Vereinigtes Königreich – Verkehrswege, Transport und Führerschein

2. Januar 2025 von Ivonne Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert

Unterwegs in …

… England

Wenn man selbst mit dem Auto unterwegs ist, muss man sich auf 2 Sachen, die doch recht anders als auf deutschen Straßen sind, einstellen: Linksverkehr und die Angabe der Entfernungen in Meilen. Wer sich an diese Umstellung gewöhnt hat, wird das Autofahren höchstwahrscheinlich genießen können. Das Autobahnnetz ist sehr gut ausgebaut, es gibt viele vierspurige Fernstraßen und nicht zu vergessen den Eurotunnel, der Großbritannien mit dem Festland Europas verbindet.

England Linksverkehr

Der Bustransport über Land ist sehr gut ausgebaut und günstig.

Das Schienennetz besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilnetzen. Eines in Nordirland und das andere in Großbritannien.

Der Luftverkehr des Vereinigten Königreiches hat internationale Bedeutung und ist mit ca. 200 Millionen Passagieren pro Jahr der größte Europas. Von diesen ca. 200 Millionen Passagieren entfallen allein auf die Londoner Flughäfen 125 Millionen Passagiere. Zu den größten Flughäfen des Landes zählen der London-Heathrow, gefolgt von London-Gatwick und dem Manchester Airport.

Auch der Schiffsverkehr ist durch die Trennung Nordirlands von Großbritannien und den vielen vorgelagerten Inseln, von großer Bedeutung. Die wichtigsten Häfen sind Felixstowe, Tilbury, Southampton und Teesport.

… Schottland

Single Track Roads, einspurige Straßen mit Ausweichstellen, sind im Norden Schottlands eine Besonderheit, aber keine Seltenheit.

Mit der Busgesellschaft Scottish City Link kann man zwischen den größten Städten Schottlands und wichtigen Punkten, wie Flughäfen, hin und her reisen. Zu abgelegenen Orten des Landes kommt man mit den Scottish Postbus. Es gibt auch einige wenige Bahnlinien.

Doch gibt es viele regelmäßige Fährverbindungen zwischen dem schottischen Festland und den schottischen Inseln. Wichtigste Fährhäfen sind im Westen Oban und Mallaig. Sie haben auch Anschluss an internationale Fährverbindungen.

… Nordirland

Nordirland kann drei internationale Flughäfen, zwei bei Belfast, einen bei Derry aufweisen. Hauptsächlich drei Autobahnen gibt es im Land. Alle gehen von Belfast aus und führen nach Dungannon (M1), Antrim (M2) und Ballymacarrett (M3). Nordirland hat lediglich ein ca. 340 km langes Bahnnetz, dagegen ist der Busverkehr sehr gut ausgebaut.

Straßenkennzeichnungen

Autobahnen erkennen Sie an einem M gefolgt von der jeweiligen Ziffer. Schnellstraßen, in der Regel mit 2 Spuren in jede Richtung, sind mit einem A gekennzeichnet. Nebenstraßen erkennen Sie an einem B.

In der Rushhour sollten Sie, wenn möglich, auf die Nebenstraßen ausweichen, da diese weniger verstopft sind. An Wochentagen geht die Rushhour von ca. 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr in der Früh und am Abend von ca. 16:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr.

Führerschein

EU-Bürger können problemlos ihren EU-Führerschein nutzen. Reisende aus einem nicht europäischen Staat benötigen einen internationalen Führerschein.

Für etwaige Kontrollen ist es außerdem erforderlich einen Mietvertrag (sollte es sich um einen Leihwagen handeln), einen Eigentumsnachweis sowie einen Versicherungsnachweis im Auto mitzuführen.

Eigenes Fahrzeug

Es ist erlaubt, mit einem ausländischen Fahrzeug bis zu 6 Monate innerhalb eines Jahres in Großbritannien zu fahren. Voraussetzung ist, dass in Ihrem Heimatland alle Steuern und Versicherungen für das Fahrzeug bezahlt wurden.


Schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen


Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Großbritannien (UK) könnten Sie auch interessieren

Vereinigtes Königreich, Großbritannien und Nordirland Infos

Visum: Nein
Impfungen: Nein
Flughäfen:
England und Inseln
Alderney (ACI)
Barra (BRR)
Benbecula (BEB)
Birmingham (BHX)
Blackpool (BLK)
Bournemouth (BOH)
Bristol (BRS)
Campbeltown (CAL)
Coventry (CVT)
Derry (LDY)
Doncaster (DSA)
Durham-Tees-Valley (MME)
East-Midlands (EMA)
Exeter (EXT)
Gloucester-Cheltenham (GLO)
Guernsey (GCI)
Humberside (HUY)
Isle-of-Man (IOM)
Jersey (JER)
Kirkwall-Orkney-Islands (KOI)
Leeds (LBA)
Liverpool (LPL)
London (alle Airports) (LON)
London-City-Airport (LCY)
London-Gatwick (LGW)
London-Heathrow (LHR)
London-Luton (LTN)
London-Stansted (STN)
Manchester (MAN)
Newcastle (NCL)
Newquay Cornwall (NQY)
Norwich (NWI)
Plymouth (PLH)
Port-Ellen (ILY)
Southampton (SOU)
Tiree Island (TRE)
Wick (WIC)
Schottland und Inseln
Aberdeen (ABZ)
Dundee (DND)
Edinburgh (EDI)
Glasgow (GLA)
Glasgow-Prestwick (PIK)
Inverness (INV)
Lerwick Shetland Islands (LSI)
Stornoway (SYY)
Wales
Cardiff (CWL)
Nordirland
Belfast (BFS)
Belfast Harbour (BHD)
Nachbarländer: Irland
Landeshauptstadt: London
Landessprache: Englisch
Amtliche Regionalsprachen: Kornisch, Irisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Scots, Ulster Scots und Walisisch
Straßen: Linksverkehr,
rund 388.000 km Straßennetz
Währung: Pfund Sterling – £ (GBP)
1 GBP = 100 Pence
Wechselkurse:
1 EUR = 0,827 GBP
1 GBP = 1,208 EUR
1 CHF = 0,880 GBP
1 GBP = 1.135 CHF
(Kurs vom 02.01.2025)
Telefon Vorwahl: +44
Zeitzone: UTC+0
Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner