28. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Trinidad und Tobago ist ein faszinierendes Karibikziel mit einer einzigartigen Mischung aus Kulturen, traumhaften Stränden und einer florierenden Wirtschaft. Einige deutsche Auswanderer wählten Tobago als neue Heimat. Aber familiäre Beziehungen zu den Einheimischen sind empfehlenswert. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf Trinidad und Tobago.

Die Inseln und Ihre Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 15 Deutsche nach Trinidad und Tobago aus und 8 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 171 Deutsche nach Trinidad und Tobago und 184 zogen nach Deutschland zurück.
Dieser karibische Inselstaat liegt vor der Küste Venezuelas (die südlichsten Inseln der Kleinen Antillen) und setzt sich aus der großen Insel Trinidad und der viel kleineren Insel Tobago zusammen. Er erlangte 1962 die Unabhängigkeit von Großbritannien und wurde 1976 zu einer Republik, ist aber weiterhin Mitglied im Commonwealth. Die höchste juristische Instanz des Landes ist nach wie vor der Privy Council in London. Der Staat ist der Verfassung nach eine Demokratie mit einem britischen Mehrheitswahlsystem.
Hier in den Tropen gibt es eine große Artenvielfalt. Die Durchschnittstemperatur liegt ganzjährig tagsüber bei etwa 28 bis 30 °C, nachts fällt sie bis auf ca. 20 °C ab. Es gibt erfrischende Passatwinde. Die Regenzeit geht von ca. Ende April bis ca. Ende Dezember. Im Gegensatz zu den meisten Inseln der Karibik liegen diese Inseln südlich der Hurrikan-Zone. Trotzdem wurden die Inseln zuletzt 1963 vom Hurrikan Flora heimgesucht. Hurrikan Ivan, der die Nachbarinsel Grenada 2004 zerstörte, hat Tobago nur leicht gestreift.
Da dieser Artikel durch die Unterstützung des auf Tobago lebenden Deutschen Jörg Kilian zustande gekommen ist und diese Insel auch allgemein empfehlenswerter für Auswanderer ist, sind die Informationen hauptsächlich auf diese Region fokussiert.
Englisch, das von über 95 % der Bevölkerung gesprochen wird, ist die am weitesten verbreitete Sprache. Spanisch ist als Zweitsprache zwar ebenfalls weit verbreitet, wird aber bei weitem nicht so gut beherrscht.
Trinidad ist mit seinen gut 1,3 Millionen Einwohnern industriell geprägt. Hier gibt es leider Drogen- und Gang-Kriminalität.
Tobago ist mit ca. 60.000 Einwohnern die wesentlich kleinere Insel der Zwillingsrepublik. Ganzjährlich leben ca. 30 bis 40 Deutsche hier und noch einmal ungefähr dieselbe Anzahl verlebt den europäischen Winter auf der Insel.
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Trinidad und Tobago
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Trinidad und Tobago reisen oder dich dort langfristig niederlassen möchtest, solltest du dich über die Einreisebestimmungen, Aufenthaltsoptionen und Einwanderungsvoraussetzungen informieren.
Einreisebestimmungen
Als Staatsangehöriger der EU oder der Schweiz benötigst du für einen touristischen Aufenthalt in Trinidad und Tobago kein Visum. Du kannst dich bis zu 90 Tage visumfrei im Land aufhalten.
Voraussetzungen für die visumfreie Einreise
- Ein Reisepass, der mindestens sechs Monate über das geplante Aufenthaltsende hinaus gültig ist
- Ein Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für die Aufenthaltsdauer
- In einigen Fällen kann der Nachweis einer Unterkunft verlangt werden
Verlängerung des Aufenthalts
Falls du länger als 90 Tage bleiben möchtest, kannst du bei der Immigration Division in Port of Spain oder Scarborough eine Verlängerung beantragen. Die Genehmigung erfolgt jedoch nach Ermessen der Einwanderungsbehörde.
Dafür benötigst du:
- Einen gültigen Reisepass
- Ein ausgefülltes Antragsformular
- Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel
- Begründung für den längeren Aufenthalt
Die Gebühr für die Verlängerung variiert je nach Dauer des beantragten Aufenthalts.
Visum und Aufenthaltserlaubnis für langfristigen Aufenthalt
Möchtest du dich dauerhaft in Trinidad und Tobago aufhalten oder aus beruflichen Gründen dorthin ziehen, benötigst du eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis oder ein Visum.
Arbeitsvisum
Falls du in Trinidad und Tobago arbeiten möchtest, brauchst du ein Work Permit. Dieses wird in der Regel vom Arbeitgeber beantragt und erfordert:
- Ein Angebot eines Arbeitgebers mit Begründung, warum die Stelle nicht mit einem lokalen Bewerber besetzt werden kann
- Einen gültigen Reisepass
- Ein polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweise über deine beruflichen Qualifikationen
Ein Arbeitsvisum wird in der Regel für ein Jahr ausgestellt und kann verlängert werden.
Aufenthaltsgenehmigung durch Familienzusammenführung
Falls du mit einem trinidadischen Staatsbürger verheiratet bist oder enge Familienangehörige dort hast, kannst du eine Residence Permit beantragen.
Erforderliche Dokumente:
- Heirats- oder Geburtsurkunde als Nachweis der familiären Verbindung
- Ein Nachweis über finanzielle Stabilität
- Ein medizinisches Attest und polizeiliches Führungszeugnis
Die Bearbeitung kann mehrere Monate dauern.
Investoren- oder Unternehmer-Visa
Wenn du in Trinidad und Tobago investieren oder ein Unternehmen gründen möchtest, kannst du eine Aufenthaltsgenehmigung als Investor beantragen. Voraussetzungen sind:
- Ein Mindestkapital für Investitionen (variiert je nach Branche)
- Ein detaillierter Geschäftsplan
- Nachweise über steuerliche Registrierung und wirtschaftliche Tragfähigkeit
Dauerhafte Einwanderung und Staatsbürgerschaft
Falls du dauerhaft nach Trinidad und Tobago auswandern möchtest, gibt es zwei Hauptwege:
- Permanent Residency: Diese kann nach mehreren Jahren legalen Aufenthalts oder durch Heirat mit einem Staatsbürger beantragt werden.
- Einbürgerung: Nach mindestens 5 Jahren Aufenthalt mit Permanent Residency kann eine Einbürgerung beantragt werden. Voraussetzung sind ein Integrationsnachweis und ein gutes Führungszeugnis.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Wie lebt es sich auf Trinidad und Tobago?
Wirtschaftssituation
Trinidad und Tobago ist das wohlhabendste Land der Karibik, hauptsächlich dank seiner Öl- und Gasreserven. Die Wirtschaft basiert zu einem großen Teil auf der Energiewirtschaft, aber auch Finanzdienstleistungen und der Tourismus spielen eine wichtige Rolle. Das Land versucht aktuell, seine Wirtschaft zu diversifizieren.
Arbeitsaufnahme als Ausländer
Um in Trinidad und Tobago arbeiten zu können, benötigst du eine Arbeitsgenehmigung (Work Permit). Diese wird nur erteilt, wenn:
- ein konkretes Arbeitsangebot von einem lokalen Arbeitgeber vorliegt
- nachgewiesen werden kann, dass keine qualifizierten einheimischen Arbeitskräfte für die Position verfügbar sind
- der potenzielle Arbeitgeber die Notwendigkeit der Einstellung eines ausländischen Mitarbeiters begründen kann
Der Arbeitgeber muss den Antrag auf die Arbeitsgenehmigung stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt meist 3 bis 6 Monate.
Gefragte Branchen und Berufe
- Öl- und Gasindustrie (Ingenieure, Techniker)
- Tourismus und Hotellerie (qualifizierte Fachkräfte)
- IT und Telekommunikation
- Finanzdienstleistungen
- Baugewerbe
- Bildungssektor (qualifizierte Lehrkräfte)
Löhne und Gehälter
Der Mindestlohn liegt bei etwa 17,50 TTD pro Stunde (ca. 2,40 EUR). Die durchschnittlichen monatlichen Gehälter bewegen sich in folgenden Bereichen:
- Einfache Angestellte: 3.000 bis 5.000 TTD (ca. 410 bis 685 EUR)
- Fachkräfte: 5.000 bis 10.000 TTD (ca. 685 bis 1.370 EUR)
- Führungskräfte: ab 15.000 TTD (ab ca. 2.055 EUR)
Diese Gehälter sind im karibischen Vergleich überdurchschnittlich, die Lebenshaltungskosten sind allerdings auch entsprechend hoch.
Wichtig zu beachten ist, dass der Arbeitsmarkt für Ausländer stark reguliert ist. Die Regierung priorisiert die Beschäftigung einheimischer Arbeitskräfte. Beste Chancen haben hochqualifizierte Fachkräfte in Mangelberufen oder mit speziellen Kenntnissen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind.
Für die Jobsuche empfiehlt sich:
- Direkter Kontakt zu Unternehmen in deinem Fachbereich
- Nutzung von lokalen Jobportalen
- Networking über Handelskammern und Wirtschaftsverbände
- Zusammenarbeit mit Personalvermittlungen vor Ort
Selbstständigkeit und Firmengründung
Als Ausländer kannst du in Trinidad und Tobago ein Unternehmen gründen. Dafür benötigst du:
- eine Geschäftslizenz vom Ministry of Legal Affairs
- eine Registrierung bei der Board of Inland Revenue
- ein Minimalkapital (abhängig von der Unternehmensform)
- einen lokalen Geschäftspartner ist nicht zwingend erforderlich, kann aber vorteilhaft sein
Die beliebtesten Unternehmensformen sind:
- Private Limited Company (vergleichbar mit GmbH)
- Sole Proprietorship (Einzelunternehmen)
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Trinidad und Tobago legal. Jedoch fehlen uns derzeit noch Details über die Bestimmungen.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Trinidad & Tobago verfügt über ein staatliches Gesundheitswesen, das jedoch keine allgemeine Pflichtversicherung für alle Ausländer einschließt. Privatkliniken sind verfügbar, aber sehr teuer.
Internationale Krankenversicherung
Eine globale Police deckt kostspielige Privatbehandlungen und übernimmt Rücktransporte. Gerade bei begrenzter örtlicher Versorgung ist das ein entscheidender Vorteil, um finanzielle Risiken zu vermeiden. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die auch im karibischen Raum einen umfassenden Schutz gewährleisten.
Lebenshaltungskosten auf Trinidad und Tobago
Die Lebenshaltungskosten auf Trinidad und Tobago variieren je nach Lebensstil und Standort. In der Hauptstadt Port of Spain sind Mieten und Lebensmittel tendenziell teurer als in ländlicheren Gegenden.
Wohnen
Die Mietpreise hängen stark von der Lage ab. Eine einfache Wohnung außerhalb des Stadtzentrums ist deutlich günstiger als ein Apartment in einem gehobenen Viertel.
Lebensmittel
Grundnahrungsmittel wie Reis, Brot und Gemüse sind erschwinglich, während importierte Waren oft teurer sind. Essen in lokalen Restaurants ist preiswert, aber internationale Küche kann kostspieliger sein.
Transport
Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Taxis sind günstig, aber viele Einheimische bevorzugen eigene Fahrzeuge, da Benzin relativ billig ist.
Freizeit und Unterhaltung
Freizeitaktivitäten wie Strandausflüge sind meist kostengünstig, während Clubbesuche, Kinos und internationale Events höhere Preise haben können.
Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten auf Trinidad und Tobago moderat, können aber je nach Lebensstil stark variieren. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Erwerb von Immobilien
Aufgrund eines ca. 10 Jahre alten Gesetzes ist der Erwerb von Grund und Boden in Tobago für Ausländer fast unmöglich geworden. Aufgrund gestiegener Kriminalität verkaufen Ausländer vielmehr öfters ihren Besitz, den sie in den Jahren vor 2007 erworben haben.
Umzug nach Trinidad und Tobago
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern, Leben Trinidad und Tobago
Trinidad und Tobago bietet EU-Bürgern und Schweizern attraktive Einreise- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Während touristische Aufenthalte unkompliziert sind, erfordert eine längerfristige Einwanderung eine gründliche Planung und das richtige Visum. Wenn du arbeiten, investieren oder dich dauerhaft niederlassen möchtest, solltest du die jeweiligen Anforderungen frühzeitig klären und dich bei den zuständigen Behörden beraten lassen.
Sprachkurse Englisch und Spanisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Englisch und/oder Spanisch erlernen kannst:
Trinidad und Tobago Daten
Fläche: 5.128 km²
Einwohner: 1.426.866 (2024)
Bevölkerungsdichte: 278 E/km²
Staatsform: parlamentarische Republik
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Landeshauptstadt: Port of Spain; 51.100 Einwohner
Amtssprachen: Englisch und Spanisch
Religionen:
55 % der Bevölkerung sind Christen unterschiedlicher Konfessionen,
18,2 % Hindus,
5 % Muslime,
13,3 % der Einwohner können keiner Glaubensrichtung zugeordnet werden,
8,5 % kleinere Glaubensgemeinschaften,
davon 0,7 % Zeugen Jehovas
Währung: Trinidad-und-Tobago-Dollar (TTD)
1 TTD = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 7,878 TTD
1 TTD = 0,139 EUR
1 CHF = 7,326 TTD
1 TTD = 0,131 CHF
(Kurs vom 07.01.2025)
Telefon Vorwahl: +1 (868)
Zeitzone: UTC−4
Erfahrung und Reiseführer

