Italien 🇮🇹 bietet ein einmaliges Flair mit einer reichen Kultur und Geschichte, wunderschönen Landschaften und charmanten Städten 🏛. Auswanderer schätzen auch das unvergleichliche Essen sowie die temperamentvollen Italiener 👪. Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Italien, die Vorteile wie auch die Nachteile, damit Du Dich optimal auf Deinen Umzug auf die Apenninenhalbinsel vorbereiten kannst ✔️
Truman Capote (amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler): „Italiener sind Meister im Improvisieren – nicht nur in der Küche, sondern auch im Leben.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Italien und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und Arbeiten in Italien
↓ Umzug nach Italien mit Kindern
↓ Das italienische Gesundheitssystem
↓ Immobilien – Kauf oder Miete
↓ Dein sorgloser Umzug nach Italien
↓ Lebenshaltungskosten in Italien
↓ Fazit: Auswandern und Leben Italien
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Italien: Chancen und Herausforderungen
Bevor Du mit Deiner Planung beginnst, solltest Du Dich nicht nur mit den Chancen und Vorteilen sondern auch mit den Herausforderungen und Nachteilen als Expat in Italien auseinandersetzen, damit Du durch gute Vorbereitung einen erfolgreichen Neuanfang ermöglichst.
Italien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die deine Lebensqualität enorm steigern können:
- Mediterranes Klima: Du genießt in den meisten Regionen Italiens ein angenehmes, mildes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern – ideal für alle, die das sonnige Wetter lieben.
- Kulinarische Vielfalt: Die italienische Küche gehört zu den besten der Welt. Du kannst täglich frische, regionale Produkte genießen und die berühmte Mittelmeerdiät leben, die als besonders gesund gilt.
- Niedrigere Lebenshaltungskosten: Besonders in südlichen Regionen und ländlichen Gebieten findest du deutlich günstigere Immobilien und Lebenshaltungskosten als in vielen deutschen Städten.
- Dolce Vita: Die italienische Lebensart mit ihrer Wertschätzung für Genuss, Familie und Entspannung kann deine Work-Life-Balance positiv verändern.
- Kulturelles Erbe: Du lebst umgeben von einzigartigen Kunstschätzen, historischen Stätten und einer jahrtausendealten Kultur, die du täglich neu entdecken kannst.
- Natur und Landschaft: Von den Alpen bis zu traumhaften Stränden, von toskanischen Hügeln bis zu vulkanischen Landschaften – Italien bietet eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt.
- Gesundheitssystem: Italien verfügt über ein gut funktionierendes öffentliches Gesundheitssystem (SSN), das allen legalen Einwohnern zugänglich ist.
Neben den vielen Vorteilen solltest du dich auch auf einige Hürden einstellen:
- Bürokratie: Die italienische Verwaltung ist bekannt für ihre komplexen und oft langwierigen Prozesse. Besonders zu Beginn deiner Auswanderung musst du viel Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen.
- Sprachbarriere: Ohne gute Italienischkenntnisse wird der Alltag schnell kompliziert, da Englisch außerhalb touristischer Regionen oft nicht verbreitet ist. Die Sprache zu lernen ist daher essenziell für deine Integration.
- Arbeitsmarkt: Italien kämpft mit einer relativ hohen Arbeitslosigkeit, besonders im Süden. Die Gehälter liegen oft unter deutschem Niveau, und die Jobsuche kann sich schwierig gestalten.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Die wirtschaftliche Lage Italiens ist weniger stabil als in Deutschland, was sich in höheren Steuern und geringerer sozialer Absicherung niederschlagen kann.
- Regionale Unterschiede: Nord- und Süditalien unterscheiden sich stark in Infrastruktur, Wirtschaftskraft und öffentlichen Dienstleistungen. Informiere dich gut über deine Zielregion.
- Digitalisierung und Infrastruktur: In ländlichen Gebieten kann die digitale Infrastruktur ausbaufähig sein, und auch das Straßennetz oder der öffentliche Nahverkehr entsprechen nicht immer deutschen Standards.
- Kulturelle Anpassung: Trotz aller Urlaubserfahrungen wird der Alltag in Italien andere kulturelle Herausforderungen mit sich bringen – von anderen Geschäftszeiten bis hin zu ungeschriebenen sozialen Regeln.
Italien und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.382 Deutsche nach Italien aus und 1.914 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 25.710 Deutsche nach Italien und 21.480 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben offiziell etwas mehr als 35.000 Deutsche in Italien. Rund 300.000 weitere Einwohner Italiens (die meisten in Südtirol) sprechen Deutsch, jedoch oft mit einem Dialekt, der für Neue nicht so leicht zu verstehen ist.
Italien gehört nicht zu den klassischen Auswanderungsländern unter den Deutschen. Doch es verschlägt immer wieder einige dorthin, nicht zuletzt wegen den herrlichen Landschaften (wie z.B. Südtirol) und dem besonderen Flair historischer Städte wie Venedig, Florenz und Bologna. Italien steht für warmes Wetter, blaues Meer und kleine Buchten, die teilweise nur mit dem Boot zu erreichen sind. Im Land herrscht ein sehr warmes bis subtropisches Klima. In manchen Regionen (z.B. Bozen, Meran) wird es im Sommer in den Niederungen auch feuchtheiß.
Nennenswerte Gruppen von Immigranten kommen aus Rumänien, Albanien, Marokko, China, Ukraine, Philippinen, Indien, Moldau, Bangladesch und Ägypten. Neben der staatlichen Amtssprache Italienisch gibt es die regionalen Amtssprachen Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aosta Tal sowie Slowenisch in Friaul-Julisch Venetien.
Italiens Küste umfasst eine Länge von ca. 7.600 km. Im Süden des Landes befinden sich die großen Mittelmeerinseln Sizilien und Sardinien, mit ihren herrlichen Sandstränden. Insgesamt gehören ca. 450 Inseln zu dem kleinen Staat Italien. Im Norden des Landes steht der Mont Blanc mit einer Höhe von 4.810 Metern. Und auch der Gardasee mit einer Größe von mehr als einem Quadratkilometer Fläche, gehört zur wunderschönen Landschaft, welche Italien zu bieten hat, ebenso wie der berühmte Lago Maggiore.
Auch für Kunst und Kultur steht Italien wie kaum ein anderes Land. Mehr als 50 Gebäude Italiens sind Weltkulturerbe der UNESCO, wie beispielsweise in Rom der Domplatz von Pisa mit seinem schiefen Turm und das Kolosseum. Italien lebt hauptsächlich durch den Tourismus, nicht nur viel besuchte Orte wie Venedig. In diesem Bereich bieten sich auch immer wieder Jobmöglichkeiten. Im Süden ist die Arbeitslosigkeit am höchsten. Weitere Infos zu Reisen, Klima, Sehenswertes, Menschen.
Fläche: 301.338 km²
Einwohner: 60.695.439 (2024)
Bevölkerungsdichte: 201 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Frankreich, Schweiz, Österreich, Slowenien
Landeshauptstadt: Rom; 2.749.031 Einwohner
Landessprache: Italienisch
Regionale Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Ladinisch, Slowenisch
Religionen:
80,2 % römisch-katholisch,
1,6 % Muslime,
0,4 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +39
Zeitzone: UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Okt.)
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Italien
Es gibt Unterschiede in den Regelungen für EU-Bürger bzw. Schweizer und Nicht-EU-Bürger. Nachfolgend alle wichtigen Informationen über die Einreisebedingungen, Aufenthaltsregelungen und die möglichen Visa.
Regelungen für EU-Bürger oder Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer genießt Du das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Daher ist der Aufenthalt in Italien unkompliziert
Als EU-Bürger oder Schweizer genießt Du das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Daher ist die Einreise nach Italien unkompliziert:
- Pass oder Personalausweis: Du kannst mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis nach Italien einreisen. Ein Visum ist nicht erforderlich.
- Dauer des Aufenthalts: Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen musst Du Dich nicht registrieren. Du kannst Dich frei im Land bewegen.
Tipp: Achte darauf, dass Dein Ausweisdokument während der gesamten Reisezeit gültig ist.
Wenn Du länger als 90 Tage in Italien bleiben möchtest, musst Du bestimmte Schritte unternehmen:
Anmeldung beim Einwohnermeldeamt (Residenza)
- Innerhalb von 90 Tagen nach Deiner Ankunft musst Du Dich beim zuständigen Einwohnermeldeamt (Ufficio Anagrafe) Deiner Gemeinde anmelden.
- Benötigte Dokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel (z. B. Arbeitsvertrag, Kontoauszug)
- Nachweis einer Krankenversicherung (europäische Krankenversicherungskarte oder private Versicherung)
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweis
Steuernummer beantragen (Codice Fiscale)
- Der Codice Fiscale ist notwendig, um Verträge abzuschließen, ein Bankkonto zu eröffnen oder einer Arbeit nachzugehen.
- Du kannst die Steuernummer beim italienischen Finanzamt (Agenzia delle Entrate) beantragen.
Aufenthaltsrecht als EU-Bürger
- Du hast automatisch ein Aufenthaltsrecht, wenn:
- Du Arbeitnehmer, Selbständiger oder Rentner bist.
- Du Student bist und eine Krankenversicherung sowie ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 1.200 bis 1.500 EUR pro Monat) nachweisen kannst.
- Du nicht berufstätig bist, aber über finanzielle Mittel (mindestens 6.000 EUR pro Jahr, sollte alle Lebenshaltungskosten abdecken) und eine Krankenversicherung verfügst.
Aufenthaltskarte für langfristige Aufenthalte
Nach einem Aufenthalt von fünf Jahren in Italien kannst Du eine langfristige Aufenthaltskarte (Carta di Soggiorno UE per soggiornanti di lungo periodo) beantragen. Voraussetzungen:
- Nachweis eines ununterbrochenen Aufenthalts von fünf Jahren
- Stabile finanzielle Verhältnisse
- Krankenversicherung
- Keine schwerwiegenden strafrechtlichen Verurteilungen
Einreise mit Familie
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du Familienmitglieder, die keine EU-Bürger sind, nach Italien nachholen. Dafür benötigen sie ein Visum für Familienangehörige. Einmal in Italien, können sie eine Aufenthaltskarte für Familienangehörige beantragen.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Als Nicht-EU-Bürger benötigst Du für deinen Aufenthalt in Italien ein entsprechendes Visum. Es muss dem Zweck Deines Aufenthaltes entsprechen.
Wenn du als Nicht-EU-Bürger nach Italien reisen möchtest, gelten spezifische Regelungen, die sich nach deinem Herkunftsland und dem Zweck deines Aufenthalts richten.
Reisedokumente
- Du benötigst einen gültigen Reisepass, der während des gesamten Aufenthalts gültig sein muss.
- In einigen Fällen kann auch ein vorläufiger Reisepass ausreichend sein, wenn dringende Gründe wie Krankheit oder familiäre Notfälle vorliegen.
Visumspflicht
- Visumfreie Länder: Staatsangehörige bestimmter Länder können visumfrei für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen nach Italien einreisen. Diese Länder haben oft Visa-Erleichterungsabkommen mit Italien.
- Visumpflichtige Länder: Wenn dein Heimatland kein solches Abkommen hat, benötigst du ein Schengen-Visum (Typ C) für Aufenthalte bis zu 90 Tagen.
Weitere Anforderungen
Bei der Einreise musst du folgende Nachweise erbringen:
- Zweck des Aufenthalts: Du musst den Grund deiner Reise belegen, z. B. durch Hotelbuchungen, Einladungsschreiben oder Arbeitsverträge.
- Finanzielle Mittel: Es ist erforderlich, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Aufenthalt zu finanzieren. Dies kann durch Kontoauszüge oder andere Dokumente nachgewiesen werden.
- Krankenversicherung: Eine Reiseversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 Euro ist verpflichtend. Sie muss auch Rückführungskosten im Krankheitsfall abdecken.
Anmeldung bei der Polizei
Wenn du weniger als drei Monate in Italien bleibst, musst du innerhalb von acht Tagen nach der Einreise eine Anwesenheitserklärung bei der zuständigen Polizeidienststelle (Questura) abgeben. Ausnahme bei Hotelübernachtungen
Wenn du allerdings in einem Hotel übernachtest, kümmert sich das Hotel in der Regel um die Meldung deiner Anwesenheit bei den Behörden. Du musst also nicht persönlich zur Questura gehen.
Einreise über andere Schengen-Länder
Wenn du bereits ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis eines anderen Schengen-Landes besitzt, kannst du visumfrei nach Italien einreisen und dich dort bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen aufhalten.
Sonderregelungen für Familienangehörige von EU-Bürgern
Wenn du ein Familienmitglied eines EU-Bürgers bist und selbst Nicht-EU-Bürger bist, kannst du unter erleichterten Bedingungen einreisen:
- Du benötigst eine Aufenthaltskarte für Familienangehörige eines EU-Bürgers, die von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellt wurde.
Aufenthaltserlaubnis
Um länger als 90 Tage in Italien zu bleiben, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis (Permesso di Soggiorno). Diese wird in der Regel für den gleichen Zeitraum ausgestellt wie das Visum und kann verlängert werden.
Anforderungen für die Aufenthaltserlaubnis
- Visum: Du musst mit einem nationalen Visum (Typ D) einreisen, das für den beabsichtigten Aufenthaltszweck (z. B. Arbeit, Studium) ausgestellt wurde.
- Anmeldung: Innerhalb von acht Tagen nach der Einreise musst du dich bei der zuständigen Einwanderungsbehörde anmelden und die Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Dokumente: Du benötigst einen gültigen Reisepass, den Visumstempel, einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung.
Visum Arten
Arbeitserlaubnis
- Um in Italien zu arbeiten, benötigst du eine Arbeitserlaubnis (Nulla Osta al Lavoro). Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber beantragt.
- Anforderungen für die Arbeitserlaubnis
- Arbeitsvertrag: Ein gültiger Arbeitsvertrag ist erforderlich.
- Quotenregelung: Italien hat eine Quotenregelung für die Anzahl der ausländischen Arbeitnehmer, die jedes Jahr zugelassen werden4.
- Verlängerung: Die Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer kann verlängert werden, solange der Arbeitsvertrag besteht.
Digital Nomad Visum
- Das Digitales Nomaden-Visum ermöglicht es Nicht-EU-Bürgern im Land zu leben und remote zu arbeiten.
- Anforderungen
- Visumgebühren: 116 €
- Gültigkeitsdauer: 1 Jahr, verlängertbar, maximale Aufenthaltsdauer 5 Jahren
- Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 30 bis 90 Tage
- Aufenthaltserlaubnis: Beantragung innerhalb von 8 Tagen nach Einreise
- Nicht-EU-Bürgerschaft: Nur Personen außerhalb der EU/EWR/EFTA können das Visum beantragen
- Mindesteinkommen: Nachweis eines jährlichen Einkommen von mindestens 28.000 €, mit unterhaltsberechtigten Familienangehörigen höher
- Berufliche Qualifikation: Hochschulabschluss mit mindestens 6 Monate Berufserfahrung oder ohne Hochschulabschluss 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich
- Gültiger Reisepass: mindestens 1 Jahr Gültigkeit
- Arbeitsnachweis: Arbeitsvertrag oder Nachweis der Selbstständigkeit
- Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, ist obligatorisch
- Unterkunftsnachweis: Nachweis einer Wohnimmobilie in Italien (Miete oder Kauf)
- Strafregisterauszug: Keine Vorstrafen in den letzten 5 Jahren
Studium
- Wenn du in Italien studieren möchtest, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium.
- Anforderungen für das Studium
- Studienzulassung: Du benötigst eine Zulassung zu einer italienischen Hochschule.
- Finanzielle Mittel: Du musst über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um deinen Lebensunterhalt zu sichern.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
Familiennachzug
- Familienangehörige von Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis in Italien können unter bestimmten Bedingungen nachziehen.
- Anforderungen für den Familiennachzug
- Familiäre Beziehung: Du musst eine rechtlich anerkannte familiäre Beziehung nachweisen.
- Unterstützung: Der in Italien lebende Familienangehörige muss in der Lage sein, dich finanziell zu unterstützen.
Zusätzliche Hinweise
- Anmeldung bei der Gemeinde: Nach der Einreise musst du dich bei der lokalen Gemeinde anmelden und eine Steuernummer (Codice Fiscale) erhalten.
- Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: Die Aufenthaltserlaubnis muss rechtzeitig vor Ablauf verlängert werden, um einen rechtmäßigen Aufenthalt sicherzustellen.
Langfristige Aufenthaltserlaubnis (EU-Daueraufenthaltserlaubnis)
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in Italien kannst du eine langfristige Aufenthaltserlaubnis beantragen. Diese Erlaubnis ermöglicht dir einen dauerhaften Aufenthalt in Italien ohne die Notwendigkeit, deine Aufenthaltserlaubnis ständig zu erneuern.
Voraussetzungen für die langfristige Aufenthaltserlaubnis
- Ununterbrochener Aufenthalt: Du musst mindestens fünf Jahre ununterbrochen in Italien gelebt haben.
- Finanzielle Mittel: Du musst über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, die mindestens dem jährlichen Sozialhilfebetrag entsprechen.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Du musst den Italienisch-Sprachtest auf A2-Niveau bestehen.
- Polizeiliche Unbedenklichkeitsbescheinigung: Du benötigst eine polizeiliche Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und Arbeiten in Italien
Italien bietet Auswanderern vielfältige berufliche Möglichkeiten, aber auch einige Herausforderungen. In diesem Abschnitt erfährst Du alles Wichtige über die italienische Arbeitswelt, Jobsuche, Unternehmensgründung und das Steuersystem.
Die italienische Wirtschaft im Überblick
Die Wirtschaft Italiens ist geprägt von einem starken Nord-Süd-Gefälle. Während der Norden zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas gehört, kämpft der Süden mit höherer Arbeitslosigkeit und geringerer Industrialisierung. Als Auswanderer solltest Du diese regionalen Unterschiede bei Deiner Planung berücksichtigen.
Diese Branchen bieten besonders gute Perspektiven:
- Tourismus und Gastgewerbe
- Mode und Design
- Maschinenbau und Automatisierungstechnik
- IT und Softwareentwicklung
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Erneuerbare Energien
Die Durchschnittsgehälter liegen mit etwa 29.000 Euro brutto pro Jahr unter dem deutschen Niveau. In Großstädten wie Mailand oder Rom kannst Du mit höheren Gehältern rechnen, allerdings sind dort auch die Lebenshaltungskosten entsprechend höher.
Bei der Jobsuche in Italien sind persönliche Kontakte besonders wichtig. Netzwerken wird großgeschrieben! Daneben bieten sich diese Wege an:
- Online-Jobportale wie Indeed Italia, Monster.it oder InfoJobs.it
- LinkedIn und Xing (besonders für Fach- und Führungspositionen)
- Lokale Zeitungen und deren Online-Stellenmärkte
- Die italienische Arbeitsagentur (Centro per l’Impiego)
- Internationale Unternehmen mit Niederlassung in Italien
Deine Bewerbungsunterlagen sollten in der Regel auf Italienisch verfasst sein, es sei denn, die Stelle wird explizit in einer internationalen Firma ausgeschrieben. Der italienische Lebenslauf (Curriculum Vitae) folgt oft dem europäischen Format, dem Europass.
Tipp: Lege von Anfang an Wert auf Deine Sprachkenntnisse. Ohne gute Italienischkenntnisse sind die Jobchancen deutlich geringer, da die Kommunikation im Arbeitsalltag überwiegend auf Italienisch stattfindet.
So findest Du Deinen Job in Italien
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote über unsere Jobsuche oder melde Dich erst einmal bei Yobbers an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zu Yobbers.
Für eine Arbeitsaufnahme solltest Du mindestens gute Grundkenntnisse in der italienischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Italienisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Die Arbeitskultur in Italien unterscheidet sich in einigen Punkten von der deutschen:
- Die Hierarchien sind oft stärker ausgeprägt
- Entscheidungswege können länger sein
- Persönliche Beziehungen spielen eine größere Rolle
- Flexibilität wird großgeschrieben
- Die Work-Life-Balance hat einen hohen Stellenwert
Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, verteilt auf meist fünf Tage. Der gesetzliche Urlaubsanspruch liegt bei mindestens vier Wochen pro Jahr. In vielen Regionen ist die Mittagspause (riposo) ein fester Bestandteil des Tagesablaufs, besonders in kleineren Städten und im Süden.
Italien versucht, die Gründung neuer Unternehmen zu fördern, doch die Bürokratie kann herausfordernd sein. Als Auswanderer hast Du verschiedene Möglichkeiten:
- Partita IVA (Mehrwertsteuernummer): Für Freiberufler und Selbstständige
- Società a responsabilità limitata (S.r.l.): Vergleichbar mit der deutschen GmbH
- Società per azioni (S.p.A.): Ähnlich einer deutschen AG, für größere Unternehmen
Für die Unternehmensgründung benötigst Du:
- Einen Notar für die Erstellung der Gründungsurkunde
- Eintragung ins Handelsregister (Registro delle Imprese)
- Anmeldung bei der Handelskammer (Camera di Commercio)
- Steuer- und Mehrwertsteuernummer (Codice Fiscale und Partita IVA)
Die Startkosten für eine Unternehmensgründung variieren je nach Gesellschaftsform, liegen aber typischerweise zwischen 2.000 und 10.000 Euro.
Das Steuersystem Italiens gilt als komplex und die Steuerlast ist vergleichsweise hoch. Die wichtigsten Steuern im Überblick:
Einkommensteuer (IRPEF):
- Progressiver Steuersatz zwischen 23 % und 43 %
- Bemessungsgrundlage ist das Gesamteinkommen
- Regionale und kommunale Zuschläge möglich
Mehrwertsteuer (IVA):
- Standardsatz: 22 %
- Reduzierte Sätze: 10 % und 4 % (für Grundnahrungsmittel und bestimmte Dienstleistungen)
Körperschaftsteuer (IRES):
- 24 % für Kapitalgesellschaften
Regionale Produktionssteuer (IRAP):
- Zwischen 3,9 % und 4,82 % je nach Region
Für Neuankömmlinge gibt es seit einigen Jahren attraktive Steueranreize, wie das „Regime dei Neo-Residenti“, das unter bestimmten Bedingungen eine Pauschalsteuer von 100.000 Euro für ausländische Einkünfte vorsieht, oder das „Regime Impatriati“, das für qualifizierte Arbeitnehmer, die nach Italien ziehen, eine Reduzierung der steuerpflichtigen Einkünfte um bis zu 70 % für die ersten fünf Jahre ermöglicht.
Als Arbeitnehmer in Italien bist Du automatisch im italienischen Sozialversicherungssystem (INPS) versichert. Die Beiträge werden teilweise vom Arbeitgeber und teilweise vom Arbeitnehmer getragen und decken:
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung
Das Renteneintrittsalter liegt aktuell bei 67 Jahren. Als EU-Bürger werden Deine in Deutschland erworbenen Rentenansprüche bei der Berechnung der italienischen Rente berücksichtigt.
Umzug nach Italien mit Kindern

Der Umzug nach Italien mit Kindern bringt besondere Herausforderungen und Chancen mit sich. Die richtige Vorbereitung und Kenntnisse über das italienische Bildungssystem sind entscheidend, damit sich deine Kinder gut in der neuen Heimat einleben können.
Deine Kinder werden nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Mit der richtigen Unterstützung und einer positiven Einstellung kann der Wechsel ins italienische Schulsystem gut gelingen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft deiner Kinder legen.
Das italienische Schulsystem ist in folgende Stufen gegliedert:
- Asilo Nido (Kinderkrippe): Für Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren
- Scuola dell’Infanzia (Kindergarten): Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Scuola Primaria (Grundschule): Für Kinder von 6 bis 11 Jahren (5 Schuljahre)
- Scuola Secondaria di Primo Grado (Mittelschule): Für Kinder von 11 bis 14 Jahren (3 Schuljahre)
- Scuola Secondaria di Secondo Grado (Oberschule): Für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren (5 Schuljahre)
In Italien besteht eine Schulpflicht von 6 bis 16 Jahren. Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag statt, wobei die Schulzeiten je nach Region und Schule variieren können. In vielen italienischen Schulen ist ein Mittagessen inbegriffen, und nachmittags finden oft Zusatz- und Freizeitaktivitäten statt.
Die Anmeldung deiner Kinder an einer italienischen Schule erfordert folgende Dokumente:
- Identitätsnachweis des Kindes (Reisepass)
- Geburtsurkunde (mehrsprachige Ausführung empfohlen)
- Impfnachweis
- Zeugnisse der bisherigen Schulausbildung (idealerweise übersetzt und beglaubigt)
- Anmeldebescheinigung am Wohnort in Italien (Residenza)
Es empfiehlt sich, diese Dokumente bereits vor dem Umzug vorzubereiten und offiziell übersetzen zu lassen. Die Anmeldung sollte möglichst frühzeitig erfolgen, idealerweise einige Monate vor Schulbeginn, da beliebte Schulen oft schnell ausgebucht sind.
Eine der größten Herausforderungen für deutsche Kinder ist die Sprachbarriere. Hier sind einige Tipps zur sprachlichen Integration:
- Wenn möglich, sollten Kinder bereits vor dem Umzug Italienischkenntnisse erwerben
- Viele italienische Schulen bieten spezielle Sprachförderprogramme für ausländische Schüler an
- Ergänzender Sprachunterricht außerhalb der Schule kann sinnvoll sein
- Lokale Sportvereine und Freizeitgruppen unterstützen die sprachliche und soziale Integration
Jüngere Kinder lernen die Sprache in der Regel schneller als ältere, dennoch solltest du anfangs mit einer Eingewöhnungsphase rechnen.
Für Familien, die Wert auf Kontinuität in der deutschen Schulbildung legen, gibt es mehrere deutsche Schulen in Italien:
- Deutsche Schule Rom: Bietet Unterricht von der Grundschule bis zum Abitur
- Deutsche Schule Mailand: Vollständiges deutsches Schulsystem mit internationaler Ausrichtung
- Deutsche Schule Genua: Vom Kindergarten bis zum Abitur
- Deutsche Schule Turin: Grundschule und Gymnasium
Daneben existieren zahlreiche internationale Schulen in größeren Städten, die Unterricht in Englisch oder mehrsprachig anbieten. Diese Schulen erheben in der Regel Schulgebühren, die je nach Einrichtung zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Jahr liegen können.
Vorteile deutscher und internationaler Schulen:
- Unterricht nach deutschem oder internationalem Curriculum
- Erleichterter Übergang für deine Kinder
- Bessere Chancen für ein späteres Studium in Deutschland
- Mehrsprachige Ausbildung
Nachteile:
- Hohe Kosten
- Oft nur in größeren Städten verfügbar
- Geringere Integration in die italienische Gesellschaft
In Italien ist Homeschooling unter der Bezeichnung „Istruzione Parentale“ oder „Scuola Familiare“ legal, unterliegt jedoch strengen Regelungen:
- Du musst die zuständige Schulbehörde (Ufficio Scolastico Regionale) jährlich über deine Absicht informieren, deine Kinder zu Hause zu unterrichten
- Eltern müssen nachweisen, dass sie über die notwendigen technischen oder wirtschaftlichen Mittel und die Kompetenz verfügen, Unterricht zu erteilen
- Kinder müssen jährliche Prüfungen an einer staatlich anerkannten Schule ablegen
Wichtig: Die genauen Anforderungen können je nach Region variieren. In manchen Regionen wird Homeschooling strenger überwacht als in anderen.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Wenn deine Kinder ihre Schulbildung in Italien abschließen, ist es wichtig zu wissen, dass der italienische Schulabschluss „Diploma di Maturità“ grundsätzlich in Deutschland anerkannt wird und zum Hochschulzugang berechtigt. Die Anerkennung erfolgt über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Die öffentlichen Schulen in Italien sind kostenlos, jedoch fallen Ausgaben für Bücher, Schulmaterial und manchmal für Schulmahlzeiten an. Je nach Kommune können auch Beiträge für außerschulische Aktivitäten verlangt werden.
Für einkommensschwache Familien bieten viele Regionen Unterstützungsprogramme wie Büchergutscheine oder reduzierte Gebühren für die Schulverpflegung an. Diese Unterstützung steht auch ausländischen Familien mit legalem Aufenthaltsstatus zu.
Der Umzug in ein neues Land kann für Kinder emotional herausfordernd sein. Hier einige Tipps:
- Bereite deine Kinder frühzeitig auf den Umzug vor
- Erkunde gemeinsam die neue Umgebung
- Ermögliche Kontakte zu gleichaltrigen italienischen Kindern
- Halte anfangs auch Kontakt zu Freunden in Deutschland
- Nutze die Offenheit der italienischen Kultur, die sehr kinderfreundlich ist
- Beobachte das Wohlbefinden deiner Kinder und suche bei Bedarf professionelle Unterstützung
Die italienische Gesellschaft ist grundsätzlich sehr kinderfreundlich, was die Integration erleichtern kann. Besonders in kleineren Gemeinden werden ausländische Familien oft herzlich aufgenommen.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Das italienische Gesundheitssystem
Italien verfügt über ein staatliches Gesundheitssystem, das „Servizio Sanitario Nazionale“ (SSN), das allen Einwohnern Zugang zu medizinischer Versorgung bietet.
Das SSN wird durch Steuern finanziert und bietet eine umfassende Gesundheitsversorgung. Es ist regional organisiert, wobei jede Region für die Umsetzung der nationalen Gesundheitsrichtlinien verantwortlich ist. Dies kann zu Unterschieden in der Qualität und Verfügbarkeit von Gesundheitsleistungen zwischen den verschiedenen Regionen führen, besonders zwischen Nord- und Süditalien.
Als Auswanderer nach Italien hast du verschiedene Möglichkeiten:
- EU-Bürger mit europäischer Krankenversicherungskarte (EHIC): Für kurze Aufenthalte kannst du deine EHIC nutzen, um notwendige medizinische Behandlungen zu erhalten.
- Anmeldung beim SSN: Bei längerfristigem Aufenthalt solltest du dich beim italienischen Gesundheitssystem registrieren. Hierfür benötigst du:
- Gültige Aufenthaltsgenehmigung
- Steuernummer (Codice Fiscale)
- Wohnsitznachweis
- Private Krankenversicherung: Als Alternative oder Ergänzung zum staatlichen System kann eine private Krankenversicherung sinnvoll sein, besonders wenn du Wert auf kürzere Wartezeiten und mehr Flexibilität legst.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung ergänzt das SSN um wichtige Bausteine wie Auslandsdeckung, schnellere Termine in Privatkliniken und Rücktransport. Insbesondere bei häufigen Reisen ins Ausland oder gehobenen Leistungsansprüchen ist dies ratsam. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung über Tarife, die mehr Komfort und globale Deckung bieten, als es der SSN kann.
Das italienische Gesundheitssystem besteht aus verschiedenen Ebenen:
- Hausärzte (Medico di Base): Sie sind die erste Anlaufstelle und für die Grundversorgung zuständig. Nach der Registrierung beim SSN kannst du einen Hausarzt in deiner Nähe wählen.
- Fachärzte: Für einen Facharztbesuch benötigst du normalerweise eine Überweisung deines Hausarztes.
- Notfallversorgung (Pronto Soccorso): Bei Notfällen steht dir die Notaufnahme in Krankenhäusern zur Verfügung.
Obwohl das SSN eine kostenlose Grundversorgung bietet, gibt es einige Zuzahlungen (Ticket):
- Für Facharztbesuche
- Für bestimmte diagnostische Untersuchungen
- Für Medikamente (je nach Kategorie)
Von diesen Zuzahlungen befreit sind bestimmte Personengruppen wie chronisch Kranke, Menschen mit Behinderungen oder Personen mit niedrigem Einkommen.
- Informiere dich vor der Auswanderung über regionale Unterschiede im italienischen Gesundheitssystem
- Lerne grundlegende medizinische Begriffe auf Italienisch
- Besorge dir alle notwendigen Dokumente für die Registrierung beim SSN
- Überlege, ob eine zusätzliche private Krankenversicherung für dich sinnvoll ist
- Erkundige dich nach deutschsprachigen Ärzten in deiner Region, falls deine Italienischkenntnisse begrenzt sind
Die Qualität der medizinischen Versorgung in Italien ist generell gut, besonders in größeren Städten und im Norden des Landes. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis des Systems wirst du auch als Auswanderer gut versorgt sein.
Immobilien – Kauf oder Miete
Ausländer aus der EU können in Italien problemlos Immobilien kaufen oder mieten. Es ist jedoch von Vorteil, eine erfahrene Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen. Auch ein deutschsprachiger Notar ist für einen Vertragsabschluss von Vorteil, weil dieser schwer verständliche Passagen übersetzen kann. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Immobilien-Unternehmen sowie deutschsprachige Anwälte vor. Im Anschluss daran Tipps zur erfolgreichen Wohnungssuche.
Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Italien sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).
Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. in Deutschland: 0170 / 388 46 34
Kanzlei GRIGOLLI & PARTNER

Die Kanzlei steht mit ihren Netzwerk und Partnern (u.a. deutschsprachiger Notar, Steuerberater, Architekten etc.) u.a. für folgende Bereiche zur Verfügung:
- Immobilienrecht, Vertragsrecht,
- Arbeitsrecht, Prozessrecht,
- Wirtschaftsrecht, Erbrecht
Korrespondenzsprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Französisch
Grigolli & Partner
Piazza Eleonora Duse, 2
I-20122 Mailand
Tel + 39 02 76023498
stephan.grigolli@grigollipartner.it
www.grigollipartner.it
Der Gründer der Kanzlei GRIGOLLI & PARTNER Herr Dr. Stephan Grigolli ist zweisprachig aufgewachsen, kennt sowohl die deutsche als auch die italienische Kultur und ist in Deutschland und in Italien als Rechtsanwalt zugelassen und zusätzlich Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht.
Anwaltskanzlei Marasco
Die Anwaltskanzlei Marasco ist dank seinem umfangreichen Netzwerk und der Mitarbeit von Partnern (Steuerberatern, Notaren, Immobilien-Maklern und Ingenieuren) eine der Leader-Anwaltskanzleien in Süditalien und bietet deutschsprachigen Personen eine vollumfängliche Unterstützung bei der Abwicklung von administrativen Belangen sowie bei der Beratung von rechtlichen und außerrechtlichen Fragen. Die Kanzlei steht für folgende Bereiche zur Verfügung:
- Erbrecht, Familienrecht
- Handelsrecht, Immobilienrecht
- Internationales Privatrecht
- Strafrecht, Arbeitsrecht
Rechtsanwalt & Avvocato Dr. Marasco bietet Fachdienste in folgenden Sprachen an: Deutsch, Italienisch und Englisch
STUDIO LEGALE MARASCO
Avv. Giuseppe A. Marasco
Viale G. Grassi, 4C, I-73100 Lecce
Tel.: 0039 0832 359 690
Mob: 0039 333 415 4813
giuseppemarasco79@libero.it
Kanzlei Preussler Gruber Partners
Die italienische Anwaltskanzlei Preussler Gruber Partners unterstützt ausländische Kunden bei der Ansiedlung und beim Erwerb von Immobilien in Italien. Die Kanzlei bietet komplette Unterstützung bei allen rechtlichen Fragen und unterstützt bei Behördengängen, bei der Suche einer Immobilie, der Prüfung aller Urkunden und vertraglichen Abwicklungen. Sie hat ein Netzwerk zu anderen Experten (Steuerberater, Architekten, Notare, Makler, etc.) aufgebaut.
www.pgplaw.it
office@pgplaw.it
Tel. in Italien: +39 0473 490900
Tel. in Deutschland: +49 89 89648618
Tel. in Österreich: +43 512 582266
Studio Legale & Commerciale Internazionale Comandini
Avv. Peter Comandini – Anwalt für folgende Bereiche (auch in Zusammenarbeit mit anderen Anwälten):
- Zivilrecht, Handelsrecht, Transportrecht, Verträge, Verkehrsunfälle
- Immobilienrecht und Baurecht
- Familienrecht und Erbrecht
- Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Anerkennung und Vollstreckung von italienischen und ausländischen Schiedsurteilen
Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch und Italienisch
Studio Legale & Commerciale Internazionale Comandini
Italien
61121 Pesaro (PU)
C.so XI Settembre, 93
Tel. +39 0721 30039
studio.legale@comandini.com
skype: avv_peter_comandini
Avv. Alexander Gebhard, LawFed BRSA studio legale
Deutsch-Italienischer Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht, Grundstücks- und Immobilienrecht, Erb- und Familienrecht. An allen ital. Land- und Oberlandesgerichten zugelassen. Zugelassen als vereidigter Übersetzer und Dolmetscher für die deutsche Sprache.
Korrespondenzsprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch
Avv. Alexander Gebhard
LawFed BRSA|Studio Legale
Via Visconti di Modrone 18, 20122 Milano, Italien
Tel. +39 02 77075504
alexander.gebhard@visconti18.eu
www.gebhards.it
Ein Auswanderer kann auf verschiedene Weisen eine Wohnung in Italien finden. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps:
🏠 1. Online-Plattformen nutzen
Viele Italiener und Immobilienmakler nutzen Immobilienportale, z. B.:
- immobiliare.it – die größte Immobilienseite Italiens
- idealista.it – sehr beliebt, auch in anderen südeuropäischen Ländern
- casa.it – ebenfalls verbreitet
- subito.it – Kleinanzeigen, ähnlich wie eBay Kleinanzeigen
👉 Dort kann man nach Mietwohnungen („affitto“) oder Kaufobjekten („vendita“) suchen.
🧑💼 2. Immobilienmakler kontaktieren (Agenzie Immobiliari)
- Viele Ausländer nutzen Makler, vor allem, wenn sie die Sprache noch nicht gut sprechen.
- Makler verlangen meist 1 bis 2 Monatsmieten Provision.
- Tipp: Ein deutschsprachiger Makler (besonders in Südtirol oder touristischen Gegenden) kann hilfreich sein.
🏘️ 3. Facebook-Gruppen & Expat-Foren
Sehr hilfreich sind lokale Gruppen wie z. B.:
- „Deutsche in Italien“
- „Expats in [Stadt]“
- „Italien Auswandern – Tipps & Hilfe“
Dort werden oft Wohnungen privat angeboten – ohne Maklergebühr.
📃 4. Wichtige Begriffe & Voraussetzungen
- Codice Fiscale: Eine italienische Steuernummer – wird fast immer bei Mietverträgen verlangt.
- Nachweis von Einkommen: Manche Vermieter verlangen Gehaltsnachweise oder eine Bürgschaft.
- Mietvertrag = Contratto di locazione
- Kaution = Deposito cauzionale (meist 2 bis 3 Monatsmieten)
🏞️ 5. Kurzzeitlösungen für den Anfang
Falls du noch nichts Festes hast:
- Airbnb oder Booking für den Anfang
- Plattformen wie Spotahome, Uniplaces oder HousingAnywhere (besonders in Städten)
Dein sorgloser Umzug nach Italien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Italien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Lebenshaltungskosten in Italien
Die Lebenshaltungskosten in Italien variieren stark je nach Region, sind aber im europäischen Vergleich moderat. Im Durchschnitt betragen die monatlichen Lebenshaltungskosten für eine alleinstehende Person etwa 1.450 Euro und für eine vierköpfige Familie rund 2.750 Euro. Diese Kosten umfassen Miete, Lebensmittel, Nebenkosten und Transport.
- In Großstädten wie Mailand und Rom sind die Mieten am höchsten. Eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kostet in Mailand zwischen 1.100 und 1.600 Euro, in Rom etwa 1.023 Euro, während in südlichen Städten wie Lecce die Miete für eine Einzimmerwohnung nur zwischen 350 und 430 Euro liegt.
- Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung im Stadtzentrum liegt bei etwa 750 Euro, der Kaufpreis bei rund 3.700 Euro pro Quadratmeter.
- Monatliche Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, Müll) liegen zwischen 130 und 200 Euro für eine Einzelperson, Internet kostet etwa 30 bis 50 Euro, und Handytarife bewegen sich zwischen 7 und 30 Euro.
- Das monatliche Lebensmittelbudget beträgt für eine Einzelperson etwa 200 bis 300 Euro, für eine vierköpfige Familie zwischen 850 und 1.250 Euro. Frische Produkte vom lokalen Markt sind meist günstiger als im Supermarkt.
- Typische Preise: Brot ca. 1,45 bis 3,65 Euro, Milch 1,20 Euro pro Liter, Cappuccino etwa 1,60 Euro, Essen für zwei Personen im Restaurant rund 60 Euro.
- Eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa 35 bis 50 Euro, Einzelfahrten liegen bei 1,50 bis 2 Euro.
- Die Lebenshaltungskosten im Norden Italiens (z.B. Mailand, Turin) sind höher als im Süden (z.B. Apulien, Sizilien, Kalabrien). Im Norden liegen die monatlichen Kosten für eine Familie bei etwa 2.965 Euro, im Süden bei rund 2.230 Euro.
- Auch die Gesundheitskosten sind im Süden niedriger, wobei die staatliche Gesundheitsversorgung in Italien für Einwohner grundsätzlich kostenlos ist.
Mit einem monatlichen Budget von etwa 1.500 Euro kann man in kleineren Städten und ländlichen Gebieten Italiens gut leben, während in Großstädten wie Rom oder Mailand ein höheres Einkommen von etwa 2.000 Euro netto im Monat für einen komfortablen Lebensstil empfohlen wird.
Fazit: Auswandern und Leben Italien
Die Entscheidung, nach Italien auszuwandern, solltest du wohlüberlegt treffen. Die Vorteile wie das angenehme Klima, die hervorragende Küche, das kulturelle Angebot und die entspannte Lebensart stehen den Herausforderungen wie Bürokratie, Sprachbarrieren und einem schwierigeren Arbeitsmarkt gegenüber.
Erfolgreiche Auswanderer nach Italien sind meist diejenigen, die mit realistischen Erwartungen und guter Vorbereitung starten. Wenn du finanziell abgesichert bist, die Sprache lernst und dich auf die kulturellen Unterschiede einlässt, kann Italien zu deiner neuen geliebten Heimat werden. Besonders wenn du als Digital Nomad, Freiberufler oder Rentner nicht vom lokalen Arbeitsmarkt abhängig bist, überwiegen die Vorteile oft deutlich.
Letztendlich kommt es auf deine persönlichen Prioritäten an: Wenn Lebensqualität, Kulinarik und Kultur für dich wichtiger sind als maximale berufliche Karrierechancen oder perfekte Infrastruktur, dann könnte der Schritt nach Italien genau die richtige Entscheidung für dich sein.
- Erfahrungsbericht über eine Auswanderung nach Sardinien
- Erfahrungsbericht und Buch Auswandern nach Ligurien
- Einen weiteren Erfahrungsbericht findest du HIER.

Für diesen Ratgeber habe ich mein Wissen mit den spezifischen Anforderungen Italiens verbunden. Du erhältst Tipps, die dir den Weg in dein neues Leben erleichtern und dir helfen, die typischen Stolpersteine zu umgehen.“
Sprachkurse Italienisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst du einen professionellen Sprachkurs, mit dem du leicht und schnell Italienisch erlernen kannst:
FAQ für Auswanderer nach Italien
Hier findest Du eine umfangreiche Sammlung häufig gestellter Fragen und Antworten, die Dir den Start in Italien erleichtern – egal ob Du zum Arbeiten, Studieren, in den Ruhestand oder einfach für ein neues Lebensgefühl auswanderst.
Nein, als EU-Bürger brauchst Du kein Visum, um nach Italien zu ziehen. Du kannst bis zu 3 Monate ohne Anmeldung im Land bleiben. Wenn Du länger bleiben möchtest, musst Du Dich beim Einwohnermeldeamt (Anagrafe) Deiner italienischen Gemeinde anmelden.
Du gehst zur Anagrafe im Rathaus (Comune) Deiner Wohnsitzgemeinde und bringst folgende Unterlagen mit:
- Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis über Unterkunft (z. B. Mietvertrag)
- Nachweis über finanzielle Mittel oder Arbeitsvertrag
- Krankenversicherungsnachweis
Nach der Anmeldung erhältst Du Deine „residenza“.
Ja, die Codice Fiscale ist unerlässlich – Du brauchst sie für nahezu alles: Wohnungssuche, Arbeitsvertrag, Bankkonto, Telefonvertrag etc. Du bekommst sie beim Finanzamt (Agenzia delle Entrate) kostenlos.
Du kannst über Online-Portale wie idealista.it, immobiliare.it oder lokale Facebook-Gruppen suchen. Sei vorsichtig bei zu günstigen Angeboten – Mietbetrug kommt vor. In beliebten Städten ist die Nachfrage hoch, besonders in Universitäts- oder Touristenzentren.
Ja, als EU-Bürger darfst Du mit Deinem deutschen Führerschein in Italien fahren. Bei langfristigem Aufenthalt empfiehlt sich aber eine Umschreibung („conversione“), vor allem wenn Dein Führerschein bald abläuft.
Ja. Als Auswanderer kannst Du Dich beim nationalen Gesundheitsdienst (Servizio Sanitario Nazionale, SSN) anmelden. Dafür musst Du Deinen Wohnsitz in Italien haben. Alternativ kannst Du eine private Krankenversicherung nutzen, z. B. für die Übergangszeit oder auch generell, um Lücken im SSN zu schließen und Dich auch auf Reisen abzusichern.
Du kannst Dich auf Jobportalen wie Indeed.it, LinkedIn, EURES, oder bei lokalen Jobagenturen umsehen. Auch persönliche Netzwerke und Sprachkenntnisse helfen weiter. In vielen Branchen – vor allem im Tourismus, Handwerk und der Gastronomie – werden Arbeitskräfte gesucht.
Grundkenntnisse in Italienisch sind absolut empfehlenswert. Besonders in Behörden, bei Arztbesuchen oder im Alltagsleben kommst Du mit Italienisch viel besser zurecht. In Großstädten und Tourismuszentren wird häufiger Englisch gesprochen.
Du brauchst:
- Deinen Ausweis
- Codice Fiscale
- Wohnsitznachweis
Einige Banken verlangen auch einen Arbeits- oder Studiennachweis. Alternativ kannst Du ein Online-Konto bei N26, Wise, Revolut oder ähnlichen Anbietern eröffnen.
Das hängt stark von der Region ab. In Städten wie Mailand oder Rom ist das Leben teurer als in ländlichen Regionen oder im Süden. Mieten, Energie und Spritpreise sind tendenziell etwas niedriger als in Deutschland, aber in Touristenregionen können sie auch höher sein.
Ja, das ist möglich. Als Rentner in einem EU-Land kannst Du Deine deutsche Rente problemlos ins Ausland überweisen lassen. Achte auf Doppelbesteuerungsabkommen und mögliche Meldepflichten bei der Rentenkasse.
Du kannst Dich unter bestimmten Bedingungen weiter über die gesetzliche deutsche Krankenversicherung versichern lassen (Formular S1). Dieses musst Du in Italien beim ASL vorlegen, um Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem zu erhalten.
In Italien herrscht Schulpflicht von 6 bis 16 Jahren. Es gibt öffentliche und private Schulen. Als Auswanderer kannst Du Dein Kind kostenlos an einer öffentlichen Schule anmelden. Es gibt auch internationale Schulen – vor allem in großen Städten – mit Unterricht auf Englisch oder Deutsch.
Sobald Du Deinen Wohnsitz nach Italien verlegt hast und dort mehr als 183 Tage im Jahr verbringst, giltst Du als steuerlich ansässig. Dann musst Du Dein weltweites Einkommen in Italien versteuern – es sei denn, es gibt spezielle Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland.
Wenn Du dauerhaft in Italien lebst, musst Du Dein Auto in der Regel nach spätestens 12 Monaten ummelden und ein italienisches Kennzeichen beantragen. Dazu brauchst Du eine italienische Aufenthaltsgenehmigung und musst das Auto technisch zulassen.
Weitere Italien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Italien
- Reisetipps für Italien findest du auf PlacesofJuma
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Karten von Italien
- Ein passendes Ferienhaus Italien in Deiner gewünschten Region
- Der Gardasee lädt immer wieder zu einem Urlaub ein
- Oder man nutzt Last Minute Angebote für den Gardasee
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die italienische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 18. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)