Eine niedrige Arbeitslosenquote, geringe Sprachbarriere, Ähnlichkeiten in der Kultur sowie meist unkonventionelle Menschen machen die Niederlande 🇳🇱 beliebt für Auswanderer aus Deutschland. Die Nähe zu Familie und guten Freunden in der alten Heimat ist ein weiterer Vorteil ☺. Hier alle wichtigen Infos zum Aufenthalt, Leben und Arbeiten in Holland, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen, so dass Du Dich optimal auf Deinen Umzug vorbereiten kannst ✔️
Winston Churchill (britischer Staatsmann): „Die Holländer sind die einzigen Menschen, die das Wasser fürchten und lieben zugleich.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Die Niederlande und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und Arbeiten Niederlande
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug in die Niederlande mit Kindern
↓ Auswanderung als Rentner
↓ Lebenshaltungskosten Niederlande
↓ Dein sorgloser Umzug in die Niederlande
↓ Fazit: Auswandern und Leben Niederlande
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug in die Niederlande: Chancen und Herausforderungen
Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Du solltest vor Deinem Umzug in die Niederlande beide Seiten gut genug kennen, die Vorteile mit den Nachteilen abwägen und Dich speziell auf die Herausforderungen als Expat einstellen und gut vorbereiten.
Die Niederlande bieten dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten, die dein Leben bereichern können:
- Starke Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Mit einer der stabilsten Volkswirtschaften Europas bieten die Niederlande ausgezeichnete Berufschancen. Besonders in den Bereichen IT, Logistik, Landwirtschaft und erneuerbare Energien findest du spannende Jobmöglichkeiten mit attraktiven Gehältern.
- Hohe Lebensqualität: Die Niederlande zählen regelmäßig zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Du profitierst von einem erstklassigen Gesundheitssystem, guter Work-Life-Balance und einer sicheren Umgebung.
- Internationale Atmosphäre: Besonders in Städten wie Amsterdam, Rotterdam und Den Haag triffst du auf eine weltoffene, multikulturelle Gemeinschaft. Englisch wird fast überall gesprochen, was dir den Einstieg erheblich erleichtert.
- Zentrale Lage in Europa: Von den Niederlanden aus erreichst du viele europäische Metropolen in kurzer Zeit – ideal für Wochenendtrips oder wenn du beruflich viel reisen musst.
- Fahrradfreundlichkeit: Mit dem ausgezeichneten Fahrradwegenetz sparst du Geld und tust gleichzeitig etwas für deine Gesundheit und die Umwelt. Die flache Landschaft macht das Radfahren zum Vergnügen.
- Familienfreundlichkeit: Das niederländische Bildungssystem genießt einen hervorragenden Ruf. Zudem legen die Niederländer großen Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance, was besonders Familien zugutekommt.
- Unkomplizierte Bürokratie: Als EU-Bürger genießt du Freizügigkeit und musst dich lediglich bei der Gemeinde anmelden. Digitale Behördengänge und guter Service erleichtern dir den administrativen Teil des Auswanderns.
Trotz aller Vorteile solltest du auch die Herausforderungen kennen, die bei einem Umzug in die Niederlande auf dich zukommen können:
- Wohnungsmarkt unter Druck: Besonders in den beliebten Städten wie Amsterdam und Utrecht ist Wohnraum knapp und teuer. Die Suche nach einer passenden und bezahlbaren Unterkunft kann zeitaufwendig und frustrierend sein.
- Sprachbarriere im Alltag: Obwohl viele Niederländer ausgezeichnet Englisch sprechen, wird bei tieferen sozialen Kontakten und in manchen Berufsfeldern Niederländisch vorausgesetzt. Die Sprache zu lernen ist nicht immer einfach, aber für eine vollständige Integration unerlässlich.
- Steuerliche Komplexität: Das niederländische Steuersystem unterscheidet sich deutlich vom deutschen. Du solltest dich frühzeitig über Themen wie die Einkommenssteuer, die Vermögenssteuer oder spezielle Regelungen für Expats informieren.
- Kulturelle Unterschiede: Die berühmte niederländische Direktheit kann anfangs befremdlich wirken. Auch das Arbeitsklima und soziale Umgangsformen folgen teilweise anderen Regeln als in Deutschland.
- Wetter und Klima: Das maritim geprägte Klima mit viel Wind und Regen, besonders in den Wintermonaten, ist gewöhnungsbedürftig und kann das Gemüt belasten.
- Gesundheitssystem anders strukturiert: Obwohl qualitativ hochwertig, funktioniert das niederländische Gesundheitssystem anders als das deutsche. Die private Krankenversicherungspflicht und hohe Selbstbeteiligungen können anfangs eine Umstellung darstellen.
- Heimweh und soziale Isolation: Wie bei jedem Auswandern kann es einige Zeit dauern, bis du ein neues soziales Netzwerk aufgebaut hast. Die geographische Nähe zu Deutschland ist hier allerdings ein Vorteil.
Die Niederlande und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.780 Deutsche in die Niederlande aus und 2.373 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 35.883 Deutsche in die Niederlande und 26.375 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben gut 84.000 Deutsche in den Niederlanden, jedoch über 360.000 gelten als deutschsprachig.
Amsterdam ist die bevorzugte Stadt für viele deutsche Auswanderer, da sie eine hohe Lebensqualität, gute Bildungsmöglichkeiten, ein vielfältiges Freizeitangebot und zahlreiche internationale Unternehmen bietet.
Auch Den Haag und Maastricht sind beliebte Wohnorte. Den Haag zieht vor allem Menschen an, die in internationalen Unternehmen oder im Bereich Governance und Recht arbeiten, während Maastricht mit seiner kulturellen Atmosphäre und Sicherheit punktet.
Etwa 20 Prozent der Einwohner sind Ausländer. Weitere nennenswerte Migrantengruppen kommen aus Polen, Ukraine, Türkei, Syrien, Bulgarien, Italien und Indien. Die Bevölkerung ist sehr Ausländerfreundlich.
Die Amtssprache ist Niederländisch und kann von Deutschen recht schnell erlernt werden. Im Südwesten werden niederfränkische Mundarten gesprochen. Die Ortsdialekte des Südostens gehören zum Ripuarischen und im Nordosten zum Niedersächsischen. Viele sprechen oder erlernen Deutsch als Fremdsprache.
Zu dem Gebiet der Niederlande gehören, neben den zwölf Provinzen des europäischen Teils, die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba (mit ihren Nebeninseln), die besondere Gemeinden des Landes sind. Autonome Länder im Königreich der Niederlande sind Aruba, Curaçao und Sint Maarten.
Die Niederlande wird oft auch als Holland bezeichnet (wobei sich dieser Name auf die frühere Provinz Holland im westlichen Teil des Landes bezieht). Man fasst die Provinzen oft in vier Gruppen zusammen:
- Utrecht, Nord- und Südholland im Westen
- Zeeland, Nordbrabant und Limburg im Süden
- Flevoland, Gelderland und Overijssel im Osten
- Drente, Groningen und Friesland im Norden
Etwa die Hälfte des Landes liegt weniger als einen Meter über und rund ein Viertel des Landes unterhalb des Meeresspiegels. Doch das Land hat weit mehr als Windmühlen, Käse und Cafés zu bieten. Das soziale System des Landes ist eines der besten auf der Welt. Es gibt ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen. Hier gibt es auch viel was man an den Wochenenden oder im Urlaub unternehmen und erleben kann.
Fläche: 41.543 km²
Einwohner: 17.381.016 (2024)
Bevölkerungsdichte: 418 E/km²
Staatsform: konstitutionelle Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Belgien, Deutschland
Landeshauptstadt: Amsterdam; 934.927 Einwohner
Landessprache: Niederländisch, Friesisch (Provinz Friesland)
Religionen:
27 % römisch-katholisch,
16,6 % protestantisch,
5,7 % Muslime,
1,3 % Hindus,
1 % Buddhisten,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +31
Zeitzone: MEZ (UTC+1) MESZ (März bis Okt.) (UTC+2)
Einreise und Einwanderung Niederlande
Für EU-Bürger oder Schweizer sind Einreise und Aufenthalt simpel geregelt. Für Nicht-EU-Bürger gelten hingegen andere Bedingungen. Hier erfährst du alles Wichtige zu Einreise, Aufenthalt und den verschiedenen Visa-Möglichkeiten.
Hinweis: BSN ohne Wohnsitz
Du kannst selbst dann schon eine Bürgerservicenummer (BSN) bei einer der 19 Gemeinden in den Niederlanden beantragen, wenn Du noch keine richtige Wohnadresse hast. So kannst Du auf Arbeitssuche gehen, Deine Kinder in einer Schule anmelden (Schulpflicht Alter 5 bis 16 Jahre) und alle anderen wichtigen Dinge regeln.
Hinweis: Mitbringen von Haushalts-Gegenständen und Tieren
Für Umzugsgut fallen keine Einfuhrzölle an. Für Haustiere benötigst Du den europäischen Standard-Tierausweis
Regelungen für EU-Bürger oder Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer ist es relativ einfach sich in den Niederlanden aufzuhalten. Hier einige Informationen dazu:
Als Bürger der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz kannst du ohne Visum in die Niederlande einreisen. Du benötigst lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Einreise ohne Visum:
- Du kannst dich bis zu 90 Tage ohne spezielle Genehmigung in den Niederlanden aufhalten.
- Du brauchst keine Aufenthaltserlaubnis
- Der Zweck deines Aufenthalts kann Urlaub, ein Geschäftsbesuch oder die Suche nach Arbeit sein.
Wichtige Dokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Krankenversicherungsnachweis (EU-Versicherungskarte)
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du dich ohne spezielle Aufenthaltserlaubnis länger als 90 Tage in den Niederlanden aufhalten, solange du die folgenden Bedingungen erfüllst:
- Anmeldung bei der Gemeinde:
- Wenn du länger als vier Monate bleiben möchtest, musst du dich beim Einwohnermeldeamt (Basisregistratie Personen, BRP) der Gemeinde anmelden.
- Du erhältst eine niederländische Bürgernummer (BSN), die für Bankkonten, Krankenversicherung und Steuern erforderlich ist.
- Bei der Anmeldung benötigst Du folgende Dokumente:
- Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis für die niederländische Wohnadresse, z.B. Mietvertrag, Kaufvertrag oder eine Erklärung desjenigen, bei dem man wohnt
- Geburtsurkunde
- gegebenenfalls Heiratsurkunde
- gegebenenfalls Scheidungspapiere
- Fährst Du ein Deutsches KFZ, must Du dieses spätestens mit Deiner Anmeldung offiziell in die Niederlande einführen und hier KFZ-Steuer bezahlen
- Arbeitsaufnahme:
- Du kannst ohne Einschränkungen in den Niederlanden arbeiten, selbstständig sein oder ein Unternehmen gründen.
- Krankenversicherung:
- Es ist verpflichtend, eine niederländische Krankenversicherung abzuschließen, sobald du in den Niederlanden wohnst oder arbeitest.
- Nachweis der Selbstversorgung:
- Du musst nachweisen können, dass du finanziell unabhängig bist, z. B. durch ein Arbeitsverhältnis (das Einkommen muss mindestens 50 % des Bijstand-Niveaus von aktuell € 1.950,- hoch sein) oder ausreichende Ersparnisse (mindestens 1.200 bis 1.500 EUR pro Monat).
Voraussetzungen für die Einbürgerung
- Volljährigkeit: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Bürgerservicenummer (BSN) : Du musst dich bei der Gemeinde anmelden und eine Bürgerservicenummer (BSN) erhalten.
- Aufenthaltsdauer: In der Regel musst du fünf Jahre ununterbrochen in den Niederlanden gelebt haben. Wenn du mit einem niederländischen Staatsangehörigen verheiratet bist, kann die Frist auf drei Jahre verkürzt werden.
- Integrationstest: Du musst den staatsbürgerlichen Integrations- und Sprachtest bestehen, der auf Sprachniveau A2 abnimmt. Alternativ kannst du einen niederländischen Sekundarschulabschluss vorlegen.
- Keine Straftaten: Du darfst in den letzten fünf Jahren keine Straftaten begangen haben, die zu einer Gefängnisstrafe, gemeinnützigen Arbeit oder einer Geldstrafe von mehr als 840 EUR geführt haben.
- Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft: In der Regel musst du deine bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben, um die niederländische zu erwerben. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Antragstellung
- Dokumente:
- gültigen Reisepass
- Geburtsurkunde
- Eheurkunde (falls zutreffend)
- Nachweis über deine Anmeldung bei der Gemeinde
- Antragsverfahren: Der Antrag wird bei der Gemeinde eingereicht, die ihn an die Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde (IND) weiterleitet. Die Bearbeitung kann bis zu einem Jahr dauern.
Einbürgerungszeremonie
Nach erfolgreicher Antragstellung wirst du zur Einbürgerungszeremonie eingeladen, bei der du die Verbundenheitserklärung ablegst. Anschließend kannst du einen niederländischen Reisepass oder Personalausweis beantragen.
Andere Optionen zur Einbürgerung
Eine vereinfachte Form der Einbürgerung unterliegt bestimmten Bedingungen, wie z. B. die Geburt in den Niederlanden oder bestimmte familiäre Verbindungen.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Für die meisten Nicht-EU-Bürger ist ein Visum erforderlich um in die Niederlande einzureisen oder sich dort länger aufzuhalten.
Reisedokumente
- Du benötigst einen gültigen Reisepass, der während des gesamten Aufenthalts gültig sein muss.
- In einigen Fällen kann auch ein vorläufiger Reisepass ausreichend sein, wenn dringende Gründe wie Krankheit oder familiäre Notfälle vorliegen.
Visumspflicht
- Für die meisten Nicht-EU-Bürger ist ein Schengen-Visum (Typ C) erforderlich. Dieses Visum ermöglicht Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen und eignet sich für touristische Reisen, Geschäftsreisen oder Familienbesuche.
Weitere Anforderungen
Bei der Einreise musst du folgende Nachweise erbringen:
- Zweck des Aufenthalts: Du musst den Grund deiner Reise belegen, z. B. durch Hotelbuchungen, Einladungsschreiben oder Arbeitsverträge.
- Finanzielle Mittel: Es ist erforderlich, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Aufenthalt zu finanzieren. Es gibt keine festen Richtlinien, die den genauen Betrag für den gesamten Aufenthalt vorschreiben, aber die tägliche Ausgabe von 34 EUR dient als Richtwert. Dies kann durch Kontoauszüge oder andere Dokumente nachgewiesen werden.
- Krankenversicherung: Eine Reiseversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 Euro ist verpflichtend. Sie muss auch Rückführungskosten im Krankheitsfall abdecken.
Einreise über andere Schengen-Länder
Wenn du bereits ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis eines anderen Schengen-Landes besitzt, kannst du visumfrei in die Niederlande einreisen und dich dort bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen aufhalten.
Sonderregelungen für Familienangehörige von EU-Bürgern
Wenn du ein Familienmitglied eines EU-Bürgers bist und selbst Nicht-EU-Bürger bist, kannst du unter erleichterten Bedingungen einreisen:
- Du benötigst eine Aufenthaltskarte für Familienangehörige eines EU-Bürgers, die von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellt wurde.
Um länger als drei Monate in den Niederlanden zu bleiben, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis.
Aufenthaltserlaubnis / Visum
Dieses Visum wird als Machtiging tot Voorlopig Verblijf (MVV) bezeichnet und ermöglicht die Einreise als Person mit zukünftigem Wohnsitz in den Niederlanden. Es wird in der Regel für ein Jahr ausgestellt und kann verlängert werden. Die Erlaubnis ist an einen bestimmten Zweck gebunden, wie z. B. Arbeit, Studium oder Familienzusammenführung.
Anforderungen für die Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass: Du benötigst einen gültigen Reisepass.
- Vorläufige Aufenthaltserlaubnis (MVV): Wenn du nicht aus einem Land stammst, das von der MVV-Pflicht befreit ist (z. B. Australien, Kanada, Japan, Neuseeland, USA), musst du eine MVV beantragen, um in die Niederlande einzureisen.
- Finanzielle Mittel: Du musst über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um deinen Lebensunterhalt zu sichern. Es gibt keine festen Richtlinien, die den genauen Betrag für den gesamten Aufenthalt vorschreiben, aber die tägliche Ausgabe von 34 EUR dient als Richtwert.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
- Zweck des Aufenthalts: Du musst den Grund deines Aufenthalts belegen, z. B. durch einen Arbeitsvertrag oder eine Studienzulassung.
Zweck des Aufenthalts
Arbeitserlaubnis
Nicht-EU-Bürger benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in den Niederlanden zu arbeiten. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber beantragt.
- Anforderungen für die Arbeitserlaubnis
- GVVA-Erlaubnis: Du benötigst eine GVVA-Erlaubnis (Gecombineerde Vergunning voor Verblijf en Arbeid), die sowohl die Aufenthaltserlaubnis als auch die Arbeitserlaubnis umfasst1.
- Arbeitsvertrag: Ein gültiger Arbeitsvertrag ist erforderlich.
- Qualifikationen: Du musst die notwendigen Qualifikationen für die Stelle nachweisen1.
- Arbeitsmarktprüfung: Der Arbeitgeber muss in der Regel nachweisen, dass die Stelle nicht durch einen EU-Bürger besetzt werden kann. Ausnahmen bestehen für bestimmte Qualifikationen oder bei unternehmensinternen Transfers4.
Studium
Wenn du in den Niederlanden studieren möchtest, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium.
- Anforderungen für das Studium
- Studienzulassung: Du benötigst eine Zulassung zu einer niederländischen Hochschule.
- Finanzielle Mittel: Du musst über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um deinen Lebensunterhalt zu sichern.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich2.
- Nuffic-Zertifikat: Für chinesische Studenten ist ein Nuffic-Zertifikat erforderlich, um an englischsprachigen Studiengängen teilzunehmen2.
Familiennachzug
Familienangehörige von EU-Bürgern oder von Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis in den Niederlanden können unter erleichterten Bedingungen nachziehen.
- Anforderungen für den Familiennachzug
- Familiäre Beziehung: Du musst eine rechtlich anerkannte familiäre Beziehung nachweisen.
- Unterstützung: Der in den Niederlanden lebende Familienangehörige muss in der Lage sein, dich finanziell zu unterstützen.
Daueraufenthaltserlaubnis
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in den Niederlanden kannst du eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen. Diese Erlaubnis ermöglicht dir einen dauerhaften Aufenthalt in den Niederlanden ohne die Notwendigkeit einer Arbeitserlaubnis.
- Voraussetzungen für die Daueraufenthaltserlaubnis
- Stabiles Einkommen: Du musst über ein stabiles Einkommen verfügen.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
- Ununterbrochener Aufenthalt: Der Aufenthalt muss ununterbrochen sein, wobei Unterbrechungen von bis zu sechs Monaten pro Jahr zulässig sind.
Zusätzliche Hinweise
- Anmeldung bei der Gemeinde: Nach der Ankunft musst du dich bei der lokalen Gemeinde anmelden und eine Bürgerservicenummer (BSN) beantragen, um in den Niederlanden zu arbeiten oder Leistungen in Anspruch zu nehmen.
- Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: Die Aufenthaltserlaubnis muss rechtzeitig vor Ablauf verlängert werden, um einen rechtmäßigen Aufenthalt sicherzustellen.
Daueraufenthaltserlaubnis
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in den Niederlanden kannst du eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen. Diese Erlaubnis ermöglicht dir einen dauerhaften Aufenthalt in den Niederlanden ohne die Notwendigkeit einer Arbeitserlaubnis.
- Voraussetzungen für die Daueraufenthaltserlaubnis
- Stabiles Einkommen: Du musst über ein stabiles Einkommen verfügen.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
- Ununterbrochener Aufenthalt: Der Aufenthalt muss ununterbrochen sein, wobei Unterbrechungen von bis zu sechs Monaten pro Jahr zulässig sind.
Einbürgerung in den Niederlanden für Nicht-EU-Bürger
Wenn du als Nicht-EU-Bürger die niederländische Staatsbürgerschaft erwerben möchtest, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Hier sind die detaillierten Anforderungen:
- Voraussetzungen für die Einbürgerung
- Volljährigkeit: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Aufenthaltsgenehmigung: Du benötigst eine gültige Aufenthaltserlaubnis, die du während deines gesamten Aufenthalts in den Niederlanden besessen haben musst.
- Aufenthaltsdauer: In der Regel musst du fünf Jahre ununterbrochen in den Niederlanden gelebt haben, um die Einbürgerung zu beantragen. Wenn du mit einem niederländischen Staatsbürger verheiratet bist, kann die Frist auf drei Jahre verkürzt werden.
- Integrationstest: Du musst den staatsbürgerlichen Integrations- und Sprachtest bestehen, der auf Sprachniveau A2 abnimmt. Alternativ kannst du einen niederländischen Sekundarschulabschluss vorlegen.
- Keine Straftaten: Du darfst in den letzten fünf Jahren keine Straftaten begangen haben, die zu einer Gefängnisstrafe, gemeinnützigen Arbeit oder einer Geldstrafe von mehr als 840 EUR geführt haben.
- Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft: In der Regel musst du deine bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben, um die niederländische zu erwerben. Es gibt jedoch Ausnahmen.
- Antragstellung
- Dokumente: Du benötigst einen gültigen Reisepass, Geburtsurkunde, Eheurkunde (falls zutreffend) und einen Nachweis über deine Aufenthaltsgenehmigung.
- Antragsverfahren: Der Antrag wird bei der Gemeinde eingereicht, die ihn an die Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde (IND) weiterleitet. Die Bearbeitung kann bis zu einem Jahr dauern.
- Einbürgerungszeremonie
- Nach erfolgreicher Antragstellung wirst du zur Einbürgerungszeremonie eingeladen, bei der du die Verbundenheitserklärung ablegst. Anschließend kannst du einen niederländischen Reisepass oder Personalausweis beantragen.
- Option zur Einbürgerung
- Eine vereinfachte Form der Einbürgerung ist die Option, die jedoch spezifische Bedingungen erfüllen muss, wie z. B. die Geburt in den Niederlanden oder bestimmte familiäre Verbindungen7.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und Arbeiten in den Niederlanden
Die Niederlande sind eine der stabilsten und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften Europas. Der Arbeitsmarkt ist vielfältig, mit einer starken Ausrichtung auf internationale Unternehmen, Handel, Logistik, Technologie und Dienstleistungen. Dank der offenen Wirtschaft und der guten Infrastruktur sind die Niederlande ein attraktiver Ort zum Arbeiten und für Unternehmensgründungen.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in den Niederlanden ohne Arbeitsgenehmigung arbeiten. Es gibt keine Visapflicht, aber du musst dich innerhalb von vier Monaten nach deiner Ankunft bei der Gemeinde (Gemeente) anmelden. Dabei erhältst du eine Bürgerservicenummer (BSN), die du für die Steuererklärung, Gehaltszahlungen und viele weitere bürokratische Angelegenheiten benötigst.
Ein Bankkonto und eine Krankenversicherung sind ebenfalls notwendig. Falls du länger als drei Monate bleibst, ist eine Krankenversicherung in den Niederlanden Pflicht.
Die niederländische Wirtschaft benötigt qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Bereichen. Besonders gefragt sind:
- Technologie und IT (Softwareentwicklung, Cybersicherheit, Datenanalyse)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte, medizinisches Personal)
- Bauwesen und Ingenieurwesen (Bauleiter, Architekten, Ingenieure)
- Logistik und Transport (Lagerlogistik, Fahrer, Supply Chain Management)
- Agrar- und Lebensmittelindustrie (Landwirtschaft, Lebensmitteltechnik)
- Kundenservice und Tourismus (mehrsprachige Kundenbetreuung, Gastgewerbe)
Besonders in der IT und im Gesundheitswesen gibt es viele offene Stellen mit attraktiven Gehältern.
Die Löhne in den Niederlanden variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Durchschnittlich verdienen Arbeitnehmer etwa 3.300 bis 3.800 Euro brutto pro Monat. Hier einige Beispiele:
- IT-Spezialist: 4.000 bis 6.000 € brutto/Monat
- Ingenieur: 3.500 bis 5.500 € brutto/Monat
- Pflegekraft: 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat
- Bürojobs/Kundendienst: 2.200 bis 3.500 € brutto/Monat
- Mindestlohn (2024): ca. 2.300 € brutto/Monat für Vollzeit
Die Lebenshaltungskosten sind in Städten wie Amsterdam oder Utrecht höher als in ländlichen Gebieten. Allerdings sind Gehälter oft entsprechend angepasst.
Das niederländische Steuersystem basiert auf dem sogenannten „Box-System“, das in drei Kategorien eingeteilt ist:
Box 1: Einkünfte aus Arbeit, Wohneigentum und Sozialleistungen
- Es gibt drei Steuertarife für 2025:
- Bis 38.000 Euro: ca. 9,42 %
- 38.000 bis 76.000 Euro: ca. 37,07 %
- Über 76.000 Euro: ca. 49,5 %
- Sozialversicherungsbeiträge sind in den Steuersätzen enthalten.
- Für Rentner gelten andere Regelungen, AOW-Rente beginnt ab 67 Jahren.
- Unternehmerabzüge werden leicht reduziert, z.B. der Freibetrag für Kleinunternehmer sinkt von 13,31 % auf 12,7 % des Gewinns.
Box 2: Einkünfte aus wesentlicher Beteiligung (mindestens 5 % Unternehmensanteil)
- Dividenden werden mit zwei Steuersätzen besteuert:
- Bis 67.000 Euro: 26,9 %
- Über 67.000 Euro: 22,9 %
- Dividenden können bei steuerlichen Partnern aufgeteilt werden.
Box 3: Einkünfte aus Vermögen (Ersparnisse und Investitionen)
- Vermögen bis 57.000 Euro pro Person sind steuerfrei (für Paare 114.000 Euro).
- Die Steuer wird auf fiktive Renditen erhoben, der Steuersatz beträgt 36 %.
Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer)
- Regulärer Mehrwertsteuersatz: 21 %
- Ermäßigter Satz: 9 % (für Lebensmittel, Wasser, Arzneimittel, Bücher, kulturelle Veranstaltungen, Hotel- und Restaurantdienstleistungen)
- Der Satz für bestimmte landwirtschaftliche Güter beträgt jetzt 21 % (z.B. Getreide, Saatgut, Tierfutter).
Sonstige Steueränderungen 2025
- Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 1. Januar 2025 14,06 Euro pro Stunde für Arbeitnehmer ab 21 Jahren.
- Die Zinsschranke für Unternehmen wird gelockert: Der Zinsabzug wird von 20 % auf 25 % des EBITDA erhöht, um EU-Durchschnitt anzupassen.
- Für Einzelunternehmer wird der Freibetrag leicht gesenkt, der Selbstständigen Abzug bleibt bei 2.470 Euro.
Als Expat kannst Du möglicherweise von der „30%-Regelung“ (seit 2025 „27%-Regelung“) profitieren (siehe FAQ), bei der 30 bzw. 27 % Deines Einkommens steuerfrei bleiben können – ein erheblicher Vorteil für Fachkräfte.
Die Einkommenssteuererklärung („aangifte inkomstenbelasting“) musst Du jährlich bis zum 1. Mai für das Vorjahr einreichen, wobei meist Verlängerungen möglich sind. Dafür brauchst Du einen sogenannten DigiD.
Für Deine persönliche Steuersituation empfiehlt sich die Beratung durch einen Steuerexperten, besonders in der Anfangsphase Deines Aufenthalts in den Niederlanden.
In den Niederlanden sind umfangreiche Bewerbungsmappen mit Foto und Zeugniskopien eher unüblich. Stattdessen überzeugt man am besten mit einer kurzen, prägnanten E-Mail und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben. Besonders wichtig ist dabei, dass die einzelnen beruflichen Stationen im Lebenslauf klar beschrieben und mit konkreten Tätigkeitsangaben versehen sind.
Auch Initiativbewerbungen sind weit verbreitet und bieten eine gute Möglichkeit, sich positiv von anderen Bewerbern abzuheben. Wer Niederländisch spricht, hat dabei einen klaren Vorteil. Fehlen entsprechende Sprachkenntnisse, empfiehlt es sich, dies höflich zu thematisieren – idealerweise mit ein paar Sätzen auf Niederländisch.
Das Bewerbungsverfahren kann mehrere Runden umfassen – bis zu vier sind keine Seltenheit. Dabei kann es vorkommen, dass auch zukünftige Teammitglieder an den Gesprächen teilnehmen, um ein umfassenderes Bild von den Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen.
Es ist dringend angeraten, niederländisch zu lernen. Dies ist im Beruf und auf Ämtern unerlässlich (Bedingung bei den meisten Arbeitgebern). Niederländisch ist der deutschen Sprache nahe verwandt und kann daher vergleichsweise einfach erlernt werden. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Niederländisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
Im Vergleich zu Deutschland erscheint das Miteinander am Arbeitsplatz zunächst ungezwungener: Akademische Titel werden selten betont, das Duzen ist verbreitet – selbst gegenüber Vorgesetzten – und formelle Kleidung wie Anzüge ist eher die Ausnahme. Es wird gern gesehen, wenn sich Expats auch außerhalb der Arbeitszeit mit Kolleginnen und Kollegen treffen, zum Beispiel beim geselligen „Freitagsborrel“, einem traditionellen Wochenabschluss mit Getränken.
Trotz dieser lockeren Atmosphäre sollte man die bestehenden Hierarchien nicht unterschätzen. Ein professionelles Auftreten ist unerlässlich, insbesondere von deutschen Mitarbeitenden wird erwartet, dass sie zuverlässig, pünktlich und präzise arbeiten. Bei geschäftlichen Besprechungen schätzt man es, wenn schnell zur Sache gekommen wird – ausschweifende Erklärungen oder übertriebene Selbstdarstellung gelten leicht als unangemessen oder arrogant. Viele geschäftliche Fragen werden bei einem gemeinsamen Essen besprochen – wobei in der Regel jeder selbst zahlt. Dieses Prinzip spiegelt sich auch im englischen Ausdruck „Let’s go Dutch“ wider.
Falls du dich selbstständig machen oder ein Unternehmen in den Niederlanden gründen möchtest, ist das relativ einfach. Du musst dein Unternehmen bei der niederländischen Handelskammer (KVK – Kamer van Koophandel) registrieren. Dafür benötigst du:
- Einen Geschäftsplan (empfohlen, aber nicht zwingend notwendig)
- Eine niederländische Geschäftsadresse
- Eine BSN-Nummer für dich persönlich
- Ein niederländisches Geschäftskonto (optional, aber ratsam)
Sobald dein Unternehmen registriert ist, erhältst du eine KVK-Nummer und, falls nötig, eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (BTW-Nummer). Auch als Freiberufler kannst du dich einfach registrieren und in vielen Branchen arbeiten.
Bei der Firmengründung Niederlande hilft Dir als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Ihres Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Dich die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Deiner aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Die Niederlande verfügen über ein umfassendes Pflichtsystem namens „Zorgverzekering“. Für alle Einwohner besteht eine Versicherungspflicht, wobei man sich bei einer niederländischen Krankenkasse (Zorgverzekeraar) anmeldet. Die Versorgungsqualität ist allgemein hoch, doch Ausländer oder Personen ohne festen Wohnsitz in den Niederlanden müssen oft auf private Lösungen setzen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police sichert Dich auch außerhalb der Niederlande ab und schließt Behandlungen in Privatkliniken oder den Rücktransport in Dein Heimatland ein. Damit deckst Du eventuelle Lücken ab, die die niederländische Grundversorgung nicht übernimmt, etwa bei Reisen oder längeren Auslandsaufenthalten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Tarife, die Deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen und globale Sicherheit bieten.
Umzug in die Niederlande mit Kindern

Wenn du mit deiner Familie in die Niederlande auswandern möchtest, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die den Übergang für deine Kinder so reibungslos wie möglich gestalten. Die Niederlande sind bekannt für ihre kinderfreundliche Kultur und ein hochwertiges Bildungssystem, das verschiedene Optionen für internationale Familien bietet.
Mit der richtigen Unterstützung werden sich deine Kinder schnell an ihr neues Umfeld gewöhnen und die niederländische Sprache lernen, die für junge Menschen oft überraschend leicht zu erlernen ist.
Das niederländische Schulsystem genießt international einen hervorragenden Ruf und bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung deiner Kinder. Hier ein Überblick über die verschiedenen Stufen:
Vorschulbildung (0 bis 4 Jahre)
- Kinderopvang (Kindertagesstätte): Für Kinder von 0 bis 4 Jahren, bietet ganztägige Betreuung
- Peuterspeelzaal (Spielgruppe): Für Kinder von 2 bis 4 Jahren, meist für einige Stunden am Tag
Grundschule (Basisschool, 4 bis 12 Jahre)
In den Niederlanden beginnt die Schulpflicht offiziell im Alter von 5 Jahren, aber die meisten Kinder starten bereits mit 4 Jahren in der Grundschule. Die Basisschool umfasst 8 Jahre (Gruppe 1 bis 8) und ist kostenlos. Am Ende der Grundschulzeit erhalten die Schüler eine Empfehlung für die weiterführende Schule.
Weiterführende Bildung (12 bis 18 Jahre)
Nach der Grundschule gibt es drei Hauptwege:
- VMBO (Vorbereitende mittlere Berufsbildung): 4 Jahre, praxisorientiert
- HAVO (Höhere allgemeine weiterführende Bildung): 5 Jahre, bereitet auf Fachhochschulen vor
- VWO (Vorbereitende wissenschaftliche Bildung): 6 Jahre, bereitet auf die Universität vor
Für Familien, die nur vorübergehend in den Niederlanden leben oder deren Kinder die niederländische Sprache noch nicht beherrschen, gibt es verschiedene Alternativen:
- Internationale Schulen: In größeren Städten wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Eindhoven gibt es internationale Schulen, die Unterricht in englischer Sprache oder anderen Sprachen anbieten. Diese Schulen folgen oft internationalen Lehrplänen wie dem IB (International Baccalaureate).
- Zweisprachige Schulen (TTO): Viele niederländische Schulen bieten zweisprachigen Unterricht an, bei dem ein Teil der Fächer auf Englisch unterrichtet wird.
- Europäische Schulen: Speziell für Kinder von EU-Mitarbeitern, aber teilweise auch für andere Kinder zugänglich.
Wichtig: Während öffentliche niederländische Schulen kostenlos oder sehr günstig sind, können internationale Schulen Gebühren zwischen 5.000 und 25.000 Euro pro Jahr erheben.
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in den Niederlanden derzeit noch illegal, da öffentliche oder private Bildung obligatorisch ist. Es gibt aber einige Ausnahmen.
Eine zu klärende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Für Kinder, die kein Niederländisch sprechen, gibt es spezielle Vorbereitungsklassen („Nieuwkomersklassen“ oder „Schakelklassen“). Hier lernen sie intensiv Niederländisch, bevor sie in reguläre Klassen wechseln. Diese Programme dauern in der Regel 1 bis 2 Jahre und sind sehr effektiv, besonders für jüngere Kinder.
Die Schulanmeldung sollte frühzeitig erfolgen, insbesondere in größeren Städten, wo beliebte Schulen oft Wartelisten haben:
- Recherchiere Schulen in deiner Wohngegend über scholenopdekaart.nl
- Vereinbare Besichtigungstermine an mehreren Schulen
- Melde dich bei der Gemeinde an, um eine BSN-Nummer (Bürgerservicenummer) für dein Kind zu erhalten
- Reiche die Anmeldung bei der gewünschten Schule ein
Die niederländische Gesundheitsversorgung für Kinder ist umfassend:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen im „Consultatiebureau“ (für Kinder bis 4 Jahre)
- Schulärztliche Untersuchungen durch den GGD (Gemeentelijke Gezondheidsdienst)
- Kostenlose Krankenversicherung für Kinder unter 18 Jahren (über die Elternversicherung)
Wenn beide Elternteile arbeiten, stehen verschiedene Betreuungsoptionen zur Verfügung:
- Kinderdagverblijf (KDV): Ganztägige Betreuung für Kinder von 0 bis 4 Jahren
- Buitenschoolse opvang (BSO): Nachschulbetreuung für Schulkinder
- Gastouders: Tagesmütter/Tagesväter für flexiblere Betreuung
Die Kosten für Kinderbetreuung sind in den Niederlanden relativ hoch, aber es gibt erhebliche staatliche Zuschüsse („Kinderopvangtoeslag“), die abhängig vom Einkommen der Eltern sind.
Niederländische Kinder verbringen viel Zeit im Freien und in Vereinen. Um deinem Kind bei der Integration zu helfen:
- Melde es bei lokalen Sportvereinen oder Musikschulen an
- Nutze Spielplätze und Parks in der Nachbarschaft
- Ermutige Spielverabredungen mit Klassenkameraden
- Nimm an lokalen Festen und Traditionen teil (Sinterklaas, Königstag, etc.)
Nach der Ankunft in den Niederlanden musst du folgende Schritte für deine Kinder erledigen:
- Anmeldung bei der Gemeinde (Gemeente): Innerhalb von 5 Tagen nach Ankunft
- Krankenversicherung: Innerhalb von 4 Monaten abschließen
- DigiD beantragen: Digitale Identität für Online-Behördengänge
- Kindergeld beantragen: Bei der SVB (Sociale Verzekeringsbank) das „Kinderbijslag“ beantragen
Für Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen gibt es zudem die Möglichkeit, einen Zuschuss zum Kindergeld („Kindgebonden Budget“) zu erhalten.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswanderung in die Niederlande als Rentner
Für Rentner, die in die Niederlande auswandern möchten, gelten grundsätzlich die gleichen Einreisevoraussetzungen wie für erwerbstätige Zuwanderer. Zusätzlich ist ein Nachweis über den Rentenbezug erforderlich.
Die deutsche Rente kann auf Wunsch direkt auf ein Konto in den Niederlanden überwiesen werden. Es ist wichtig, die Deutsche Rentenversicherung rechtzeitig über den Wohnsitzwechsel zu informieren, um eine reibungslose Auszahlung sicherzustellen.
Hinsichtlich der Besteuerung gilt:
Liegt die Gesamtrente (gesetzlich und privat) bei mehr als 15.000 Euro im Jahr, erfolgt die Besteuerung in Deutschland. Bei einem geringeren Betrag wird die Rente stattdessen in den Niederlanden besteuert. Eine Ausnahme bilden deutsche Beamtenpensionen – diese werden in der Regel unabhängig vom Wohnsitz ausschließlich in Deutschland versteuert.
Lebenshaltungskosten in den Niederlanden
Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden sind relativ hoch, besonders in Städten wie Amsterdam, Utrecht oder Rotterdam. Mieten sind teuer, vor allem in zentralen Lagen. Für eine kleine Wohnung in der Stadt kannst du mit 1.200 bis 2.000 Euro pro Monat rechnen.
Lebensmittelpreise sind moderat, aber etwas höher als in Deutschland. Ein Wocheneinkauf für eine Person kostet etwa 50 bis 80 Euro. Essen gehen ist ebenfalls nicht billig – ein einfaches Restaurantessen kostet um die 15 bis 20 Euro, während ein Abendessen in einem besseren Restaurant schnell über 40 Euro pro Person liegen kann.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut ausgebaut, aber nicht günstig. Ein Monatsticket kostet je nach Stadt zwischen 70 und 100 Euro. Fahrradfahren ist jedoch eine beliebte und günstige Alternative.
Auch die Krankenversicherung ist Pflicht und kostet im Schnitt 120 bis 150 Euro im Monat. Internet und Stromkosten liegen meist zwischen 100 und 200 Euro pro Monat, je nach Verbrauch und Anbieter.
Insgesamt solltest du für ein komfortables Leben in den Niederlanden mindestens 2.000 bis 2.500 Euro pro Monat einplanen – in Großstädten eher mehr. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Dein sorgloser Umzug in die Niederlande
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug in die Niederlande. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Niederlande
Wenn du über eine Auswanderung in die Niederlande nachdenkst, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abwägen. Die attraktive Wirtschaftslage, hohe Lebensqualität und internationale Ausrichtung sind starke Argumente für den Umzug ins Nachbarland. Demgegenüber stehen Herausforderungen wie der angespannte Wohnungsmarkt und die anfängliche Sprachbarriere.
Besonders vorteilhaft ist die Nähe zu Deutschland, die dir ermöglicht, regelmäßig Familie und Freunde zu besuchen. Dies erleichtert den Übergang und verringert das Gefühl, die Heimat vollständig hinter sich zu lassen. Die kulturellen Unterschiede sind zudem weniger ausgeprägt als bei Auswanderungszielen auf anderen Kontinenten.
Mit guter Vorbereitung und einer realistischen Erwartungshaltung kannst du die Herausforderungen meistern und von den zahlreichen Chancen profitieren, die dir die Niederlande bieten. Informiere dich gründlich, lerne die Grundlagen der Sprache und knüpfe frühzeitig Kontakte, um deinen Start im neuen Land zu erleichtern. So steht deinem erfolgreichen Neuanfang in den Niederlanden nichts im Weg.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
In diesem Niederlande FAQ erhältst Du Antworten zu folgenden Themen:
- Grundlegende Informationen
- Arbeit und Karriere
- Gesundheitssystem und Versicherungen
- Sprache und Integration
- Mobilität und Verkehr
- Familie und Bildung
- Rechtliche und administrative Aspekte
- Kultur und Alltag
- Nützliche Tipps
Grundlegende Informationen
Als EU-Bürger benötigst Du keine Aufenthaltsgenehmigung, um in den Niederlanden zu leben und zu arbeiten. Du genießt das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU. Nach Deiner Ankunft musst Du Dich jedoch innerhalb von vier Monaten bei der Gemeinde anmelden, in der Du wohnst. Dort erhältst Du eine BSN-Nummer (Burgerservicenummer), die für alle behördlichen Angelegenheiten wichtig ist.
Die BSN (Burgerservicenummer) ist Deine persönliche niederländische Identifikationsnummer. Sie ist unerlässlich für:
- Die Aufnahme einer Arbeit
- Die Eröffnung eines Bankkontos
- Den Abschluss einer Krankenversicherung
- Die Anmeldung bei einem Hausarzt
- Behördengänge aller Art
Du erhältst die BSN bei Deiner Anmeldung bei der Gemeinde (Gemeente).
Die Wohnungssuche in den Niederlanden, besonders in Großstädten wie Amsterdam, Utrecht oder Rotterdam, kann herausfordernd sein. Hier sind Deine Optionen:
- Online-Portale wie Funda.nl, Pararius.com oder Kamernet.nl
- Lokale Makler (makelaar)
- Facebook-Gruppen für Wohnungssuche
- Wohnungsgenossenschaften (woningcorporaties) für günstigeren Wohnraum (oft mit Wartelisten)
Rechne in beliebten Städten mit hohen Mietpreisen und sei vorsichtig vor Betrügern – besichtige immer persönlich und unterschreibe keinen Vertrag ohne Besichtigung.
Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Region. In Amsterdam liegen sie am höchsten, während ländliche Gebiete deutlich günstiger sein können. Hier eine grobe Übersicht:
- Miete für 2-Zimmer-Wohnung: €800 bis €1.500 (Großstadt), €600 bis €1.000 (kleinere Städte)
- Nebenkosten: €150 bis €250 monatlich
- Lebensmittel: €250 bis €350 pro Person monatlich
- Krankenversicherung: ab €120 monatlich
- Öffentlicher Nahverkehr: €80 bis €150 monatlich (abhängig von Nutzung)
- Internet und Mobilfunk: €40 bis €60
Der durchschnittliche Nettolohn liegt bei etwa €2.500 pro Monat.
Arbeit und Karriere
Für die Jobsuche in den Niederlanden kannst Du folgende Wege nutzen:
- Online-Jobportale wie Indeed.nl, Nationale Vacaturebank oder LinkedIn
- Spezialisierte Recruiter und Personalvermittlungen
- Unternehmenswebseiten, besonders von internationalen Firmen
- Networking-Events und Karrieremessen
- Das UWV (niederländisches Arbeitsamt) für Beratung und Stellenangebote
Englisch wird in vielen Bereichen als Arbeitssprache akzeptiert, besonders in internationalen Unternehmen und Startups. Niederländischkenntnisse erweitern jedoch Deine Jobmöglichkeiten erheblich.
In den Niederlanden werden internationale Fachkräfte besonders in diesen Bereichen gesucht:
- IT und Softwareentwicklung
- Ingenieurwesen
- Finanzdienstleistungen
- Gesundheitswesen
- Logistik und Transport
- Wissenschaft und Forschung
- Marketing und Kommunikation
Die Niederlande haben ein spezielles Programm für „hochqualifizierte Zuwanderer“ (kennismigrant), das den Zugang zum niederländischen Arbeitsmarkt für Fachkräfte erleichtert.
Das niederländische Steuersystem basiert auf dem sogenannten „Box-System“, das in drei Kategorien eingeteilt ist:
Box 1: Einkünfte aus Arbeit, Wohneigentum und Sozialleistungen
- Es gibt drei Steuertarife für 2025:
- Bis 38.000 Euro: ca. 9,42 %
- 38.000 bis 76.000 Euro: ca. 37,07 %
- Über 76.000 Euro: ca. 49,5 %
- Sozialversicherungsbeiträge sind in den Steuersätzen enthalten.
- Für Rentner gelten andere Regelungen, AOW-Rente beginnt ab 67 Jahren.
- Unternehmerabzüge werden leicht reduziert, z.B. der Freibetrag für Kleinunternehmer sinkt von 13,31 % auf 12,7 % des Gewinns.
Box 2: Einkünfte aus wesentlicher Beteiligung (mindestens 5 % Unternehmensanteil)
- Dividenden werden mit zwei Steuersätzen besteuert:
- Bis 67.000 Euro: 26,9 %
- Über 67.000 Euro: 22,9 %
- Dividenden können bei steuerlichen Partnern aufgeteilt werden.
Box 3: Einkünfte aus Vermögen (Ersparnisse und Investitionen)
Die Steuer wird auf fiktive Renditen erhoben, der Steuersatz beträgt 36 %.um ist das Kalenderjahr, und die Abgabefrist endet in der Regel am 1. Mai des Folgejahres.
Vermögen bis 57.000 Euro pro Person sind steuerfrei (für Paare 114.000 Euro).
Die 30%-Regelung ist ein Steueranreiz für qualifizierte ausländische Arbeitnehmer, die vor 2025 in die Niederlande eingewandert sind (Regelung ab 2025 weiter unten).
Für die Jahre 2025 und 2026 bleibt der Steuerfreibetrag von 30 % des Gehalts für diese ausländischen Arbeitnehmer in den Niederlanden unverändert bestehen. Ab 2027 wird dieser Satz auf 27 % gesenkt. Dabei gelten unterschiedliche Übergangsregelungen für Expats, je nachdem, ob die 30%-Regelung vor 2024, im Jahr 2024 oder erst ab 2025 begonnen hat.
Neue Expats ab 2025 unterliegen direkt der neuen 27%-Regelung, inklusive einer höheren Gehaltsuntergrenze.
Zusätzlich gilt seit 2024 eine Kappungsgrenze: Der steuerfreie Betrag ist maximal 30 % eines Gehalts von 233.000 Euro (Balkenende-Norm). Gehälter, die darüber liegen, werden für den übersteigenden Teil nicht mehr steuerfrei erstattet.
Die Voraussetzungen für die Anwendung der 30%-Regelung bleiben im Wesentlichen gleich, z.B. spezifisches Fachwissen, Mindestgehalt (2025: ca. 46.660 Euro) und Wohnsitzkriterien.
Gesundheitssystem und Versicherungen
Ja, alle Einwohner der Niederlande sind gesetzlich verpflichtet, eine niederländische Krankenversicherung (zorgverzekering) abzuschließen. Dies muss innerhalb von 4 Monaten nach Anmeldung erfolgen. Die Versicherung besteht aus:
- Einer Basisversicherung (basisverzekering), die gesetzlich vorgeschrieben ist und deren Leistungsumfang staatlich festgelegt wird
- Optionalen Zusatzversicherungen (aanvullende verzekering) für Leistungen wie Physiotherapie, Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden
Die monatliche Prämie für die Basisversicherung liegt je nach Anbieter bei etwa €120 bis €140. Dazu kommt ein jährlicher Selbstbehalt (eigen risico) von €385 (Stand 2023).
Das niederländische Gesundheitssystem basiert auf einem Hausarztmodell:
- Der Hausarzt (huisarts) ist Deine erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen
- Für Facharztbesuche benötigst Du in der Regel eine Überweisung vom Hausarzt
- Notfälle werden in Notaufnahmen (Spoedeisende Hulp) behandelt
- Die Qualität der medizinischen Versorgung ist sehr hoch
Nach Deinem Umzug solltest Du Dich möglichst schnell bei einem Hausarzt in Deiner Nähe anmelden. Viele Praxen haben allerdings Aufnahmestopps, daher kann die Suche etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Neben der obligatorischen Krankenversicherung sind in den Niederlanden folgende Versicherungen empfehlenswert:
- Haftpflichtversicherung (aansprakelijkheidsverzekering): Deckt Schäden ab, die Du unbeabsichtigt anderen zufügst
- Hausratversicherung (inboedelverzekering): Schützt Dein Eigentum in der Wohnung
- Rechtsschutzversicherung (rechtsbijstandverzekering): Hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen
- KFZ-Versicherung (autoverzekering): Pflicht für Autobesitzer
Sprache und Integration
Theoretisch kannst Du in den Niederlanden gut mit Englisch zurechtkommen, da die meisten Niederländer ausgezeichnet Englisch sprechen. Für eine erfolgreiche Integration und bessere Berufschancen ist das Erlernen der niederländischen Sprache jedoch sehr vorteilhaft:
- Es erweitert Deine beruflichen Möglichkeiten erheblich
- Es erleichtert den Aufbau sozialer Kontakte
- Es hilft beim Verständnis der Kultur und des Alltagslebens
- Behördliche Dokumente und offizielle Kommunikation sind oft nur auf Niederländisch verfügbar
Viele Gemeinden bieten günstige Sprachkurse für Neuankömmlinge an. Auch Online-Plattformen wie Duolingo oder die Kurse der Volkshochschulen (Volksuniversiteit) sind gute Einstiegsmöglichkeiten.
Die niederländische Mentalität ist geprägt von:
- Direktheit und Offenheit in der Kommunikation
- Pragmatismus und Effizienzorientierung
- Flachen Hierarchien im Berufsleben
- Konsensorientierung („Poldermodell“)
- Work-Life-Balance („Het Nieuwe Werken“)
- Sparsamkeit und gesundem Hausverstand
Der berühmte niederländische Ausspruch „Doe maar gewoon, dan doe je al gek genoeg“ (Sei einfach normal, das ist schon verrückt genug) fasst die Abneigung gegen übertriebenes oder angeberisches Verhalten gut zusammen.
Mobilität und Verkehr
In den meisten Fällen benötigst Du in den Niederlanden kein eigenes Auto:
- Das öffentliche Verkehrsnetz (Busse, Straßenbahnen, Züge) ist sehr gut ausgebaut
- Das Land ist fahrradfreundlich mit separaten Radwegen
- Die Distanzen sind relativ kurz
- Parkplätze in Städten sind rar und teuer
Für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfiehlt sich eine OV-Chipkaart, die landesweit für alle öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden kann.
Das Fahrrad ist das beliebteste Verkehrsmittel der Niederländer:
- Fast alle Straßen haben separate Fahrradwege
- Es gibt spezielle Ampeln für Radfahrer
- Fahrraddiebstahl ist leider häufig – investiere in ein gutes Schloss und versichere Dein Fahrrad gegebenenfalls
- Gebrauchte Fahrräder gibt es ab etwa €100, neue ab €300
- In den meisten Städten gibt es Fahrradverleihsysteme
Als Radfahrer musst Du die Verkehrsregeln beachten, insbesondere das Lichtgebot bei Dunkelheit und das Handzeichengeben beim Abbiegen.
Familie und Bildung
Das niederländische Schulsystem unterscheidet sich vom deutschen:
- Grundschule (basisschool): Klassen 1 bis 8 (Alter 4 bis 12)
- Sekundarbildung (voortgezet onderwijs):
- VMBO (berufsvorbereitend, 4 Jahre)
- HAVO (höhere allgemeine Bildung, 5 Jahre)
- VWO/Gymnasium (vorbereitend wissenschaftliche Bildung, 6 Jahre)
- Berufsausbildung (MBO) oder Hochschulbildung (HBO/Universität)
Es gibt sowohl öffentliche als auch private/konfessionelle Schulen, die alle staatlich finanziert werden. Die Schulwahl ist frei, wobei beliebte Schulen oft Wartelisten haben.
Ja, in den Niederlanden gibt es zahlreiche internationale Schulen, besonders in Regionen mit vielen Expats wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Eindhoven. Diese bieten Unterricht auf Englisch und folgen oft internationalen Lehrplänen wie dem International Baccalaureate (IB). Allerdings sind internationale Schulen kostenpflichtig mit Jahresgebühren zwischen €5.000 und €25.000, abhängig von der Schule und Klassenstufe.
Eine Alternative sind „zweisprachige Schulen“ (tweetalig onderwijs), die teilweise auf Englisch und teilweise auf Niederländisch unterrichten und deutlich günstiger sind.
Die Kinderbetreuung in den Niederlanden umfasst:
- Kinderkrippen (kinderdagverblijf) für Kinder von 0 bis 4 Jahren
- Vorschule (peuterspeelzaal) für Kinder von 2 bis 4 Jahren
- Nachmittagsbetreuung (buitenschoolse opvang) für Schulkinder
Die Kosten für die Kinderbetreuung werden teilweise durch staatliche Zuschüsse (kinderopvangtoeslag) gedeckt, deren Höhe vom Einkommen abhängt. Die Nachfrage ist groß, daher empfiehlt es sich, frühzeitig einen Platz zu reservieren.
Rechtliche und administrative Aspekte
Für die Anmeldung bei der Gemeinde (Gemeente) benötigst Du:
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Geburts- oder Heiratsurkunde (international oder mit beglaubigter Übersetzung)
- Mietvertrag oder Kaufvertrag Deiner Wohnung
- Arbeitsvertrag (falls vorhanden)
- Eventuell weitere Dokumente je nach persönlicher Situation
Termine zur Anmeldung müssen in der Regel vorab online vereinbart werden.
Für die Eröffnung eines niederländischen Bankkontos benötigst Du:
- Personalausweis oder Reisepass
- BSN-Nummer (manchmal kann die Kontoeröffnung auch vor Erhalt der BSN beginnen)
- Meldebescheinigung oder Mietvertrag als Adressnachweis
- Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis
Beliebte Banken in den Niederlanden sind ING, ABN AMRO, Rabobank (alle mit englischsprachigem Service) sowie reine Online-Banken wie bunq oder N26.
Wenn Du Deinen dauerhaften Wohnsitz in die Niederlande verlegst, musst Du Dein Fahrzeug innerhalb von 14 Tagen nach der Anmeldung bei der Gemeinde bei der niederländischen Zulassungsbehörde (RDW) ummelden. Hierfür benötigst Du:
- Den Fahrzeugschein
- Eine Bestätigung über die Abmeldung des Fahrzeugs in Deutschland
- Eine Konformitätsbescheinigung (Certificate of Conformity/COC)
- Nachweis über die Zahlung der Kfz-Steuer in den Niederlanden
Bei der Ummeldung wird eine niederländische Kfz-Steuer (motorrijtuigenbelasting) fällig, die je nach Fahrzeugtyp, Gewicht und Umweltbelastung variiert.
Kultur und Alltag
Die Niederlande haben viele einzigartige Traditionen:
- Koningsdag (Königstag, 27. April): Landesweites Fest mit Straßenflohmärkten und orangefarbener Kleidung
- Sinterklaas (5./6. Dezember): Wichtiger als Weihnachten für viele Niederländer
- Nieuwjaarsduik: Neujahrsschwimmen in der Nordsee
- Schaatsen: Eislaufen auf zugefrorenen Kanälen im Winter
- Borrels: Informelle soziale Zusammenkünfte mit Getränken und Snacks
- Verjaardagen: Geburtstagsfeiern, bei denen man jedem Anwesenden gratuliert
Die niederländische Küche ist eher bodenständig:
- Traditionelle Gerichte sind oft deftig und einfach (Stamppot, Erwtensoep, Hutspot)
- „Broodje“ (belegtes Brötchen) ist ein typisches Mittagessen
- Käse spielt eine zentrale Rolle (Gouda, Edam, Leerdammer)
- Hering (Hollandse Nieuwe) wird roh gegessen
- Die Kolonialgeschichte hat für indonesische und surinamische Einflüsse gesorgt
- Frittiertes (Frikandel, Bitterballen, Kroketten) ist beliebt als Snack
- Süßspeisen wie Stroopwafels, Poffertjes und Hagelslag gehören zur Kultur
Die Essenszeiten sind oft anders als in Deutschland: Mittags wird meist kalt gegessen, während das warme Hauptessen zwischen 18 und 19 Uhr eingenommen wird.
Nützliche Tipps
Diese digitalen Helfer erleichtern Dir den Alltag in den Niederlanden:
- DigiD: Digitale ID für den Zugang zu Behördendiensten
- Buienradar: Die beliebteste Wetter-App der Niederlande mit minutengenauen Regenvorhersagen
- 9292: Für die Planung von Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- NS (Nederlandse Spoorwegen): Für Zugverbindungen
- Tikkie: Die populärste App zum Versenden von Zahlungsanfragen
- Thuisbezorgd oder Deliveroo: Essenslieferungen
- Marktplaats: Niederländisches Pendant zu eBay Kleinanzeigen
- Funda: Immobiliensuche
- IND-App: Informationen der Einwanderungsbehörde
- Google Maps: Unverzichtbar für die Navigation, besonders mit dem Fahrrad
Je nach Lebenssituation und Vorlieben kommen verschiedene Regionen in Frage:
- Amsterdam: Internationale Atmosphäre, viele Jobs, aber hohe Lebenshaltungskosten
- Rotterdam: Moderne Architektur, multikulturell, etwas günstigere Mieten als Amsterdam
- Den Haag: Diplomatisch geprägt, Strandnähe, gute internationale Schulen
- Utrecht: Zentral gelegen, charmante Universitätsstadt, gute Verkehrsanbindung
- Eindhoven: „Silicon Valley der Niederlande“, viele Tech-Jobs, günstigere Lebenshaltungskosten
- Groningen: Studentenstadt im Norden, entspannte Atmosphäre
- Maastricht: Südlichste Stadt, europäisches Flair, Nähe zu Belgien und Deutschland
Das Knüpfen sozialer Kontakte ist wichtig für eine erfolgreiche Integration:
- Sprachkurse besuchen
- Sportvereine beitreten (Sportverenigingen)
- Ehrenamtliche Tätigkeiten übernehmen (Vrijwilligerswerk)
- Expat-Gruppen auf Facebook oder Meetup.com nutzen
- An lokalen Veranstaltungen und Festen teilnehmen
- Kollegenkreis für Freizeitaktivitäten nutzen
- Nachbarschaftsinitiativen (buurtinitiatieven) besuchen
Die Niederländer gelten als offen und freundlich, aber es kann etwas Zeit dauern, tiefere Freundschaften aufzubauen.
Weitere Niederlande Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten Niederlande
- Adressen Behörden, Botschaften, Dienstleister
- Karten Niederlande
- Stellenbörse: Monsterboard Niederlande
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die niederländische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 18. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)