27. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Marokko ist für manche Auswanderer beliebt wegen seiner reichen Geschichte und Kultur, seiner Gastfreundschaft und seinem mediterranen Klima im Küstenbereich. Die Lebenshaltungskosten sind vor allem in ländlichen Gegenden bedeutend geringer. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Marokko.

Marokko und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 585 Deutsche in das Königreich Marokko aus und 450 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.245 Deutsche nach Marokko und 4.510 zogen nach Deutschland zurück.
Am dichtesten besiedelt sind der Nordwesten oder Westen, in dem zwei Drittel der etwa 34 Mio. Einwohner Marokkos leben. Rund 44 % der Marokkaner sind arabischstämmig, etwa 30 % sind Berber und etwa 10 % sind Mauren. Dazu kommen noch arabisierte Berber und 1 % Sonstige, die in erster Linie aus Frankreich, Spanien, Italien, Tunesien und Algerien kommen. In den letzten Jahren kamen auch viele Migranten aus Westafrika.
Etwa 90 % der Marokkaner sprechen das marokkanische Arabisch, genannt Darija. Gut die Hälfte der Marokkaner beherrscht zusätzlich eine Berbersprache (z.B. die offizielle Sprache Mazirisch). Französisch wird im gesamten Land als Handels-, Bildungs- und inoffizielle Arbeitssprache gesprochen. Englisch gewinnt zunehmend an Bedeutung. In einigen Teilen wird auch Spanisch gesprochen.
Das Königreich Marokko weist sehr viele Unterschiede in Natur und Besiedlung auf. Erwähnenswert sind die Küstenregionen am Meer, interessante Gebirgszüge (z.B. Atlasgebirge) und die Sahara. Touristische Anziehungspunkte sind vor allem die Königsstädte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat, die eine Zeit lang Hauptstadt einer der großen Dynastien waren und besonders prunkvoll ausgebaut wurden.
Das Klima Marokkos ist recht unterschiedlich. An den Küsten des Atlantiks ist es das ganze Jahr erträglich, und für Bademutige ist auch das ganze Jahr Badesaison. Für Wassersport (z.B. Surfen) eignet sich die Region um Agadir sowie um Essaouira besonders gut. Marrakesch und die Städte vor dem Atlasgebirge können von November bis Februar sehr kalt sein. Die Sommer dort sind sehr heiß.
Wer die Ruhe sucht, sollte das wahre Marokko auf dem Land besuchen. Die Bevölkerung ist offen, und man wird herzlich aufgenommen. Von Gibraltar bis nach Tanger verkürzen gern viele Rentner aus Europa mit einem Camper den Winter. Ein beliebter Urlaubsort ist Agadir (gut 1,2 Mio. EW). Ein Großteil der etwa 28.000 europäischen Einwanderer leben überwiegend in Städten wie Marrakesch (knapp 1,5 Mio. EW).
Einreise und Aufenthalt in Marokko
Marokko entdecken: Einreise und Aufenthalt leicht gemacht
Als EU-Bürger oder Schweizer hast Du die Möglichkeit, Marokko unkompliziert zu bereisen oder Dich dort langfristig niederzulassen. Damit Dein Aufenthalt reibungslos verläuft, findest Du hier alle wichtigen Informationen zu Visa, Einreisebestimmungen und den Voraussetzungen für eine Einwanderung.
Einreise nach Marokko: Voraussetzungen und Tipps
Visafreie Einreise für EU-Bürger und Schweizer
Wenn Du als Staatsbürger eines EU-Landes oder der Schweiz nach Marokko reisen möchtest, benötigst Du für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Hier die wichtigsten Punkte:
- Reisepass: Dein Reisepass muss mindestens 6 Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein.
- Hin- und Rückflugticket: Es wird empfohlen, ein Rückflugticket oder einen Nachweis über die Weiterreise bereitzuhalten.
- Unterkunftsnachweis: Buche im Voraus ein Hotel oder besorge Dir eine Einladung von Freunden/Familie.
- Finanzielle Mittel: Du solltest nachweisen können, dass Du während Deines Aufenthalts für Dich selbst sorgen kannst (800 Euro monatlich).
Einreise mit dem Auto
Reist Du mit dem eigenen Fahrzeug ein, benötigst Du:
- Fahrzeugpapiere: Zulassungsbescheinigung und internationale Grüne Versicherungskarte.
- Zollanmeldung: Dein Fahrzeug darf für maximal 6 Monate pro Jahr in Marokko bleiben. Es ist wichtig, die Ein- und Ausfuhr beim Zoll zu registrieren.
Führerschein
Bei einem Aufenthalt in Marokko von maximal 1 Jahr, ist der nationale deutsche Führerschein ausreichend. Wer sich länger als 1 Jahr in Marokko aufhält, benötigt einen marokkanischen Führerschein.
Verlängerung des Aufenthalts in Marokko
Solltest Du länger als 90 Tage bleiben wollen, musst Du Deinen Aufenthalt rechtzeitig bei den örtlichen Behörden verlängern. Das Verfahren:
- Antrag bei der Polizei: Stelle einen Antrag beim Büro für Ausländerangelegenheiten.
- Benötigte Dokumente:
- Reisepass und Kopien aller wichtigen Seiten
- Nachweis über Deine Unterkunft (z. B. Mietvertrag)
- Finanznachweise (800 Euro monatlich)
- Passfotos
- Bearbeitungszeit: Plane einige Wochen für die Bearbeitung ein. Es wird empfohlen, den Antrag mindestens 2 bis 3 Wochen vor Ablauf der 90-Tage-Frist einzureichen.
Einwanderung nach Marokko: Welche Möglichkeiten hast Du?
Für eine dauerhafte Einwanderung nach Marokko als EU-Bürger oder Schweizer benötigst Du eine der folgenden Aufenthaltstitel:
1. Arbeitsvisum
Wenn Du in Marokko arbeiten möchtest, benötigst Du ein Arbeitsvisum. Die Voraussetzungen:
- Arbeitsvertrag: Du musst einen unterschriebenen Arbeitsvertrag von einem marokkanischen Arbeitgeber vorweisen.
- Arbeitserlaubnis: Diese wird vom marokkanischen Arbeitsministerium erteilt.
- Dokumente:
- Reisepass (mindestens 6 Monate gültig)
- Nachweis über Qualifikationen und Berufserfahrung
- Passfotos
2. Aufenthaltsgenehmigung für Selbständige
Als Selbstständiger kannst Du eine Genehmigung beantragen, wenn Du:
- ein Gewerbe in Marokko eröffnest oder
- als Freiberufler tätig bist.
Voraussetzungen:
- Geschäftsplan
- Nachweis finanzieller Mittel (800 Euro monatlich)
- Gewerbeanmeldung bei den zuständigen Behörden
3. Rentnervisum
Marokko ist bei Rentnern sehr beliebt. Um als Rentner dauerhaft dort zu leben:
- Nachweis über Rente: Du musst ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können (z. B. Rentenbescheinigung).
- Krankenversicherung: Eine internationale Krankenversicherung ist obligatorisch.
4. Familienzusammenführung
Hast Du Familie in Marokko, kannst Du über die Familienzusammenführung eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Voraussetzungen:
- Nachweis der familiären Verbindung
- Unterkunftsnachweis
Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Marokko
Nach 3 bis 5 Jahren legalem Aufenthalt kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Voraussetzungen sind:
- Regelmäßiger Wohnsitznachweis
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Keine Verstöße gegen marokkanische Gesetze
Wichtige Tipps für Deine Einwanderung nach Marokko
- Sprache lernen: Arabisch und Französisch sind die Amtssprachen. Kenntnisse in einer der beiden Sprachen erleichtern Dir den Alltag.
- Kulturelle Anpassung: Informiere Dich über die marokkanische Kultur und Gepflogenheiten, um Dich schneller einzuleben.
- Krankenversicherung: Schließe eine gute internationale Krankenversicherung ab, da nicht alle Behandlungen in Marokko kostengünstig oder qualitativ gleichwertig sind.
- Rechtliche Beratung: Ziehe eine lokale Anwaltskanzlei oder einen Experten hinzu, um sicherzustellen, dass alle Deine Unterlagen korrekt sind.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Einwanderungshilfe
Monika Elsen ist 2022 nach Marokko ausgewandert und hat seitdem viel über marokkanische Bürokratie gelernt. Formalitäten von Mietvertrag, Umzug bis hin zur Anmeldung hat sie alle mit einheimischer Unterstützung gemeistert.
Sie hat sich ein Netzwerk aus Übersetzern (auch vereidigten), aus Sprachlehrern und einheimischen Reiseanbietern aufgebaut. Sie bietet Interessierten kompetente Unterstützung bei der Planung des Rentnerdaseins in Marokko und bei der konkreten Einwanderung an. Zu ihrer Zielgruppe gehören vor allem Deutsche und Schweizer, da sie hier die länderübergreifenden Abkommen am besten kennt.
Monika Elsen, 52202 Ksar Merzouga Taous Rissani, Marokko
Tel. Marokko: +212 672-617 806
Tel. Schweiz: +41 32 513 31 67
WhatsApp: +41 76 378 03 79
Webseite
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeit – Stellenangebot
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Marokko ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Als Einwanderer ist es nicht gestattet bei Marokkanischen Firmen zu arbeiten. Das Lohnniveau ist hier auch sehr niedrig. Der einzige Weg ist die Eröffnung eines eigenen Gewerbebetriebes. Die Möglichkeiten sind sehr günstig, da es keine Reglementierungen dafür gibt. Jedoch sollte man dafür schon recht gut Französisch (oder Marokkanisches Arabisch) sprechen können. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Marokkanisches Arabisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
In Casablanca ist die Deutsche Handelskammer vertreten (https://marokko.ahk.de/). Diese kann Auskunft gegen Gebühr erteilen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Marokko hat eine Grundabdeckung namens „RAMED“ für einkommensschwache Einheimische. Ausländer oder Personen mittleren bis höheren Einkommens müssen meist auf Privatversicherungen zurückgreifen, deren Leistungen und Preise stark variieren. Rücktransporte sind nicht inbegriffen.
Internationale Krankenversicherung
Ein internationale Krankenversicherung überbrückt die Defizite der lokalen Systeme, indem sie Kosten in modernen Privatkliniken übernimmt und Rücktransporte möglich macht. Damit umgehst Du kostspielige Überraschungen bei Notfällen oder schwerwiegenden Erkrankungen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die speziell in Marokko empfehlenswert sind.
Lebenshaltungskosten in Marokko
Wenn du nach Marokko auswandern möchtest, wirst du von den günstigen Lebenshaltungskosten positiv überrascht sein. Als Einzelperson kannst du in einer mittelgroßen Stadt wie Agadir oder Fes bereits ab 600 bis 800 Euro monatlich gut leben.
Für eine 2-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums zahlst du zwischen 200 bis 300 Euro Miete. Im Stadtzentrum oder in Städten wie Casablanca musst du mit 400 bis 600 Euro rechnen. Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet belaufen sich auf etwa 50 bis 80 Euro monatlich.
Lebensmittel sind deutlich günstiger als in Deutschland. Auf den lokalen Märkten (Souks) findest du frisches Obst und Gemüse zu sehr niedrigen Preisen. Ein Kilo Tomaten kostet etwa 0,50 Euro, ein Kilo Orangen 0,70 Euro. Importierte Produkte sind allerdings ähnlich teuer wie in Europa.
In einem einfachen Restaurant zahlst du für eine Mahlzeit 3 bis 5 Euro, in gehobenen Restaurants 10 bis 15 Euro. Ein Taxi innerhalb der Stadt kostet meist unter 5 Euro, und der öffentliche Nahverkehr ist mit weniger als 1 Euro pro Fahrt sehr erschwinglich.
Deine monatlichen Ausgaben hängen stark von deinem Lebensstil und Wohnort ab. In touristischen Gebieten und Großstädten sind die Kosten höher als in kleineren Städten im Landesinneren. Mit einem Budget von 1.000 bis 1.500 Euro monatlich kannst du als Einzelperson bereits einen komfortablen Lebensstil pflegen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Immobilienerwerb und Investitionen
Beim Kauf von Immobilien wird oft nur das Gebäude oder die Wohnung erworben, nicht jedoch der Grund und Boden. Beim Landkauf ist zu empfehlen, dass man die Besitzverhältnisse des Grundstückes genauestens überprüft sowie ob eine Baugenehmigung vorliegt oder aber beschafft werden kann. Weitere Infos auf folgenden Blog.
Umzug nach Marokko
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Marokko
Die Einreise und der Aufenthalt in Marokko sind für EU-Bürger und Schweizer mit den richtigen Vorbereitungen problemlos möglich. Egal ob Du Marokko nur bereisen oder dauerhaft dort leben möchtest, es gibt vielfältige Optionen, Deinen Traum vom Leben in diesem faszinierenden Land zu verwirklichen. Man sollte jedoch die Kultur mögen, etwas Französisch sprechen können und falls man sich selbständig machen möchte, recht einfallsreich sein. Einige Vorteile des Landes: relativ sicher vor Naturkatastrophen, atomkraftfrei, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 51,5). Hier geht es zu einer Erfahrung.
Sprachkurse Französisch und marokkanisches Arabisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Französisch oder marokkanisches Arabisch erlernen kannst:
Marokko Landesdaten
Fläche: 446.550 km²
(mit Westsahara) 712.550 km²
Einwohner: 38.954.643 (2024)
Bevölkerungsdichte: 87,2 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie
Nachbarländer: Algerien, (Westsahara)
Landeshauptstadt: Rabat; 645.500 Einwohner
Landessprachen: Marokkanisches Arabisch, Französisch und Tamazight
Religionen: Staatsreligion ist der Islam
98,7 % Muslime,
1,1 % Christen,
0,2 % Juden
Währung: Dirham (MAD)
1 MAD = 100 Centimes
Wechselkurse:
1 EUR = 10,269 MAD
100 MAD = 9,424 EUR
1 CHF = 10,956 MAD
100 MAD = 8,833 CHF
(Kurs vom 03.01.2025)
Telefon Vorwahl: +212
Zeitzone: UTC±0
UTC+1 (März bis Oktober)
Landeskunde, Menschen und Reiseführer


Weitere Marokko Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Marokko
- Adressen von Behörden – Marokko
- Handelskammer in Casablanca
- Karten von Marokko
- Jobangebote auf Gigajob.com