Gebühren: Die Gebühren für das L-Visum variieren ebenfalls je nach Land und Botschaft.
  • Voraussetzungen
    • Pass: Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit und ausreichend leere Seiten.
    • Visaantrag: Vollständig ausgefülltes Antragsformular mit einem aktuellen Passbild.
    • Reiseplan: Bestätigung der Flugtickets (Hin- und Rückflug) und Hotelbuchungen oder eine Einladung von einer Person oder Organisation in China.
    • Einladungsschreiben: Muss folgende Informationen enthalten:
      • Persönliche Daten des Einladenden (Name, Geschlecht, Geburtsdatum usw.).
      • Informationen über den geplanten Besuch (Ankunfts- und Abreisedaten, Besuchsziele usw.).
      • Informationen über die einladende Person oder Organisation (Name, Kontaktinformationen, Adresse, offizielles Siegel und Unterschrift).
    • Antragstellung
      • Terminvereinbarung: Bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat einen Termin vereinbaren.
      • Dokumente: Alle erforderlichen Dokumente persönlich abgeben oder per Post senden, je nach Anforderung der jeweiligen Botschaft.

Geschäftsvisum (M-Visum)

  • Zweck: Das Geschäftsvisum ist für Personen gedacht, die China zu geschäftlichen Zwecken besuchen möchten. Geschäftsverhandlungen, Schulungen, Messen, Konferenzen und Werbeveranstaltungen. Eignet sich für Praktikanten und Trainees, die in China tätig sind.
  • Allgemeine Informationen
    • Gültigkeit: In der Regel 3 Monate, kann aber je nach Einladung bis zu sechs oder zwölf Monate betragen. (Einfache Einreise bis 30 Tage Aufenthalt, doppelte Einreise bis 60 Tage Aufenthalt innerhalb von 90 Tagen, Mehrfacheinreise bis zu 24 Monate Aufenthalt.
    • Bearbeitungszeit: Variiert je nach Botschaft oder Konsulat.
    • Gebühren: Die Gebühren für das M-Visum variieren ebenfalls je nach Land und Botschaft.
  • Anforderungen für das M-Visum
    • Pass: Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit und zwei leeren Seiten.
    • Visaantrag: Vollständig ausgefülltes Antragsformular.
    • Passfoto: Aktuelles biometrisches Passbild.
    • Einladungsschreiben: Eine offizielle Einladung von einem chinesischen Unternehmen oder einer Organisation, die den Zweck der Reise bestätigt. Die Einladung muss auf dem Firmenbriefbogen ausgestellt sein und folgende Informationen enthalten:
      • Name und Geburtsdatum des Antragstellers.
      • Zweck und Zeitraum der Reise.
      • Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien.
      • Unterschrift und Stempel der einladenden Firma.
  • Antragstellung
    • Terminvereinbarung: Bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat.
    • Dokumente: Alle erforderlichen Dokumente persönlich abgeben oder per Post senden, je nach Anforderung der jeweiligen Botschaft.
  • Fingerabdrücke: Vorübergehende Befreiung von der Fingerabdruckabnahme für bestimmte Visumtypen bis Ende 2025

Arbeitsvisum (Z-Visum)

  • Zweck: Das Z-Visum ermöglicht es Ausländern, in China zu arbeiten, z. B. bei einer chinesischen Firma oder in der Niederlassung eines ausländischen Unternehmens.
  • Allgemeine Informationen
    • Anwendungsbereich: Erforderlich für längere Arbeitsaufenthalte (mehr als 180 Tage).
    • Gültigkeit: Eine einmalige Einreise innerhalb von 90 Tagen nach Ausstellung des Visums. Nach der Einreise muss innerhalb von 30 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden, die in der Regel für 1 Jahr gültig ist. Die Aufenthaltserlaubnis ermöglicht eine beliebig viele Ein- und Ausreisen.
    • Bearbeitungszeit: Variiert je nach Botschaft oder Konsulat.
    • Gebühren: Ab etwa 254 Euro plus Versand und eventuelle Zusatzgebühren.
  • Voraussetzungen
    • Pass: Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Restgültigkeit und zwei leeren Seiten.
    • Visaantrag: Vollständig ausgefülltes Antragsformular (seit 2019 online möglich).
    • Passfoto: Biometrisches Passfoto (3,5 x 4,5 cm).
    • Arbeitserlaubnis: Der zukünftige Arbeitgeber muss eine Arbeitserlaubnis bei der zuständigen Behörde in China beantragen. Eine Kopie reicht aus.
    • Weitere Dokumente: Hochschulabschluss und polizeiliches Führungszeugnis können erforderlich sein und müssen gegebenenfalls von der chinesischen Botschaft beglaubigt werden.
  • Besondere Hinweise
    • Interview und Fingerabdrücke: Vorübergehend ausgesetzt.
    • Kurzzeitige Arbeitsaufenthalte: Für Aufenthalte bis zu 180 Tagen kann ein Kurzzeit-Arbeitsvisum ausreichend sein, ohne dass eine Umwandlung in eine Aufenthaltserlaubnis erforderlich ist.
  • Anforderungen für Absolventen
    • Masterabschluss: Erforderlich, um direkt nach dem Studium ein Arbeitsvisum zu beantragen. Der Masterabschluss muss innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studium erfolgen.
    • Anforderungen: Gute Gesundheit, Führungszeugnis ohne Einträge und relevanter Abschluss

Studentenvisum (X-Visum)

  • X1-Visum (Langzeitstudium)
    • Zweck: Für Studienaufenthalte von mehr als 180 Tagen.
    • Einreise: Ermöglicht nach Umwandlung in eine Aufenthaltserlaubnis beliebig viele Ein- und Ausreisen.
    • Kosten: Die Gebühren variieren je nach Nationalität und Anzahl der Einreisen. Sie liegen in der Regel zwischen 30 und 150 US-Dollar. In Deutschland beträgt die Gebühr für ein Visum 75 Euro für Erwachsene.
    • Anforderungen:
      • Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Restgültigkeit.
      • Zulassungsschreiben der chinesischen Hochschule im Original.
      • Formular JW 202 im Original (für staatlich anerkannte Hochschulen).
      • Antragstellung: Der Antrag muss persönlich oder über eine Visaagentur bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat gestellt werden.
      • Ausgefülltes Visumantragsformular und biometrisches Passfoto.
      • Gültigkeit: Einmalige Einreise, muss innerhalb von 30 Tagen nach Ankunft in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden.
      • Aufenthaltserlaubnis: In der Regel für ein Jahr gültig, kann bei Fortsetzung des Studiums verlängert werden.
  • X2-Visum (Kurzzeitstudium)
    • Zweck: Besuch von Familienangehörigen, die in China leben und keine chinesische Staatsbürgerschaft besitzen.
    • Anwendungsbereich: Erforderlich für Aufenthalte länger als 60 Tage. Bei kürzeren Aufenthalten wird ein Besuchervisum (L-Visum) beantragt.

Familienvisum (S-Visum)

  • Allgemeine Informationen für S1 und S2
    • Zweck: Besuch von Familienangehörigen in China, die chinesische Staatsbürger sind oder als Ausländer in China leben.
    • Anwendungsbereich: Erforderlich für Aufenthalte länger als 60 Tage. Bei kürzeren Aufenthalten wird ein Besuchervisum (L-Visum) beantragt.
    • Kosten: Variieren je nach Land und Anbieter. In Deutschland liegen die Gebühren ab etwa 197 Euro, einschließlich Versand und Servicegebühren.
    • Antragstellung: Muss persönlich oder über eine Visaagentur bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat gestellt werden.
      • gültiger Reisepass,
      • ausgefülltes Antragsformular
      • ein aktuelles Passfoto
      • Verwandtschaftsnachweis.
  • S1-Visum (Langzeitbesuch)
    • Gültigkeit: Bis zu drei Jahre, nach Einreise in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt.
    • Einträge: Einfache Einreise, nach Umwandlung in eine Aufenthaltserlaubnis beliebig viele Einreisen möglich.
    • Besondere Hinweise: Inhaber des S1-Visums müssen sich nach Ankunft in China innerhalb von 30 Tagen bei der Polizei melden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Diese ermöglicht beliebig viele Ein- und Ausreise.
    • Anforderungen: Verwandtschaftsnachweis (z. B. Geburts- oder Heiratsurkunden), Einladungsschreiben von einem Familienangehörigen in China.
  • S2-Visum (Kurzzeitbesuch)
    • Gültigkeit: Bis zu 180 Tage, einmalige, zweimalige oder mehrfache Einreise möglich.
    • Anforderungen: Ähnlich wie beim S1-Visum, jedoch ohne die Notwendigkeit einer Aufenthaltserlaubnis.
    • Verlängerung: Mögliche Verlängerung um bis zu 180 Tage, abhängig von der Entscheidung der chinesischen Behörden.
Biometrische Daten und Registrierung
  • Fingerabdrücke: Verpflichtend für erste Visumanträge (gilt 5 Jahre).
  • Unterkunftsregistrierung
    • Innerhalb von 24 Stunden nach Ankunft beim lokalen PSB (bei Hotels automatisch)
Gesundheitliche Anforderungen
  • Körperliche Untersuchung:
    • Obligatorisch für Aufenthalte über 6 Monate.
    • Anerkannte Kliniken: Nur bestimmte Krankenhäuser (Liste der chinesischen Botschaft)
    • Tests: HIV, Hepatitis B, Röntgen, EKG
Kosten und Bearbeitungszeiten
  • D-Visum: Ca. 100–200 € (je nach Nationalität und Dringlichkeit).
  • Aufenthaltserlaubnis: jährliche Gebühr von 400–800 RMB (etwa 50 bis 100 Euro).
  • Bearbeitungsdauer: 4–8 Wochen für das D-Visum, 2–4 Wochen für die Aufenthaltserlaubnis
Wichtige Sonderregelungen
  • Daueraufenthaltserlaubnis („Green Card“):
    • Voraussetzungen:
      • 5 Jahre ununterbrochener legaler Aufenthalt.
      • Steuerliche Unbescholtenheit und festes Einkommen
    • Vorteile:
      • Keine jährliche Verlängerung
      • Arbeitserlaubnis inkludiert
    • Verlust des Status:
      • Bei Ausreise über 6 Monate ohne Genehmigung
      • Straftaten.

Hinweis: Die Anforderungen können je nach Provinz variieren – immer aktuelle Infos beim zuständigen PSB einholen

Wichtige Hinweise
  • Ausreisesperren: Können bei laufenden Gerichtsverfahren verhängt werden – auch für Touristen.
  • Reiseversicherung: Von einigen Fluggesellschaften/Behörden verlangt (z.B. bei Visumantrag).

Möchtest Du Langfristig oder unbegrenzt in China bleiben, musst Du nach der Einreise mit einem langfristigen Visum, eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dies erfolgt bei der lokalen Polizeibehörde oder dem Public Security Bureau (PSB). Die Aufenthaltsgenehmigung gibt dir das Recht, in China zu leben, zu arbeiten oder zu studieren, je nach Visumtyp.

Daueraufenthaltsvisum (D-Visum)

Das Daueraufenthaltsvisum ist nicht direkt ein Visumtyp, sondern eher eine Aufenthaltsgenehmigung, die nach der Einreise mit einem langfristigen Visum beantragt werden kann.

  • Zweck und Anwendungsbereich
    • Zweck: Langfristiger Aufenthalt in China, z. B. für Arbeit, Studium oder Familienzusammenführung.
    • Anwendungsbereich: Erforderlich für Personen, die mit einem langfristigen Visum (z. B. Z-Visum für Arbeit oder X-Visum für Studium) nach China einreisen.
  • Anforderungen für die Daueraufenthaltsgenehmigung
    • Reisepass: Gültiger Reisepass mit langfristigem Visum.
    • Gesundheitszeugnis: Bei längerem Aufenthalt erforderlich.
    • Bestätigung des Arbeitgebers oder der Bildungseinrichtung: Dokumente, die den Zweck des Aufenthalts bestätigen.
    • Mietvertrag oder Nachweis des Wohnsitzes: Dokumente, die den Wohnsitz in China belegen.
  • Beantragung der Daueraufenthaltsgenehmigung
    • Behörde: Die Beantragung erfolgt bei der lokalen Polizeibehörde oder dem Public Security Bureau (PSB).
    • Frist: Innerhalb von 30 Tagen nach Einreise muss die Genehmigung beantragt werden.
    • Kosten: Sind in der Regel gering und variieren je nach lokalen Behörden.
  • Daueraufenthaltsgenehmigung (Green Card)
    • Hinweis: Die Green Card ist eine spezielle unbefristete Aufenthaltsgenehmigung, die strengere Anforderungen hat.
    • Zweck: Eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung, die es ermöglicht, dauerhaft in China zu leben und zu arbeiten.
    • Anforderungen: Langfristige familiäre Bindungen, Investitionen oder hohe Qualifikationen sind erforderlich.
    • Kosten: Die Kosten für die Beantragung einer Green Card variieren und sind in der Regel höher als für andere Visa.
Einwanderung nach China: Voraussetzungen und Tipps

Die Einwanderung nach China ist anspruchsvoller als die Beantragung eines temporären Visums. Besonders als EU-Bürger oder Schweizer solltest du folgende Aspekte beachten:

1. Arbeitsplatz finden

Ein sicherer Weg nach China ist durch einen Arbeitsplatz. Branchen mit hoher Nachfrage sind:

  • Technologie und Ingenieurwesen.
  • Bildung (besonders Englischlehrer).
  • Internationale Geschäftsbeziehungen.

2. Investitionen tätigen

Für Unternehmer und Investoren bietet China attraktive Möglichkeiten. Ein Businessplan und eine signifikante Investition können den Weg zur Daueraufenthaltsgenehmigung ebnen.

3. Sprachkenntnisse

Chinesisch Kenntnisse (insbesondere Mandarin) sind ein großer Vorteil. Viele Arbeitgeber und Behörden schätzen Sprachkenntnisse sehr.

4. Netzwerke aufbauen

China legt großen Wert auf Beziehungen („Guanxi“). Es hilft, Kontakte in die chinesische Gemeinschaft oder Geschäftswelt zu knüpfen.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Visumspflicht und Antragswege
  • Visum erforderlich für alle Nicht-EU-Bürger, außer bei Transit ohne Visum (TWOV) oder Sonderregelungen für bestimmte Länder.
    • Visumtypen:
      • L-Visum (Tourismus): Bis zu 30 Tage Aufenthalt, einmalige/mehrmalige Einreise möglich.
      • M-Visum (Geschäftsreisen): Bei Einladung einer chinesischen Firma.
      • G-Visum (Transit): Für Weiterreise innerhalb von 24–144 Stunden.
Antragsprozess
  • Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit und zwei freien Seiten.
  • Aufenthaltserlaubnis im Antragsland (z.B. Deutschland: gültig für mindestens 180 Tage).
  • Biometrisches Foto (48×33 mm, weißer Hintergrund).
  • Nachweise je nach Visumtyp:
    • Touristenvisum: Hotelbuchungen, Rückflugticket, Reiseplan.
    • Geschäftsvisum: Einladungsschreiben einer chinesischen Firma.
  • Fingerabdrücke: Verpflichtend bei erstmaliger Beantragung (gilt 5 Jahre).
  • Bearbeitungsdauer: 4–7 Werktage (Standard), Expressoption gegen Aufpreis.
Sonderregelungen für bestimmte Länder
  • Hainan-Province Visa Waiver:
    • 30 Tage visumsfrei für Touristen aus 59 Ländern (z.B. USA, Kanada, Brasilien).
    • Beschränkung: Nur gültig für Reisen innerhalb der Provinz Hainan.
  • Shanghai 144-Stunden-TWOV:
    • Gilt für Bürger aus 53 Ländern (z.B. Indien, Russland, Saudi-Arabien).
    • Voraussetzung: Weiterflug über Shanghai Pudong/Hongqiao Airport.
Registrierungspflichten
  • Unterkunft:
    • Innerhalb von 24 Stunden beim Public Security Bureau melden.
      • Hotels: Registrierung automatisch.
      • Privatunterkünfte: Gastgeber muss Anmeldung vornehmen
    • Strafen: Bußgelder bis 10.000 RMB bei Verstößen.
Kinder
  • Eigenes Visum erforderlich (auch für Säuglinge).
  • Geburtsurkunde (beglaubigte Übersetzung) bei Familienreisen.

Hinweis: Die Visumbestimmungen variieren je nach Nationalität – immer bei der zuständigen chinesischen Botschaft nachfragen

Visumstypen für langfristige Aufenthalte
  • D-Visum (Daueraufenthalt):
    • Zweck: Erste Einreise zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis (z.B. für Familienzusammenführung, Investoren).
    • Gültigkeit: 30–90 Tage (nur zur Registrierung vor Ort).
  • Z-Visum (Arbeitsvisum):
    • Voraussetzung: Arbeitserlaubnis („Foreigner’s Work Permit“) durch den chinesischen Arbeitgeber.
    • Umwandlung: Innerhalb von 30 Tagen nach Einreise in eine Aufenthaltserlaubnis für Arbeit (1–5 Jahre)
  • X1-Visum (Studium >180 Tage):
    • Zulassung einer chinesischen Universität + Gesundheitscheck.
    • Umwandlung in Studenten-Aufenthaltserlaubnis beim Public Security Bureau (PSB).
Arbeitserlaubnis („Foreigner’s Work Permit“)
  • Kategorien:
    • A (hochqualifiziert): >85 Punkte (z.B. Nobelpreisträger, Fortune-500-Manager).
    • B (Fachkräfte): ≥60 Punkte (Bachelor + 2 Jahre Berufserfahrung).
    • C (gering qualifiziert): <60 Punkte (selten für Nicht-EU-Bürger relevant).
  • Antrag:
    • Arbeitgeber muss den Antrag in China stellen (inkl. Stellenbegründung).
  • Unterlagen:
    • Beglaubigte Abschlusszeugnisse und Berufserfahrungsnachweise.
    • Polizeiliches Führungszeugnis (übersetzt und notariell beglaubigt).
    • Gesundheitszeugnis aus China oder von akkreditierten Ärzten im Heimatland.
Aufenthaltserlaubnis (Residence Permit)
  • Antrag beim PSB:
    • Innerhalb von 30 Tagen nach Einreise (mit Z-/X1-/D-Visum).
  • Unterlagen:
    • Arbeitserlaubnis oder Zulassungsbescheid (für Studenten).
    • Registrierungsbestätigung der Unterkunft (Hotel/Privatwohnung).
    • Originalreisepass und Biometrische Daten (Fingerabdrücke).
  • Gültigkeit:
    • 1–5 Jahre (abhängig vom Arbeitsvertrag/Studienprogramm).
    • Verlängerung: Vor Ablauf 30 Tage beim PSB beantragen.
Familienzusammenführung
  • Visumstyp
    • Q1/S1-Visum → Umwandlung in Familien-Aufenthaltserlaubnis.
  • Voraussetzungen:
    • Ehepartner/Kinder unter 18 eines Ausländers mit gültiger Aufenthaltserlaubnis.
    • Nachweis der Familienbeziehung (z.B. beglaubigte Heiratsurkunde).
    • Wohnsitznachweis des Sponsors (z.B. Mietvertrag, Eigentumsurkunde).
Gesundheitliche Anforderungen
  • Körperliche Untersuchung:
    • Obligatorisch für Aufenthalte >6 Monate.
    • Tests: HIV, Hepatitis B, Röntgen, EKG.
    • Anerkannte Kliniken: Nur chinesisch-zertifizierte Ärzte (Liste der Botschaft).
Registrierungspflichten
  • Unterkunft:
    • Innerhalb von 24 Stunden beim PSB melden (bei Privatwohnungen über den Vermieter).
  • Strafen:
    • Bis zu 10.000 RMB (etwa 1.200 Euro) Bußgeld bei Verstößen.
  • Arbeitsortwechsel
    • Anzeigepflicht beim PSB innerhalb von 10 Tagen.
Wichtige Sonderregelungen
  • Investoren:
    • Mindestinvestition: Keine fixe Summe, aber wirtschaftlicher Beitrag zur Region erforderlich.
    • Daueraufenthalt: Beschleunigtes Verfahren in Sonderwirtschaftszonen (z.B. Shanghai Free-Trade-Zone).
      Sprachkenntnisse: HSK-Zertifikat verbessert Chancen bei Arbeitsvisa, aber keine Pflicht.

Hinweis: Die Anforderungen variieren je nach Provinz – immer aktuelle Infos beim PSB oder der Botschaft einholen.

Daueraufenthaltserlaubnis („Green Card“)
  • Voraussetzungen
    • 5 Jahre ununterbrochener legaler Aufenthalt (mind. 9 Monate/Jahr in China).
    • Steuerliche Unbescholtenheit (Nachweis der Einkommenssteuererklärungen).
    • Stabile Finanzmittel (z.B. Festgehalt, Investitionen).
  • Vorteile:
    • Keine jährliche Verlängerung.
    • Arbeitserlaubnis inkludiert

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Arbeitsmarkt in China: Chancen für ausländische Fachkräfte und Unternehmer

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte und Unternehmer. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich dynamisch, wobei Technologie, Ingenieurwesen und Finanzen besonders gefragt sind. Auch als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in China arbeiten oder ein Unternehmen gründen – allerdings gibt es einige Voraussetzungen zu beachten.

Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme

Um in China zu arbeiten, benötigst du ein Z-Visum (Arbeitsvisum). Dafür brauchst du:

  • Einen Arbeitsvertrag mit einem in China registrierten Unternehmen
  • Eine Arbeitserlaubnis, die vom Arbeitgeber beantragt wird
  • Einen gültigen Reisepass und Gesundheitsnachweis
  • Ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis

Arbeitserlaubnisse werden in drei Kategorien eingeteilt: A (hochqualifiziert), B (Fachkräfte) und C (geringe Qualifikation). Die Chancen sind für Fachkräfte in Kategorie A und B am besten.

Gefragte Branchen und Berufe für Ausländer

China sucht vor allem Experten in folgenden Bereichen:

  • Technologie & IT (KI, Softwareentwicklung, Cybersicherheit)
  • Ingenieurwesen (Maschinenbau, Automatisierung, erneuerbare Energien)
  • Bildung (Englischlehrer, Hochschulprofessoren)
  • Finanzwesen & Beratung (Investment, Risikomanagement)
  • Medizin & Biotechnologie (Forschung, Pharma)

Auch Manager mit internationaler Erfahrung sind gefragt, insbesondere in multinationalen Unternehmen.

Durchschnittliche Löhne und Gehälter in China

Die Gehälter in China variieren je nach Stadt, Branche und Qualifikation stark. Hier einige grobe Richtwerte:

  • IT & Technik: 20.000 bis 50.000 RMB (ca. 2.500 bis 6.500 EUR) pro Monat
  • Ingenieure & Manager: 15.000 bis 40.000 RMB (ca. 2.000 bis 5.200 EUR)
  • Englischlehrer: 10.000 bis 25.000 RMB (ca. 1.300 bis 3.200 EUR)
  • Geringqualifizierte Berufe: 4.000 bis 8.000 RMB (ca. 500 bis 1.000 EUR)

In Metropolen wie Shanghai, Peking oder Shenzhen sind die Gehälter höher als in kleineren Städten. Lebenshaltungskosten variieren ebenfalls stark.

Erfolgreiche Jobsuche

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in China ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Ein sehr großer Vorteil ist, wenn Du Chinesisch sprichst. In manchen Bereichen kommst Du auch mit Englisch gut zurecht. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Chinesisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Selbstständigkeit und Firmengründung in China

Falls du dich selbstständig machen oder eine Firma in China gründen möchtest, gibt es verschiedene Unternehmensformen:

  1. Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE) – Eine 100 % ausländische Firma mit vollständiger Kontrolle.
  2. Joint Venture (JV) – Ein Unternehmen mit einem chinesischen Partner.
  3. Representative Office (RO) – Eine Repräsentanz ohne direkte Geschäftstätigkeit.

Die Gründung einer WFOE ist die beliebteste Option, da du unabhängig agieren kannst. Der Prozess umfasst u. a.:

  • Anmeldung bei der State Administration for Market Regulation (SAMR)
  • Eintragung ins Handelsregister
  • Eröffnung eines Geschäftskontos
  • Registrierung bei Steuer- und Arbeitsbehörden

Der gesamte Prozess kann einige Monate dauern, erfordert jedoch eine durchdachte Planung und rechtliche Unterstützung.

Zusammenfassung

China bietet viele Möglichkeiten für ausländische Fachkräfte und Unternehmer, allerdings sind die bürokratischen Hürden hoch. Wenn du in einer gefragten Branche tätig bist oder ein Geschäft mit innovativen Ideen starten möchtest, stehen die Chancen gut. Vorbereitung, rechtliche Beratung und kulturelles Verständnis sind der Schlüssel zum Erfolg.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist illegal für Bürger ohne Genehmigung, aber ohne Einschränkungen durchführbar für ausländische Studenten.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

China bietet für städtische Angestellte ein Versicherungssystem, das sich je nach Region stark unterscheidet. In Metropolen wie Peking oder Shanghai gibt es moderne Kliniken, während ländliche Gebiete oftmals unterversorgt sind. Sprachbarrieren und Bürokratie können Ausländern zusätzlich Schwierigkeiten bereiten.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police stellt sicher, dass Du Zugang zu qualitativ hochwertigen, oft international ausgerichteten Privatkliniken hast und im Notfall auch Rückflüge oder Weiterbehandlungen im Ausland abgedeckt sind. Damit entgehst Du möglichen Versorgungsengpässen und Kostenschocks in China. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung, wie Du Dich gegen teure Klinikrechnungen und mögliche Rücktransporte absichern kannst.

Lebenshaltungskosten in China

Die Lebenshaltungskosten in China hängen stark von der Stadt und deinem Lebensstil ab. In Metropolen wie Peking, Shanghai oder Shenzhen sind Mieten und Restaurantpreise deutlich höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.

Wohnen: Eine Wohnung im Stadtzentrum kann teuer sein, während du in Randgebieten günstiger wohnst. Ein kleines Apartment kann in teuren Städten schnell 5.000 bis 10.000 RMB pro Monat kosten, während es in kleineren Städten für 2.000 bis 4.000 RMB möglich ist.

Essen: Lokale Gerichte in Straßenrestaurants oder kleineren Lokalen sind günstig (10 bis 30 RMB pro Mahlzeit). Westliches Essen oder gehobene Restaurants kosten mehr. Lebensmittel aus dem Supermarkt sind je nach Herkunft unterschiedlich teuer – importierte Produkte sind meist teuer.

Transport: Öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn und Bus sind sehr günstig (oft unter 5 RMB pro Fahrt), während Taxis und Mitfahrdienste je nach Strecke und Stadt variieren.

Freizeit & Sonstiges: Fitnessstudios, Kino oder Cafés sind oft günstiger als in westlichen Ländern, aber Luxusgüter oder internationale Markenprodukte können teuer sein.

Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Lebensstil in kleineren Städten bereits mit 5.000 bis 8.000 RMB im Monat auskommen, während du in großen Metropolen für einen komfortablen Lebensstil 15.000 RMB oder mehr brauchst. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein Umzug nach China

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach China. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben China

Als EU-Bürger oder Schweizer bietet dir China faszinierende Chancen, steht dir aber auch mit einigen Hürden gegenüber. Die dynamische Wirtschaft, besonders in Metropolen wie Shanghai oder Shenzhen, eröffnet dir spannende Karrieremöglichkeiten, vor allem wenn du Erfahrung in Bereichen wie Technologie, Finanzen oder internationalem Handel mitbringst. Die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten außerhalb der Großstädte und das hochmoderne öffentliche Verkehrssystem sind weitere Pluspunkte.

Allerdings musst du dich auf bedeutende Herausforderungen einstellen: Die strenge Visapolitik erfordert in der Regel einen Arbeitsvertrag mit einem chinesischen Unternehmen. Die Sprachbarriere ist beträchtlich – ohne Mandarin-Kenntnisse wird deine Integration deutlich erschwert. Das Internet unterliegt strengen Kontrollen, viele westliche Dienste sind nur über VPN erreichbar. Auch die Luftqualität in den Großstädten und kulturelle Unterschiede in Arbeitswelt und Alltag verlangen von dir eine hohe Anpassungsfähigkeit.

Dein Erfolg in China hängt stark von deiner Vorbereitung ab. Investiere Zeit in den Spracherwerb, baue dir idealerweise vor der Ausreise berufliche Kontakte auf und informiere dich gründlich über die lokalen Gepflogenheiten. Mit der richtigen Einstellung und Geduld kannst du dir in China ein spannendes neues Leben aufbauen, solltest aber die Herausforderungen nicht unterschätzen. Einen Auswandern Erfahrungsbericht findest du HIER.

Sprachkurse Chinesisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du relativ leicht und schnell Chinesisch erlernen kannst:

Volksrepublik China Daten

Fläche: 9.596.960 km²
Einwohner: 1.469.558.753 (2024)
Bevölkerungsdichte: 153 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Sozialistisches Einparteiensystem
Nachbarländer: Macao, Hongkong, Vietnam, Laos, Myanmar, Bhutan, Nepal, Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Mongolei, Nordkorea
Landeshauptstadt: Peking (Beijing); 22 Mio. Einwohner
Landessprache: Chinesisch (Mandarin)
Religionen: offiziell anerkannte nationale Religionsgemeinschaften:
Buddhismus, Daoismus, Islam, Römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche
Währung: Renminbi bzw. Yuan (CNY)
1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn
Wechselkurse:
1 EUR = 7,612 CNY
100 CNY = 13,133 EUR
1 CHF = 8,097 CNY
100 CNY = 12,345 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +86
Zeitzone: UTC+8 = MEZ+7

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Mit offenen Augen und Ohren in China leben und arbeiten
Mein Sprung ins kalte Wasser: Mit offenen Augen und Ohren in China leben und arbeiten (Verlag am park)
In China zu Hause
In China zu Hause: Gespräche mit Deutschen, die ihr Leben im boomenden Reich der Mitte verbringen
Reiseführer China 2024
Reiseführer China Handbuch: Erkundungen im Reich der Mitte

Weitere China Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die chinesische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 18. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

Foto Große Mauer © Wikimedia / Jakub Hałun