Viele Rentner möchten ihren Lebensabend in der Türkei ☪ verbringen. Aber auch für Familien bieten die günstigeren Lebenshaltungskosten und Mieten, milde Winter (speziell im Südwesten) und andere Vorteile gute Gründe zur Auswanderung nach Anatolien ☺. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten in der Türkei, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen und Nachteilen für Deinen erfolgreichen Neuanfang ✔️
Mark Twain (US-Schriftsteller): „Die Türken sind höflich, ehrenhaft und großzügig. Ihre Gastfreundschaft ist fast schon ein Kult.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Die Türkei und ihre Einwanderer
↓ Einreise und Daueraufenthalt in der Türkei
↓ Wie lebt und arbeitet es sich in der Türkei?
↓ Gesundheitssystem und KV
↓ Als Rentner in die Türkei auswandern
↓ Immobilien – Kauf oder Miete
↓ Deutschsprachige Anwälte und Notare
↓ Lebenshaltungskosten in der Türkei
↓ Dein sorgloser Umzug in die Türkei
↓ Fazit: Auswandern und Leben Türkei
↓ FAQ: Auswandern in die Türkei
Umzug in die Türkei: Chancen und Herausforderungen
Ein Umzug in die Türkei hat Licht und Schatten. Hier die Chancen und Vorteile sowie die Herausforderungen und Nachteile zusammengefasst:
Das Auswandern in die Türkei bietet dir zahlreiche Vorteile, die dein Leben bereichern können:
- Günstiges Preisniveau: Du profitierst von deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Besonders Wohnraum, Lebensmittel und Dienstleistungen sind erheblich günstiger.
- Angenehmes Klima: Mit über 300 Sonnentagen pro Jahr an der türkischen Riviera genießt du mildes Mittelmeerklima mit warmen Sommern und milden Wintern – ideal für Sonnenliebhaber und Menschen mit Atemwegserkrankungen.
- Gastfreundliche Kultur: Die türkische Bevölkerung ist bekannt für ihre außergewöhnliche Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Als Auswanderer wirst du in vielen Gemeinschaften willkommen geheißen.
- Vielfältige Landschaften: Von traumhaften Stränden über imposante Gebirge bis hin zu einzigartigen Naturwundern wie Kappadokien – die landschaftliche Vielfalt bietet dir unzählige Freizeitmöglichkeiten.
- Reiche Geschichte und Kultur: Mit jahrtausendealten Traditionen, beeindruckenden historischen Stätten und einer faszinierenden Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen kannst du ständig Neues entdecken.
- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du von günstigeren Steuersätzen profitieren, besonders als Rentner oder digitaler Nomade mit Einkünften aus dem Ausland.
- Gute medizinische Versorgung: In den größeren Städten und Touristenregionen findest du qualitativ hochwertige medizinische Einrichtungen zu deutlich günstigeren Preisen als in Mitteleuropa.
- Wachsender Immobilienmarkt: Immobilien sind vergleichsweise günstig und bieten gute Investitionsmöglichkeiten, besonders in aufstrebenden Regionen und Touristengebieten.
- Internationale Gemeinschaften: In beliebten Auswandererregionen wie Antalya, Alanya oder Bodrum triffst du auf etablierte internationale Communities, die dir den Einstieg erleichtern.
- Strategische Lage: Die Türkei bildet eine Brücke zwischen Europa und Asien – ideal für Geschäftsleute und digitale Nomaden, die von dieser Schnittstelle profitieren möchten.
Bei aller Begeisterung solltest du auch die Herausforderungen kennen, die dich beim Auswandern in die Türkei erwarten können:
- Sprachbarriere: Ohne Türkischkenntnisse kannst du im Alltag auf erhebliche Kommunikationsschwierigkeiten stoßen, besonders abseits der Touristenzentren und bei Behördengängen.
- Bürokratische Hürden: Die Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitsvisa und anderen offiziellen Dokumenten kann langwierig und kompliziert sein. Die Bürokratie folgt oft anderen Regeln, als du es gewohnt bist.
- Politische Unsicherheit: Die politische Lage kann instabil sein, mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit und gelegentlichen Spannungen. Politische Entscheidungen können manchmal unvorhersehbar sein.
- Wirtschaftliche Schwankungen: Die türkische Lira hat in den letzten Jahren stark an Wert verloren, was zu hoher Inflation führt. Wenn du Einkommen in Lira beziehst, kann dies deine finanzielle Stabilität beeinträchtigen.
- Kulturelle Anpassung: Trotz der Offenheit gibt es deutliche kulturelle Unterschiede, die Anpassungsfähigkeit erfordern – von anderen sozialen Normen bis hin zu unterschiedlichen Geschäftspraktiken.
- Gesetzliche Unterschiede: Das türkische Rechtssystem unterscheidet sich erheblich vom deutschen. Besonders bei Immobilienkäufen oder Geschäftsgründungen solltest du professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
- Gesellschaftliche Konventionen: In ländlicheren Gebieten herrschen oft konservativere Ansichten, was Kleidung, Verhalten und Geschlechterrollen betrifft. Dies kann besonders für westlich sozialisierte Frauen gewöhnungsbedürftig sein.
- Eingeschränkte Arbeitsmöglichkeiten: Ohne hervorragende Türkischkenntnisse sind deine Jobmöglichkeiten oft auf internationale Unternehmen, den Tourismussektor oder die Selbstständigkeit beschränkt.
- Infrastrukturelle Unterschiede: Außerhalb der großen Städte und Touristenzentren kann die Infrastruktur weniger entwickelt sein als in Mitteleuropa – von der Straßenqualität bis zur Müllentsorgung.
- Eingeschränkter Zugang zu Produkten: Bestimmte gewohnte Produkte aus der Heimat können schwer zu finden oder deutlich teurer sein. Dies betrifft spezielle Lebensmittel ebenso wie Elektronik oder Bücher in deiner Muttersprache.
Die Türkei und ihre Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 5.371 Deutsche in die Türkei aus und 6.907 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 58.991 Deutsche in die Türkei und 52.133 zogen nach Deutschland zurück.
Mittlerweile leben in Türkiye (Eigenbezeichnung des Landes) dauerhaft über 25.000 Deutsche. Zusätzlich verbringen hier viele Jahr für Jahr den warmen Winter. Die meisten wohnen in der Stadt Alanya, die oft als „Almanya“ (türkisch für „Deutschland“) bezeichnet wird. Nachfolgend alle beliebten Orte sowie was Du sonst noch über Deine neue Wahlheimat wissen solltest.
Deutsche lassen sich häufig in den bekannten Urlaubsorten nieder, beispielsweise an der türkischen Riviera (Antalya und Alanya) oder der türkischen Ägäisküste (Marmaris, Datca und Bodrum). Allein in Alanya haben über 6.000 Deutsche ein „Tapu“, sprich eine Urkunde über Grundbesitz. Der größte Teil wird als Ferienwohnung genutzt, manche sind aber auch ständig bewohnt. Derzeit leben über 1.500 Deutsche mit einer Aufenthaltserlaubnis in Alanya – der größte Teil Rentner.
Die Türkei ist gleichzeitig ein Auswanderungs- und Einwanderungsland. Vor allem nach 1989 kamen aus dem Balkan, Griechenland, dem Nahen Osten, dem Iran, Zentralasien und der Krim viele Aussiedler in die Republik, dann viele Vertriebene des Syrischen Bürgerkriegs. Die Menschen in der Türkei sind den meisten Ausländern gegenüber aufgeschlossen und gastfreundlich.
Die National- und Amtssprache der Türkei ist die Turksprache Türkisch. Darüber hinaus gibt es etwa zwanzig weitere Sprachen, die von Minderheiten gesprochen werden, allem voran Kurmandschi bzw. Nordkurdisch mit etwa 14 Mio. Sprechern.
In den Touristenzentren sowie in Istanbul kann man sich oft in den meisten gängigen europäischen Fremdsprachen, darunter besonders verbreitet Englisch und Deutsch, verständigen. Generell ist es von Vorteil, zumindest ein Wörterbuch zur Verständigung bei sich zu haben oder besser noch die wichtigsten Wörter Türkisch zu beherrschen.
Geologisch ist die Türkei ein Teil des Alpidischen Gebirgsgürtels. Vor allem der Norden der Türkei gehört zu den am stärksten erdbebengefährdeten Regionen der Erde, die in den letzten Jahrzehnten mehrmals von Erdbeben erschüttert wurde. Politisch ist das Land zwar in 81 Provinzen gegliedert, geografisch wird das Land jedoch in sieben Regionen unterteilt.

Die Marmara-Region ist die kleinste, aber bevölkerungsreichste Region im Nordwesten mit reicher byzantinischer und osmanischer Geschichte und der Stadt am Bosporus Istanbul. Zentralanatolien ist geprägt von einer baumarme Steppenlandschaften sowie der Hauptstadt Ankara und dem Wanderparadies Kappadokien.
Die Ägäische Region beherbergt die Badeorte am Ägäischen Meer sowie griechische und römische Ruinen und Olivenhaine. Die Mittelmeer-Region ist geprägt von Bergen, Pinienwäldern, dem kristallklaren Wasser des Mittelmeeres und von der Stadt Antalya.
Die Türkische Schwarzmeer-Region bietet viel Wald und Berge für Wandern und Wintersport sowie Badeorte an der Küste und weiter ostwärts Plantagen für Haselnüsse und Tee. Südostanatolien wird geprägt durch Steppenklima mit kalten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Ostanatolien ist der gebirgigste Landesteil mit dem Berg Ararat.
Die Türkei hat zwar größtenteils trockene Sommer, jedoch ausreichend Feuchtigkeit für eine grüne Landschaft mit vielen Wäldern. Die Schwarzmeerküste hat ausreichend viele Regentage. Im Inneren des Landes herrscht ein trockenes Kontinentalklima, das durch heiße trockene Sommer und kalte schneereiche Winter geprägt ist.
Fläche: 783.562 km²
Einwohner: 90.298.119 (2024)
Bevölkerungsdichte: 115 E/km²
Staatsform: Republikanischer Einheitsstaat (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Iran, Irak, Syrien
Hauptstadt: Ankara; 5.803.482 Einwohner
Landessprache: Türkisch
Religionen:
99 % Muslime,
0,2 % christliche Religionen,
0,04 % Juden,
0,003 % Zeugen Jehovas
Währung: Türk Lirası (Türkische Lira)
1 Lira (TRY) = 100 Kuruş
Wechselkurse:
1 EUR = 43,308 TRY
10 TRY = 0,229 EUR
1 CHF = 46,513 TRY
10 TRY = 0,213 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +90
Zeitzone: UTC+2
Einreise und Daueraufenthalt in der Türkei
Die Türkei bietet verschiedene Möglichkeiten für die Einreise und den Aufenthalt, abhängig von der Nationalität und dem Zweck des Besuchs.
Als EU-Bürger oder Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer hast du in vielen Fällen erleichterte Bedingungen, um in die Türkei einzureisen, dort zu bleiben oder dich dauerhaft niederzulassen.
Die Türkei bietet EU-Bürgern und Schweizern die Möglichkeit, visumfrei einzureisen, jedoch unter bestimmten Bedingungen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Einreise:
Voraussetzungen für EU-Bürger
- Reisedokumente bei abgelaufenen Dokumenten: Deutsche, Belgier, Franzosen, Spanier und Schweizer können auch mit abgelaufenen Reisepässen einreisen, wenn diese innerhalb der letzten fünf Jahre abgelaufen sind
- Visumfreiheit: Viele EU-Bürger, darunter auch Deutsche, Belgier, Franzosen und Italiener, können visumfrei in die Türkei einreisen, wenn sie einen Reisepass oder Personalausweis besitzen.
- Reisedokumente: Der Reisepass muss noch mindestens über eine freie Seite verfügen und ab dem Ankunftsdatum noch mindestens sechs Monate gültig sein.
- Aufenthaltsdauer: EU-Bürger können bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in der Türkei bleiben.
Administrative Formalitäten
- Anmeldung: Es besteht keine gesetzliche Meldepflicht für EU-Bürger und Schweizer bei einem Aufenthalt bis zu 90 Tagen.
Voraussetzungen für EU-Bürger und Schweizer
- Reisedokumente: Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich. Der Reisepass sollte mindestens sechs Monate über die geplante Abreise hinaus gültig sein.
- Aufenthaltserlaubnis: Für Aufenthalte über 90 Tage musst du eine Aufenthaltserlaubnis bei der Provinzdirektion für Migration beantragen.
- Arbeitserlaubnis: Wenn du in der Türkei arbeiten möchtest, benötigst du eine Arbeitserlaubnis, die in der Regel von deinem Arbeitgeber beantragt wird.
- Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Lebensunterhalt zu sichern
Administrative Formalitäten
- Anmeldung: Nach der Einreise musst du dich bei der zuständigen Behörde anmelden und eine Ausländeridentitätsnummer beantragen.
- Sozialversicherung: Wenn du in der Türkei arbeitest, musst du in das türkische Sozialversicherungssystem aufgenommen werden.
Die Türkei bietet EU-Bürgern und Schweizern die Möglichkeit, sich im Land niederzulassen, jedoch unterliegen sie bestimmten Vorschriften.
Voraussetzungen
Nach der Einreise benötigst Du eine Aufenthaltserlaubnis und wenn Du arbeiten möchtest eine Arbeitserlaubnis. Natürlich musst Du auch ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
Administrative Formalitäten
- Anmeldung: Nach der Einreise musst du dich bei der zuständigen Behörde anmelden und eine Ausländeridentitätsnummer beantragen.
- Sozialversicherung: Wenn du in der Türkei arbeitest, musst du in das türkische Sozialversicherungssystem aufgenommen werden
Erwerb der Staatsbürgerschaft
Die türkische Staatsbürgerschaft kannst du durch eine der folgenden Methoden erhalten:
- Heirat: Nach drei Jahren Ehe mit einem türkischen Staatsbürger.
- Investitionen: Zum Beispiel durch den Kauf einer Immobilie im Wert von mindestens 400.000 USD oder eine Investition von 500.000 USD.
- Einbürgerung nach Aufenthaltszeit: Nach fünf Jahren Aufenthalt mit einer Arbeitserlaubnis.
Als Nicht-EU-Bürger
Die Türkei bietet Nicht-EU-Bürgern verschiedene Möglichkeiten für die Einreise und den Aufenthalt, jedoch unterliegen sie strengeren Vorschriften als EU-Bürger. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Einreise und den langfristigen Aufenthalt
Einreisebestimmungen für Nicht-EU-Bürger
- Visumpflicht: Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ein Visum für die Einreise in die Türkei. Dies kann als E-Visum online beantragt werden oder persönlich bei einem türkischen Konsulat.
- Reisedokumente: Der Reisepass muss mindestens 60 Tage über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist für den Aufenthalt erforderlich
Nicht-EU-Bürger, die sich langfristig in der Türkei aufhalten möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen für Nicht-EU-Bürger
- Langzeitvisum: Für Aufenthalte über 90 Tage ist ein Langzeitvisum erforderlich, das bei einer türkischen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
- Aufenthaltserlaubnis: Nach der Einreise mit einem Langzeitvisum musst du innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Provinzdirektion für Migration beantragen.
- Arbeitserlaubnis: Wenn du in der Türkei arbeiten möchtest, benötigst du eine Arbeitserlaubnis, die in der Regel von deinem Arbeitgeber beantragt wird.
- Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Lebensunterhalt während des Aufenthalts zu sichern.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist für den gesamten Aufenthalt erforderlich.
Administrative Formalitäten
- Anmeldung: Nach der Einreise musst du dich bei der zuständigen Behörde anmelden und eine Ausländeridentitätsnummer beantragen.
- Sozialversicherung: Wenn du in der Türkei arbeitest, musst du in das türkische Sozialversicherungssystem aufgenommen werden.
Ausländer, die sich seit mindestens acht Jahren legal und ununterbrochen in der Türkei aufhalten, können eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese gewährt ähnliche Rechte wie türkischen Staatsbürgern, mit Ausnahme bestimmter politischer und administrativer Rechte. Verlängerungsanträge müssen innerhalb von 60 Tagen vor Ablauf des bestehenden Aufenthaltstitels gestellt werden
Voraussetzungen für Nicht-EU-Bürger
- Langzeitvisum: Für Aufenthalte über 90 Tage ist ein Langzeitvisum erforderlich, das bei einer türkischen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
- Aufenthaltserlaubnis: Nach der Einreise mit einem Langzeitvisum musst du innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Provinzdirektion für Migration beantragen
- Arbeitserlaubnis: Nicht-EU-Bürger benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in der Türkei zu arbeiten. Diese wird in der Regel von deinem Arbeitgeber beantragt5.
- Finanzielle Mittel: Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel ist erforderlich, um den Lebensunterhalt zu sichern.
- Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung ist für den gesamten Aufenthalt erforderlich.
Administrative Formalitäten
- Anmeldung: Nach der Einreise musst du dich bei der zuständigen Behörde anmelden und eine Ausländeridentitätsnummer beantragen
- Sozialversicherung: Wenn du in der Türkei arbeitest, musst du in das türkische Sozialversicherungssystem aufgenommen werden.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Wie lebt und arbeitet es sich in der Türkei?
Die Türkei ist eine dynamische Wirtschaftsnation mit einer Mischung aus Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft. Vor allem Städte wie Istanbul, Ankara und Izmir bieten zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten, während in touristischen Regionen oft Saisonarbeit gefragt ist.
Die Lebensqualität kann je nach Region stark variieren. Die bereits erwähnten große Städte bieten ein kosmopolitisches Flair mit modernen Annehmlichkeiten, während ländliche Gebiete oft traditioneller geprägt sind.
Die türkische Kultur ist geprägt von Gastfreundschaft und familiärem Zusammenhalt. Religion spielt im Alltag eine wichtige Rolle, wobei die Türkei offiziell ein säkularer Staat ist. Die Gesellschaft ist eine Mischung aus modernen westlichen und traditionellen islamischen Werten.
Als EU-Bürger oder Schweizer brauchst Du eine Arbeitserlaubnis, um legal in der Türkei zu arbeiten. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber beantragt. Voraussetzung ist ein gültiger Arbeitsvertrag und eine Stellenbeschreibung, die nachweist, dass die Position nicht von einem türkischen Staatsbürger besetzt werden kann. Alternativ kannst Du als hochqualifizierte Fachkraft oder Investor eine langfristige Aufenthaltserlaubnis erhalten.
In der Türkei gibt es eine Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen Bereichen:
- IT und Softwareentwicklung – Start-ups und Tech-Unternehmen suchen qualifizierte Entwickler und Ingenieure.
- Tourismus und Hotellerie – Besonders in Urlaubsregionen gibt es Bedarf an mehrsprachigem Personal.
- Gesundheitswesen – Ärzte, Pflegekräfte und Spezialisten sind gefragt, vor allem in internationalen Krankenhäusern.
- Bau- und Ingenieurwesen – Infrastrukturprojekte erfordern gut ausgebildete Fachkräfte.
- Export und Handel – Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen suchen oft Mitarbeiter mit Sprachkenntnissen und Erfahrung im Außenhandel.
Die Löhne in der Türkei variieren stark je nach Branche und Standort. Hier einige Durchschnittswerte:
- Mindestlohn: Ca. 17.002 TRY brutto (Stand 2024)
- IT-Sektor: 30.000 bis 80.000 TRY monatlich
- Tourismus (Hotel, Gastronomie): 17.000 bis 25.000 TRY monatlich
- Bau- und Ingenieurwesen: 25.000 bis 60.000 TRY monatlich
- Gesundheitswesen: 30.000 bis 100.000 TRY monatlich (je nach Qualifikation)
Internationale Unternehmen und gut bezahlte Berufe bieten oft höhere Gehälter, während das Lohnniveau in traditionellen Branchen niedriger ist.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in der Türkei ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Für eine Arbeitsaufnahme in der Türkei sollte man mindestens Grundkenntnisse in der türkischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Türkisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
Als Ausländer kannst Du in der Türkei ein Unternehmen gründen oder Dich selbstständig machen. Beliebte Rechtsformen sind die Limited Şirket (Ltd. Şti.) oder eine Einzelunternehmung. Die wichtigsten Schritte:
- Geschäftsidee entwickeln – Eine Branche wählen, die sowohl in der Türkei als auch international Potenzial hat.
- Gewerbeanmeldung – Je nach Unternehmensform musst Du ein Unternehmen beim Handelsregister eintragen lassen.
- Steuernummer beantragen – Eine steuerliche Registrierung ist erforderlich.
- Bankkonto eröffnen – Ein Geschäftskonto in der Türkei ist notwendig.
- Arbeitsgenehmigung (falls erforderlich) – Falls Du Dich selbst anstellst, kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und KV
Lokale Krankenversicherung
In der Türkei sind Arbeitnehmer und registrierte Ausländer über die allgemeine Sozialversicherung (SGK) abgesichert, die eine relativ umfangreiche medizinische Versorgung bietet – besonders in Großstädten wie Istanbul, Ankara oder Izmir, wo moderne Privatkliniken zur Verfügung stehen. Allerdings profitieren Touristen und Kurzzeitaufenthalte nicht automatisch von diesem System, und in ländlichen Regionen können sprachliche Barrieren sowie eingeschränkte Versorgungsangebote zu spüren sein.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung umgeht die genannten Einschränkungen, indem sie Sprach- und Bürokratieprobleme reduziert, hohe Behandlungskosten in teuren Privatkliniken übernimmt und auch Auslandsreisen einschließt. Für Langzeitaufenthalte in der Türkei bedeutet dies zusätzliche Flexibilität und finanzielle Sicherheit. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die das türkische SGK sinnvoll ergänzen und auch für Langzeitaufenthalte ideal sind.
Als Rentner in die Türkei auswandern
Viele Rentner lassen sich in der Türkei nieder, um dort ihren Ruhestand zu verbringen. Beliebt sind dafür Orte an der türkischen Riviera und der türkischen Ägäis Küste. Auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung findest Du Informationen zu Rentenzahlungen in die Türkei aus der deutschen Rentenversicherung.
Immobilien – Kauf oder Miete
Ausländer aus der EU können in der Türkei problemlos Immobilien kaufen oder mieten, weil die Gesetzgebung an europäisches Recht angeglichen ist. Jedoch ist Vorsicht bei der Wahl des Rechtsanwaltes geboten, weil diese in der Regel nicht versichert sind und manchmal mit Verkäufern oder gar manchen Maklern vor Ort Hand in Hand arbeiten.
Es könnte daher von Vorteil, sich von einem in Deutschland ansässigen türkischen Anwalt oder Notar Empfehlungen geben zu lassen oder einen ebenfalls in Deutschland tätigen Makler hinzu zu ziehen. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor sowie danach eine vertrauenswürdige Rechtsanwältin.
Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in der Türkei sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).
Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34
Deutschsprachige Anwälte und Notare
KocaErsöz Anwaltskanzlei – Melis Ersöz Koca, M.A. – Rechtsanwältin für folgende Bereiche:
- Erbrecht
- Vertragsrecht
- Internationales Recht
- Verkehrsrecht
- Familienrecht
Melis Ersöz Koca ist seit 2008 ein Mitglied der Rechtsanwaltskammer Istanbul und seither als eine Rechtsanwältin in Istanbul tätig. Neben Türkisch spricht sie auch Deutsch und Englisch. Von dem deutschen Generalkonsulat in Istanbul wird sie als eine Vertrauensanwältin genannt. Außerdem ist sie als eine offizielle Dolmetscherin in Istanbul tätig.
Frau Rechtsanwältin Koca ist auch als Markenanwältin und Mediatorin zugelassen. Sie ist seit Mai 2015 ein Mitglied vom RAK Karlsruhe als eine Rechtsberaterin zum türkischen Recht. Sie hat eine Niederlassung in Berlin.
Telefon: +90 212 660 49 00
Telefax: +90 212 660 49 90
Email: info@kocaersoz.com
Adresse Istanbul
İnönü Cad. Park Palas Apt. No: 23/10-11
Gümüşsuyu Beyoğlu 34437
Kontaktbüro in Berlin
Korrespondenzanwältin in Antalya/Konyaalti
www.kocaersoz.com
Lebenshaltungskosten in der Türkei

Die Türkei bietet im Vergleich zu vielen europäischen Ländern deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten. Als Auswanderer kannst Du hier mit einem Euro-Einkommen sehr komfortabel leben. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren:
Wohnen: Eine 1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet etwa 150 bis 300 Euro monatlich, außerhalb der Stadt nur 100 bis 200 Euro. Für eine 3-Zimmer-Wohnung zahlst Du etwa 250 bis 500 Euro, je nach Lage und Stadt.
Lebensmittel: Ein Wocheneinkauf für eine Person liegt bei etwa 30 bis 50 Euro. Auf lokalen Märkten („Pazar“) kannst Du besonders günstig frische Produkte kaufen.
Restaurants: Ein Essen in einem einfachen Restaurant kostet etwa 3 bis 7 Euro, in gehobenen Restaurants 10 bis 20 Euro pro Person.
Transport: Ein Monatsticket für den ÖPNV kostet ca. 15 bis 25 Euro. Taxis sind mit ca. 0,50 bis 0,80 Euro pro Kilometer ebenfalls günstig.
Nebenkosten: Für Strom, Wasser, Heizung und Internet zahlst Du etwa 70 bis 150 Euro monatlich für eine durchschnittliche Wohnung.
Gesundheit: Private Krankenversicherungen sind mit 30 bis 100 Euro monatlich erschwinglich.
Beachte, dass die Preise je nach Region stark variieren können. In touristischen Gebieten und Großstädten wie Istanbul sind die Kosten generell höher als in ländlichen Regionen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug in die Türkei
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug in die Türkei. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Türkei
Wenn du in die Türkei auswandern möchtest, erwarten dich viele spannende Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Auf der positiven Seite stehen die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten, das angenehme Klima und die herzliche Gastfreundschaft der Menschen. Besonders in Küstenstädten wie Antalya oder Izmir kannst du eine hohe Lebensqualität genießen. Auch die kulturelle Vielfalt und die Möglichkeit, dich zwischen moderner Urbanität und traditioneller Lebensweise zu bewegen, machen die Türkei attraktiv.
Allerdings gibt es auch Nachteile und Herausforderungen, die du nicht unterschätzen solltest. Die Bürokratie kann zeitaufwendig und komplex sein, insbesondere wenn es um Aufenthaltstitel, Arbeitsgenehmigungen oder die Anerkennung von Qualifikationen geht. Zudem können sprachliche Barrieren den Alltag erschweren, wenn du kein Türkisch sprichst. Auch wirtschaftliche Schwankungen und politische Entwicklungen solltest du im Blick behalten, da sie dein Leben und deine finanzielle Planung beeinflussen können.
Letztendlich hängt dein Erfolg davon ab, wie gut du dich vorbereitest und anpassen kannst. Wenn du offen für neue Erfahrungen bist und dich auf die Gegebenheiten einlässt, kann die Türkei ein großartiger Ort sein, um ein neues Kapitel in deinem Leben zu beginnen.

FAQ: Auswandern in die Türkei
Für einen dauerhaften Aufenthalt in der Türkei benötigst du eine Aufenthaltsgenehmigung (İkamet). Es gibt verschiedene Arten: die kurzfristige Aufenthaltsgenehmigung (bis zu 2 Jahre, verlängerbar), die Familiengenehmigung (wenn du mit einem/r türkischen Staatsbürger/in verheiratet bist), die Arbeitsgenehmigung (wenn du in der Türkei arbeiten möchtest) und die Touristenresidenz. Nach 8 Jahren ununterbrochenem legalen Aufenthalt kannst du die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen:
- Ein gültiger Reisepass (mindestens noch 6 Monate gültig)
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
- Eine Krankenversicherung mit Gültigkeit in der Türkei
- Eine Wohnadresse in der Türkei
- Führungszeugnis (je nach Aufenthaltszweck)
- Beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente ins Türkische
Die Lebenshaltungskosten in der Türkei sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger. Für ein komfortables Leben als Einzelperson solltest du mit etwa 600 bis 800 Euro monatlich rechnen (außerhalb von Istanbul), in Istanbul mit 800 bis 1.200 Euro. Eine dreiköpfige Familie benötigt durchschnittlich 1.500 bis 2.000 Euro monatlich. Die Preise für Lebensmittel, Restaurants und lokale Dienstleistungen sind günstiger, während importierte Waren und Elektronik oft teurer sind als in Deutschland.
Die beliebtesten Regionen für Auswanderer sind:
- Die türkische Riviera (Antalya, Alanya, Side) wegen des angenehmen Klimas
- Istanbul als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum
- Bodrum und Fethiye an der Ägäisküste
- Izmir als moderne Großstadt mit mediterranem Flair
- Kappadokien für Naturliebhaber und alternative Lebensstile
Ja, du kannst als Ausländer eine Immobilie in der Türkei kaufen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Du darfst maximal 30 Hektar Land erwerben, und der Kauf darf nicht in militärischen Sicherheitszonen oder bestimmten strategischen Gebieten erfolgen. Der Immobilienkauf allein berechtigt nicht zum dauerhaften Aufenthalt, kann aber den Prozess für eine Aufenthaltsgenehmigung erleichtern.
Das türkische Gesundheitssystem basiert auf einer staatlichen Krankenversicherung (SGK) und privaten Versicherungen. Als Auswanderer kannst du nach einer bestimmten Zeit dem staatlichen System beitreten oder eine private Krankenversicherung abschließen. Die medizinische Versorgung ist besonders in größeren Städten und Touristenregionen auf hohem Niveau. Viele Ärzte sprechen Englisch oder sogar Deutsch. In privaten Kliniken sind die Standards vergleichbar mit Deutschland, die Kosten jedoch deutlich geringer.
Als Ausländer in der Türkei zu arbeiten, erfordert eine Arbeitserlaubnis. Diese Optionen stehen dir zur Verfügung:
- Anstellung bei einem türkischen Unternehmen (das Unternehmen muss den Antrag stellen)
- Selbstständigkeit mit eigenem Unternehmen
- Freelancer-Tätigkeit für internationale Kunden (digitale Nomaden)
- Lehrtätigkeiten, insbesondere als Sprachlehrer für Deutsch oder Englisch
- Arbeit in der Tourismusbranche (vor allem in internationalen Hotels)
Die türkischen Gehälter liegen generell unter dem deutschen Niveau. Am lukrativsten ist oft die Arbeit für ausländische Unternehmen oder die Selbstständigkeit mit internationaler Kundschaft.
Die Internetversorgung in der Türkei ist in größeren Städten und Touristenregionen gut ausgebaut. In Istanbul, Antalya, Izmir und anderen beliebten Orten findest du Glasfaseranschlüsse mit hohen Geschwindigkeiten. Es gibt zahlreiche Coworking Spaces in den größeren Städten. In ländlichen Gebieten kann die Verbindung jedoch unzuverlässiger sein. Die mobilen Datennetze (4G/5G) bieten eine gute Alternative und decken einen Großteil des Landes ab.
Obwohl du in touristischen Gebieten und größeren Städten mit Englisch oder teilweise sogar Deutsch recht gut zurechtkommen kannst, ist das Erlernen der türkischen Sprache für eine erfolgreiche Integration unverzichtbar. Für alltägliche Behördengänge, den Arztbesuch oder Gespräche mit Nachbarn sind zumindest Grundkenntnisse sehr hilfreich. Viele Städte und Gemeinden bieten günstige Türkischkurse für Ausländer an. Auch Apps wie Duolingo oder Babbel können dir beim Einstieg helfen.
Das türkische Steuersystem unterscheidet zwischen steuerlichen Residenten (mehr als 183 Tage pro Jahr in der Türkei) und Nicht-Residenten. Als steuerlicher Resident musst du dein weltweites Einkommen in der Türkei versteuern, während Nicht-Residenten nur auf Einkünfte aus türkischen Quellen Steuern zahlen. Die Einkommensteuer ist progressiv und liegt zwischen 15 % und 40 %. Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei, das eine doppelte Besteuerung vermeidet.
Die Türkei ist bei Rentnern sehr beliebt aufgrund des angenehmen Klimas und der niedrigeren Lebenshaltungskosten. Deutsche Renten werden problemlos in die Türkei überwiesen. Als Rentner kannst du eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung beantragen, wenn du nachweisen kannst, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst und eine Krankenversicherung hast. Viele deutsche Rentner leben in Gemeinschaften an der türkischen Riviera, besonders in Alanya, Side und Antalya.
In der Türkei gibt es staatliche und private Schulen. Für internationale Familien sind die privaten internationalen Schulen, die nach deutschen, britischen oder amerikanischen Lehrplänen unterrichten, oft die beste Wahl. Diese gibt es in Istanbul, Ankara, Izmir und Antalya. Die Schulgebühren variieren stark (3.000 bis 20.000 Euro jährlich). Alternativ können Kinder auch türkische Schulen besuchen, wo sie schnell die Sprache lernen. Die Schulpflicht gilt vom 6. bis zum 18. Lebensjahr.
Die Türkei ist kulturell vielfältig mit Einflüssen aus Europa und dem Nahen Osten. Einige wichtige kulturelle Aspekte:
- Gastfreundschaft hat einen hohen Stellenwert
- Familiäre Bindungen sind sehr stark
- Respekt gegenüber älteren Menschen ist wichtig
- In konservativeren Gegenden solltest du dich zurückhaltender kleiden
- Religion spielt im Alltag oft eine größere Rolle als in Deutschland
- Direktes „Nein-Sagen“ gilt als unhöflich
Zeit wird flexibler gehandhabt als in Deutschland, was anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann.
Die Türkei ist insgesamt ein sicheres Land für Auswanderer. Die Kriminalitätsrate ist in den meisten touristischen Regionen niedrig. Wie in jedem Land gibt es jedoch Gegenden, die man besonders nachts meiden sollte. Die politische Lage solltest du im Blick behalten, da es zu Demonstrationen kommen kann. Die Terrorismusgefahr ist in den letzten Jahren zurückgegangen, aber ein gewisses Restrisiko bleibt bestehen. Die Grenznähe zu Syrien solltest du meiden.
Als Auswanderer in der Türkei kannst du ein türkisches Bankkonto eröffnen (mit Aufenthaltsgenehmigung). Viele Banken bieten englischsprachigen Service. Für internationale Überweisungen empfehlen sich Dienste wie Wise oder Revolut, da sie günstigere Wechselkurse als traditionelle Banken bieten. Es ist ratsam, ein deutsches Konto beizubehalten. Die türkische Lira unterliegt Schwankungen, daher bewahren viele Auswanderer ihre Ersparnisse in Euro oder Dollar auf.
Folgende Dokumente solltest du vor der Ausreise beglaubigen und übersetzen lassen:
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde (falls zutreffend)
- Scheidungsurkunde (falls zutreffend)
- Führungszeugnis
- Zeugnisse und Berufsqualifikationen
- Rentenbescheid (für Rentner)
Die Dokumente benötigen eine Apostille (internationale Beglaubigung) und müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Türkische übersetzt werden.
Wenn du mit deinem Hausrat in die Türkei umziehst, kannst du eine Zollbefreiung beantragen. Voraussetzung ist, dass du die Gegenstände mindestens sechs Monate besessen hast und sie für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Für die Zollbefreiung benötigst du:
- Eine detaillierte Inventarliste deines Umzugsguts
- Nachweis deiner Aufenthaltsgenehmigung in der Türkei
- Nachweis, dass du aus Deutschland abgemeldet bist
Fahrzeuge unterliegen besonderen Regelungen und hohen Einfuhrsteuern.
Weitere Türkei Informationen
- Karten von der Türkei
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in der Türkei
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Stellenbörsen: kariyer.net und yenibiris.com
- Infos zur Heirat eines Türken: tuerkeiteam.de
- Lohnenswerte Angebote für den Türkei Urlaub in Fethiye und Ölüdeniz wo viele Deutsche wohnen
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die türkische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)