Auswandern nach Singapur 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Auswanderer ziehen i.d.R. nach Singapur, um dort beruflich Karriere zu machen und weil sie einen hohen Lebensstandard genießen möchten. Die Kriminalitätsrate ist recht niedrig, die Lebenshaltungskosten hingegen hoch. Das Klima ist das ganze Jahr über sehr warm. Nachfolgend alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Singapur.

Tony Blair (ehem. Premierminister Großbritanniens): „Singapur ist eine Stadt, die funktioniert. Sie hat der Welt gezeigt, dass mit guter Regierungsführung, klaren Zielen und Disziplin viel erreicht werden kann.“

Auswandern nach Singapur - Skyline
Auswandern nach Singapur – Skyline © Wikimedia / Nicolas Lannuzel

Der Stadtstaat und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 503 Deutsche nach Singapur aus und 531 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 5.931 Deutsche nach Singapur und 6.805 zogen nach Deutschland zurück. Die Einwohner setzen sich wie folgt zusammen: 76,8 % Chinesen, 13,9 % Malaien, 7,9 % Inder und 1,4 % andere. Darunter befinden sich etwa 1,2 Millionen Gastarbeiter und Ausländer.

Der Stadtstaat Singapur liegt südlich der Johorstraße. Dort befindet er sich zwischen Malaysia im Norden und Indonesien im Süden auf einer Hauptinsel sowie drei größeren und 56 weiteren kleineren Inseln. Im Süden wird die Inselgruppe von Indonesien durch die Straße von Singapur getrennt.

Aufgrund der knappen Landfläche (kleiner als Hamburg) spielt die Landgewinnung eine große Rolle. Das Erdmaterial wird dazu von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche auf heute etwa 720 km² an und soll bis 2030 noch um fast 100 km² (auf etwa 800 km²) wachsen.

Das Klima ist tropisch-feucht. Die Temperatur beträgt fast über das ganze Jahr etwas über 28 Grad Celsius. In den Monaten Oktober bis Februar ist es durch den Monsun bei Regen etwas kühler.

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Singapur

Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Einreisebestimmungen
  • Für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigst du als EU-Bürger oder Schweizer kein Visum.
  • Bei der Einreise erhältst du eine Aufenthaltsgenehmigung für maximal 90 Tage in Form eines Stempels im Reisepass.
  • SG Arrival Card: Innerhalb von drei Tagen vor der Einreise musst eine SG Arrival Card online ausfüllen, außer du bist nur im Transit oder besitzt einen speziellen Aufenthaltstitel in Singapur
Weitere Einreiseformalitäten
  • Im Flugzeug erhältst du eine Einreise-/Ausreisekarte (Embarkation-/Disembarkation-Card), die du ausgefüllt bei der Passkontrolle vorlegen musst.
  • Bei der Einreise werden deine biometrischen Daten (Daumenabdrücke) erfasst, außer bei Kindern unter 6 Jahren
Reisedokumente
  • Gültiger Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.
  • Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden ebenfalls akzeptiert.
  • Kinder benötigen ein eigenes Ausweisdokument; ein Eintrag im Reisepass der Eltern genügt nicht.

Für Aufenthalte, die länger als 90 Tage dauern, musst du vorab eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung (z. B. Employment Pass, Student’s Pass) bei der Immigration and Checkpoints Authority (ICA) beantragen.

Arten von langfristigen Aufenthaltsgenehmigungen

Employment Pass (Beschäftigungspass)

  • Wenn du in Singapur arbeiten möchtest und ein Jobangebot von einem singapurischen Arbeitgeber hast.
  • Voraussetzungen sind u.a. ein Mindestgehalt (abhängig von der Branche und Position), relevante Qualifikationen und Berufserfahrung.
    • Mindestgehalt von 5.000 SGD (ca. 3.400 EUR), höhere Gehaltsgrenzen für ältere oder erfahrenere Arbeitnehmer.
  • Relevante Qualifikationen wie ein Hochschulabschluss oder berufliche Expertise.
  • Dein Arbeitgeber muss den Antrag stellen und du musst eine Arbeitserlaubnis erhalten.
  • Der Employment Pass ist in der Regel für 1-2 Jahre gültig und kann verlängert werden.

S Pass (für Fachkräfte mit mittlerer Qualifikation)

  • Für qualifizierte Arbeitskräfte, die nicht die Anforderungen für den Employment Pass erfüllen.
  • Auch hier ist ein Arbeitsvertrag Voraussetzung, und es gelten Mindestgehaltsgrenzen sowie eine Quotierung für Arbeitgeber.
    • Mindestgehalt von 3.000 SGD (ca. 2.000 EUR).
  • Eine anerkannte berufliche Ausbildung oder entsprechende Qualifikationen.

Student’s Pass

  • Für ein Studium an einer anerkannten Bildungseinrichtung in Singapur.
  • Du musst von der Bildungseinrichtung angenommen sein und die erforderlichen Dokumente einreichen.
  • Der Student’s Pass erlaubt dir, während der Studiendauer in Singapur zu bleiben.

Training Employment Pass und Training Work Permit

  • Für bezahlte bzw. unbezahlte Praktika in Singapur, je nach Status und Art des Praktikums.

EntrePass

  • Für Unternehmer, die ein Start-up in Singapur gründen wollen, ist der EntrePass die ideale Wahl.
  • Eine innovative Geschäftsidee in einem der geförderten Sektoren (z. B. Technologie oder Biotechnologie).
  • Nachweis über finanzielle Mittel für das Unternehmen (die Höhe bitte gesondert nachfragen).

Personalised Employment Pass (PEP)

  • Der PEP bietet eine größere Flexibilität als der EP, da er nicht an einen Arbeitgeber gebunden ist.
  • Ein Mindestgehalt von 144.000 SGD (ca. 97.000 EUR) pro Jahr in deiner vorherigen Position.
  • Er ist bis zu 3 Jahre gültig und nicht verlängerbar.

Dependant’s Pass und Long-Term Visit Pass

  • Wenn du mit deiner Familie nach Singapur ziehen möchtest, können deine Ehepartner und Kinder unter bestimmten Voraussetzungen ein Dependant’s Pass oder Long-Term Visit Pass erhalten.
  • Dein Hauptvisumsträger (z. B. EP-Inhaber) muss bestimmte Mindestgehälter vorweisen.
Voraussetzungen für die Beantragung
  • Gültiger Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit bei Einreise.
  • Nachweis eines gültigen Arbeitsvertrags oder einer Studienplatzannahme (je nach Visum).
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel.
  • Gesundheits- und polizeiliche Führungszeugnisse können verlangt werden.
Verlängerung und Aufrechterhaltung des Aufenthaltsstatus
  • Employment Pass und andere Arbeitsvisa müssen vor Ablauf verlängert werden, in der Regel online.
Weitere Hinweise
  • Ehepartner und Kinder von Inhabern eines Employment Pass oder PR können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Aufenthaltsgenehmigungen erhalten.
  • Singapur hat strenge Einwanderungs- und Arbeitsgesetze; es ist wichtig, alle Anforderungen genau zu erfüllen und die Anträge sorgfältig vorzubereiten.
  • Die Einwanderungsbehörde (Immigration and Checkpoints Authority, ICA) ist die zuständige Stelle für alle Anträge und Auskünfte.
Daueraufenthaltsgenehmigung (Permanent Residence, PR)
  • Nach mindestens 2 Jahren Aufenthalt in Singapur mit einem gültigen Arbeitsvisum kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Anspruch haben u.a. Arbeitsvisa-Inhaber, Investoren, Ehepartner von Singapurern oder PR-Inhabern sowie Hochschulabsolventen, die in Singapur eine Beschäftigung suchen.
  • Die PR-Genehmigung ermöglicht dir dauerhaftes Wohnen und Arbeiten in Singapur sowie weitere Vorteile wie Zugang zu subventioniertem Wohnraum und Gesundheitsleistungen.
  • Die Anzahl der jährlich vergebenen PRs ist begrenzt (ca. 25.000–30.000 pro Jahr).
Voraussetzungen für die Beantragung
  • Gültiger Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit bei Einreise.
  • Nachweis eines gültigen Arbeitsvertrags oder einer Studienplatzannahme (je nach Visum).
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel.
  • Gesundheits- und polizeiliche Führungszeugnisse können verlangt werden.
  • Für Permanent Residence-Anträge sind oft zusätzliche Dokumente wie Steuererklärungen, Arbeitsnachweise und Empfehlungsschreiben erforderlich.
Verlängerung und Aufrechterhaltung des Aufenthaltsstatus
  • Für Permanent Residence-Inhaber ist eine Wiedereinreisegenehmigung (Re-Entry Permit) erforderlich, die alle 5 Jahre verlängert werden muss, um den PR-Status zu erhalten.
  • Längere Abwesenheit von Singapur kann zum Verlust des Permanent Residence-Status führen, wenn die Wiedereinreisegenehmigung nicht gültig ist.
Dependant’s Pass und Long-Term Visit Pass
  • Wenn du mit deiner Familie nach Singapur ziehen möchtest, können deine Ehepartner und Kinder unter bestimmten Voraussetzungen ein Dependant’s Pass oder Long-Term Visit Pass erhalten.
  • Dein Hauptvisumsträger (z. B. EP-Inhaber) muss bestimmte Mindestgehälter vorweisen.
Weitere Hinweise
  • Ehepartner und Kinder von Inhabern eines Permanent Residence Visum können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Aufenthaltsgenehmigungen erhalten.
  • Singapur hat strenge Einwanderungs- und Arbeitsgesetze; es ist wichtig, alle Anforderungen genau zu erfüllen und die Anträge sorgfältig vorzubereiten.
  • Die Einwanderungsbehörde (Immigration and Checkpoints Authority, ICA) ist die zuständige Stelle für alle Anträge und Auskünfte.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Visumspflicht und Aufenthaltsdauer

Ob du ein Visum benötigst, hängt von deiner Staatsangehörigkeit ab.

  • Visumspflichtig: Viele Nicht-EU-Bürger aus Ländern wie Russland, China, Indien, Kasachstan oder aus nordafrikanischen und vorderasiatischen Staaten sind visumspflichtig.
  • Visumfrei: Andere Staatsangehörige können visumfrei für eine bestimmte Dauer einreisen (z. B. 30 oder 90 Tage).
    • Für visumfreie Einreisen erhältst du bei Ankunft eine Aufenthaltsgenehmigung für die erlaubte Dauer (z. B. 30 oder 90 Tage).
Visumantrag und neue Visabestimmungen
  • Für visumspflichtige Staatsangehörige musst du vor der Einreise ein Visum beantragen.
  • Singapur hat neue strenge Visabestimmungen eingeführt:
    • Du musst dich einem Verifizierungsgespräch per Video- oder Telefonanruf unterziehen.
    • Es ist erforderlich, vollständige Angaben zu Mitreisenden zu machen (Name, Beziehung, Passnummer).
    • Unvollständige oder falsche Angaben können zur Ablehnung des Visums führen.
    • Der Visumantrag wird automatisch abgelehnt, wenn du den Verifizierungsanruf nicht bestehst.
Weitere Einreiseformalitäten
  • Du musst vor der Einreise eine SG Arrival Card online ausfüllen und bei Ankunft vorzeigen.
  • Im Flugzeug erhältst du eine Einreise-/Ausreisekarte (Embarkation-/Disembarkation-Card), die du ausgefüllt bei der Passkontrolle vorlegen musst.
  • Bei der Einreise werden deine Daumenabdrücke digital erfasst (Ausnahme: Kinder unter 6 Jahren).
  • Du musst ein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen können.
  • Es werden Fragen zu deinem Aufenthaltszweck, deiner Adresse in Singapur und deiner Reisehistorie gestellt.
Einreise über Land oder See
  • Die Einreise ist auch über die Grenzübergänge zu Malaysia (Woodlands, Tuas) möglich, die rund um die Uhr geöffnet sind.
  • Kreuzfahrtschiffe legen am Singapore Cruise Centre oder Marina Bay Cruise Centre an, wo dieselben Einreisebestimmungen gelten.
Reisedokumente
  • Du benötigst einen gültigen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.
  • Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden in der Regel akzeptiert, ein Personalausweis oder vorläufiger Personalausweis nicht.
  • Kinder brauchen ein eigenes Ausweisdokument; ein Eintrag im Reisepass der Eltern reicht nicht aus.

Wenn du als Nicht-EU-Bürger langfristig in Singapur leben möchtest, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die passenden Aufenthaltsgenehmigungen beantragen.

Arbeitsgenehmigung als Voraussetzung für den Aufenthalt
  • Grundsätzlich brauchst du für eine unselbständige Erwerbstätigkeit in Singapur eine Arbeitsgenehmigung (Work Pass), die vom Ministry of Manpower (MOM) ausgestellt wird.
  • Die wichtigsten Arten sind:
    • Employment Pass (EP): Für qualifizierte Fachkräfte, Führungskräfte und Spezialisten mit einem Mindestgehalt von aktuell ca. 3.600 SGD pro Monat. Du musst über entsprechende berufliche Qualifikationen verfügen und einen Arbeitsvertrag bei einem singapurischen Arbeitgeber haben.
    • S Pass: Für Fachkräfte mit mittlerer Qualifikation und einem Mindestgehalt von ca. 2.200 SGD monatlich.
    • Personalised Employment Pass (PEP): Für erfahrene Fachkräfte, die bereits einen EP hatten, erlaubt flexibleres Arbeiten ohne an einen Arbeitgeber gebunden zu sein.
Weitere Aufenthaltsgenehmigungen
  • Long Term Visit Pass: Für Familienangehörige von Employment Pass- oder PR-Inhabern, z.B. Ehepartner und Kinder.
  • Student’s Pass: Für ein Studium an einer anerkannten Bildungseinrichtung in Singapur.
  • Professional Visit Pass: Für kurzfristige berufliche Einsätze, z. B. Gastspiele oder Projekte.
Antragstellung und Bearbeitungszeit
  • Die Beantragung der Arbeitsgenehmigungen erfolgt in der Regel durch den Arbeitgeber.
  • Es ist wichtig, dass du alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einreichst, darunter Arbeitsverträge, Qualifikationsnachweise, Steuererklärungen und polizeiliche Führungszeugnisse.
Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung (Permanent Residency, PR)
  • Nach mindestens 6 Monaten bis 2 Jahren Aufenthalt mit einem gültigen Arbeitsvisum kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Voraussetzungen für die PR sind u.a.:
    • Aktuelle Beschäftigung in Singapur mit gültigem Employment Pass oder S Pass.
    • Nachweis über berufliche Qualifikationen und Beitrag zur singapurischen Gesellschaft und Wirtschaft.
    • Finanzielle Stabilität und saubere polizeiliche Führungszeugnisse.
  • Alternativ kannst du auch über das Global Investor Programme (GIP) PR beantragen, wenn du mindestens 2,5 Millionen SGD in ein Unternehmen oder zugelassenen Fonds investierst.
Vorteile und Pflichten als Permanent Resident
  • Als PR kannst du dauerhaft in Singapur leben und arbeiten, ohne erneute Arbeitserlaubnis.
  • Du hast Zugang zu subventioniertem Wohnraum, günstigeren Schulgebühren und dem öffentlichen Sozialsystem (Central Provident Fund, CPF).
  • PRs müssen Beiträge zum CPF leisten, die auch für Immobilieninvestitionen genutzt werden können.
  • Beachte, dass mit PR-Status auch Wehrpflicht für männliche Inhaber und deren Söhne einhergehen kann.
  • Die PR muss durch eine Wiedereinreisegenehmigung (Re-Entry Permit) alle 5 Jahre verlängert werden, um den Status zu behalten.
Antragstellung und Bearbeitungszeit
  • Die Daueraufenthaltsgenehmigung beantragst du bei der Immigration and Checkpoints Authority (ICA) Singapur.
  • Die Bearbeitungszeit für PR-Anträge liegt meist zwischen 6 und 12 Monaten.
  • Es ist wichtig, dass du alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einreichst, darunter Arbeitsverträge, Qualifikationsnachweise, Steuererklärungen und polizeiliche Führungszeugnisse.
Integration und gesellschaftliche Einbindung
  • Eine aktive Integration in die singapurische Gesellschaft, z. B. durch Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen, kann deine Chancen auf PR erhöhen.
  • Singapur bevorzugt Bewerber, die positiv zur Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Arbeit – Stellenangebot

Eine Arbeitserlaubnis („Employment Pass“) erhält man über das Ministerium für Manpower (Arbeit). Auch Online-Beantragung möglich unter: mom.gov.sg

Bewerbungsvoraussetzungen sind:

  • Jobangebot in Singapur
  • Arbeit als Führungskraft oder spezielle Tätigkeit
  • Fixes Monatsgehalt von mindestens S$ 3.600 (Ältere, erfahrenere Bewerber benötigen höhere Gehälter, um sich zu qualifizieren)
  • Es müssen anerkannte Qualifikationen, gute Zeugnisse oder spezielle Fähigkeiten nachgewiesen werden

Der Arbeitgeber oder ein ernannter Arbeitsvermittler muss sich im Namen des Antragstellers bewerben. Wenn der Inhaber des Ausweises den Arbeitsplatz wechselt, muss der neue Arbeitgeber einen neuen Ausweis beantragen. Bei erster Beantragung wird das Visum für bis zu 2 Jahre ausgestellt. Die Kosten hierfür betragen S$ 70. Wenn alles gut läuft, hat man das Visum nach 8 Wochen. Bei Online-Beantragung dauert es nur bis zu 3 Wochen.

Für die Beantragung benötigt man die nachfolgenden Dokumente:

  • Kopie des Reisepasses
  • Die letzten Arbeitszeugnisse
  • Ausbildungsnachweise, z.B. Abschlusszeugnis

Das Visum kann für S$ 150 um 3 Jahre verlängert werden. Die Bearbeitungszeit beträgt die selbe wie bei erster Beantragung. Eine Verlängerung kann 6 Monate bevor das aktuelle Visum ausläuft durchgeführt werden.

Der S-Pass ist für qualifizierte ausländische Arbeitnehmer (z.B. Techniker) bestimmt, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Fixes monatliches Gehalt von mindestens S$ 2.200 (Ältere, erfahrenere Bewerber benötigen höhere Gehälter, um sich zu qualifizieren)
  • Abgeschlossenes Studium oder Diplom (z.B. Zertifikate von Kursen für qualifizierte Techniker). Die Zertifizierung sollte mindestens 1 Jahr Vollzeitstudium umfassen
  • Jahrelange Berufserfahrung

Ein Arbeitgeber oder ein ernannter Arbeitsvermittler muss sich im Namen des Antragstellers bewerben. Wenn der Inhaber des Ausweises den Arbeitsplatz wechselt, muss der neue Arbeitgeber einen neuen Ausweis beantragen.

Das Visum wird für 2 Jahre ausgestellt. Die Beantragungskosten betragen S$ 60. Sobald das Visum ausgestellt wird, kommen nochmal zusätzliche Kosten von S$ 80 hinzu. Auch dieses Visum kann um 3 Jahre verlängert werden. Kosten: S$ 80. Eine Verlängerung kann man ab 6 Monate vor Ablauf des aktuellen Visums beantragen. Bearbeitungszeit: 3 Wochen (online)

Die Wirtschaft ruht auf drei Säulen, dem Dienstleistungssektor (68 Prozent des BIP), der verarbeitenden Industrie sowie dem internationalen Finanzplatz. Trotz Wirtschaftskrise ist die Arbeitslosigkeit gering. Für Investoren eignen sich u.a. Wohnungsbau und Tourismus.

Firmengründung Singapur

Fabian Wilk

Bei der Firmengründung Singapur hilft Ihnen als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Ihres Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Sie die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Ihrer aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Singapur bietet unterschiedliche Programme (z. B. Medishield Life), aber primär für Staatsbürger und Permanent Residents. Für Expats und Touristen gibt es keine automatische Absicherung; Privatkliniken zählen zu den teuersten weltweit.

Internationale Krankenversicherung

Eine globale Police deckt die hohen Rechnungen in Singapurer Privatkliniken und übernimmt Rücktransporte. Insbesondere Expats profitieren von rundum abgesicherten Behandlungen, statt die Kosten selbst zu tragen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die auf die hohen Kosten in Singapur zugeschnitten sind und Dich parallel weltweit absichern.

Lebenshaltungskosten in Singapur

Wenn du nach Singapur auswandern möchtest, solltest du dich auf hohe Lebenshaltungskosten einstellen. Als Einzelperson benötigst du für einen komfortablen Lebensstil mindestens 3.000 bis 4.000 SGD (etwa 2.100 bis 2.800 EUR) monatlich, ohne Miete.

Die Mietkosten gehören zu den höchsten Ausgaben. Für eine 1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums zahlst du durchschnittlich 2.500 bis 3.500 SGD. Im Zentrum können die Preise leicht das Doppelte betragen.

Lebensmittel sind ebenfalls kostspielig. Ein Restaurantbesuch kostet etwa 15 bis 30 SGD pro Person in einem einfachen Restaurant. Kochst du selbst, musst du mit 800 bis 1.000 SGD monatlich für Lebensmittel rechnen.

Der öffentliche Nahverkehr ist vergleichsweise günstig. Mit etwa 100 bis 150 SGD monatlich kommst du gut durch die Stadt. Ein eigenes Auto ist dagegen sehr teuer wegen hoher Steuern und Zulassungsgebühren.

Für Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet solltest du etwa 200 bis 300 SGD einplanen. Die Krankenversicherung kann je nach Tarif zwischen 100 und 500 SGD monatlich kosten.

Ein großer Vorteil: Die Einkommensteuer in Singapur ist relativ niedrig, was dir mehr Netto vom Brutto lässt. Allerdings musst du die hohe Mehrwertsteuer (GST) von 9 % berücksichtigen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein Umzug nach Singapur

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Singapur. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Singapur

Das Land bietet einen guten Lebensstandard, gute Aussichten und einige große Investitionsmöglichkeiten, da Wirtschaft und Immobilienmarkt recht stark sind. Jedoch ist der Freizeitwert aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und dem geringen Platz eingeschränkt. Der private Autobesitz ist streng reguliert. Bevor man ein Auto kaufen kann, muss zuerst eine Berechtigung dafür ersteigert werden. Hier herrscht Linksverkehr!

Sprachkurse Malaysisch u. a.

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Malaysisch oder die anderen Landessprachen erlernen kannst:

Singapur Daten

Fläche: 719,2 km²
Einwohner: 6.349.702 (2024)
Bevölkerungsdichte: 8.981 E/km²
Staatsform: Republik
Regierungssystem: Parlamentarische illiberale Demokratie
Nachbarländer: (Malaysia, Indonesien)
Landessprache: Malaiisch, Chinesisch, Tamilisch, Englisch
Religionen:
42,5 % Buddhisten,
14,9 % Muslime,
8,5 % Taoisten,
4,8 % römisch-katholisch,
4 % Hindus
Währung: Singapur-Dollar (SGD)
1 SGD = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 1,492 SGD
1 SGD = 0,668 EUR
1 CHF = 1,603 SGD
1 SGD = 0,622 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +65
Zeitzone: UTC+8

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Ein Jahr in Singapur - Auswandern auf Zeit
Ein Jahr in Singapur
Reiseführer Singapur 2024
MARCO POLO Reiseführer Singapur: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App

Weitere Singapur Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung von Singapur oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 6. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)