Veränderte Reisebestimmungen während und nach der Corona-Pandemie
Fluglinien, die Indien anfliegen, dürfen Passagiere nur unter Vorlage eines negativen PCR-Tests (max. 72 Stunden alt) befördern. Vor Antritt der Reise ist zwingend eine Self-Declaration-Form auszufüllen, bei der das negative PCR-Testergebnis hochzuladen ist. Ein Ausdruck der Registrierung, sowie eine Passkopie sollten mitgeführt werden. Die Nutzung der COVID-19-Tracking-App „Aarogya Setu“ ist verpflichtend. Aktuelle Informationen zu Einreisemodalitäten, Test- und Quarantäneregelungen finden sich auf der Webseite des Flughafens New Delhi.
Nach Einreise ist am Flughafen ein weiterer kostenpflichtiger COVID-19-Test durchzuführen. Transitpassagiere dürfen den Ankunftsbereich bis zum Erhalt des Testergebnisses, was einige Stunden in Anspruch nehmen kann, nicht verlassen.
Der Bundesstaat Maharashtra hat eine in einer staatlichen Institution zu verbringende 14-tägige verpflichtende Quarantäne für Reisende aus Großbritannien, der EU und dem Nahen Osten verfügt.
Der kommerzielle internationale Reiseverkehr ist derzeit grundsätzlich untersagt. Touristische Einreisen bleiben bis auf weiteres verboten; bereits erteilte E-Visa und Visa zu touristischen Zwecken sind suspendiert. Visa der restlichen Kategorien, die bisher ausgesetzt waren, sind wieder gültig. Eine Einreise auf dem Wasser- und Luftweg für andere Reisezwecke soll wieder möglich sein, sofern die Gültigkeit bereits erteilter Visa nicht erloschen ist oder entsprechende Visa neu erteilt wurden. Die Einreise auf dem Landweg ist weiterhin nicht möglich.
Visa von bereits nach Indien eingereisten Deutschen bleiben gültig. Eine Visa-Verlängerung für Deutsche, die sich bereits im Land aufhalten, ist über das örtlich zuständige Foreigners Regional Registration Office (FRRO) online zu beantragen, eine persönliche Vorsprache bei den FRROs ist nicht notwendig. Verlängerungen touristischer Visa sollen nach Auskunft der FRROs gebührenfrei gewährt werden; bei Ausreisen bis zu 30 Tagen nach Wiederzulassung des kommerziellen internationalen Reiseverkehrs wird zudem auf die Erhebung eines Bußgeldes für „overstay“ verzichtet. Die FRROs gehen mittlerweile dazu über, Touristenvisa nur noch in Form eines „Exit Permit“ zu verlängern, innerhalb dessen Gültigkeitszeitraum Indien verlassen werden muss.
Quelle: Auswärtiges Amt am 20.03.2021
Generelle Bestimmungen für Reisen und Aufenthalt (bis zur Corona-Pandemie)
Visum für Indien
Um in Indien einreisen zu können, benötigen ausländische Touristen einen gültigen Reisepass und ein Visum.
E-Visum (Stand 6/2019)
Touristen und Geschäftsreisende aus Deutschland und Österreich können ein E-Visum beantragen
Dieses eTourist Visum ist für 365 Tage gültig und erlaubt Touristen mehrmaliges Einreisen nach Indien sowie einen ununterbrochenen Aufenthalt in Indien für 90 Tage. Nach 90 Tagen muss man Indien verlassen und erneut einreisen um weitere 90 Tage ununterbrochen in Indien bleiben zu können. Dann muss man erneut ausreisen.
Mit dem eBusiness Visum kann man 180 aufeinanderfolgende Tage in Indien bleiben. Will oder muss man länger in Indien bleiben, muss man sich innerhalb von 14 Tagen nach den 180 Tagen des Aufenthalts bei einem FRRO- /FRO-Büro in Indien melden und sein eBusiness Visum verlängern
Um ein e-Visum zu erwerben, füllt man vorab einen sogenannten ETA-Antrag (Electronic Travel Authorization) aus. Zusätzlich muss man ein aktuelles Portrait-Foto (Format 5 mm × 5 mm) mit weißem Hintergrund sowie die Foto-Seite des Reisepasses hochladen. Der Status der Bearbeitung lässt sich danach online verfolgen (dauert ca. 72 Stunden).
Einreisen kann man damit über folgende 25 Flughäfen: Ahmedabad, Amritsar, Bagdogra, Bengaluru, Calicut, Chennai, Chandigarh, Cochin, Coimbatore, Delhi, Gaya, Goa, Guwahati, Hyderabad, Jaipur, Kolkata, Lucknow, Mangalore, Mumbai, Nagpur, Pune, Tiruchirapalli, Trivandrum, Varanasi und Vishakhapatnam. Hier kommen Sie zum ETA-Antrag.
Kinder benötigen ein eigenes Visum.

Touristenvisum
Für einen längeren Aufenthalt in Indien beantragt man ein entsprechendes Visum bei einem staatlich berufenen Dienstleister, das in den Reisepass geklebt wird. Dieses Touristenvisum hat eine Gültigkeit von 365 Tagen und berechtigt einen ununterbrochenen Aufenthalt von 180 Tagen. Will man länger in Indien bleiben und die Gültigkeitsdauer des Visum voll nutzen, muss man für 24 Stunden das Land verlassen und neu einreisen.
Alle Unterlagen können auch mit der Post eingereicht werden. Dabei sollte man den Überweisungsbeleg der Visagebühren sowie einen frankierten Rückumschlag (Einschreiben) mitschicken.
Dienstleister in Deutschland:
Wohnsitz in Thüringen, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt:
International Visa Services Europe GmbH
Kolonnen Str. 29
2. Hinterhof, 1.Etage
10829 Berlin
Web: International Visa Services Europe GmbH
Tel.: +49 30-319977-80
Geöffnet: Montag bis Freitag 8:30 bis 14:30 Uhr
Wohnsitz in Baden-Württemberg oder Bayern:
International Visa Services Europe GmbH
Prinzregentenstraße 120
81677 München-Bogenhausen
Web: International Visa Services Europe GmbH
Tel.: +49 89 28673803
Geöffnet: Montag bis Freitag 8:30 bis 14:30 Uhr
Wohnsitz in Bremen, Hamburg, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein:
Indo-German Consultancy Services (IGCS)
Spaldingstraße 188, 20097 Hamburg
Web: Indo-German Consultancy Services (IGCS)
Tel.: +49 40 2880560
Geöffnet: Montag bis Freitag 9 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr
Wohnsitz in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland, Saarland:
Indo-German Consultancy Services, (IGCS)
Bettinastr. 62, 60325 Frankfurt am Main
Web: Indo-German Consultancy Services, (IGCS)
Tel.: +49 69 74 222 00
Geöffnet: Montag bis Freitag 9 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr
Bei Einreise sollte man ein Weiter-/Rückreiseticket vorlegen können. Das wird normalerweise bereitts beim Check-in nach Indien kontrolliert.
Geschäftsvisum (für Geschäftsreisen nach Indien)
Gültigkeit und Gebühren:
Bei einem Aufenthalt von bis zu 1 Jahr betragen die Kosten für das Visum 114 €. Eine Aufenthaltszeit zwischen 1 und 5 Jahre wird mit einer Gebühr von 238 € verrechnet. Hinzu kommen die Servicekosten und der konsularische Zuschlag. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit der mehrfachen Ein- und Ausreise.
Weitere erforderliche Dokumente:
Kopie des Einladungsschreibens des indischen Unternehmens, mit dem der Antragsteller geschäftliche Verbindungen unterhält bzw. aufzunehmen beabsichtigt.
Arbeitsvisum (für eine Beschäftigung und Projekte in Indien)
Gültigkeit und Gebühren:
Ein Aufenthalt bis 6 Monate kostet 114 €, 6 Monate bis 1 Jahr 190 €, und 1 bis 5 Jahre 285 €. In jedem Fall ist eine mehrfache Ein- und Ausreise erlaubt. Bitte beachten Sie, dass eine Verlängerung nur in Indien bei FRRO (Foreigner Regional Registration Office) möglich ist.
Weitere erforderliche Dokumente:
Nachweis der Beschäftigung (Arbeitsvertrag und andere Konditionen) bei Unternehmen in Indien, welches die beabsichtigte Dauer des Beschäftigungsverhältnisses angibt.
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Folgende Seiten über Indien könnten Sie auch interessieren
- Aufenthalt und Reisen
- Tipps und Sonstiges
- Flug, Unterkunft, Verkehr
- Nationalparks, Wildschutzgebiete
- Abenteuer Bahnreisen
- Einwanderungsbestimmungen
- Startseite Indien
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben uns ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter. Wir würden uns aber auch über ehrliche Kritik freuen, falls Sie fehlende, irreführende oder veraltete Informationen finden, damit wir die Inhalte weiter verbessern können. Nutzen Sie dazu bitte unsere Kontaktseite. Vielen Dank!Foto Indien – Mumbai Flughafen © wikimedia / Alex Graves
Indien – Reisen
Visum: ja
Impfungen: nein
Flughäfen:
Andhra Pradesh – Hyderabad – Rajiv Gandhi (RGIA),
Neu Delhi – Indira Gandhi (DEL),
Gujarat – Ahmedabad – Sardar Vallabhbhai Patel (AMO),
Karnataka – Bangalor – HAL Bangalore (BLR),
Kerala – Kozhikode – Calicut International Airport (CCJ),
Kerala – Kochi – Cochin (COK),
Kerala – Thiruvananthapuram – Thiruvananthapuram (TRV),
Maharashtra – Mumbai – Chhatrapati Shivaji (BOM),
Maharashtra – Pune – Pune (PNQ),
Punjab – Amritsar – Raja Sansi (ATQ),
West Bengal – Kolkata (Vorort Dum Dum) – Netaji Subhash Chandra Bose (CCU),
Tamil Nadu – Madras – Chennai (MAA)
Andere wichtige Flughäfen:
Goa (GOI),
Lucknow (LKO)
Landessprachen: Hindi, Englisch und 21 regionale Sprachen
Währung: Indische Rupie (INR)
1 Rupie = 100 Paise
Wechselkurse:
1 EUR = 88,19 INR
100 INR = 1,13 EUR
1 CHF = 81,68 INR
100 INR = 1,22 CHF
(Kurs vom 12.02.2021)
Telefon Vorwahl: +91
Zeitzonen: UTC + 5:30
MEZ + 4:30
Netzspannung: 220 V
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes

NATIONAL GEOGRAPHIC Reisehandbuch Indien: Der ultimative Reiseführer mit über 500 Adressen und praktischer Faltkarte zum Herausnehmen für alle Traveler. Broschiert – 26. März 2018

Fettnäpfchenführer Indien: Be happy oder das No-problem-Problem (Deutsch) Gebundenes Buch – 3. Januar 2019