Vereinigtes Königreich 2025 – Schule, Studium, Bildung

2. Januar 2025 von Ivonne Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert

Allgemeines

Das Schulsystem im Vereinigten Königreich ist von Land zu Land unterschiedlich. So sind die Schulsysteme in Wales, Nordirland und England meist auf Spezialwissen ausgerichtet, wo hingegen das System in Schottland auf Allgemeinwissen aufgebaut ist.

England Bristol University of the West

In Großbritannien können die Eltern entscheiden, ob ihre Kleinen in einen Kindergarten (Playgroup), eine Krabbelgruppe (toddler group) oder eine Vorschule (Nursery School) gehen oder ob sie zu Hause bleiben sollen. Schulpflicht besteht erst vom 5. bis zum 16. Lebensjahr.


Im VK ist es Pflicht eine Schuluniform zu tragen, jedoch kann man zwischen einer gemischten Schule oder einer reinen Mädchen- oder Jungenschule wählen.

Die meisten Eltern schicken hier ihre Kinder in staatliche Schulen, für die kein Schulgeld bezahlt werden muss. Jährliche Gebühren müssen nur für private Schulen entrichtet werden, welche auch zahlreich vorhanden sind.

Das Schuljahr ist in 3 Schulphasen (three terms) unterteilt. Der Schultag beginnt anders als in Deutschland relativ spät, um ca. 9 Uhr und geht bis etwa 15 Uhr. Es gibt pro Schuljahr etwa 12 bis 13 Wochen Ferien.

Die Zensuren in Großbritannien bestehen aus den ersten sieben Buchstaben des Alphabets. Wobei A die beste Note ist und G die Schlechteste. Als nicht bestanden gelten alle Zensuren, die schlechter als C sind. Trotzdem werden alle Schüler automatisch in die nächst höhere Klasse versetzt. Die Schulen bieten diverse Nachhilfeprogramme für Schüler mit Lernproblemen an.

Das Schulsystem

Das Schulsystem Großbritanniens lässt sich in 5 Phasen gliedern:

1. Phase: Frühkindliche Erziehung (Pre-School) im Alter von 3 bis 5 Jahren

Die Eltern entscheiden, ob ihre Kleinen einen Kindergarten (Playgroup), eine Krabbelgruppe (toddler group) oder eine Vorschule (Nursery School) besuchen. Dieser Anspruch besteht für 38 Wochen im Jahr je 15 Stunden pro Woche.

2. Phase: Grundschule (Primary School) im Alter von 5 bis 11 Jahren

Mit 5 Jahren (außer in Nordirland mit 4 Jahren) beginnt die Schulpflicht. Ca. 6 Jahre besuchen die Kinder die Grundschule, welche oft unterteilt ist, die „Infant School“ (2 Jahre) und „Junior School“ (4 Jahre). In dieser Zeit legen die Schüler 2 SAT-Tests ab, in denen sie im Lesen, Schreiben, Rechnen und Buchstabieren geprüft werden.

3. Phase: Sekundärausbildung (Secondary School) im Alter von 11 bis 16 Jahren

Bei der weiterführenden Schule kann man je nach Gegend zwischen den Schultypen Gesamtschule (Comprehensive school, Highschool), Gymnasium (Grammar school) und andere unabhängige, öffentlich finanzierte Schulen (academies) wählen.

Die Schüler können danach entscheiden, ob sie die Schule mit dem “General Certificate of Standard „Education“ (GCSE) verlassen und eine Ausbildung beginnen oder weiter zur Schule gehen.

4. Phase: Weitere Ausbildung (Further Education) ab 16 Jahren

Die Schüler können für weitere 2 Jahre das „6th form College“ (Oberstufe bzw. Gymnasium) besuchen. Es werden Leistungskurse gewählt, um sich in eine bestimmte Richtung zu entwickeln. In der Regel handelt es sich um akademische Themen.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit verschiedene Berufsschulkurse zu belegen, bei denen der Fokus auf das Sammeln von praktischer Erfahrung gelegt ist.

5. Phase: Höhere Bildung (Higher Education)

Voraussetzung, um mit dem Studium beginnen zu können, ist das vorherige erfolgreiche Abschließen der Leistungskurse. Den ersten Abschluss (Bachelor) erreicht man nach 3 Jahren. Der Master-Abschluss wird nach einem bis drei Jahren erreicht und für die Promotion (PhD) sind oft weitere drei Jahre Studium notwendig.

Hier geht es zu einem sehr aufschlussreichen Beitrag über Internate in England.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Großbritannien ist Hausunterricht legal als Alternative zum obligatorischen staatlichen Schulsystem.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Studium

Bewerbungen um einen Studienplatz sind beim „Universities and Colleges Admissions Service“ (UCAS) einzureichen.

Ausländische Studenten können sich entweder als Gaststudenten direkt an einer britischen Universität bewerben oder sich beim UCAS um einen Studienplatz bemühen. Als Gaststudent kann man keinen Abschluss erwerben.

Studiengebühren hängen von der Fachrichtung sowie von der Nationalität des Studenten ab. Teilnehmer eines Erasmus-Austauschprogramms sowie Bafögempfänger sind von dieser Gebühr befreit.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Großbritannien (UK) könnten Sie auch interessieren

Vereinigtes Königreich, Großbritannien und Nordirland Infos

Abkürzung: D=VK, E=UK

Fläche: 243.610 km²
Einwohner: 69.605.121 (2024)
Bevölkerungsdichte: 286 E/km²
Staatsform: parlamentarische Monarchie
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Irland
Landeshauptstadt: London; 8,9 Mio. Einw.
Metropolregion: 14,4 Mio. Einw.
Landessprache: Englisch
Amtliche Regionalsprachen: Kornisch, Irisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Scots, Ulster Scots und Walisisch
Religionen:
45 % anglikanisch,
19 % protestantisch,
10 % katholisch,
2,7 % Muslim,
1,0 % Hindu,
0,6 % Sikhs,
0,5 % Juden,
0,3 % Buddhisten,
0,22 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr,
rund 388.000 km Straßennetz
Währung: Pfund Sterling – £ (GBP)
1 GBP = 100 Pence
Wechselkurse:
1 EUR = 0,827 GBP
1 GBP = 1,208 EUR
1 CHF = 0,880 GBP
1 GBP = 1.135 CHF
(Kurs vom 02.01.2025)
Telefon Vorwahl: +44
Zeitzone: UTC+0
Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz

Fettnäpfchenführer Großbritannien
Fettnäpfchenführer Großbritannien: Wie man England mit links übersteht (Deutsch) gebundenes Buch – 10. April 2019
KulturSchock Großbritannien
KulturSchock Großbritannien
Reiseführer England 2024
MARCO POLO Reiseführer England: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App Taschenbuch – 26. Juni 2024

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner