Auswandern auf die Philippinen 2025: Erfolgs-Guide ✓

Manche Auswanderer machen auf den Philippinen ihren Traum vom Leben in tropischen Gefilden mit niedrigen Steuern wahr. Neben der vielseitigen und faszinierenden Natur sowie der vielen traumhaften Strände locken auch günstige Lebenshaltungskosten. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf den Philippinen.

Anthony Bourdain (amerikanischer TV-Koch, Autor und Fernsehmoderator): „Die Filipinos sind meiner Meinung nach die großzügigsten, offenherzigsten und gastfreundlichsten Menschen der Welt.“

Auswandern auf die Philippinen - Vigan Calle Crisologo
Auswandern auf die Philippinen – Vigan Calle Crisologo © Wikimedia / Simon Burchell

Die Philippinen und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 564 Deutsche in diesen südostasiatischen Inselstaat (Archipel im westlichen Pazifischen Ozean) aus. Die Inselgruppe der philippinischen Republik besteht aus mehr als 7.000 Inseln (etwa 880 bewohnt). 492 Deutsche kamen in 2023 von den Philippinen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.856 Deutsche auf die Philippinen und 5.553 zogen nach Deutschland zurück.

Die Philippinen sind ein Auswanderungsland. Trotzdem zählen einige Inseln durch die hohen Geburtenraten zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Es gibt ein sehr buntes Gemisch aus vielen ethnischen Gruppen. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit. Die Philippinen sind eines der wenigen Länder, in denen Ehescheidungen verboten sind.

Filipino (auf Tagalog basierend) ist die Amtssprache der Philippinen und wird von etwa 80 % der Bevölkerung gesprochen. Englisch ist für mehr als 50 % der Filipinos eine wichtige Zweitsprache, gefolgt von Spanisch. Darüber hinaus werden auf den Inseln aber etwa 170 weitere Sprachen gesprochen. Cebuano wird vorwiegend im Süden (Zentral-Visaya sowie im Norden und Westen Mindanaos) gesprochen. Eine weitere wichtige Regionalsprache ist Iloko.

Das Klima in diesem fünftgrößten Inselstaat der Welt wird durch die Nähe zum Meer geprägt. Kein Ort auf den insgesamt 7.641 Inseln ist weiter als 200 km von der Küste entfernt. Das Klima lässt sich als zumeist tropisch und in den höheren Lagen der Gebirge als subtropisch bezeichnen. In den kalten Jahreszeiten fällt am Berg Pulag sogar gelegentlich Schnee.

Klima und Regen
Klima und Regen © Wikimedia / Howard the Duck

Der nördliche und östliche Teil der Inselgruppe wird von Juli bis September regelmäßig von zum Teil heftigen Taifunen heimgesucht. In den anderen Teilen der Inselgruppe treten das ganze Jahr über tropische Stürmen auf, die zum Teil große Regenmengen bringen. Es werden folgende vier regionale Klimatypen unterschieden:

  • Typ Ⅰ (BLAU): Zwei Jahreszeiten, trocken von November bis April und feucht den Rest des Jahres.
  • Typ Ⅱ (GRÜN): Keine Trockenzeit. Starke Regenfälle von November bis Januar.
  • Typ Ⅲ (ROT): Jahreszeiten nicht sehr ausgeprägt. November bis April relativ trocken, feucht den Rest des Jahres.
  • Typ Ⅳ (GELB): Der Niederschlag ist mehr oder weniger gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt.

Auf den Philippinen existieren über 5.000 verschiedene Tierarten (z.B. Wasserbüffel, Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmakis, Manabo, Schildkröten, Echsen) sowie etwa 14.000 verschiedene Pflanzen, die meisten davon im Regenwald. Schöne Korallenriffe locken Taucher an.

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Philippinen

In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Einreise, Aufenthaltsmöglichkeiten und Visa, damit du deinen Aufenthalt auf den Philippinen optimal planen kannst. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Visa-freie Einreise

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du die Philippinen für bis zu 30 Tage visumfrei besuchen. Folgende Voraussetzungen gelten:

  • Dein Reisepass muss mindestens 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
  • Du musst ein Weiter- oder Rückflugticket vorweisen können.
Anreise und Einreiseprozess

Die meisten internationalen Flüge landen in Manila (Ninoy Aquino International Airport), Cebu (Mactan-Cebu International Airport) oder Clark. Bei der Einreise erfolgt eine Passkontrolle, wo dein Einreisestempel mit dem Aufenthaltsdatum eingetragen wird.

Aufenthaltsverlängerung: Touristenvisum

Falls du länger als 30 Tage auf den Philippinen bleiben möchtest, kannst du dein visumfreies Aufenthaltsrecht verlängern.

Verlängerung des Visa on Arrival / Visa Waiver
  • Du kannst dein Visum vor Ort beim Bureau of Immigration (BI) oder in einem der regionalen BI-Büros (z. B. Manila, Cebu City, Davao City) auf insgesamt maximal 59 Tage verlängern. Die Verlängerung auch bequem über das Onlineportal des Bureau of Immigration möglich.
    • Die erste Verlängerung von 30 auf 59 Tage kostet etwa 3.000 Philippinische Pesos (PHP), was etwa 50 Euro sind.
    • Danach kannst du dein Visum mehrfach um jeweils 59 Tage verlängern.
    • Insgesamt kannst du so bis zu etwa 16 Monate am Stück auf den Philippinen bleiben, wenn du die Verlängerungen regelmäßig beantragst.
  • Nach Ablauf der maximalen Verlängerungsdauer musst du ausreisen und kannst dann erneut einreisen, um den Prozess von vorne zu starten.
ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card)

Für Aufenthalte über 59 Tage musst du zusätzlich eine ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card) beantragen, die für ein Jahr gültig ist und ca. 50 USD plus Gebühren kostet.

Weitere Verlängerungsoptionen
  • Long-Stay Visitor Visa Extension (LSVVE) Programm, mit dem du deinen Aufenthalt um bis zu 6 Monate in einem einzigen Antrag verlängern kannst.
  • Nicht alle BI-Büros bieten diese 6-Monats-Verlängerung an, daher solltest du dich vor Ort informieren.
  • Die Verlängerung um 6 Monate ist teurer und wird nicht immer genehmigt.
Wo beantragen?

Die Verlängerung erfolgt bei den Büros des Bureau of Immigration (BOI). Die wichtigsten Dokumente sind:

  • Dein Reisepass
  • Ein ausgefülltes Antragsformular
  • Zahlung der Gebühren betragen ca. 3.000 bis 5.000 PHP pro Verlängerung, je nach Dauer (etwa 50 bis 80 Euro)
Visum für längere Aufenthalte
  • Planst du länger als 30 Tage zu bleiben, benötigst du ein Touristenvisum (Temporary Visitor Visa 9A), das du vor der Einreise bei einer philippinischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen kannst.
  • Dieses Visum erlaubt dir einen Aufenthalt von bis zu 59 Tagen und kann vor Ort mehrfach verlängert werden.
  • Alternativ kannst du bei Einreise mit einem 30-Tage-Visum deinen Aufenthalt vor Ort beim Bureau of Immigration (BI) verlängern.
ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card)

Für Aufenthalte über 59 Tage musst du zusätzlich eine ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card) beantragen, die für ein Jahr gültig ist und ca. 50 USD plus Gebühren kostet.

Verlängerungsmöglichkeiten
  • Für noch längere Aufenthalte gibt es die Möglichkeit, das Long Stay Visitor Visa Extension (LSVVE) Programm zu nutzen, mit dem du deinen Aufenthalt um 6 oder sogar 12 Monate verlängern kannst.
Spezielle Visa für langfristigen Aufenthalt
  • Special Resident Retiree’s Visa (SRRV):
    • Dieses Rentnervisum ist ab 35 Jahren erhältlich und ermöglicht dir einen dauerhaften Aufenthalt auf den Philippinen.
    • Voraussetzungen sind u.a. finanzielle Mittel, eine ärztliche Gesundheitsprüfung und ein polizeiliches Führungszeugnis.
    • Es gibt verschiedene Varianten des SRRV, die unterschiedliche Einlagen und Bedingungen haben.
  • Arbeitsvisum:
    • Wenn du auf den Philippinen arbeiten möchtest, benötigst du vor der Einreise ein entsprechendes Arbeitsvisum, das von deinem Arbeitgeber beantragt wird.
  • Langzeit- oder Geschäftsvisa:
    • Für Studium, Investitionen oder Familienzusammenführung gibt es weitere Visa, die du vor der Einreise beantragen musst.
Die wichtigsten SRRV-Varianten im Überblick
  1. SRRV Classic
    • Für aktive, gesunde Rentner ab 35 Jahren.
    • Du kannst entweder eine Mindesteinlage von US$20.000 (ohne Pension) oder US$10.000 (mit monatlicher Pension von mindestens US$800 für Singles bzw. US$1.000 für Paare) bei einer PRA-akkreditierten Bank hinterlegen.
    • Alternativ kannst du die Einlage in eine Immobilie oder ein langfristiges Mietobjekt (mind. US$50.000 Wert) investieren.
    • Du erhältst eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung mit mehrfacher Ein- und Ausreisemöglichkeit.
  2. SRRV Human Touch
    • Für pflegebedürftige Rentner ab 35 Jahren, die medizinische Betreuung benötigen.
    • Voraussetzung ist eine monatliche Pension von mindestens US$1.500 und eine Mindesteinlage von US$10.000.
    • Du musst eine Krankenversicherung vorweisen, die in den Philippinen anerkannt ist.
  3. SRRV Courtesy
    • Für ausländische Rentner ab 50 Jahren, die ehemalige leitende Angestellte internationaler Organisationen sind, die vom philippinischen Außenministerium anerkannt sind.
    • Die Mindesteinlage beträgt US$1.500.
    • Dieses Programm ermöglicht eine einfachere Rückkehr und dauerhaften Aufenthalt.
Allgemeine Vorteile des SRRV
  • Unbegrenzter Aufenthalt: Du darfst unbegrenzt auf den Philippinen bleiben.
  • Mehrfache Ein- und Ausreise: Du kannst jederzeit ein- und ausreisen, ohne zusätzliche Genehmigungen.
  • Befreiung von der ACR I-Card: Du brauchst keine Alien Certificate of Registration Identity Card (ACR I-Card), stattdessen erhältst du eine PRA-Mitgliedskarte.
  • Steuerliche Vorteile: Steuerbefreiungen auf Renteneinkünfte und Einfuhr von persönlichen Gegenständen bis zu einem Wert von US$7.000.
  • Familienmitglieder: Du kannst deinen Ehepartner und unverheiratete Kinder unter 21 Jahren ohne zusätzliche Einlagen mitnehmen. Weitere Angehörige erfordern eine zusätzliche Einlage von US$15.000 pro Person (außer bei ehemaligen Filipinos).
  • Investitionsmöglichkeiten: Du kannst deine Einlage in Immobilien, langfristige Mietverträge oder Golfclub-Anteile umwandeln.
Voraussetzungen zur Antragstellung
  • Mindestalter: 35 Jahre (für die meisten Programme) oder 50 Jahre (für einige Varianten).
  • Vorlage eines gültigen Reisepasses und eines Touristenvisums oder Balikbayan-Visums bei Antragstellung.
  • Vorlage eines medizinischen Attests und polizeilichen Führungszeugnisses.
  • Nachweis der Mindesteinlage auf einem PRA-akkreditierten Bankkonto auf den Philippinen.
  • Ausgefüllte Antragsformulare und Zahlung der Antragsgebühren (ca. US$1.400 für den Hauptantragsteller, US$300 für jeden abhängigen Angehörigen).
Reisepass und Einreise
  • Dein Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
  • Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen benötigst du kein Visum und kannst visumfrei einreisen, wenn du ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket vorweisen kannst.
Finanzielle und sonstige Voraussetzungen
  • Du musst ausreichende finanzielle Mittel nachweisen, um deinen Aufenthalt zu sichern.
  • Für das SRRV sind je nach Variante Einlagen auf philippinischen Banken erforderlich.
  • Für die meisten langfristigen Visa musst du ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Gesundheitszeugnis vorlegen.
  • Eine gültige Krankenversicherung wird empfohlen oder ist in einigen Fällen Pflicht.

Für eine dauerhafte Einwanderung benötigst du ein langfristiges Visum, wie z. B. das Special Resident Retiree’s Visa (SRRV) mit entsprechenden finanziellen Nachweisen oder eine Aufenthaltsgenehmigung durch Heirat. Nach Ankunft musst du dich bei den Behörden registrieren und ggf. eine ACR I-Card beantragen. Die Philippinen bieten flexible Verlängerungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile, die das Land besonders attraktiv für Auswanderer machen.

Visum für Einwanderung
  • Du musst vor der Einreise ein entsprechendes Touristenvisum (bis 59 Tage) oder ein spezielles Visum für langfristigen Aufenthalt bei einer philippinischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen.
  • Für eine dauerhafte Einwanderung ist das Special Resident Retiree’s Visa (SRRV) eine der beliebtesten Optionen.
  • Alternativ kannst du auch durch Heirat mit einem philippinischen Staatsbürger eine permanente Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
Special Resident Retiree’s Visa (SRRV)
  • Das SRRV ermöglicht dir als Rentner einen dauerhaften Aufenthalt.
  • Voraussetzungen sind u.a.:
    • Mindesteinlage von US$10.000 bis US$50.000 auf einem philippinischen Bankkonto, abhängig von Alter und Rentenbezug.
    • Mindestalter meist ab 35 oder 50 Jahren.
    • Nachweis einer monatlichen Rente von mindestens US$800 (Einzelperson) oder US$1.000 (Ehepaar) kann die Einlage reduzieren.
  • Das SRRV gewährt dir unbegrenzten Aufenthalt mit mehrfacher Ein- und Ausreisemöglichkeit und diverse weitere Vorteile.
Weitere Wege zur Einwanderung
  • Familienzusammenführung: Wenn du mit einem philippinischen Staatsbürger verheiratet bist, kannst du eine permanente Aufenthaltsgenehmigung erhalten.
  • Arbeitsvisum: Für eine längerfristige Arbeitsaufnahme benötigst du ein Arbeitsvisum, das vor der Einreise beantragt wird und eine Arbeitserlaubnis voraussetzt.
  • Investoren- und Geschäftsvisa: Für Unternehmer und Investoren gibt es spezielle Visa, die einen langfristigen Aufenthalt ermöglichen.
Nachweis finanzieller Mittel
  • Du musst ausreichende finanzielle Mittel nachweisen, um deinen Lebensunterhalt zu sichern.
  • Für Rentner ist dies im Rahmen des SRRV geregelt, bei anderen Visa kann es je nach Visumstyp variieren.
Krankenversicherung und Gesundheitsnachweise
  • Für langfristige Visa und Einwanderung wird in der Regel ein medizinisches Attest verlangt.
  • Eine Krankenversicherung, die in den Philippinen gültig ist, wird empfohlen und kann teilweise Voraussetzung sein.
Registrierung und Aufenthalt vor Ort
  • Nach Ankunft und bei längerem Aufenthalt musst du dich beim Bureau of Immigration (BI) registrieren und ggf. eine ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card) beantragen.
  • Die ACR I-Card ist ein Identitätsnachweis für Ausländer und wird ab einem Aufenthalt von mehr als 59 Tagen benötigt.
Einfache Verlängerung und flexible Aufenthaltsmöglichkeiten
  • Die Philippinen bieten flexible Visa- und Aufenthaltsregelungen, die es ermöglichen, den Aufenthalt ohne Ausreise bis zu drei Jahre zu verlängern.
  • Nach einem mindestens 24-stündigen Auslandsaufenthalt kannst du den Aufenthalt erneut verlängern.
Steuerliche und administrative Vorteile
  • Auslandseinkünfte bleiben bei korrekter Gestaltung steuerfrei.
  • Du kannst ein Bankkonto eröffnen, einen Führerschein beantragen und eine Steuernummer erhalten, auch im Touristenstatus.
  • Der Erwerb von Eigentumswohnungen ist möglich, während der Kauf von Häusern philippinischen Staatsbürgern vorbehalten ist.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Visumspflicht und Visum bei Einreise

Ob du ein Visum benötigst, hängt von deiner Staatsangehörigkeit ab

  • Als Nicht-EU-Bürger kannst du je nach Staatsangehörigkeit bei Einreise ein gebührenfreies Visum für bis zu 30 Tage erhalten.
  • Dieses Visum wird als Einreisestempel im Reisepass angebracht.
  • Möchtest du länger als 30 Tage bleiben, kannst du das Visum verlängern oder du beantragst vor der Reise ein entsprechendes Visum bei der philippinischen Botschaft oder einem Konsulat.
Verlängerung des Visums
  • Du kannst dein Visa on Arrival oder touristisches Visum vor Ort beim Bureau of Immigration (BI) in Manila oder in regionalen BI-Büros (z.B. Cebu City, Davao City) auf insgesamt maximal 59 Tage verlängern.
  • Die Verlängerung ist auch über das Onlineportal des Bureau of Immigration möglich.
Einreiseformalitäten und Verhalten
  • Am Flughafen musst du eine Arrival Card ausfüllen und bei Einreise vorlegen.
  • Minderjährige, die alleine oder mit nicht erziehungsberechtigten Personen reisen, benötigen eine von den Eltern ausgestellte Reiseerlaubnis („Waiver of Exclusion Ground“), die bei der philippinischen Botschaft beantragt werden muss.
  • Grob unhöfliches oder respektloses Verhalten bei der Einreise kann zur Verweigerung der Einreise, Geldstrafe oder Haft führen.
Reisedokumente
  • Du benötigst einen gültigen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
  • Ein Personalausweis reicht nicht aus.
  • Auch vorläufige Reisepässe oder Kinderreisepässe werden akzeptiert, sofern sie die Mindestgültigkeit erfüllen.
Finanzielle Nachweise und Rückflugticket
  • Du solltest ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket vorweisen können.
  • Die Einwanderungsbehörden können bei Bedarf auch Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel verlangen.
Visum für langfristigen Aufenthalt
  • Für einen längerfristigen Aufenthalt beantragst du vor der Einreise ein Visum.
    • Non-Immigrant Visa
    • Special Resident Retiree’s Visa (SRRV, ermöglicht unbegrenzten Aufenthalt:
    • Arbeits- und Geschäftsvisa
    • Investorenvisa
    • Familienzusammenführungsvisa
Special Resident Retiree’s Visa (SRRV)
  • Das SRRV ist für Rentner und Personen ab 35 Jahren, die dauerhaft auf den Philippinen leben möchten.
  • Voraussetzungen sind u.a.:
    • Mindesteinlage von US$10.000 bis US$50.000 auf einem philippinischen Bankkonto, abhängig von Alter und Rentenbezug.
    • Nachweis einer monatlichen Rente von mindestens US$800 (Einzelperson) oder US$1.000 (Ehepaar) kann die Einlage reduzieren.
    • Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses und eines medizinischen Attests.
  • Das SRRV ermöglicht dir eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung mit mehrfacher Ein- und Ausreisemöglichkeit.
4. Arbeits- und Geschäftsvisa
  • Wenn du auf den Philippinen arbeiten möchtest, benötigst du ein Arbeitsvisum und eine Arbeitserlaubnis (Alien Employment Permit, AEP), die dein Arbeitgeber beantragen muss.
  • Die Arbeitserlaubnis wird vom Department of Labor and Employment (DOLE) ausgestellt und ist Voraussetzung für das Arbeitsvisum.
  • Geschäfts- und Investorenvisa ermöglichen dir die Gründung oder Beteiligung an Unternehmen.
Digitale Nomaden und Remote Worker
  • Das Digital Nomad Visa erlaubt dir, bis zu einem Jahr auf den Philippinen zu leben und remote für Unternehmen außerhalb der Philippinen zu arbeiten.
  • Voraussetzungen sind u.a. ein Jahreseinkommen von mindestens 24.000 US-Dollar, eine gültige Krankenversicherung und ein Nachweis über remote Beschäftigung.
  • Dieses Visum ist jedoch nur für Staatsangehörige bestimmter Länder mit Reziprozitätsabkommen verfügbar.
Finanzielle Nachweise und Krankenversicherung
  • Du musst ausreichende finanzielle Mittel nachweisen, um deinen Lebensunterhalt zu sichern.
  • Für das SRRV sind die Einlagen auf philippinischen Banken vorgeschrieben.
  • Eine gültige Krankenversicherung, die in den Philippinen anerkannt ist, wird empfohlen und kann je nach Visumspflicht erforderlich sein.
Registrierung und Aufenthalt vor Ort
  • Nach Einreise und bei Aufenthalten über 59 Tagen musst du dich beim Bureau of Immigration (BI) registrieren und eine ACR I-Card (Alien Certificate of Registration Identity Card) beantragen.
  • Die ACR I-Card dient als offizieller Identitätsnachweis und ist jährlich zu erneuern.

Wenn du als Nicht-EU-Bürger auf die Philippinen einwandern möchtest, musst du verschiedene rechtliche, finanzielle und gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen.

Langfristige Visa: Für einen längerfristigen Aufenthalt benötigst du ein entsprechendes Visum. Die wichtigsten Visaarten sind:

  • Special Resident Retiree’s Visa (SRRV): Für Rentner ab 50 Jahren, die eine Mindesteinlage auf einem philippinischen Bankkonto tätigen müssen (zwischen 10.000 und 50.000 USD, je nach Alter und Rentenstatus).
  • Arbeitsvisum (9(g)-Visum): Für Ausländer mit einem Arbeitsvertrag bei einem philippinischen Arbeitgeber. Der Arbeitgeber muss eine Beschäftigungsgenehmigung (Alien Employment Permit, AEP) beim Arbeitsministerium beantragen.
  • Investorenvisum (9(d)-Visum): Für Ausländer, die mindestens 120.000 USD investieren und eine leitende Position in einem Unternehmen innehaben. Dieses Visum ist für ein Jahr gültig und kann verlängert werden

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Arbeit – Stellenangebot

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch auf den Philippinen ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.

Wer hier arbeiten möchte, sollte die Aufenthaltspapiere schon im Vorfeld bei der Comission on Immigration and Deportation in Manila beantragen. Jedoch ist eine ganz normale Arbeitsstelle nur sehr schwer zu finden. Zudem handelt es sich um ein Billiglohnland.

Eine Arbeitserlaubnis bekommen erst einmal nur die Ausländer, die legal mit einer Filipina verheiratet sind. Für alle anderen gibt es nur die Möglichkeit über eine große internationale Firma oder über die Selbständigkeit. Jedoch ist die hohe Mindestinvestition nur für wenige machbar.

Eine Möglichkeit ist die Tätigkeit als deutschsprechender Tauchlehrer, wenn man eine Lizenz vorweisen kann. Hier haben Sie gute Chancen. Vorsicht vor anderen, teilweise betrügerischen, Jobangeboten (z.B. Handwerker) bzw. Arbeitsvermittlung! Mit guten Englisch-Kenntnissen oder aber etwas Filipino kommt man im Land gut zurecht.

Die Arbeitslosenquote belief sich im April 2023 auf 4.50 %. Viele Beschäftigungsverhältnisse sind informeller Natur, Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Etwa ein Viertel aller Arbeitskräfte arbeitet in der Landwirtschaft, etwa 18 % in der Industrie und 56 % im Dienstleistungssektor.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Auf den Philippinen ist Hausunterricht legal, aber nähere Details dazu sind uns noch unbekannt.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Die Philippinen besitzen „PhilHealth“, ein staatliches Pflichtsystem für Angestellte. Dieses deckt jedoch nur die Basis. In Großstädten wie Manila oder Cebu sind private Krankenhäuser zwar hochmodern, aber ohne zusätzliche Versicherung sehr teuer.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police bewahrt Dich vor hohen Rechnungen in privaten Kliniken, deckt Rücktransporte ab und ermöglicht Behandlungen außerhalb der Philippinen. Damit bleibst Du auch bei schwerwiegenden Erkrankungen handlungsfähig. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die speziell für das philippinische Umfeld entwickelt wurden und auch internationale Gültigkeit besitzen.

Lebenshaltungskosten Philippinen

Wenn du auf die Philippinen auswandern möchtest, kannst du mit deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland rechnen. Für eine Einzelperson reichen in der Regel 800 bis 1.200 Euro monatlich für einen komfortablen Lebensstil aus.

Deine monatliche Miete für ein modernes Apartment in guter Lage einer Großstadt wie Manila oder Cebu liegt zwischen 300 bis 500 Euro. In kleineren Städten oder ländlichen Gebieten zahlst du oft nur die Hälfte. Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet kommen auf etwa 80 bis 150 Euro.

Für Lebensmittel und Restaurants solltest du mit 200 bis 400 Euro kalkulieren. Lokale Produkte und Gerichte sind sehr günstig, importierte Waren können jedoch ähnlich teuer wie in Deutschland sein. Ein Restaurantbesuch kostet je nach Standard zwischen 3 bis 20 Euro pro Person.

Die Krankenversicherung als Expat beläuft sich auf circa 50 bis 150 Euro monatlich. Für lokale Transportmittel wie Jeepneys, Taxis oder Grab benötigst du etwa 50 bis 100 Euro. Ein eigenes Motorrad oder Auto erhöht deine monatlichen Ausgaben entsprechend.

Deine Gesamtkosten hängen stark von deinem gewählten Lebensstil und Wohnort ab. In touristischen Regionen wie Boracay oder Palawan musst du mit höheren Preisen rechnen als in weniger bekannten Gebieten. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein Umzug nach den Philippinen

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug auf die Philippinen. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Philippinen

Wer über ausreichend Kapital verfügt und das Klima verträgt, kann hier sehr gut und preiswert leben. Wer einen Job sucht, hat kaum eine Chance, außer man ist mit einem/einer Einheimischen verheiratet oder ist zertifizierter Tauchlehrer. Eine Gefahr besteht in einigen Regionen für Anschläge islamistischer Terroristen. Einige Vorteile des Landes: Atomkraftfrei, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 47,4).

Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Filipino oder Englisch erlernen kannst:

Philippinen Landesdaten

Fläche: 343.448 km²
Einwohner: 116.649.502 (2024)
Bevölkerungsdichte: 388 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: (Indonesien, Malaysia, Vietnam, China, Taiwan)
Landeshauptstadt: Manila; 13,4 Mio. Einwohner
Nationalsprache: Filipino (auf Tagalog basierend)
Amtssprache: Englisch
Sonstige Sprachen: Chinesisch, Spanisch, Cebuano, Iloko und etwa 170 weitere
Religionen:
81 % Katholiken,
5 % Muslime,
2,8 % evangelisch,
2,3 % Iglesia ni Cristo,
2 % Unabhängige Philippinische Kirche,
0,8 % Siebenten-Tags-Adventisten,
0,5 % United Church of Christ in the Philippines,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Philippinischer Peso (PHP)
1 PHP = Centavos/Sentimos
Wechselkurse:
1 EUR = 64,568 PHP
100 PHP = 1,554 EUR
1 CHF = 69,346 PHP
100 PHP = 1,436 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +63
Zeitzone: UTC +8
Netzspannung: 220 – 240 V

Menschen, Kultur und Reiseführer

KulturSchock Philippinen
Reise Know-How KulturSchock Philippinen: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
Reiseführer Philippinen 2023
Stefan Loose Reiseführer Philippinen

Weitere Philippinen Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die philippinische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 6. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)