Auswanderer lieben an Kroatien die entspannte Lebensart der sehr gastfreundlichen Menschen inmitten einer reichen Kultur entlang der von Touristen gern besuchten kroatischen Adriaküste. Das Land der tausend Inseln bietet eine faszinierende Naturlandschaft mit einem angenehmen Klima. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat Kroatien den 7. Platz belegt! Hier alle wichtigen Infos und Tipps zur Einreise, Leben und Arbeiten in Kroatien.
Agatha Christie (britische Schriftstellerin): „Um den Zauber Kroatiens zu verstehen, muss man hierherkommen und es selbst erleben.“

Kroatien und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 876 Deutsche in die Republik Kroatien aus und 391 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 5.735 Deutsche nach Kroatien und 3.171 zogen nach Deutschland zurück. Ende 2023 lebten offiziell 2.538 Deutsche in Kroatien. Immerhin sprechen etwa 1,5 Millionen Kroaten Deutsch als Fremdsprache.
1991 hat sich das Land vom föderalen Staat Jugoslawien abgenabelt. Seit 2013 gehört Kroatien zur EU. Und seit 2023 ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel. Etwa 90 % der Bevölkerung betrachten sich als Kroaten. Die meisten Einwanderer kommen aus Serbien (etwa 4 %), weitere aus Bosnien, Italien, Albanien, Ungarn, Slowenien und Tschechien.
Kroatisch bzw. Serbokroatisch wird fast überall im Land verstanden und gesprochen. In Istrien, teilweise in Rijeka und auf einigen Kvarner-Inseln wird auch ein italienischer Dialekt (das Venezianische) gesprochen. Es gibt auch kleine ungarische, tschechische und slowakische Sprachinseln.
Kroatien ist ein beliebtes Ziel für jährlich über 10 Millionen Touristen, u.a. durch das angenehme mediterrane Klima. Besonders attraktiv sind die Strände entlang der Adria Küste (Dalmatien, Istrien), die Nationalparks und die Städte Dubrovnik, Split, Rijeka, Zagreb und einige andere, in den noch viel mittelalterliches Flair erhalten geblieben ist. Die Adria lockt jedes Jahr viele Segelbegeisterte.
In Zagreb (knapp 800.000 EW) gibt es sogar eine Deutsche Internationale Schule (siehe: www.deutscheschule.hr). Eine solide Ausbildung in zahlreichen Berufsschulen ist möglich, z.B. an Wirtschaftsschulen, Verwaltungsschulen, Handelsschulen, Tourismusschulen und technische Schulen.
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung Kroatien
Du möchtest nach Kroatien auswandern oder längere Zeit dort leben? Hier bekommst Du Informationen darüber. Sie sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du mit Personalausweis oder Reisepass nach Kroatien einreisen. Kinder benötigen eigenes Dokument. Temporäre Passkontrollen an der slowenischen Grenze erfordern geduldige Reiseplanung. Nach 90 Tagen gilt Meldepflicht.
Grundlegende Einreisebestimmungen
- Reisedokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (auch vorläufige Dokumente).
- Mindestgültigkeit: Dokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein.
- Kinder: Kinderreisepass oder im Personalausweis der Eltern eingetragen (je nach Alter).
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (auch vorläufige Dokumente).
Wichtige Hinweise zur Identitätsprüfung
- Ausweispflicht: Du musst jederzeit ein gültiges Dokument bei dir führen (z.B. für Polizeikontrollen oder Hotelregistrierung).
- Grenzkontrollen an der slowenischen Grenze:
- Temporäre Maßnahme: Seit 2023 Passkontrollen an der Landgrenze zu Slowenien.
- Dokumente: Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
- Kinder: Eigenes Reisedokument (z.B. Kinderreisepass) obligatorisch.
Krankenversicherung und Gesundheit
- EU-Krankenversicherungskarte (EHIC): Kostenlose Notfallversorgung in öffentlichen Einrichtungen.
Grundlegende Bedingungen für EU-Bürger und Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer genügt für Einreise und Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Für langfristigen Aufenthalt gelten folgende Regelungen:
1. Meldepflicht nach 90 Tagen
- Registrierung:
- Innerhalb von 90 Tagen nach Einreise bei der örtlichen Polizeidienststelle oder Einwohnermeldeamt melden.
- Nachweis:
- Unterkunft (Mietvertrag, Eigentumsnachweis oder Einladungsschreiben des Gastgebers).
- Finanzielle Mittel: Bankauszug mit mindestens 2.000 €/Monat (oder 2.400 €/Monat für Familien).
- Krankenversicherung: EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) oder private Versicherung mit Deckung in Kroatien.
Zweck für langen Aufenthalt
Immobilienbesitzer
- Vorübergehende Aufenthaltserlaubnis:
- Dauer: Bis zu 1 Jahr (jährlich verlängerbar).
- Voraussetzung: Eigentumsnachweis einer Wohnung/Haus in Kroatien.
- Vorteil: Kein Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis erforderlich.
Arbeitnehmer und Selbstständige
- Arbeitsvisum:
- Nicht erforderlich für EU-Bürger – freier Zugang zum Arbeitsmarkt.
- Registrierung: Arbeitsvertrag beim kroatischen Arbeitsamt melden.
- Selbstständige:
- Gewerbeanmeldung bei der Handelsgerichtskammer.
- Steuernummer beim Finanzamt beantragen.
Familienzusammenführung
- Partner:
- Nachweis einer eheähnlichen Beziehung (z.B. gemeinsamer Wohnsitz, Finanzunterlagen).
- Kosten: Administrative Gebühren (ca. 50–100 €).
- Kinder:
- Geburtsurkunde und Nachweis der Schulbildung.
Digitale Nomaden (für Nicht-EU-Bürger)
(Hinweis: Für EU-Bürger nicht erforderlich, da sie frei arbeiten dürfen.)
- Vorübergehender Aufenthalt:
- Dauer: 12 Monate (keine Verlängerung, Ausreise nach 180 Tagen erforderlich).
- Einkommen: 2.870 €/Monat (oder 34.444 € Guthaben bei Antragstellung).
Dokumentencheckliste für Daueraufenthalt
- Antragsformular (Formular 1a bei der Polizei erhältlich).
- Gültiges Reisedokument (Kopie des Personalausweises/Reisepasses).
- Nachweis der Unterkunft (Mietvertrag oder Eigentumsurkunde).
- Krankenversicherung (EHIC oder privater Vertrag).
- Sprachzertifikat (B1) oder ausgefüllter Fragebogen.
Wichtige Fristen und Kosten
- Verlust des Rechts: Bei Abwesenheit über 2 Jahre
- Bearbeitungszeit: 30–60 Tage für Daueraufenthaltsgenehmigung.
- Gebühren:
- Registrierung: 10–20 €.
- Daueraufenthalt: 100–150 €.
EU-Bürger und Schweizer können sich ohne Visum in Kroatien niederlassen. Die Anmeldung ist nach 90 Tagen verpflichtend. Für Daueraufenthalt nach 5 Jahren benötigst du Sprachkenntnisse und finanzielle Nachweise. Die Staatsbürgerschaft erfordert 8 Jahre Aufenthalt und Verzicht auf die bisherige Nationalität (Ausnahmen für Kroaten im Ausland)
Anmeldung des Wohnsitzes
- Innerhalb von 90 Tagen nach Einreise bei der örtlichen Polizeidienststelle oder Meldestelle (MUP) anmelden.
- Dokumente:
- Gültiger Personalausweis/Reisepass.
- Nachweis der Unterkunft:
- Mietvertrag (mit Registrierung im Grundbuch).
- Eigentumsurkunde oder Schenkungsvertrag.
- Bestätigung des Vermieters über e-Gradani (falls digital registriert).
- Formular:
- „Prijava boravišta“ für vorübergehenden Aufenthalt.
- „Prebivalište“ für dauerhaften Wohnsitz.
- Kosten: 10–20 € Verwaltungsgebühr.
Daueraufenthaltsrecht nach 5 Jahren
- Voraussetzungen:
- Ununterbrochener Aufenthalt von 5 Jahren (max. 10 Monate Abwesenheit insgesamt oder 6 Monate am Stück).
- Nachweise:
- Registrierungsbestätigungen der letzten 5 Jahre.
- Finanzielle Mittel:
- 2.000 €/Monat für Einzelpersonen.
- 2.400 €/Monat für Familien (Bankauszüge der letzten 3–6 Monate).
- Krankenversicherung:
- EHIC (Europäische Krankenkarte) oder private Versicherung mit Vollkaskodeckung.
- Sprachtest:
- B1-Niveau in Kroatisch (Zertifikat oder mündlicher Test bei der Behörde).
- Ausnahmen: Kinder unter 6 Jahren, Senioren über 60 Jahre, Absolventen kroatischer Schulen.
- Gesellschaftstest:
- Grundwissen über kroatische Geschichte, Gesetze und Kultur (Multiple-Choice-Fragebogen).
Staatsbürgerschaft
- Einbürgerung:
- Voraussetzungen:
- 8 Jahre ununterbrochener Aufenthalt (davon 5 Jahre mit Daueraufenthaltsrecht).
- Verzicht auf bisherige Staatsangehörigkeit (Ausnahmen für kroatische Volkszugehörige).
- Dokumente:
- Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (falls verheiratet).
- Polizeiliches Führungszeugnis aus allen Ländern der letzten 5 Jahre (nicht älter als 6 Monate).
- Sprachnachweis (B1-Zertifikat).
- Voraussetzungen:
- Sonderfall Volkszugehörigkeit:
- Nachweis durch Dokumente (z.B. Schulzeugnisse, Militärunterlagen) oder Aktivitäten in kroatischen Vereinen im Ausland5.
Wichtige Dokumentencheckliste
- Ausweis/Reisepass (Kopie).
- Mietvertrag/Eigentumsurkunde (beglaubigt).
- Krankenversicherungsnachweis.
- Bankauszug (letzte 3–6 Monate).
- Formular „Prijava boravišta“ (downloadbar auf mup.gov.hr).
Kosten und Fristen
- Bearbeitungszeit:
- Anmeldung: 1–3 Werktage.
- Daueraufenthalt: 30–60 Tage.
- Gebühren:
- Registrierung: 10–20 €.
- Daueraufenthaltsgenehmigung: 100–150 €.
- Staatsbürgerschaftsantrag: 150–300 €.
Besondere Hinweise
- Steuern:
- Residenzpflicht: Ab 183 Tage Aufenthalt/Jahr gilt man als steuerpflichtig.
- Doppelbesteuerungsabkommen: Vermeidet Doppelbesteuerung mit Deutschland/Schweiz.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Kroatien ist seit dem 1. Januar 2023 Mitglied des Schengen-Raums, was die Einreisebestimmungen für Nicht-EU-Bürger beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Einwanderung:
Visumpflicht und Ausnahmen
- ETIAS-Pflicht: Elektronische Reisegenehmigung für visumbefreite Reisende.
- Visumfreie Einreise:
- Bürger aus 61 Ländern (z.B. USA, Kanada, Japan) benötigen kein Visum für bis zu 90 Tage.
- Langzeitvisum (Typ D) eines Schengen-Staats berechtigt ebenfalls zur visumfreien Einreise.
- Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis aus einem Schengen-Land (z.B. Deutschland) ermöglicht visumfreie Einreise für 90 Tage pro Halbjahr
- Schengen-Visum:
- Gültiges Schengen-Visum (Typ C oder D) erlaubt Einreise ohne zusätzliches kroatisches Visum für bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen.
Reisedokument
- Gültiger Reisepass, der mindestens 3 Monate über die geplante Ausreise hinaus gültig ist und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde.
- Kinder: Eigener Reisepass oder im Elternpass eingetragen (je nach Alter und nationalen Vorschriften).
Spezifische Anforderungen
- Staaten mit Visumpflicht:
- Russland, Ukraine, Türkei, Kosovo: Visum immer erforderlich.
- Antragsweg: Über die kroatische Botschaft oder Schengen-Visum mit Hauptreiseziel Kroatien.
- Dokumente für die Grenze:
- Rückflugticket oder Nachweis der Weiterreise.
- Unterkunftsbestätigung (Hotelbuchung, Einladungsschreiben).
- Reisekrankenversicherung mit Mindestdeckung von 30.000 €
Für einen langfristigen Aufenthalt benötigst du ein Typ-D-Visum und später eine befristete Aufenthaltsgenehmigung. Nach 5 Jahren kannst du den Daueraufenthalt beantragen.
Visumantrag
- Typ D (Langzeitvisum): Erforderlich für Aufenthalte über 90 Tage, beantragt bei der kroatischen Botschaft/Konsulat im Heimatland.
- Voraussetzungen:
- Reisepass (mindestens 3 Monate über Visumende gültig + zwei freie Seiten).
- Passfotos (biometrisch, neuer als 6 Monate).
- Nachweis des Aufenthaltszwecks (z.B. Arbeitsvertrag, Immatrikulationsbescheinigung, Familienzusammenführung).
- Voraussetzungen:
Befristete Aufenthaltsgenehmigung
- Arbeitsaufenthalt:
- Arbeitsvertrag mit kroatischem Arbeitgeber + Arbeitsgenehmigung (vom Arbeitgeber beantragt).
- Selbstständigkeit:
- Gewerbeanmeldung bei der Handelsgerichtskammer.
- Nachweis von Kapital (abhängig von der Branche, z.B. 10.000–20.000 €).
- Studium/Praktikum:
- Immatrikulationsbestätigung einer kroatischen Hochschule.
- Praktikumsvertrag mit Dauer über 90 Tage.
- Familienzusammenführung:
- Nachweis der familiären Beziehung (z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).
- Einkommensnachweis des in Kroatien lebenden Familienmitglieds (mindestens 2.000 €/Monat).
Arbeitsgenehmigungen
- Arbeitserlaubnis:
- Arbeitgeber muss Labour Market Test nachweisen (kein geeigneter EU-Bewerber verfügbar).
- Hochqualifizierte: Blaue Karte EU bei Gehalt über 1,5-fachen kroatischen Durchschnittslohn (ca. 2.300 € brutto).
- Saisonarbeit:
- Befristete Genehmigung für 6 Monate (z.B. Tourismus, Landwirtschaft).
Finanzielle Nachweise und Versicherung
- Kontoauszüge: Mindestens 2.000 €/Monat (Einzelperson) bzw. 2.400 €/Monat (Familie).
- Krankenversicherung:
- Vollständige Deckung in Kroatien (z.B. private Versicherung mit 30.000 € Deckungssumme).
Antragsprozess und Kosten
- Behörden:
- Zuständige Polizeidienststelle (MUP) in Kroatien für die Antragstellung.
- Bearbeitungszeit: 30–60 Tage für befristete Genehmigung, 3–6 Monate für Daueraufenthalt.
- Gebühren:
- Befristete Genehmigung: 100–200 €.
- Visum Typ D: 60–100 € (abhängig von Nationalität).
Besondere Kategorien
- Investoren:
- Immobilienkauf ab 200.000 € ermöglicht vorübergehenden Aufenthalt (jährlich verlängerbar).
- Unternehmensgründung mit Mindestinvestition (branchenabhängig, z.B. 50.000 € für IT-Startups).
- Forscher:
- Kooperationsvertrag mit einer kroatischen Forschungseinrichtung.
- Stipendiennachweis oder Finanzierungsbestätigung.
Dokumentencheckliste
- Ausgefülltes Antragsformular (Formular 1a für Aufenthalt).
- Gültiger Reisepass + Kopie.
- Passfotos (35×45 mm, weißer Hintergrund).
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweis.
- Arbeitsvertrag/Immatrikulationsbescheinigung.
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate).
- Krankenversicherungsnachweis.
Daueraufenthaltsgenehmigung
- Voraussetzungen:
- 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt (max. 10 Monate Abwesenheit insgesamt).
- Sprachtest: B1-Niveau Kroatisch (Zertifikat oder mündliche Prüfung).
- Gesellschaftstest: Grundwissen zu Geschichte, Gesetzen und Kultur (Multiple-Choice-Fragebogen).
- Ausnahmen:
- Kinder unter 6 Jahren, Personen über 60 Jahre, Absolventen kroatischer Schulen.
Staatsbürgerschaft
- Sprachnachweis (B1-Zertifikat).
- Einbürgerung:
- 8 Jahre Aufenthalt (davon 5 Jahre mit Daueraufenthaltsrecht).
- Verzicht auf bisherige Staatsangehörigkeit (Ausnahme für kroatische Volkszugehörige).
- Dokumente:
- Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (falls verheiratet).
- Polizeiliches Führungszeugnis aus allen Ländern der letzten 5 Jahre (nicht älter als 6 Monate).
Kosten und Fristen
- Visum Typ D: 60–100 € (abhängig von Nationalität).
- Befristete Aufenthaltsgenehmigung: 100–200 € (Bearbeitung: 30–60 Tage).
- Daueraufenthaltsgenehmigung: 150–300 € (Bearbeitung: 3–6 Monate).
- Staatsbürgerschaft: 150–300 € (Bearbeitung: 12–24 Monate).
Besondere Hinweise
- Schengen-Regeln:
- Typ-D-Visum ermöglicht visumfreie Reisen im Schengen-Raum (max. 90 Tage/180 Tage).
- Hauptaufenthaltsland muss weiterhin Kroatien sein.
- Steuerpflicht:
- Residenzpflicht ab 183 Tagen/Jahr.
- Doppelbesteuerungsabkommen mit vielen Ländern (z.B. Deutschland, Schweiz).
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeiten und Wirtschaft in Kroatien
Kroatien hat eine wachsende, aber noch immer von strukturellen Herausforderungen geprägte Wirtschaft. Der Tourismus ist eine der tragenden Säulen, gefolgt von der Industrie, dem Bauwesen und der IT-Branche. Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren gesunken, aber regionale Unterschiede sind groß – während in Küstenregionen viele Jobs entstehen, gibt es in einigen Binnenregionen weniger Möglichkeiten. Der Einkommensteuersatz liegt zwischen 15 und 23,6 % und der höhere Satz zwischen 25 und 35,4 %. Der persönliche Grundfreibetrag beträgt 560 EUR.
Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme
Als EU-Bürger oder Schweizer brauchst Du keine Arbeitserlaubnis, um in Kroatien zu arbeiten. Du musst Dich jedoch innerhalb von 90 Tagen nach Deiner Ankunft bei der zuständigen Polizeibehörde melden und eine Aufenthaltserlaubnis für längeren Aufenthalt beantragen. Dabei benötigst Du einen Arbeitsvertrag oder einen Nachweis über Deine selbstständige Tätigkeit.
Gefragte Berufe und Branchen
Besonders gesucht sind Fachkräfte in folgenden Bereichen:
- Tourismus und Gastronomie (z. B. Hotellerie, Restaurants)
- IT und Softwareentwicklung
- Gesundheitswesen (z. B. Ärzte, Pflegekräfte)
- Baugewerbe und Handwerk
- Transport und Logistik
Je nach Region sind auch landwirtschaftliche Saisonarbeiter (zwischen April und Oktober) gefragt.
Durchschnittliche Löhne und Gehälter
Die Löhne in Kroatien sind im Vergleich zu westeuropäischen Ländern niedriger. Das durchschnittliche Nettoeinkommen liegt bei etwa 1.100 bis 1.300 Euro pro Monat. In Berufen mit Fachkräftemangel, wie IT oder Gesundheitswesen, können die Gehälter deutlich höher ausfallen. In der Gastronomie oder im Einzelhandel liegen die Löhne oft nur zwischen 700 und 1.000 Euro netto.
Wer Kroatisch, Deutsch und eventuell eine weitere Fremdsprache beherrscht, kann oftmals ein höheres Gehalt aushandeln. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Kroatisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Kroatien ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Selbstständigkeit und Firmengründung
Wenn Du Dich selbstständig machen oder eine Firma in Kroatien gründen möchtest, kannst Du das relativ unkompliziert tun. Die gängigsten Unternehmensformen sind:
- Obrt (Gewerbe) – einfache Einzelfirma mit weniger bürokratischem Aufwand
- d.o.o. (GmbH) – häufigste Form für Unternehmen mit begrenzter Haftung
- j.d.o.o. (einfache GmbH) – günstigere Variante der d.o.o. mit geringerem Startkapital
Zur Firmengründung brauchst Du eine kroatische Steuer- und Identifikationsnummer (OIB), ein Geschäftskonto und einen Eintrag im Handelsregister. Es gibt auch Förderprogramme für Start-ups und ausländische Investoren.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Als EU-Mitglied hat Kroatien ein staatliches Pflichtversicherungssystem. Die Qualität ist in den Großstädten ausreichend, auf dem Land jedoch oft eingeschränkt. Für Ausländer ohne festen Wohnsitz gibt es nur eine Notfallversorgung.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police garantiert weltweiten Schutz, komfortable Privatbehandlungen und finanziert Rücktransporte. Damit umgehst Du Wartezeiten oder mangelnde Facharztauswahl in kleineren Orten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die Kroatiens Pflichttarif sinnvoll ergänzen und globale Gültigkeit besitzen.
Immobilien – Kauf oder Miete
Ausländer aus der EU können in Kroatien problemlos Immobilien kaufen oder mieten. Es ist jedoch von Vorteil, eine erfahrene Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.
Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Kroatien sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).
Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Kroatien
Die Lebenshaltungskosten in Kroatien sind insgesamt niedriger als in vielen westeuropäischen Ländern, aber sie variieren stark je nach Region. In Zagreb und beliebten Küstenstädten wie Split oder Dubrovnik sind Mieten und Preise für Restaurants höher als im Landesinneren.
Für eine Einzimmerwohnung in Zagreb kannst du mit etwa 500 bis 800 € Miete pro Monat rechnen, während es in kleineren Städten günstiger ist. Lebensmittel sind in Supermärkten relativ preiswert, aber importierte Produkte kosten oft mehr. Essen gehen ist günstiger als in Deutschland, besonders in lokalen Restaurants.
Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Heizung liegen bei etwa 100 bis 200 € im Monat, je nach Verbrauch. Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig, während Benzinpreise dem EU-Durchschnitt entsprechen. Insgesamt kannst du mit einem monatlichen Budget von etwa 1.200 bis 1.800 € in einer Stadt wie Zagreb gut auskommen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Dein Umzug nach Kroatien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Kroatien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Kroatien
Als EU-Bürger oder Schweizer bietet dir Kroatien einzigartige Chancen für einen Neuanfang. Die traumhafte Adriaküste, das mediterrane Klima und die deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Mitteleuropa machen das Land besonders attraktiv. Du profitierst von der unkomplizierten Einreise und Niederlassung dank EU-Freizügigkeit. Die kroatische Gastfreundschaft, die entspannte Lebensweise und die hohe Sicherheit im Land erleichtern dir das Einleben.
Dennoch solltest du dir der Herausforderungen bewusst sein. Die kroatische Sprache ist komplex und braucht Zeit zum Lernen. Die Bürokratie kann manchmal schwerfällig sein, besonders bei Behördengängen und Unternehmensgründungen. Auch das niedrigere Lohnniveau musst du einkalkulieren, falls du einen lokalen Job suchst. In ländlichen Regionen kann die medizinische Versorgung weniger ausgebaut sein als in deiner Heimat.
Die Digitalisierung schreitet voran und das Land modernisiert sich stetig, trotzdem wirst du in manchen Bereichen mehr Geduld und Flexibilität brauchen als gewohnt. Der EU-Beitritt und die Einführung des Euro haben viele Prozesse bereits vereinfacht. Wenn du offen für neue Erfahrungen bist und dich auf die lokale Mentalität einlässt, überwiegen die positiven Aspekte deutlich. Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen kannst du dir in Kroatien ein erfüllendes neues Leben aufbauen. Einen Erfahrungsbericht findest Du HIER.
Sprachkurse Kroatisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Kroatisch erlernen kannst:
Kroatien Landesdaten
Fläche: 56.594 km²
Einwohner: 4.053.315 (2024)
Bevölkerungsdichte: 71,6 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro
Landeshauptstadt: Zagreb; 758.941 Einwohner
Landessprache: Kroatisch
Religionen:
87 % Katholiken,
4,4 % orthodox,
1,3 % Muslime,
0,12 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +385
Zeitzone: MEZ (UTC +1)
Landeskunde, Menschen, Reiseführer


Weitere Kroatien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Kroatien
- Karte von Kroatien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Infos & Angebote zu Kroatien auf Reiseinfo-Kroatien.de
- zusätzliche Reisehinweise
- Hinweise zur Anreise mit dem Auto
- Hier geht es zu einem günstigen Urlaub in Kroatien
- Stellenbörsen: moj-posao.net, posao.hr, undp.hr, edukacija.hr
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die kroatische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)