Auswandern nach Slowenien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

28. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Slowenien bietet einige Vorteile für Auswanderer. Günstigere Lebenshaltungskosten, gutes Gesundheits- und Bildungssystem, ähnliche Mentalität. Die Lage im Herzen Europas ist ein weiterer Pluspunkt. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat Slowenien den 6. Platz belegt! Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Slowenien.

Auswandern nach Slowenien - Bleder See
Auswandern nach Slowenien – Bleder See

Slowenien und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 193 Deutsche in die Republik Slowenien aus und 71 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.423 Deutsche nach Slowenien und 763 zogen nach Deutschland zurück.

Das waldreiche Land verfügt über recht unterschiedliche Landschaftsformen. Im Nordwesten verlaufen verschiedene Alpenzüge, der Nordosten ist von Mittelgebirge und Hügelland geprägt, im Südwesten, mit der Adriaküste und typischen Karstflächen, herrscht mediterranes Klima.

An der Küste sowie auf den Flüssen und Seen ist Wassersport sehr beliebt. In den Alpen im Osten kann man wandern und Ski fahren. Bekannt ist das Land auch durch seine einzigartigen Höhlen und Grotten sowie seine zahlreichen Thermalbäder.

Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Slowenien

Dank der EU-Mitgliedschaft Sloweniens gibt es für EU-Bürger und Personen aus der Schweiz besondere Regelungen für die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung. Hier erfährst du alles über die Voraussetzungen, Visumspflichten und die notwendigen Schritte für einen dauerhaften Aufenthalt.

Einreise nach Slowenien

Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst du für die Einreise nach Slowenien kein Visum. Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis reicht aus, um das Land zu betreten. Du kannst dich bis zu 90 Tage ohne besondere Registrierung im Land aufhalten, solange du dich nicht offiziell dort niederlässt oder einer Erwerbstätigkeit nachgehst.

Solltest du mit dem Auto einreisen, benötigst du eine gültige Versicherung und eine Vignette für slowenische Autobahnen. Auch Haustiere können mit einem EU-Heimtierausweis problemlos mitgenommen werden.

Aufenthalt in Slowenien: Anmeldung und Meldepflicht

Wenn du länger als 90 Tage in Slowenien bleiben möchtest, musst du deinen Aufenthalt offiziell bei den slowenischen Behörden anmelden. Dazu gehst du zur zuständigen Verwaltungseinheit (Upravna enota) an deinem Wohnort und stellst einen Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung.

Voraussetzungen für die Aufenthaltsgenehmigung:

  1. Arbeitnehmer oder Selbstständiger: Du kannst dich anmelden, wenn du eine Anstellung in Slowenien hast oder als Selbstständiger tätig bist. Hierfür benötigst du einen Arbeitsvertrag oder einen Nachweis über dein Unternehmen.
  2. Student oder Schüler: Falls du in Slowenien studieren oder eine Ausbildung absolvieren möchtest, musst du eine Immatrikulationsbescheinigung deiner Bildungseinrichtung vorlegen.
  3. Selbstversorger: Wer über ausreichende finanzielle Mittel verfügt und eine Krankenversicherung nachweisen kann, kann sich ebenfalls in Slowenien aufhalten.
  4. Familienangehörige: Ehepartner und Kinder von EU-Bürgern oder Schweizern, die in Slowenien leben, können ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Nach der Anmeldung erhältst du eine Aufenthaltsbescheinigung, die für fünf Jahre gültig ist. Danach kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.

Arbeiten in Slowenien

EU-Bürger und Schweizer benötigen keine Arbeitserlaubnis, um in Slowenien zu arbeiten. Du kannst in jeder Branche tätig werden, ein Unternehmen gründen oder als Freiberufler arbeiten. Besonders beliebt sind die Branchen IT, Tourismus, Gastronomie und Bauwesen.

Falls du ein eigenes Unternehmen gründen möchtest, kannst du eine d.o.o. (GmbH) oder eine s.p. (Einzelunternehmen) registrieren. Die slowenischen Behörden bieten dafür digitale Anmeldemöglichkeiten, was die Gründung erleichtert.

Einwanderung nach Slowenien: Dauerhafter Aufenthalt

Wer dauerhaft in Slowenien bleiben möchte, kann nach fünf Jahren legalem Aufenthalt eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese bietet fast die gleichen Rechte wie die slowenische Staatsbürgerschaft, allerdings ohne Wahlrecht.

Nach zehn Jahren Aufenthalt ist es möglich, die slowenische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Hierfür musst du Sprachkenntnisse auf mindestens A2-Niveau nachweisen und zeigen, dass du dich erfolgreich in die Gesellschaft integriert hast.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Stellenangebote

Slowenien hat sich seit seiner Unabhängigkeit 1991 zu einer modernen Marktwirtschaft entwickelt. Als EU-Mitglied seit 2004 und Teil der Eurozone profitiert das Land von seiner zentralen Lage zwischen West- und Südosteuropa.

Die Wirtschaftsstruktur zeichnet sich durch einen starken Industriesektor aus, der etwa 27 % zum BIP beiträgt. Wichtige Branchen sind der Maschinenbau, die Automobilzulieferindustrie, Elektrotechnik und Metallverarbeitung. Der Dienstleistungssektor macht etwa 65 % der Wirtschaftsleistung aus.

Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt bei etwa 2.000 Euro brutto (Stand 2023). Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede – in der Hauptstadt Ljubljana werden meist höhere Gehälter gezahlt als in ländlichen Regionen. Die Arbeitslosenquote ist mit etwa 4 % vergleichsweise niedrig.

Für ausländische Arbeitnehmer bieten sich besonders gute Chancen in folgenden Bereichen:

  • IT und Digitalisierung, da viele slowenische Unternehmen ihre digitale Transformation vorantreiben
  • Tourismus und Gastgewerbe durch den wachsenden Fremdenverkehr
  • Technische Berufe in der Industrie, vor allem mit Berufserfahrung
  • Gesundheitswesen und Pflege aufgrund des demografischen Wandels

Slowenien legt großen Wert auf Innovation und Forschung. Das Land investiert überdurchschnittlich in Bildung und verfügt über gut ausgebildete Fachkräfte. Start-ups werden durch verschiedene Programme gefördert, besonders im Technologiebereich.

Die geografische Lage macht Slowenien zu einem wichtigen Logistikstandort. Der Hafen Koper ist ein bedeutendes Drehkreuz für den Handel zwischen Zentral- und Südosteuropa. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die Bürokratie kann manchmal schwerfällig sein, und für bestimmte Berufe werden slowenische Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Auch der relativ kleine Binnenmarkt von nur zwei Millionen Einwohnern macht es für Unternehmen notwendig, international ausgerichtet zu sein.

Die Zukunftsaussichten sind positiv: Slowenien setzt verstärkt auf grüne Technologien und digitale Innovation. Die stabile politische Lage und EU-Mitgliedschaft bieten gute Rahmenbedingungen für weiteres Wirtschaftswachstum.

Wenn du in Slowenien arbeiten möchtest, empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung. Neben der Arbeitssuche über internationale Jobportale können auch slowenische Personaldienstleister und die EURES-Plattform der EU hilfreich sein.

Sprachkenntnisse: Wer hier arbeiten möchte, muss Slowenisch beherrschen. Wie gut, hängt von der Tätigkeit ab: Wissenschaftler und Führungskräfte müssen sich verhandlungssicher verständigen können, bei Handwerkern und Facharbeitern reichen teilweise auch Grundkenntnisse. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Slowenisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Slowenien ist Hausunterricht legal, jedoch fehlen uns derzeit noch Details dazu.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Slowenien besitzt ein staatliches Pflichtsystem für alle Einwohner. Die Versorgungsqualität ist im europäischen Vergleich ordentlich, doch auch hier fehlen Rücktransporte oder Auslandsleistungen.

Internationale Krankenversicherung

Wer oft über die Landesgrenzen hinaus unterwegs ist oder zusätzliche Komfortleistungen in Anspruch nehmen möchte, profitiert von einer globalen Police, die Privatkliniken sowie Notfallflüge übernimmt. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die das slowenische System erweitern und internationale Gültigkeit schaffen – unverzichtbar für alle, die mehr als Basisleistungen wünschen.

Lebenshaltungskosten in Slowenien

Die Lebenshaltungskosten in Slowenien sind im Vergleich zu Westeuropa günstiger, aber höher als in einigen anderen osteuropäischen Ländern. Die Mietpreise variieren stark je nach Stadt – in Ljubljana sind sie am teuersten, während kleinere Städte deutlich erschwinglicher sind.

Lebensmittel im Supermarkt kosten in etwa so viel wie in Deutschland, wobei lokale Produkte oft günstiger sind. Essen gehen ist preiswerter als in vielen westeuropäischen Ländern, besonders außerhalb der Hauptstadt.

Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet liegen im mittleren Bereich. Auch die Benzinpreise sind moderat, während öffentliche Verkehrsmittel relativ günstig sind.

Insgesamt kannst du in Slowenien mit einem moderaten Budget gut leben, aber in Ljubljana oder touristischen Regionen musst du mit höheren Ausgaben rechnen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.

Umzug nach Slowenien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Slowenien

Die Einreise und der Aufenthalt in Slowenien sind für EU-Bürger und Schweizer unkompliziert. Du kannst ohne Visum einreisen und dich bis zu 90 Tage ohne Anmeldung aufhalten. Für längere Aufenthalte oder eine Einwanderung brauchst du eine Aufenthaltsgenehmigung, die du mit einem Arbeitsvertrag, einem Studienplatz oder finanziellen Nachweisen erhältst. Nach fünf Jahren kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, nach zehn Jahren sogar die Staatsbürgerschaft.

Slowenien bietet eine hohe Lebensqualität, eine gute Infrastruktur und viele berufliche Chancen – ideal für alle, die in einem EU-Land leben möchten, das Natur, Kultur und Wirtschaft vereint. Einen Erfahrungsbericht findest Du HIER.

Sprachkurse Slowenisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Slowenisch erlernen kannst:

Slowenien Landesdaten

Fläche: 20.273 km²
Einwohner: 2.092.206 (2024)
Bevölkerungsdichte: 103 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien
Landeshauptstadt: Ljubljana; 285.604 Einwohner
Amtssprache: Slowenisch
Regionalsprachen: Italienisch, Ungarisch
Religionen:
57 % römisch-Katholisch,
2,5 % Muslime,
2,3 % orthodox,
0,9 % Protestanten
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +386
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Gebrauchsanweisung für Slowenien
Gebrauchsanweisung für Slowenien: Insider-Wissen vom bekanntesten Autor Sloweniens über das ideale Reiseziel für Familien, Outdoor-Fans und Slow Travel
KulturSchock Slowenien
KulturSchock Slowenien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
Slowenien Reiseführer 2024
Slowenien Reiseführer mit flexiblen Reiseplänen – Erlebe das grüne Herz Europas … mit digitalen Karten, einfach per QR-Code abrufbar

Weitere Slowenien Informationen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner