Auswandern nach China 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

24. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Wer als Auswanderer nach China geht, hat in der Regel berufliche oder geschäftliche Interessen. Darüber hinaus bietet dieses asiatische Land faszinierende Landschaften, ein reiches Kulturerbe und einiges mehr. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in China.

Auswandern nach China - Große Mauer
Auswandern nach China – Große Mauer

China und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 1.206 Deutsche in die Volksrepublik China aus und 1.645 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 18.533 Deutsche nach China und 24.464 zogen nach Deutschland zurück.

China ist das Land der Rekorde: Die meisten Einwohner, das schnellste Wachstum, die höchsten Auslandsinvestitionen und die meisten Goldmedaillen bei der Olympiade in Peking. Aber es gibt wohl auch kein anderes Land, in dem man so oft und durchgreifend versucht hat auf Bevölkerungsentwicklung und Landflucht Einfluss zu nehmen. Trotzdem existieren heute in China 15 Megastädte, in denen insgesamt über 260 Millionen Menschen leben sowie mehr als 150 Millionenstädte. Aber es ist immerhin gelungen, die Bildung von Slums und Infrastrukturüberlastung zu vermeiden.

Negative Begleiterscheinungen einer schnellen Urbanisierung, wie Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen und Umweltverschmutzung konnten nicht verhindert werden. Problematisch ist auch die ungleiche Behandlung von internen Migranten, die vom Land in die Stadt ziehen, insbesondere die der 260 Millionen Wanderarbeiter in den großen und mittleren Städten.

In China leben, neben der vorherrschenden Volksgruppe der Han (mit rund 1,25 Milliarden Menschen), 55 anerkannte ethnische Minderheiten. Neben der allgemeinen Amtssprache Hochchinesisch gibt es je nach Region weitere Amtssprachen. Dazu zählen: Kantonesisch (in Hongkong und Macau), Englisch (Hongkong), Zhuang (Guangxi), Tibetisch (Tibet), Uigurisch (Xinjiang), Mongolisch (Innere Mongolei), Koreanisch (Yanbian).

Lohnenswert ist das Auswandern in erster Linie für Investoren und Fachkräfte sowie Manager. Kulturell und landschaftlich hat China sehr viel zu bieten. Deswegen ist es auf jeden Fall eine Reise Wert.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Einreise und Aufenthalt in China

Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer überlegst, nach China zu reisen oder dort längerfristig zu leben, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Visa und Voraussetzungen es gibt, damit du bestens informiert bist.

Einreise nach China: Die Grundlagen

Für die Einreise nach China benötigst du ein Visum, das du vor deiner Reise bei der chinesischen Botschaft oder einem chinesischen Konsulat in deinem Heimatland beantragen musst. Es gibt verschiedene Visumtypen, die auf den Zweck deines Aufenthalts abgestimmt sind.

Wichtige Dokumente für die Visabeantragung

  • Gültiger Reisepass: Dein Pass muss mindestens sechs Monate gültig sein und mindestens zwei leere Seiten enthalten.
  • Visumantrag: Du musst das offizielle Antragsformular ausfüllen (online verfügbar).
  • Passfoto: Ein aktuelles Foto in der geforderten Größe (in der Regel 33 mm x 48 mm).
  • Einladungsschreiben: Falls erforderlich, beispielsweise für ein Arbeits- oder Geschäftsvisum.
  • Flug- und Hotelbestätigungen: Bei Touristenvisa oft obligatorisch.

Arten von Visa für China

1. Touristenvisum (L-Visum)

  • Gültigkeit: In der Regel 30 bis 90 Tage.
  • Voraussetzungen: Nachweis von Hotelbuchungen und Rückflugticket.
  • Mehrfach-Einreise: Auf Wunsch möglich, falls du während deines Aufenthalts andere Länder besuchen möchtest.

2. Geschäftsvisum (M-Visum)

  • Gültigkeit: Häufig 30 bis 90 Tage, Verlängerungen möglich.
  • Erforderlich für: Geschäftsreisen, Konferenzen oder Verhandlungen.
  • Besonderheit: Einladungsschreiben eines chinesischen Unternehmens notwendig.

3. Arbeitsvisum (Z-Visum)

  • Voraussetzungen:
    • Arbeitsvertrag mit einem chinesischen Unternehmen.
    • Arbeitserlaubnis, die vom Arbeitgeber organisiert wird.
  • Gültigkeit: Wird nach der Einreise in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt.

4. Studentenvisum (X-Visum)

  • Zweck: Studium an einer chinesischen Universität oder Sprachschule.
  • Voraussetzungen: Aufnahmebestätigung der Bildungseinrichtung.
  • Aufenthaltsdauer: Meist für die Dauer des Studiums.

5. Familienvisum (Q-Visum)

  • Für wen: Familienmitglieder von in China lebenden Personen.
  • Voraussetzungen: Nachweis der familiären Beziehung (z. B. Heirats- oder Geburtsurkunde).

6. Daueraufenthaltsvisum (D-Visum)

  • Zweck: Für Personen, die langfristig in China leben möchten.
  • Voraussetzungen:
    • Langfristige familiäre Bindungen oder Investitionen in China.
    • Höhere Anforderungen als bei anderen Visa.

Aufenthaltsgenehmigung in China

Nach der Einreise mit einem langfristigen Visum musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dies erfolgt bei der lokalen Polizeibehörde oder dem Public Security Bureau (PSB). Die Aufenthaltsgenehmigung gibt dir das Recht, in China zu leben, zu arbeiten oder zu studieren, je nach Visumtyp.

Benötigte Dokumente für die Aufenthaltsgenehmigung:

  • Reisepass mit gültigem Visum.
  • Gesundheitszeugnis (bei längerem Aufenthalt).
  • Bestätigung deines Arbeitgebers oder deiner Bildungseinrichtung.
  • Mietvertrag oder Nachweis über deinen Wohnsitz.

Einwanderung nach China: Voraussetzungen und Tipps

Die Einwanderung nach China ist anspruchsvoller als die Beantragung eines temporären Visums. Besonders als EU-Bürger oder Schweizer solltest du folgende Aspekte beachten:

1. Arbeitsplatz finden

Ein sicherer Weg nach China ist durch einen Arbeitsplatz. Branchen mit hoher Nachfrage sind:

  • Technologie und Ingenieurwesen.
  • Bildung (besonders Englischlehrer).
  • Internationale Geschäftsbeziehungen.

2. Investitionen tätigen

Für Unternehmer und Investoren bietet China attraktive Möglichkeiten. Ein Businessplan und eine signifikante Investition können den Weg zur Daueraufenthaltsgenehmigung ebnen.

3. Sprachkenntnisse

Chinesisch Kenntnisse (insbesondere Mandarin) sind ein großer Vorteil. Viele Arbeitgeber und Behörden schätzen Sprachkenntnisse sehr.

4. Netzwerke aufbauen

China legt großen Wert auf Beziehungen („Guanxi“). Es hilft, Kontakte in die chinesische Gemeinschaft oder Geschäftswelt zu knüpfen.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Arbeitsmarkt in China: Chancen für ausländische Fachkräfte und Unternehmer

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte und Unternehmer. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich dynamisch, wobei Technologie, Ingenieurwesen und Finanzen besonders gefragt sind. Auch als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in China arbeiten oder ein Unternehmen gründen – allerdings gibt es einige Voraussetzungen zu beachten.

Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme

Um in China zu arbeiten, benötigst du ein Z-Visum (Arbeitsvisum). Dafür brauchst du:

  • Einen Arbeitsvertrag mit einem in China registrierten Unternehmen
  • Eine Arbeitserlaubnis, die vom Arbeitgeber beantragt wird
  • Einen gültigen Reisepass und Gesundheitsnachweis
  • Ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis

Arbeitserlaubnisse werden in drei Kategorien eingeteilt: A (hochqualifiziert), B (Fachkräfte) und C (geringe Qualifikation). Die Chancen sind für Fachkräfte in Kategorie A und B am besten.

Gefragte Branchen und Berufe für Ausländer

China sucht vor allem Experten in folgenden Bereichen:

  • Technologie & IT (KI, Softwareentwicklung, Cybersicherheit)
  • Ingenieurwesen (Maschinenbau, Automatisierung, erneuerbare Energien)
  • Bildung (Englischlehrer, Hochschulprofessoren)
  • Finanzwesen & Beratung (Investment, Risikomanagement)
  • Medizin & Biotechnologie (Forschung, Pharma)

Auch Manager mit internationaler Erfahrung sind gefragt, insbesondere in multinationalen Unternehmen.

Durchschnittliche Löhne und Gehälter in China

Die Gehälter in China variieren je nach Stadt, Branche und Qualifikation stark. Hier einige grobe Richtwerte:

  • IT & Technik: 20.000 bis 50.000 RMB (ca. 2.500 bis 6.500 EUR) pro Monat
  • Ingenieure & Manager: 15.000 bis 40.000 RMB (ca. 2.000 bis 5.200 EUR)
  • Englischlehrer: 10.000 bis 25.000 RMB (ca. 1.300 bis 3.200 EUR)
  • Geringqualifizierte Berufe: 4.000 bis 8.000 RMB (ca. 500 bis 1.000 EUR)

In Metropolen wie Shanghai, Peking oder Shenzhen sind die Gehälter höher als in kleineren Städten. Lebenshaltungskosten variieren ebenfalls stark.

Erfolgreiche Jobsuche

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in China ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Ein sehr großer Vorteil ist, wenn Du Chinesisch sprichst. In manchen Bereichen kommst Du auch mit Englisch gut zurecht. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Chinesisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Selbstständigkeit und Firmengründung in China

Falls du dich selbstständig machen oder eine Firma in China gründen möchtest, gibt es verschiedene Unternehmensformen:

  1. Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE) – Eine 100 % ausländische Firma mit vollständiger Kontrolle.
  2. Joint Venture (JV) – Ein Unternehmen mit einem chinesischen Partner.
  3. Representative Office (RO) – Eine Repräsentanz ohne direkte Geschäftstätigkeit.

Die Gründung einer WFOE ist die beliebteste Option, da du unabhängig agieren kannst. Der Prozess umfasst u. a.:

  • Anmeldung bei der State Administration for Market Regulation (SAMR)
  • Eintragung ins Handelsregister
  • Eröffnung eines Geschäftskontos
  • Registrierung bei Steuer- und Arbeitsbehörden

Der gesamte Prozess kann einige Monate dauern, erfordert jedoch eine durchdachte Planung und rechtliche Unterstützung.

Zusammenfassung

China bietet viele Möglichkeiten für ausländische Fachkräfte und Unternehmer, allerdings sind die bürokratischen Hürden hoch. Wenn du in einer gefragten Branche tätig bist oder ein Geschäft mit innovativen Ideen starten möchtest, stehen die Chancen gut. Vorbereitung, rechtliche Beratung und kulturelles Verständnis sind der Schlüssel zum Erfolg.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist illegal für Bürger ohne Genehmigung, aber ohne Einschränkungen durchführbar für ausländische Studenten.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

China bietet für städtische Angestellte ein Versicherungssystem, das sich je nach Region stark unterscheidet. In Metropolen wie Peking oder Shanghai gibt es moderne Kliniken, während ländliche Gebiete oftmals unterversorgt sind. Sprachbarrieren und Bürokratie können Ausländern zusätzlich Schwierigkeiten bereiten.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police stellt sicher, dass Du Zugang zu qualitativ hochwertigen, oft international ausgerichteten Privatkliniken hast und im Notfall auch Rückflüge oder Weiterbehandlungen im Ausland abgedeckt sind. Damit entgehst Du möglichen Versorgungsengpässen und Kostenschocks in China. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung, wie Du Dich gegen teure Klinikrechnungen und mögliche Rücktransporte absichern kannst.

Lebenshaltungskosten in China

Die Lebenshaltungskosten in China hängen stark von der Stadt und deinem Lebensstil ab. In Metropolen wie Peking, Shanghai oder Shenzhen sind Mieten und Restaurantpreise deutlich höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.

Wohnen: Eine Wohnung im Stadtzentrum kann teuer sein, während du in Randgebieten günstiger wohnst. Ein kleines Apartment kann in teuren Städten schnell 5.000 bis 10.000 RMB pro Monat kosten, während es in kleineren Städten für 2.000 bis 4.000 RMB möglich ist.

Essen: Lokale Gerichte in Straßenrestaurants oder kleineren Lokalen sind günstig (10 bis 30 RMB pro Mahlzeit). Westliches Essen oder gehobene Restaurants kosten mehr. Lebensmittel aus dem Supermarkt sind je nach Herkunft unterschiedlich teuer – importierte Produkte sind meist teuer.

Transport: Öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn und Bus sind sehr günstig (oft unter 5 RMB pro Fahrt), während Taxis und Mitfahrdienste je nach Strecke und Stadt variieren.

Freizeit & Sonstiges: Fitnessstudios, Kino oder Cafés sind oft günstiger als in westlichen Ländern, aber Luxusgüter oder internationale Markenprodukte können teuer sein.

Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Lebensstil in kleineren Städten bereits mit 5.000 bis 8.000 RMB im Monat auskommen, während du in großen Metropolen für einen komfortablen Lebensstil 15.000 RMB oder mehr brauchst. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Umzug nach China

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben China

Als EU-Bürger oder Schweizer bietet dir China faszinierende Chancen, steht dir aber auch mit einigen Hürden gegenüber. Die dynamische Wirtschaft, besonders in Metropolen wie Shanghai oder Shenzhen, eröffnet dir spannende Karrieremöglichkeiten, vor allem wenn du Erfahrung in Bereichen wie Technologie, Finanzen oder internationalem Handel mitbringst. Die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten außerhalb der Großstädte und das hochmoderne öffentliche Verkehrssystem sind weitere Pluspunkte.

Allerdings musst du dich auf bedeutende Herausforderungen einstellen: Die strenge Visapolitik erfordert in der Regel einen Arbeitsvertrag mit einem chinesischen Unternehmen. Die Sprachbarriere ist beträchtlich – ohne Mandarin-Kenntnisse wird deine Integration deutlich erschwert. Das Internet unterliegt strengen Kontrollen, viele westliche Dienste sind nur über VPN erreichbar. Auch die Luftqualität in den Großstädten und kulturelle Unterschiede in Arbeitswelt und Alltag verlangen von dir eine hohe Anpassungsfähigkeit.

Dein Erfolg in China hängt stark von deiner Vorbereitung ab. Investiere Zeit in den Spracherwerb, baue dir idealerweise vor der Ausreise berufliche Kontakte auf und informiere dich gründlich über die lokalen Gepflogenheiten. Mit der richtigen Einstellung und Geduld kannst du dir in China ein spannendes neues Leben aufbauen, solltest aber die Herausforderungen nicht unterschätzen. Einen Auswandern Erfahrungsbericht findest du HIER.

Sprachkurse Chinesisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du relativ leicht und schnell Chinesisch erlernen kannst:

Volksrepublik China Daten

Fläche: 9.596.960 km²
Einwohner: 1.469.558.753 (2024)
Bevölkerungsdichte: 153 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Sozialistisches Einparteiensystem
Nachbarländer: Macao, Hongkong, Vietnam, Laos, Myanmar, Bhutan, Nepal, Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Mongolei, Nordkorea
Landeshauptstadt: Peking (Beijing); 22 Mio. Einwohner
Landessprache: Chinesisch (Mandarin)
Religionen: offiziell anerkannte nationale Religionsgemeinschaften:
Buddhismus, Daoismus, Islam, Römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche
Währung: Renminbi bzw. Yuan (CNY)
1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn
Wechselkurse:
1 EUR = 7,612 CNY
100 CNY = 13,133 EUR
1 CHF = 8,097 CNY
100 CNY = 12,345 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +86
Zeitzone: UTC+8 = MEZ+7

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Mit offenen Augen und Ohren in China leben und arbeiten
Mein Sprung ins kalte Wasser: Mit offenen Augen und Ohren in China leben und arbeiten (Verlag am park)
In China zu Hause
In China zu Hause: Gespräche mit Deutschen, die ihr Leben im boomenden Reich der Mitte verbringen
Reiseführer China 2024
Reiseführer China Handbuch: Erkundungen im Reich der Mitte

Weitere China Informationen

Foto Große Mauer © Wikimedia / Jakub Hałun

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner