Aufgrund seiner Weite verfügt Russland 🇷🇺 nicht nur über 11 Zeitzonen und ein breites Spektrum verschiedenster Klimazonen. Traditionen und kulturelle Schätze 🏛 verbinden sich hier mit der Moderne. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen sind vielen bekannt 👪. Auch niedrige Steuern machen das Land attraktiv für Auswanderer. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in der Russischen Föderation, mit Vorteilen und Nachteilen, damit Du Dich optimal auf Deinen Umzug vorbereiten kannst ✔️
Pablo Picasso (spanischer Künstler): „Wenn du das Herz eines Russen berührst, bekommst du ein ganzes Universum.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Russland und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Russland
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Russland mit Kindern
↓ Auswanderung als Rentner
↓ Lebenshaltungskosten in Russland
↓ Dein sorgloser Umzug nach Russland
↓ Fazit: Auswandern und Leben Russland
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Russland: Chancen und Herausforderungen
So groß wie das Land ist, so groß ist auch die Spanne zwischen den Chancen auf der einen Seite und den möglichen Herausforderungen als Expat auf der anderen Seite. Hier wichtige Details zum Abwägen der Vorteile und Nachteile zur Vorbereitung Deiner erfolgreichen Auswanderung.
Russland bietet als Auswanderungsziel einige interessante Vorteile, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest:
Niedrige Lebenshaltungskosten: Besonders außerhalb der Großstädte Moskau und St. Petersburg kannst du mit deutlich geringeren Ausgaben rechnen als in Deutschland. Die Wohnungsmieten, Lebensmittel und öffentliche Verkehrsmittel sind vergleichsweise günstig.
Steuervorteile: Mit einem Einkommensteuersatz von nur 13 % (Flat Tax) ist das russische Steuersystem für viele attraktiv. Als Selbstständiger oder Freelancer kannst du von dieser niedrigen Besteuerung profitieren.
Vielfältige Berufschancen: Mit Deutschkenntnissen und westlicher Ausbildung hast du gute Karrierechancen in internationalen Unternehmen, im Tourismus oder als Sprachlehrer. Besonders gefragt sind technische und IT-Berufe.
Reiche Kultur und Geschichte: Die russische Kultur mit ihrer Literatur, Musik, Architektur und Geschichte bietet dir unzählige Entdeckungsmöglichkeiten. Von den prächtigen Zarenpalästen bis zu den Weiten Sibiriens – die kulturelle Vielfalt ist beeindruckend.
Gastfreundschaft: Russen sind für ihre Herzlichkeit und Gastfreundschaft bekannt. Wenn du erst einmal Kontakte geknüpft hast, wirst du schnell in die Gemeinschaft aufgenommen.
Unberührte Natur: Mit seinen riesigen Wäldern, Seen und Gebirgen bietet Russland Naturliebhabern atemberaubende Landschaften und endlose Erkundungsmöglichkeiten.
Bei aller Begeisterung solltest du auch die Hürden kennen, die auf dich zukommen können:
Bürokratische Hürden: Die Einwanderungsbürokratie ist komplex und zeitaufwändig. Für die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung benötigst du viel Geduld und unter Umständen professionelle Hilfe.
Sprachbarriere: Ohne Russischkenntnisse wird der Alltag schwierig. Die kyrillische Schrift und die komplexe Grammatik erfordern intensive Lernbereitschaft.
Kulturelle Unterschiede: Die russische Mentalität und Gesellschaft unterscheiden sich in vielen Aspekten von der deutschen. Von der direkteren Kommunikation bis zu anderen Geschäftspraktiken – hier ist Anpassungsfähigkeit gefragt.
Infrastruktur: Außerhalb der großen Städte kann die Infrastruktur weniger entwickelt sein. Internet, Straßen und medizinische Versorgung entsprechen nicht immer westlichen Standards.
Klimatische Bedingungen: Die langen, kalten Winter mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt stellen für viele Auswanderer eine Herausforderung dar. Die richtige Kleidung und Vorbereitung sind essenziell.
Russland und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.153 Deutsche in die Russische Föderation aus und 4.967 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 22.809 Deutsche nach Russland und 46.184 zogen nach Deutschland zurück. In Russland leben zur Zeit noch über 400.000 Deutsche oder Russlanddeutsche, viele in Moskau sowie in St. Petersburg und der größte Teil (Russlanddeutscher) in Sibirien. In Moskau gibt es sogar ein Wohngebiet nur für Deutsche.
Etwa 85 % der Bevölkerung leben im europäischen Teil Russlands, während nur 15 % im asiatischen Teil wohnen. Dies führt zu einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von nur 8,3 Einwohnern pro km², wobei die Dichte in städtischen Gebieten wie Moskau deutlich höher ist.
Russisch ist alleinige Amtssprache. Parallel dazu wird in den einzelnen autonomen Republiken jedoch häufig die jeweilige Volkssprache als zweite Amtssprache verwendet und auch gefördert.
Fläche: 17.075.400 km² (ohne Krim)
17.102.344 km² (mit Krim)
Einwohner: 146.167.412 (2024)
Bevölkerungsdichte: 8,5 E/km²
Staatsform: Föderale Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Belarus, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Mongolei, China, Litauen und Polen (Nachbarn der Exklave Kaliningrad)
Landeshauptstadt: Moskau; 17,5 Mio. Einwohner
Landessprache: Russisch
Religionen:
51 % russisch-orthodox,
7 % Muslime,
Juden,
Buddhisten,
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Rubel (RUB)
1 Rubel = 100 Kopeken
Wechselkurse:
1 EUR = 113,926 RUB
100 RUB = 0,878 EUR
1 CHF = 121,683 RUB
100 RUB = 0,822 CHF
(Kurs vom 04.01.2025)
Telefon Vorwahl: +7
Zeitzone: MEZ +1 bis +11
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Russland
Es gibt Unterschiede bei der Einreise und dem Aufenthalt in Russland für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger. Hier mehr Informationen dazu:
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Um nach Russland einzureisen, müssen sowohl EU-Bürger als auch Schweizer Bürger bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es ist ein entsprechendes Visum erforderlich. Jede Visumart hat spezifische Anforderungen und Dokumente, die für den Antrag erforderlich sind.
Registrierung bei längerem Aufenthalt
Wenn du dich länger als 7 Arbeitstage in Russland aufhältst, musst du dich innerhalb dieser Frist bei den zuständigen Behörden registrieren lassen. Dies kann über:
- Migrationsbehörde (FMS): Die Registrierung erfolgt kostenlos.
- Postamt: Hierfür wird in der Regel eine Gebühr erhoben.
- Hotel oder privater Gastgeber: Viele Hotels bieten die Registrierung an, und bei privater Unterkunft ist der Gastgeber für die Registrierung verantwortlich.
Dokumente und Visa
Reisepass:
Du benötigst einen gültigen Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein muss.
Visum:
Ein Visum ist erforderlich und muss vor der Einreise bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung beantragt werden.
- Touristenvisum: Für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Es erfordert eine Hotelreservierung oder eine Einladung von einem russischen Reiseveranstalter.
- Gebühren: Einmalige Einreise: 80 USD Konsulargebühr + 35 USD Servicegebühr. Mehrmalige Einreise: 128 USD Konsulargebühr + 35 USD Servicegebühr.
- Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist und zwei freie Seiten hat.
- Visumantragsformular: Ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Visumantragsformular, das online unter der offiziellen russischen Visum-Website erstellt werden kann
- Passfoto: Ein biometrisches Passfoto mit hellem Hintergrund in Farbe.
- Touristenvoucher (Einladung): Eine offizielle Einladung, die als Touristenvoucher bezeichnet wird. Diese kann von einem Hotel oder einem russischen Reiseveranstalter ausgestellt werden.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung, die in Russland anerkannt wird, ist empfohlen, obwohl sie für das Visum nicht immer explizit gefordert wird.
- Geschäftsvisum: Für geschäftliche Reisen, können für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen oder sogar länger ausgestellt werden. Sie erfordern eine Einladung von einem russischen Unternehmen oder einer Organisation.
- Gebühren: Einmalige Einreise: 84,60 EUR oder 169,20 EUR (Express). Doppelte Einreise: 135,40 EUR oder 270,80 EUR (Express). Mehrmalige Einreise: 253,90 EUR oder 507,80 EUR (Express).
- Reisepass: Mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig und zwei freie Seiten.
- Visumantrag: Ein vollständig ausgefüllter Visumantrag, der online erstellt werden kann.
- Passfoto: Ein aktuelles biometrisches Passfoto im Format 3,5 × 4,5 cm, das nicht älter als zwei Jahre ist.
- Geschäftseinladung: Einladung von einem russischen Unternehmen oder Ministerium, die als Geschäftsvoucher bezeichnet wird. Für Visa mit einer Gültigkeit von bis zu 90 Tagen kann eine Kopie der Einladung per E-Mail ausreichen, während für längere Visa die Einladung im Original benötigt wird.
- Auslandskrankenversicherung: Eine gültige Auslandskrankenversicherung, die die Dauer des Aufenthalts abdeckt.
- Rückkehrwilligkeitsnachweis: Dies kann in Form einer Verdienstbescheinigung, Entsendungsschreiben oder anderen Dokumenten erfolgen, um die Rückkehrwilligkeit zu belegen. Dies ist jedoch nicht immer erforderlich, insbesondere bei Einladungen durch das russische Innenministerium
- Privatvisum: Für Besuche bei Freunden oder Verwandten. Sie erfordern eine Einladung von einem russischen Staatsbürger oder einer russischen Organisation.
- Einmaliges oder zweimaliges Privatvisum: Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Die genaue Aufenthaltsdauer wird vom russischen Konsulat festgelegt und hängt von der Einladung ab.
- Mehrmaliges Privatvisum: Erlaubt mehrere Ein- und Ausreisen innerhalb eines Jahres. Die Gesamtaufenthaltsdauer darf jedoch nicht mehr als 90 Tage pro 180-Tage-Zeitraum betragen.
- E-Visum: Das elektronische Visum ist für Staatsbürger aus bestimmten Ländern erhältlich. Es ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 16 Tagen und ist für touristische, geschäftliche oder humanitäre Zwecke erhältlich. Die Ein- und Ausreise mit einem E-Visum ist nur an bestimmten Grenzübergangsstellen möglich.
- Gebühren: ca. 52 USD, einschließlich Konsulargebühren, Bankgebühren und Transaktionskosten.
Um einen langfristigen Aufenthalt in Russland zu ermöglichen, müssen sowohl EU-Bürger als auch Schweizer Bürger bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Registrierung und Aufenthaltstitel
- Migrationsregistrierung: Registrierung bei längerem Aufenthalt
- Wenn du dich länger als 7 Arbeitstage in Russland aufhältst, musst du dich innerhalb dieser Frist bei den zuständigen Behörden registrieren lassen. Dies kann über:
- Migrationsbehörde (FMS): Die Registrierung erfolgt kostenlos.
- Postamt: Hierfür wird in der Regel eine Gebühr erhoben.
- Hotel oder privater Gastgeber: Viele Hotels bieten die Registrierung an, und bei privater Unterkunft ist der Gastgeber für die Registrierung verantwortlich.
- Aufenthaltstitel: Nach der Einreise mit einem Langzeitvisum musst du einen inländischen Aufenthaltstitel beantragen, der je nach Zweck des Aufenthalts variieren kann.
Dokumente und Visa
- Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist.
- Langzeitvisum: Ein nationales Visum ist für einen langfristigen Aufenthalt erforderlich.
- Temporäre Aufenthaltsgenehmigung (RVP): Diese erlaubt Dir, bis zu drei Jahre in Russland zu leben und zu arbeiten. Sie ist auf eine bestimmte Region beschränkt und erfordert in der Regel einen Antrag mit Nachweis über finanzielle Mittel (mindestens 1.500 bis 2.000 USD pro Monat) und Wohnsitz.
- Arbeitsvisum: Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Es erfordert einen Arbeitsvertrag mit einem russischen Unternehmen und kann für mehrere Jahre ausgestellt werden. Für Aufenthalte über 90 Tage ist ein negativer HIV-Test erforderlich.
- Studentenvisum: Für Studienzwecke. Es wird von einer russischen Universität oder Schule ausgestellt. Auch hier kann ein negativer HIV-Test für längere Aufenthalte erforderlich sein.
- Jahresvisum (Mehrfacheinreise): Für Geschäftsreisen, kulturelle oder humanitäre Zwecke. Es ermöglicht mehrere Einreisen innerhalb eines Jahres. Es erfordert eine Einladung von einem russischen Unternehmen oder einer staatlichen Stelle.
- Privates Visum: Für private Zwecke wie den Besuch von Verwandten oder Freunden. In der Regel für mehrere Monate oder Jahre.
- Humanitäres Visum: Für wissenschaftliche, kulturelle oder sportliche Zwecke. Es kann auch für humanitäre Missionen genutzt werden.
- Einladung oder Genehmigung: Eine offizielle Einladung oder Genehmigung von einem russischen Unternehmen, einer Universität oder einer Behörde ist erforderlich. Diese dient als Grundlage für das Visum.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung, die in Russland anerkannt wird, ist erforderlich.
- Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Lebensunterhalt verfügst.
Weitere Anforderungen
- Sprachkenntnisse: In einigen Fällen können Sprachkenntnisse in Russisch erforderlich sein, insbesondere für Studien- oder Arbeitsaufenthalte.
- Integrationsanforderungen: Es gibt keine spezifischen Integrationsanforderungen wie in der EU, jedoch kann die Teilnahme an Sprachkursen oder kulturellen Aktivitäten empfohlen werden.
Wichtige Hinweise
- Die Bearbeitungszeit für Langzeitvisa kann mehrere Wochen betragen.
Wenn Du eine dauerhafte Einwanderung nach Russland planst, sind die Anforderungen deutlich umfangreicher. Hier sind die wichtigsten Schritte und Voraussetzungen:
Arten der Aufenthaltsgenehmigungen
- Temporäre Aufenthaltsgenehmigung (RVP): Diese erlaubt Dir, bis zu drei Jahre in Russland zu leben und zu arbeiten. Sie ist auf eine bestimmte Region beschränkt und erfordert in der Regel einen Antrag mit Nachweis über finanzielle Mittel (mindestens 1.500 bis 2.000 USD pro Monat) und Wohnsitz.
- Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (VNZh): Nach einem Jahr mit einer RVP kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren und kann verlängert werden.
Staatsbürgerschaft beantragen
- Wenn Du langfristig in Russland bleiben möchtest, kannst Du die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Voraussetzungen sind u. a.:
- Fünf Jahre legaler Aufenthalt mit einer VNZh.
- Nachweis über Kenntnisse der russischen Sprache, Geschichte und Gesetzgebung.
- Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft (mit Ausnahmen).
Besondere Programme und Erleichterungen zur Aufenthaltserlaubnis (ВНЖ – Вид на жительство)
- „Compatriots“-Programm: Menschen mit russischen Wurzeln oder ehemaliger Sowjetstaatsbürgerschaft können von erleichterten Einwanderungsbestimmungen profitieren.
- Arbeitsbasierte Einwanderung: Voraussetzungen
- Arbeitsvertrag mit russischem Arbeitgeber
- Hochqualifizierter Beruf
- Mindestgehalt von ca. 67.000 Rubel monatlich
- Arbeitserlaubnis
- Familiäre Einwanderung: Möglichkeiten
- Ehegatte eines russischen Staatsbürgers
- Familienzusammenführung
- Nachweis enger Familienbindungen
- Investitions-Visu
- Investition von mindestens 10 Millionen Rubel
- Gründung eines Unternehmens in Russland
- Schaffung von Arbeitsplätzen
Arbeitsgenehmigungen
- Um in Russland legal zu arbeiten, benötigst Du in den meisten Fällen eine spezielle Arbeitsgenehmigung. Dein Arbeitgeber muss Dich in diesem Prozess unterstützen.
Integration und Leben in Russland
- Sprache lernen: Russischkenntnisse sind nicht nur für Behördengänge, sondern auch für die soziale Integration unverzichtbar.
- Kulturelle Unterschiede: Die russische Kultur ist reich an Traditionen und Gastfreundschaft. Offene Neugier erleichtert Dir die Integration.
- Wirtschaft und Lebenshaltungskosten: Informiere Dich über die regionalen Unterschiede in den Lebenshaltungskosten. Während Moskau teuer sein kann, sind ländlichere Regionen deutlich günstiger.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Metro in großen Städten wie Moskau oder Sankt Petersburg ist effizient und preiswert. Nutze sie, um Dich schnell fortzubewegen.
- Sprache: Grundkenntnisse in Russisch sind hilfreich, da Englisch außerhalb von Touristenzentren weniger verbreitet ist.
- Sicherheit: Russland ist grundsätzlich sicher, aber wie überall gilt: Sei in großen Menschenmengen und bei Nacht achtsam.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Um nach Russland einzureisen, sich dort aufzuhalten oder einzuwandern, müssen Nicht-EU-Bürger bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Dokumente und Visa
- Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist.
- Visum: Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ein Visum für die Einreise nach Russland. Es gibt jedoch einige Länder, deren Bürger visumfrei einreisen können, jedoch oft mit Einschränkungen hinsichtlich der Aufenthaltsdauer (siehe Abschnitt über visafreie Länder).
- Visafreie Länder sind:
- Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Peru, Uruguay, Venezuela: Bis zu 90 Tage innerhalb von 365 Tagen für nicht-kommerzielle Zwecke.
- Israel: Bis zu 90 Tage innerhalb von 365 Tagen.
- Südafrika: Bis zu 90 Tage.
- Weißrussland: Unbegrenzter Aufenthalt
- Visafreie Länder sind:
- Einladung oder Bestätigung: Eine offizielle Einladung oder Bestätigung ist erforderlich, die je nach Visumtyp variiert. Touristen benötigen einen Touristenvoucher, während Geschäftsreisende eine Einladung von einem russischen Unternehmen benötigen.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung, die in Russland anerkannt wird, ist empfohlen, obwohl sie nicht immer explizit gefordert wird.
- Migrationskarte: Beim Überschreiten der russischen Grenze musst du eine Migrationskarte ausfüllen.
Registrierung und Aufenthalt
Registrierung: Wenn du länger als sieben Arbeitstage in Russland bleiben möchtest, musst du dich an deinem Wohnort für die Migration registrieren lassen. Dies wird in der Regel vom Hotel oder dem Vermieter durchgeführt.
Visumarten
- Touristenvisum: Für touristische Zwecke, in der Regel für bis zu 30 Tage gültig.
- Geschäftsvisum: Für geschäftliche Reisen, kann für mehrere Monate oder Jahre ausgestellt werden.
- Privatvisum: Für Besuche bei Freunden oder Verwandten.
- Transitvisum: Für den Transit durch Russland, in der Regel für bis zu 72 Stunden gültig.
Besonderheiten
- Visafreie Reisen: Es gibt spezielle visafreie Reisen für bestimmte Zwecke, wie z. B. internationale Events oder Schiffsreisen.
- E-Visum: Russland bietet ein E-Visum an, das online beantragt werden kann und für bestimmte Regionen und Aufenthalte bis zu 16 Tage gültig ist.
Antragstellung
- Visumantrag: Der Antrag auf ein Visum muss persönlich oder über eine akkreditierte Visum-Agentur bei der russischen Botschaft im Wohnsitzland gestellt werden.
- Unterstützende Dokumente: Je nach Visumtyp sind zusätzliche Dokumente erforderlich, wie z. B. Arbeitsverträge oder Studienbewerbungen.
Dokumente und Visa
- Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig ist.
- Langzeitvisum: Ein nationales Visum ist für einen langfristigen Aufenthalt erforderlich.
- Arbeitsvisum: Kann für mehrere Jahre ausgestellt werden, abhängig von der Dauer des Arbeitsvertrags.
- Studentenvisum: Wird in der Regel für die Dauer des Studiums ausgestellt.
- Privates Visum: Kann je nach Einladung variieren, aber in der Regel für mehrere Monate oder Jahre. (Erleichterte Einreisebestimmungen: Die russische Regierung hat die Einreisebestimmungen für bestimmte Ausländer erleichtert. Diese Maßnahmen richten sich an Personen, die traditionelle russische Werte teilen und mit der Politik in ihrem Heimatland unzufrieden sind. Der Antrag auf ein einfaches Privatvisum für drei Monate, kann später in längerfristige Aufenthaltstitel umgewandelt werden.
- Einladung oder Genehmigung: Eine offizielle Einladung oder Genehmigung von einem russischen Unternehmen, einer Universität oder einer Behörde ist erforderlich. Diese dient als Grundlage für das Visum.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung, die in Russland anerkannt wird, ist erforderlich.
- Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Lebensunterhalt verfügst.
Antragstellung
- Visumantrag: Der Antrag auf ein Langzeitvisum muss persönlich oder über eine akkreditierte Visum-Agentur bei der russischen Botschaft im Wohnsitzland gestellt werden.
- Unterstützende Dokumente: Je nach Visumtyp sind zusätzliche Dokumente erforderlich, wie z. B. Arbeitsverträge oder Studienbewerbungen.
Registrierung und Aufenthaltstitel
- Registrierung: Nach der Einreise musst du dich innerhalb von sieben Arbeitstagen bei den russischen Behörden registrieren lassen.
- Aufenthaltstitel: Nach der Einreise mit einem Langzeitvisum musst du einen inländischen Aufenthaltstitel beantragen, der je nach Zweck des Aufenthalts variieren kann.
Befristete Aufenthaltserlaubnis (RVP)
- Dauer: Die befristete Aufenthaltserlaubnis (RVP) kann für bis zu drei Jahre ausgestellt werden.
- Anforderungen: Sie erfordert eine Quote, die jährlich von der Regierung festgelegt wird. Bestimmte Ausländer können jedoch außerhalb dieser Quote eine Erlaubnis erhalten.
- Vorteile: Mit einer RVP benötigst du keine Arbeitserlaubnis mehr, um in Russland zu arbeiten.
Weitere Anforderungen
- Sprachkenntnisse: In einigen Fällen können Sprachkenntnisse in Russisch erforderlich sein, insbesondere für Studien- oder Arbeitsaufenthalte.
- Integrationsanforderungen: Es gibt keine spezifischen Integrationsanforderungen. Jedoch kann die Teilnahme an Sprachkursen oder kulturellen Aktivitäten empfohlen werden.
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit für Langzeitvisa kann mehrere Wochen betragen.
Daueraufenthaltstitel (WNSCH/ВНЖ)
- Voraussetzungen: In der Regel muss der Antragsteller mindestens ein Jahr im Besitz eines vorübergehenden Aufenthaltstitels (RVP) sein, bevor er einen Daueraufenthaltstitel beantragen kann.
- Ausnahmen: Einige Kategorien von Ausländern können den Daueraufenthaltstitel direkt beantragen, ohne vorher einen RVP zu haben, z. B. hochqualifizierte Fachkräfte, Ehepartner von russischen Staatsbürgern.
Staatsbürgerschaft
Nach fünf Jahren im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis kannst du die russische Staatsbürgerschaft beantragen, vorausgesetzt, du erfüllst die Anforderungen wie ausreichende Sprachkenntnisse und finanzielle Unabhängigkeit
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Russland
Russlands Wirtschaft basiert stark auf Rohstoffen wie Öl, Gas und Metallen, aber auch auf Industrie, Landwirtschaft und dem IT-Sektor. Nach westlichen Sanktionen hat sich das Land verstärkt auf den asiatischen Markt ausgerichtet, und viele Unternehmen setzen auf lokale Produktion.
Der Arbeitsmarkt ist regional unterschiedlich: In Moskau und St. Petersburg gibt es mehr hochqualifizierte Jobs und höhere Löhne als in ländlichen Regionen.
Du benötigst unbedingt eine gültige Arbeitserlaubnis und ein entsprechendes Arbeitsvisum, bevor du deine Tätigkeit aufnimmst. Der Prozess ist mehrstufig:
- Dein Arbeitgeber muss zunächst eine Arbeitserlaubnis für dich beantragen
- Mit dieser kannst du ein Arbeitsvisum bei der russischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen
- Nach Einreise musst du dich bei den Migrationsbehörden registrieren lassen
Für hochqualifizierte Spezialisten (HQS) gibt es ein vereinfachtes Verfahren mit längerer Gültigkeitsdauer und weniger Einschränkungen.
In Russland gibt es einen Mangel an Fachkräften in Bereichen wie:
- IT und Softwareentwicklung (besonders Cybersecurity und KI)
- Ingenieurwesen (insbesondere Maschinenbau und Bauwesen)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Krankenschwestern)
- Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Logistik und Transport
- Energie- und Rohstoffsektor
Die Löhne in Russland sind im Vergleich zu Westeuropa niedriger, variieren aber stark je nach Region und Branche.
- Durchschnittsgehalt: Etwa 75.000 bis 80.000 Rubel pro Monat (ca. 750 bis 800 Euro).
- Hochqualifizierte Berufe (z. B. IT, Ingenieure, Ärzte): 150.000 bis 300.000 Rubel (1.500 bis 3.000 Euro) oder mehr.
- Mindestlohn: Rund 19.000 Rubel (ca. 190 Euro).
- Gehälter in Moskau und St. Petersburg sind deutlich höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Russland ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Ausreichend sind in der Regel ein kurzes Anschreiben und ein klar strukturierter Lebenslauf. Zeugnisse und weitere Qualifikationen sind nur auf ausdrückliche Anforderung des Arbeitgebers nötigt. Wer sich bei einem deutschen Unternehmen mit Sitz in Russland bewirbt, sollte Arbeitszeugnisse aus vergangenen Anstellungen vorlegen. Gute Sprachkenntnisse in Russisch sind beim Bewerbungsprozess wichtig. Für geschäftliche Interaktionen mit dem Ausland können auch Englisch oder andere Sprachen von Vorteil sein.
Als steuerlicher Resident giltst du in Russland, wenn du dich mehr als 183 Tage innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Monaten im Land aufhältst:
- Steuerresidenten zahlen 13 % Einkommenssteuer
- Nicht-Residenten zahlen 30 % auf ihr in Russland erzieltes Einkommen
- Prüfe, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen deinem Heimatland und Russland besteht
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge für ausländische Mitarbeiter zu entrichten, allerdings mit einigen Besonderheiten:
- Für temporäre Aufenthalte können reduzierte Beiträge gelten
- Prüfe, ob Sozialversicherungsabkommen zwischen deinem Heimatland und Russland bestehen
- Überdenke zusätzliche private Krankenversicherungen, da die staatliche Versorgung möglicherweise nicht deinen gewohnten Standards entspricht
Die russische Arbeitskultur unterscheidet sich in einigen Punkten von der westeuropäischen:
- Hierarchien sind oft stärker ausgeprägt
- Entscheidungswege können zentralisierter sein
- Die Kommunikation kann direkter ausfallen
- Beziehungen zu Kollegen spielen eine wichtige Rolle
Obwohl in internationalen Unternehmen oft Englisch gesprochen wird, sind Russischkenntnisse sehr vorteilhaft:
- Im Alltag ist Russisch unverzichtbar
- Selbst grundlegende Sprachkenntnisse werden positiv aufgenommen
- Sie erleichtern die Integration erheblich
- Registriere dich bei deiner Botschaft
- Kläre vorab Bankangelegenheiten (internationale Überweisungen, Kontoeröffnung)
- Informiere dich über aktuelle politische Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen
- Beachte kulturelle Besonderheiten im Alltag und Geschäftsleben
Wenn du diese Punkte beachtest und dich gut vorbereitest, wirst du den Übergang in das russische Arbeitsleben leichter bewältigen können. Eine gründliche Recherche und die Unterstützung durch deinen Arbeitgeber sind dabei besonders wertvoll.
Wenn du dich in Russland selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Einzelunternehmer (ИП – Indivuduálny Predprinimatél): Die einfachste Form für Selbstständige. Allerdings können nicht alle Ausländer den Status eines Einzelunternehmers beantragen.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ООО – Obschtschestwo s Ogranitschennoi Otwetstwennostju): Die beliebteste Unternehmensform, vergleichbar mit einer GmbH in Deutschland oder einer Sàrl in der Schweiz. Hier kannst du Gesellschafter sein, auch wenn du nicht in Russland lebst.
- Repräsentanz oder Tochtergesellschaft eines ausländischen Unternehmens: Falls du bereits eine Firma in der EU oder der Schweiz hast, kannst du eine Niederlassung in Russland eröffnen.
Um eine Firma zu gründen, benötigst du eine russische Adresse, ein Bankkonto und musst dich bei den Behörden registrieren lassen. Steuerliche und rechtliche Beratung ist ratsam.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Das russische Gesundheitssystem besteht aus einer Kombination aus staatlicher (OMI) und privater Gesundheitsversorgung. Die Qualität der medizinischen Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, kann variieren und zuweilen Engpässe aufweisen. Viele Auswanderer entscheiden sich für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung, um eine umfassendere und qualitativ höhere medizinische Versorgung sicherzustellen.
Internationale Krankenversicherung
Eine globale Police sichert Dir Zugang zu hochwertigen Privatkliniken, vermeidet sprachliche und bürokratische Hindernisse und deckt Evakuierungen oder Auslandsreisen. Damit umgehst Du mögliche Mängel des OMI-Systems. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die spezifisch an die russische Situation angepasst sind, sodass Du finanziell und organisatorisch keine bösen Überraschungen erlebst.
Umzug nach Russland mit Kindern

Die Entscheidung, mit deiner Familie nach Russland auszuwandern, bringt besondere Herausforderungen und Chancen mit sich. Besonders wenn Kinder mit umziehen, gibt es viele zusätzliche Aspekte zu bedenken – von Schulanmeldungen und Sprachbarrieren bis hin zur Integration in die neue Umgebung.
Dieser Leitfaden hilft dir, deinen Familienumzug nach Russland optimal vorzubereiten und dich über alle wesentlichen Aspekte ausreichend zu informieren.
Das russische Bildungssystem unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich vom deutschen System, bietet aber qualitativ hochwertige Bildung mit besonderem Fokus auf naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik.
Struktur des russischen Schulsystems
Das russische Schulsystem gliedert sich in folgende Stufen:
- Vorschule (Detski Sad): Für Kinder von 3-6 Jahren
- Grundschule (Начальная школа): Klassen 1-4, Alter 6/7-10 Jahre
- Mittelschule (Основная школа): Klassen 5-9, Alter 11-15 Jahre
- Obere Mittelschule (Старшая школа): Klassen 10-11, Alter 16-17 Jahre
Die Schulpflicht in Russland besteht für 9 Jahre (Klasse 1-9). Nach Abschluss der 9. Klasse können Schüler entweder zwei weitere Jahre zur Oberen Mittelschule gehen, um sich auf die Universität vorzubereiten, oder eine berufliche Ausbildung beginnen.
Öffentliche vs. private Schulen
In russischen Großstädten hast du die Wahl zwischen:
- Öffentlichen Schulen: Kostenfrei, unterrichten auf Russisch und folgen dem staatlichen Lehrplan
- Privaten Schulen: Kostenpflichtig, bieten oft kleinere Klassen und zusätzliche Aktivitäten
- Internationalen Schulen: In Moskau, St. Petersburg und anderen Großstädten, unterrichten oft auf Englisch oder anderen Sprachen und folgen internationalen Lehrplänen
Besonderheiten des russischen Schulsystems
- Starker Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften
- Intensiver Unterricht mit bis zu sechs Stunden täglich
- Schuljahr von September bis Mai mit längeren Winterferien
- Einheitliche Schuluniform in vielen Schulen
- Sechstage-Schulwoche in manchen Einrichtungen
Die Anmeldung deines Kindes an einer russischen Schule erfordert einige Vorbereitungen:
- Dokumente: Du benötigst Geburtsurkunde, Impfnachweise und vorherige Schulzeugnisse (übersetzt und beglaubigt)
- Aufenthaltsgenehmigung: Eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für dein Kind
- Schulwahl: Recherchiere Schulen in deiner Wohngegend (die Schulwahl hängt oft vom Wohnort ab)
- Sprachtest: In vielen Fällen muss dein Kind einen Russisch-Sprachtest absolvieren
Ein Tipp: Beginne mit den Anmeldungsformalitäten mindestens 3 bis 6 Monate vor dem geplanten Schulstart.
Die russische Sprache stellt für viele Kinder zunächst eine große Hürde dar:
- Vorbereitende Sprachkurse: Lass dein Kind wenn möglich schon vor dem Umzug Russisch lernen
- Russisch-Intensivkurse: Viele internationale Schulen bieten spezielle Unterstützung für fremdsprachige Kinder
- Nachhilfeunterricht: Privater Sprachunterricht kann den Einstieg erleichtern
- Sprachimmersion: Regelmäßiger Kontakt mit russischsprachigen Kindern beschleunigt den Lernprozess
Bedenke: Jüngere Kinder (unter 10 Jahren) lernen die neue Sprache in der Regel schneller als Teenager oder Erwachsene.
In größeren russischen Städten gibt es Alternativen zum russischen Schulsystem:
Internationale Schulen
In Moskau und St. Petersburg findest du mehrere internationale Schulen, die nach britischem, amerikanischem oder IB-Curriculum (International Baccalaureate) unterrichten:
- Anglo-American School of Moscow
- International School of Moscow
- Cambridge International School
- Exupery International School (St. Petersburg)
Die Jahresgebühren liegen zwischen 15.000 und 25.000 Euro.
Deutsche Schulen in Russland
Für Familien, die Wert auf deutschsprachige Bildung legen:
- Deutsche Schule Moskau: Bietet Unterricht von der Vorschule bis zum Abitur
- Deutsche Schule St. Petersburg: Ermöglicht einen deutschen Schulabschluss
Diese Schulen haben oft lange Wartelisten, daher ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Russland legal. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss in einer staatlich lizenzierten Schule eingeschrieben sein (kann eine Privatschule sein) und muss keine jährlichen Prüfungen absolvieren. Kinder erhalten Diplome von der Schulaufsicht.
Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Die medizinische Versorgung für Kinder in Russland umfasst:
- Öffentliche Kinderkliniken: Kostenlos für Kinder mit russischer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltserlaubnis
- Private Kliniken: Höhere Qualität und mehr Fremdsprachenkenntnisse, aber kostenpflichtig
- Impfungen: Das russische Impfprogramm ist umfangreich und teilweise verpflichtend für den Schulbesuch
Es empfiehlt sich, eine internationale Krankenversicherung für deine Familie abzuschließen, die auch Behandlungen in privaten Kliniken abdeckt.
Für eine erfolgreiche Integration deiner Kinder in die russische Gesellschaft:
- Außerschulische Aktivitäten: Russland bietet zahlreiche günstige oder kostenlose Freizeitprogramme für Kinder
- Sportvereine: Besonders beliebt sind Eishockey, Fußball, Gymnastik und Schwimmen
- Musikschulen und Kunstkurse: Das russische System der Zusatzbildung (дополнительное образование) ist gut entwickelt
- Kulturelle Veranstaltungen: Regelmäßige Besuche von Theatern, Museen und kulturellen Festen helfen beim Eintauchen in die russische Kultur
Beachte folgende rechtliche Bestimmungen:
- Einreisebestimmungen: Kinder benötigen eigene Visa und Aufenthaltsgenehmigungen
- Sorgerecht: Bei geteiltem Sorgerecht benötigst du eine notariell beglaubigte Zustimmung des anderen Elternteils für den Umzug nach Russland
- Registrierung: Kinder müssen wie Erwachsene innerhalb von 7 Tagen nach Ankunft bei den Behörden registriert werden
- Staatsbürgerschaft: Prüfe, ob dein Kind Anspruch auf die russische Staatsbürgerschaft hat, was den Zugang zu staatlichen Leistungen erleichtern kann
Die kulturelle Anpassung kann für Kinder herausfordernd sein:
- Familienwerte: In Russland spielt die Familie traditionell eine zentrale Rolle
- Erziehungsstil: Der russische Erziehungsstil kann stärker auf Disziplin und Leistung ausgerichtet sein
- Wohnverhältnisse: Wohnungen sind oft kleiner als in Deutschland, was eine Umstellung für die Familie bedeuten kann
- Klimatische Bedingungen: Die langen, kalten Winter erfordern besondere Vorbereitung (Winterkleidung, Indoor-Aktivitäten)
- Vorab-Besuch: Wenn möglich, besuche mit deinen Kindern vorab die neue Stadt und potenzielle Schulen
- Kontinuität bewahren: Bringe vertraute Gegenstände mit, die deinem Kind Sicherheit geben
- Kommunikation: Sprich offen mit deinen Kindern über den Umzug und ihre Gefühle dazu
- Expat-Netzwerke: Verbinde dich mit anderen ausländischen Familien für gegenseitige Unterstützung
- Russische Familien kennenlernen: Kontakte zu Einheimischen können den Integrationsprozess beschleunigen
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswanderung nach Russland als Rentner
Wenn du als Rentner nach Russland auswandern möchtest, gibt es einige wichtige Aspekte, die du bedenken solltest. Hier sind die wesentlichen Punkte:
- Als Rentner aus dem Ausland benötigst du ein geeignetes Visum
- Touristen-Visa erlauben nur kurze Aufenthalte (meist 30 bis 90 Tage)
- Für langfristige Aufenthalte sind Aufenthaltsgenehmigungen erforderlich, die an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind
- Eine Möglichkeit ist das „Highly Qualified Specialist“-Programm, aber als Rentner könnte ein Familienvisum (wenn Verwandte in Russland leben) geeigneter sein
- Das russische Gesundheitssystem unterscheidet sich stark vom deutschen System
- Private Krankenversicherung ist dringend zu empfehlen
- Überprüfe, ob deine deutsche Rente eine Auslandskrankenversicherung abdeckt
- In größeren Städten gibt es meist internationale Kliniken mit deutschsprachigem Personal, aber zu höheren Kosten
- Prüfe, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland besteht
- Kläre, wie deine Rente besteuert wird und wo du steuerpflichtig bist
- Eröffnung eines russischen Bankkontos kann kompliziert sein
- Überweise regelmäßig Geld aus Deutschland oder nutze internationale Kreditkarten
- Russischkenntnisse sind außerhalb der großen Städte unverzichtbar
- Überlege, ob du bereit bist, eine neue Sprache zu lernen
- Kulturelle Unterschiede können erheblich sein
- Suche nach deutschen Gemeinschaften in deiner Zielregion
- Russland hat extreme Klimabedingungen, besonders im Winter
- Infrastruktur variiert stark zwischen Großstädten und ländlichen Regionen
- Heizkosten können erheblich sein
- Medizinische Versorgung kann in entlegenen Gebieten eingeschränkt sein
- Registrierung bei lokalen Behörden ist Pflicht
- Dokumente müssen oft übersetzt und beglaubigt werden
- Deutsche Rente kann ins Ausland überwiesen werden, aber prüfe die Konditionen
- Behalte deinen deutschen Pass und überlege, ob du die deutsche Staatsbürgerschaft behalten willst
Vor der endgültigen Entscheidung auszuwandern ist es ratsam, Russland zunächst für einen längeren Zeitraum zu besuchen, um die Lebensbedingungen vor Ort kennenzulernen. Dies kann dir helfen, besser einzuschätzen, ob das Land deinen Erwartungen entspricht und ob du dich dort wohlfühlen wirst.
Bedenke auch, dass politische Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Auswirkungen auf deinen Alltag haben können. Halte dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und registriere dich bei der deutschen Botschaft.
Lebenshaltungskosten in Russland
Die Lebenshaltungskosten in Russland sind im Vergleich zu westlichen Ländern, insbesondere Deutschland, deutlich niedriger, variieren jedoch stark je nach Region und Stadt.
- Um in Moskau den gleichen Lebensstandard zu halten, den man in Berlin mit 4.000 € hätte, benötigt man etwa 2.689 € (Stand Anfang 2025). Die Verbraucherpreise in Moskau liegen insgesamt etwa 33 bis 39 % unter denen in Berlin, inklusive Miete.
- Ein Single, der in Deutschland 1.400 € monatlich benötigt, kommt in Russland mit rund 502 € aus; eine vierköpfige Familie, die in Deutschland mit 3.000 € auskommt, benötigt in Russland etwa 1.759 €.
- Lebensmittelpreise sind in Russland günstiger als in Deutschland, entsprechen aber etwa den Preisen gehobener deutscher Supermärkte. So kostet z.B. 1 Liter Milch ca. 0,90 bis 0,97 €, 1 kg Weißbrot etwa 0,53 bis 0,64 €, 1 kg Hähnchenfilet ca. 4,00 bis 4,55 €, und 1 kg Äpfel rund 1,30 bis 1,50 €.
- Restaurantbesuche sind ebenfalls günstiger: Ein Essen in einem preiswerten Restaurant kostet ca. 7,50 bis 10 €, ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen etwa 32 bis 50 €.
- Die Mietpreise variieren stark zwischen Moskau, St. Petersburg und anderen Städten. In Moskau kostet eine 1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum durchschnittlich etwa 635 bis 1.060 € monatlich, außerhalb des Zentrums ca. 500 bis 850 €.
- In St. Petersburg sind die Mieten niedriger, z.B. ca. 360 € für eine 1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Zentrums.
- Wohnungen mit westlichem Komfort sind in Moskau meist ab 2.000 € zu haben, in anderen Städten ab ca. 1.000 €.
- Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig: Ein Einzelticket kostet ca. 0,39 bis 0,64 €, eine Monatskarte etwa 24 bis 29 €.
- Nebenkosten für eine 85 m² Wohnung (Strom, Wasser, Heizung, Müll) liegen bei etwa 94 bis 113 € monatlich.
- Internet und Mobilfunk sind preiswert, etwa 5 bis 6 € pro Monat für Internet und Mobilfunk mit ausreichend Datenvolumen.
- Freizeitaktivitäten wie Fitnessstudio oder Kino sind günstiger als in Deutschland, z.B. Fitnessstudio ca. 29 bis 40 € monatlich, Kinokarte ca. 4 bis 5 €.
- Bildungskosten für private Kindergärten oder internationale Schulen sind vergleichsweise hoch und können mehrere hundert bis tausende Euro pro Monat bzw. Jahr betragen.
Insgesamt kannst du mit einem moderaten Budget in Russland gut leben, aber in den Metropolen brauchst du mehr Geld als in kleineren Städten. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Russland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Russland. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Russland
Die Entscheidung, nach Russland auszuwandern, solltest du wohlüberlegt treffen. Die Vorteile wie niedrige Lebenshaltungskosten, attraktive Steuersätze und vielfältige Berufschancen stehen den Herausforderungen wie der Sprachbarriere, bürokratischen Hürden und kulturellen Unterschieden gegenüber.
Wenn du Abenteuer, kulturellen Reichtum und neue Perspektiven suchst, kann Russland ein faszinierendes Ziel sein. Die Schlüssel zum Erfolg sind dabei eine gründliche Vorbereitung, Offenheit für die russische Kultur und zumindest grundlegende Sprachkenntnisse. Ein Erkundungsbesuch vor der endgültigen Auswanderung ist unbedingt empfehlenswert, um einen realistischen Eindruck zu gewinnen.
Letztendlich hängt der Erfolg deiner Auswanderung nach Russland von deiner persönlichen Anpassungsfähigkeit, deinen beruflichen Qualifikationen und deiner Bereitschaft ab, dich auf das Land und seine Menschen einzulassen. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung kann Russland eine bereichernde neue Heimat werden.

Sprachkurse Russisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Russisch erlernen kannst:
Häufige Fragen und Antworten über Russland (FAQ)
Du brauchst in der Regel ein Visum für die Einreise, das je nach Zweck deines Aufenthalts (z. B. Arbeit, Studium, Heirat, Familienzusammenführung) unterschiedlich ist. Außerdem benötigst du einen gültigen Reisepass, eine Einladung von einer russischen Institution oder Person und oft auch einen Nachweis über finanzielle Mittel.
Zunächst erhältst du meist ein befristetes Visum. Nach der Einreise kannst du eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis („временное разрешение на проживание“) beantragen. Nach einem Jahr kannst du eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis („вид на жительство“) erhalten. Einbürgerung ist meist nach fünf Jahren möglich.
Du kannst dich bereits vor der Ausreise online bewerben, z. B. über Jobportale, soziale Netzwerke oder deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in Russland. Wenn du eine Arbeitsstelle findest, wird dein Arbeitgeber dir normalerweise bei der Beantragung eines Arbeitsvisums helfen. Gute Russischkenntnisse sind oft Voraussetzung.
Ja, zumindest Grundkenntnisse sind sehr hilfreich im Alltag, bei Behörden und im Berufsleben. Viele Russen sprechen kein Englisch oder Deutsch. Für die Aufenthaltserlaubnis ist oft ein Sprachnachweis auf A2-Niveau erforderlich.
Wohnungen findest du über lokale Immobilienportale, Makler oder soziale Netzwerke. In Großstädten wie Moskau oder St. Petersburg ist die Miete höher als in kleineren Städten. Beachte, dass viele Mietverträge auf Russisch abgeschlossen werden – ein Übersetzer oder Anwalt kann hier hilfreich sein.
Als Ausländer bist du meist nicht automatisch versichert. Bei einem Arbeitsvertrag musst du dich über deinen Arbeitgeber krankenversichern lassen. Alternativ kannst du eine private Krankenversicherung abschließen. Die Qualität der medizinischen Versorgung kann je nach Region stark variieren.
Ja, Deutschland zahlt Renten auch ins Ausland aus. Es kann jedoch zu Abzügen kommen, und du musst bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Am besten sprichst du mit der Deutschen Rentenversicherung über deine individuellen Ansprüche.
Viele Auswanderer berichten von freundlichen Menschen, einer starken Kultur und niedrigeren Lebenshaltungskosten. Es gibt jedoch auch Herausforderungen wie bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und das politische Klima. Eine gute Vorbereitung hilft dir, dich schneller einzuleben.
Die Sicherheit variiert je nach Region. In den großen Städten gibt es meist keine größeren Probleme. In einigen Grenzregionen oder im Nordkaukasus ist jedoch Vorsicht geboten. Auch politische Spannungen können Auswirkungen haben – informiere dich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen.
Du kannst deinen Hausrat grundsätzlich zollfrei einführen, wenn du dauerhaft in Russland leben willst. Dafür musst du jedoch bestimmte Fristen und Formalitäten einhalten. Bei Fahrzeugen, technischen Geräten oder größeren Mengen kann es Einschränkungen geben – eine vorherige Rücksprache mit dem russischen Zoll lohnt sich.
Ja, aber es gelten besondere Zoll- und Zulassungsbestimmungen. Du musst eventuell Zollgebühren zahlen und das Auto an russische Standards anpassen. Für eine dauerhafte Nutzung ist eine Registrierung und Versicherung in Russland notwendig.
Sobald du dauerhaft ins Ausland ziehst, endet in der Regel deine gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Du solltest dich rechtzeitig um eine internationale oder russische Krankenversicherung kümmern, um durchgehend abgesichert zu sein.
Ja, vor allem in größeren Städten wie Moskau oder Sankt Petersburg gibt es deutsche Stammtische, Vereine und Schulen. Diese können dir beim Einleben helfen und dir ein Stück Heimatgefühl geben.
Du solltest folgende Dokumente bereithalten und ggf. ins Russische übersetzen lassen (oft mit Apostille): Geburtsurkunden, Zeugnisse, Heiratsurkunde, Führungszeugnis, Krankenakte, Impfausweis und ggf. Renten- oder Arbeitsnachweise.
Weitere Russland Informationen
- Karten von Russland
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Russland
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die russische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 18. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)