Slowenien 🇸🇮 bietet einige Vorteile für Auswanderer. Günstigere Lebenshaltungskosten, gutes Gesundheits- und Bildungssystem, ähnliche Mentalität. Die Lage im Herzen Europas ist ein weiterer Pluspunkt. Beim Vergleich der Länder hinsichtlich zufriedener Auswanderer innerhalb der letzten 10 Jahre hat Slowenien den 6. Platz belegt! In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in Slowenien ✔️
Slavoj Žižek (Slowenischer Philosoph und Kulturkritiker): „Slowenien hat eine bizarre Mischung aus westlichem Kapitalismus und sozialistischer Tradition – ein Land, das niemals genau in eine Kategorie passt.“
Umzug nach Slowenien: Chancen und Herausforderungen
Bevor du den großen Schritt wagst und nach Slowenien auswanderst, solltest du dir ein umfassendes Bild von den Gegebenheiten vor Ort machen. Eine ehrliche Betrachtung der Vor- und Nachteile hilft dir dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und dich optimal auf dein neues Leben vorzubereiten.
Nur wer beide Seiten der Medaille kennt, kann eine fundierte Entscheidung treffen und böse Überraschungen vermeiden. Die Kenntnis möglicher Herausforderungen ermöglicht es dir außerdem, bereits im Vorfeld Lösungsstrategien zu entwickeln und notwendige Vorbereitungen zu treffen.
Slowenien bietet dir als Auswanderer zahlreiche attraktive Vorteile. Das Land punktet mit einer stabilen politischen Lage und einer gut entwickelten Infrastruktur, die deinen Alltag erheblich erleichtert. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger, während die Lebensqualität gleichzeitig sehr hoch ist. Du profitierst von kurzen Wegen zu verschiedenen Klimazonen – vom alpinen Raum im Norden bis zur Adriaküste im Südwesten ist alles binnen weniger Stunden erreichbar.
Die slowenische Wirtschaft zeigt sich robust und innovativ, besonders in den Bereichen Technologie, Tourismus und nachhaltiger Entwicklung. Als EU-Mitglied genießt du alle Vorteile der europäischen Integration, einschließlich der Freizügigkeit und des Euro als Währung. Das Gesundheitssystem ist gut ausgebaut und das Bildungswesen genießt einen exzellenten Ruf. Viele Slowenen sprechen mehrere Sprachen, was die Integration erleichtert, und die Natur bietet unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erholung.
Trotz aller Vorzüge bringt das Auswandern nach Slowenien auch einige Herausforderungen mit sich. Die slowenische Sprache gilt als schwer erlernbar und ist für die vollständige Integration oft unumgänglich. Der Arbeitsmarkt kann je nach Branche begrenzt sein, und die Gehälter fallen teilweise niedriger aus als in Deutschland. Bürokratische Prozesse können langwierig und kompliziert sein, besonders bei Behördengängen und Genehmigungsverfahren.
In ländlichen Gebieten kann die Infrastruktur weniger gut ausgebaut sein, und das öffentliche Verkehrsnetz erreicht nicht überall die deutsche Effizienz. Kulturelle Unterschiede in der Arbeitsweise und im sozialen Umgang können anfangs zu Missverständnissen führen. Das Klima kann je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen – von kontinentalen Wintern bis zu heißen Sommern. Zudem kann sich der Immobilienmarkt in beliebten Gegenden als angespannt erweisen, was die Wohnungssuche erschwert.
Slowenien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 191 Deutsche in die Republik Slowenien aus und 99 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.423 Deutsche nach Slowenien und 763 zogen nach Deutschland zurück.
Die deutschsprachige Minderheit in Slowenien ist heute zwar sehr klein, aber sie ist regional unterschiedlich verteilt. Die meisten Deutschen beziehungsweise Menschen mit deutscher Abstammung leben in bestimmten Städten und Regionen mit historischer deutscher Präsenz.
Regionen und Städte mit den meisten Deutschen
Die bedeutendsten Ansiedlungen und Kulturzentren finden sich heute vor allem in:
- Region Štajerska (ehemalige Untersteiermark)
- Maribor (Marburg an der Drau)
- Celje (Cilli an der Sann)
- Ptuj (Pettau)
- Apače (Abstall/Apaško polje)
- Südosten des Landes
- Gottschee (Kočevje) und Umgebung
- Siedlungen in den Gemeinden Kočevje, Dolenjske Toplice und Semič
- Gottschee (Kočevje) und Umgebung
- Hauptstadtregion
- Ljubljana (Laibach)
Diese Städte und Regionen waren historisch die Zentren der deutschsprachigen Bevölkerung. Besonders in Maribor, Celje, Ptuj und den Gottscheer Siedlungen gab es einst eine bedeutende deutsche Mehrheit oder starke Minderheiten.
Slowenien hat rund 2,1 Millionen Einwohner und gehört damit zu den kleineren EU-Ländern. Die Amtssprache ist Slowenisch, das zur südslawischen Sprachfamilie gehört. In den Grenzregionen werden auch Italienisch und Ungarisch als regionale Amtssprachen anerkannt.
Die meisten Slowenen sprechen sehr gut Englisch, viele auch Deutsch oder Italienisch, was dir als deutschsprachigem Auswanderer den Einstieg erheblich erleichtert. Die Bevölkerungsdichte ist mit etwa 103 Einwohnern pro Quadratkilometer relativ gering, wodurch viel Raum für Natur und Erholung bleibt.
Slowenen gelten als freundlich, hilfsbereit und zurückhaltend. Sie schätzen ihre Traditionen und Natur sehr, sind aber gleichzeitig weltoffen und modern eingestellt. Die Menschen hier legen großen Wert auf Work-Life-Balance und verbringen ihre Freizeit gerne in der Natur beim Wandern, Skifahren oder Radfahren.
Als Auswanderer wirst du feststellen, dass Slowenen zunächst etwas reserviert sind, aber sehr herzlich werden, sobald sie dich kennengelernt haben. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden hoch geschätzt – typisch mitteleuropäische Werte, die dir als Deutschsprachigem vertraut sein dürften.
Slowenien bietet auf kleinstem Raum eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt: Von den Julischen Alpen im Norden mit dem berühmten Bleder See über die Weinberge der Štajerska-Region bis zur 47 Kilometer langen Adriaküste. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit alpinen Einflüssen in den Bergen und mediterranem Klima an der Küste.
Du kannst hier vier ausgeprägte Jahreszeiten erleben, wobei die Sommer angenehm warm (20 bis 25 °C) und die Winter mild bis kalt sind. Besonders reizvoll sind die über 10.000 Höhlen, darunter die weltberühmte Postojna-Höhle, sowie die unberührten Wälder, die über die Hälfte des Landes bedecken.
Die Infrastruktur in Slowenien ist modern und gut ausgebaut. Das Straßennetz verbindet alle wichtigen Städte über Autobahnen, wobei eine Vignette erforderlich ist. Der öffentliche Nahverkehr funktioniert zuverlässig, besonders in Ljubljana gibt es ein gut ausgebautes Bussystem.
Das Gesundheitssystem basiert auf einer Pflichtversicherung und bietet eine solide medizinische Grundversorgung. Internet und Mobilfunk sind flächendeckend verfügbar, die Digitalisierung ist weit fortgeschritten.
Als EU-Mitglied seit 2004 und Euroland seit 2007 profitierst du von stabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie dem Wegfall von Währungsrisiken.
Fläche: 20.273 km²
Einwohner: 2.092.206 (2024)
Bevölkerungsdichte: 103 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien
Landeshauptstadt: Ljubljana; 285.604 Einwohner
Amtssprache: Slowenisch
Regionalsprachen: Italienisch, Ungarisch
Religionen:
57 % römisch-Katholisch,
2,5 % Muslime,
2,3 % orthodox,
0,9 % Protestanten
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +386
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Slowenien
Dank der EU-Mitgliedschaft Sloweniens gibt es für EU-Bürger und Personen aus der Schweiz besondere Regelungen für die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung. Hier erfährst du alles über die Voraussetzungen, Visumspflichten und die notwendigen Schritte für einen dauerhaften Aufenthalt. Informationen gibt es auch für Nicht-EU-Bürger.
Visum
- EU-Bürger und Schweizer
- Du kannst ohne Visum einreisen
- Du darfst dich bis zu 3 Monate ohne Anmeldung in Slowenien aufhalten.
- Du kannst ohne Visum einreisen
- Nicht-EU-Bürger
- Ob du ein Visum brauchst, hängt von deinem Herkunftsland ab.
- Staatsangehörige von über 60 Ländern (z. B. USA, Kanada, Australien, Neuseeland) dürfen ohne Visum einreisen.
- Das gilt für bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen.
- Nur für touristische oder Besuchszwecke.
- Ob du ein Visum brauchst, hängt von deinem Herkunftsland ab.
Dokumente und Nachweise
- Für EU-Bürger und Schweizer
- Du benötigst einen gültigen Reisepass, Personalausweis oder Identitätskarte. Auch vorläufige Dokumente mit biometrischem Passfoto werden akzeptiert. Minderjährige benötigen ebenfalls einen eigenen Ausweis.
- Für Nicht-EU-Bürger
- Du benötigst grundsätzlich einen gültigen Reisepass.
Wenn du als EU-Bürgeroder Schweizer langfristig in Slowenien leben möchtest, musst du dich spätestens drei Monate nach deiner Einreise bei der zuständigen Verwaltungseinheit (Gemeinde) anmelden und deine Adresse registrieren.
- Nachweise und Dokumente
- Gültigen Reisepass, Personalausweis oder Identitätskarte.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Arbeitsvertrag, Nachweis über Einkommen, Rentenbescheid).
- Gültige Krankenversicherung.
- Ein polizeiliches Führungszeugnis kann verlangt werden.
- Zweck deines Aufenthalts (z. B. Arbeitsaufnahme, Studium, Familienzusammenführung).
Nicht-EU-Bürger sind verpflichted für längere Aufenthalte oder andere Zwecke (z. B. Arbeit, Studium, Familienzusammenführung) vorab ein nationales Visum (D-Visum) oder eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.
- Reisepass
- Nachweis über den Aufenthaltszweck (z. B. Arbeitsvertrag, Studienplatz, Familienzusammenführung).
- Nachweis über genügend finanzielle Mittel (mindestens 600–700 € pro Monat).
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
- Ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge.
- Ein aktuelles Passfoto.
- Übersetzung und ggf. Beglaubigung der Dokumente ins Slowenische.
- Antragstellung erfolgt in der Regel bei der slowenischen Botschaft oder dem Konsulat im Wohnsitzland.
- Aufenthaltsgenehmigungen werden in der Regel zunächst für ein Jahr ausgestellt und können verlängert werden, solange der Aufenthaltsgrund weiter besteht.
- Zahlung der Verwaltungsgebühr (ca. 215 € für die erste Erlaubnis).
- Bei Bewilligung, erhältst du eine Aufenthaltskarte, die dir auch Reisen im Schengen-Raum ermöglicht (bis zu 90 Tage in 180 Tagen)
Voraussetzungen für die Aufenthaltsgenehmigung:
- Arbeitnehmer oder Selbstständiger: Du kannst dich anmelden, wenn du eine Anstellung in Slowenien hast oder als Selbstständiger tätig bist. Hierfür benötigst du einen Arbeitsvertrag oder einen Nachweis über dein Unternehmen.
- Student oder Schüler: Falls du in Slowenien studieren oder eine Ausbildung absolvieren möchtest, musst du eine Immatrikulationsbescheinigung deiner Bildungseinrichtung vorlegen.
- Selbstversorger: Wer über ausreichende finanzielle Mittel verfügt und eine Krankenversicherung nachweisen kann, kann sich ebenfalls in Slowenien aufhalten.
- Familienangehörige: Ehepartner und Kinder von EU-Bürgern oder Schweizern, die in Slowenien leben, können ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Nach der Anmeldung erhältst du eine Aufenthaltsbescheinigung, die für fünf Jahre gültig ist.
Möchtest du als EU-Bürger oder Schweizer länger bleiben oder dauerhaft einwandern, musst du dich bei der zuständigen Verwaltungseinheit (Upravna enota) anmelden und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
- Die Aufenthaltsbescheinigung ist in der Regel 5 Jahre gültig.
- Nach 5 Jahren legalem und ununterbrochenem Aufenthalt kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
- Du benötigst dafür Slowenischkenntnisse auf mindestens A2-Niveau.
- Nach 10 Jahren Aufenthalt ist die Beantragung der slowenischen Staatsbürgerschaft möglich
- Nachweis von Sprachkenntnissen
- Nachweis deiner Integration in die Gesellschaft
Als Nicht-EU-Bürger ist das Verfahren umfangreicher. Du musst vor deiner Einreise ein nationales Visum (D-Visum) oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Nach fünf Jahren legalem und ununterbrochenem Aufenthalt kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
- Dafür musst du Slowenischkenntnisse auf A2-Niveau.
- Abwesenheiten während der fünf Jahre sind nur begrenzt erlaubt (maximal 10 Monate insgesamt, keine einzelne Abwesenheit länger als 6 Monate).
- Nach zehn Jahren ist die Beantragung der Staatsbürgerschaft möglich, ebenfalls mit Nachweis von Sprachkenntnissen und Integration
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Slowenien
Slowenien bietet dir als EU-Bürger hervorragende Möglichkeiten für einen beruflichen Neustart in einem wirtschaftlich stabilen Land. Die slowenische Wirtschaft hat sich seit der Unabhängigkeit 1991 kontinuierlich entwickelt und gilt heute als eine der stabilsten in Südosteuropa.
Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von etwa 29.000 Euro liegt das Land deutlich über dem EU-Durchschnitt der östlichen Mitgliedsstaaten. Besonders stark sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Pharmaziebranche und der wachsende IT-Sektor. Die Arbeitslosenquote bewegt sich auf niedrigem Niveau um 4 bis 5 %, was dir gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.
Umzug nach Slowenien als Rentner (vollständige Anleitung): Als deutscher Rentner kannst du deine gesetzliche Rente problemlos nach Slowenien mitnehmen. Die Rente wird dir weiterhin von der deutschen Rentenversicherung ausgezahlt, auch wenn du deinen Wohnsitz nach Slowenien verlegst. Beachte jedoch, dass du in Slowenien steuerpflichtig wirst, sobald du dort mehr als 183 Tage im Jahr verbringst.
Die Besteuerung deiner deutschen Rente erfolgt dann nach slowenischem Recht, wobei ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Slowenien besteht. Für die Krankenversicherung empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung oder die Anmeldung im slowenischen Gesundheitssystem über die Europäische Krankenversicherungskarte.
Wenn du mit Kindern nach Slowenien auswanderst (vollständiger Leitfaden), profitierst du von einem gut ausgebauten Bildungssystem. Die Schulpflicht beträgt neun Jahre, und es gibt sowohl öffentliche als auch private Schulen. Für deutsche Kinder ist der Übergang oft reibungslos, da Englisch als erste Fremdsprache gelehrt wird und viele Slowenen Deutsch sprechen.
In Ljubljana und anderen größeren Städten findest du internationale Schulen mit deutschsprachigem Unterricht. Das Kindergartensystem ist gut entwickelt, und Kinder können bereits ab dem ersten Lebensjahr betreut werden. Beachte, dass du deine Kinder bei der örtlichen Gemeinde anmelden und entsprechende Dokumente wie Geburtsurkunden übersetzen lassen musst.
Als EU-Bürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis für eine Tätigkeit in Slowenien. Du musst dich lediglich bei der örtlichen Verwaltungseinheit anmelden, wenn du länger als drei Monate im Land bleiben möchtest. Für reglementierte Berufe wie Ärzte, Anwälte, Architekten oder Lehrer ist eine Anerkennung deiner deutschen Qualifikationen erforderlich. Diese erfolgt über das slowenische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport oder die jeweiligen Berufskammern.
Deine deutschen Zeugnisse und Diplome sollten beglaubigt übersetzt werden. Grundkenntnisse der slowenischen Sprache sind zwar nicht zwingend erforderlich, verbessern aber deine Jobchancen erheblich.
Der slowenische Arbeitsmarkt bietet dir besonders gute Chancen in technischen und IT-Berufen. Stark nachgefragt sind Softwareentwickler, Ingenieure im Maschinenbau und in der Elektrotechnik, sowie Fachkräfte in der Automobilindustrie. Im Gesundheitswesen werden Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte dringend gesucht.
Der Tourismussektor, der etwa 13 % des BIP ausmacht, bietet Möglichkeiten in Hotelmanagement, Gastronomie und als Fremdenführer. Auch im Finanz- und Bankenwesen sowie in der Logistikbranche findest du interessante Positionen. Deutsche Sprachkenntnisse sind besonders in der Tourismusbranche und in internationalen Unternehmen sehr geschätzt.
Die Gehälter in Slowenien liegen unter deutschem Niveau, bieten aber bei den niedrigeren Lebenshaltungskosten trotzdem eine gute Lebensqualität. Das durchschnittliche Bruttogehalt beträgt etwa 1.800 Euro monatlich, wobei große regionale Unterschiede bestehen.
In Ljubljana und der wirtschaftsstarken Region um Maribor liegen die Gehälter deutlich höher. IT-Spezialisten können zwischen 2.500 bis 4.000 Euro brutto verdienen, Ingenieure etwa 2.000 bis 3.500 Euro. Im Gesundheitswesen liegen die Gehälter bei 1.800 bis 3.000 Euro, abhängig von Qualifikation und Position.
Führungskräfte in internationalen Unternehmen erreichen Gehälter zwischen 3.500 bis 6.000 Euro brutto monatlich. Zusätzlich zum Grundgehalt erhältst du oft ein 13. und 14. Monatsgehalt.
Bei der Jobsuche in Slowenien nutzt du am besten Online-Jobbörsen wie Mojedelo.com, Jobs.si oder MojZaposli.si. Auch internationale Plattformen wie LinkedIn und XING sind hilfreich. Deine Bewerbung sollte aus einem tabellarischen Lebenslauf und einem Anschreiben bestehen, beide vorzugsweise auf Slowenisch oder Englisch.
Ein Bewerbungsfoto ist üblich, aber nicht verpflichtend. Achte darauf, dass deine Qualifikationen klar ersichtlich sind und übersetze wichtige Zertifikate. Networking ist in Slowenien sehr wichtig – nutze berufliche Veranstaltungen und Kontakte zu deutschen Unternehmen vor Ort. Viele internationale Firmen haben Niederlassungen in Slowenien und schätzen deutsche Fachkräfte.
Das Arbeitsklima in Slowenien ist geprägt von einer entspannteren Atmosphäre als in Deutschland, ohne dabei unprofessionell zu sein. Die Work-Life-Balance wird hoch geschätzt, und Überstunden sind weniger üblich. Die Hierarchien sind flacher, und der Umgang miteinander ist meist freundlich und kollegial. Slowenen sind bekannt für ihre Höflichkeit und Zuverlässigkeit.
Die Arbeitszeiten sind in der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr, mit einer einstündigen Mittagspause. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten werden zunehmend angeboten, besonders in der IT-Branche. Team-Events und gemeinsame Aktivitäten nach der Arbeit sind beliebt und fördern den Zusammenhalt im Unternehmen.
Als Resident in Slowenien unterliegt dein weltweites Einkommen der slowenischen Einkommensteuer. Der Steuersatz ist progressiv gestaffelt:
- bis 8.755 Euro jährlich zahlst du 16 %,
- zwischen 8.755 und 25.750 Euro 26 %,
- zwischen 25.750 und 51.500 Euro 33 %,
- zwischen 51.500 und 74.160 Euro 39 %
- und über 74.160 Euro 50 %.
Zusätzlich zahlst du Sozialversicherungsbeiträge von etwa 22,1% des Bruttolohns. Es gibt verschiedene Freibeträge und Abzugsmöglichkeiten, beispielsweise für Kinder, Spenden oder berufliche Fortbildungen. Die Steuererklärung muss bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden. Beachte das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Slowenien, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Slowenien bietet dir gute Möglichkeiten für eine Selbständigkeit oder Firmengründung. Du kannst zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen: als Einzelunternehmer (s.p.), als GmbH (d.o.o.) oder als Aktiengesellschaft (d.d.). Die Gründung einer GmbH erfordert ein Mindestkapital von 7.500 Euro, wovon mindestens die Hälfte eingezahlt werden muss. Der Gründungsprozess ist relativ unbürokratisch und kann online über das Portal „VEM-Točka“ abgewickelt werden.
Als Einzelunternehmer zahlst du eine Pauschalsteuer zwischen 4 % und 12 % des Umsatzes, je nach Tätigkeitsbereich. Für Startups gibt es verschiedene Förderprogramme und Steuervergünstigungen. Die Geschäftstätigkeit kann in slowenischer, englischer oder deutscher Sprache geführt werden, wobei offizielle Dokumente meist ins Slowenische übersetzt werden müssen.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Slowenien besitzt ein staatliches Pflichtsystem für alle Einwohner. Die Versorgungsqualität ist im europäischen Vergleich ordentlich, doch auch hier fehlen Rücktransporte oder Auslandsleistungen.
Internationale Krankenversicherung
Wer oft über die Landesgrenzen hinaus unterwegs ist oder zusätzliche Komfortleistungen in Anspruch nehmen möchte, profitiert von einer globalen Police, die Privatkliniken sowie Notfallflüge übernimmt. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die das slowenische System erweitern und internationale Gültigkeit schaffen – unverzichtbar für alle, die mehr als Basisleistungen wünschen.
Lebenshaltungskosten in Slowenien
Die Lebenshaltungskosten in Slowenien sind im Vergleich zu Westeuropa günstiger, aber höher als in einigen anderen osteuropäischen Ländern. Die Mietpreise variieren stark je nach Stadt – in Ljubljana sind sie am teuersten, während kleinere Städte deutlich erschwinglicher sind.
Lebensmittel im Supermarkt kosten in etwa so viel wie in Deutschland, wobei lokale Produkte oft günstiger sind. Essen gehen ist preiswerter als in vielen westeuropäischen Ländern, besonders außerhalb der Hauptstadt.
Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet liegen im mittleren Bereich. Auch die Benzinpreise sind moderat, während öffentliche Verkehrsmittel relativ günstig sind.
Insgesamt kannst du in Slowenien mit einem moderaten Budget gut leben, aber in Ljubljana oder touristischen Regionen musst du mit höheren Ausgaben rechnen. Detaillierte Lebenshaltungskosten Slowenien.
Dein sorgloser Umzug nach Slowenien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Slowenien. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Slowenien
Slowenien erweist sich als attraktives Auswanderungsziel mit einer ausgewogenen Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Die hohe Lebensqualität, die wunderschöne Natur und die stabilen politischen sowie wirtschaftlichen Verhältnisse sprechen eindeutig für das Land. Gleichzeitig solltest du die sprachlichen Hürden, mögliche berufliche Einschränkungen und kulturelle Anpassungen nicht unterschätzen.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Auswanderung liegt in einer gründlichen Vorbereitung und realistischen Erwartungen. Wenn du bereit bist, dich auf die slowenische Kultur einzulassen, die Sprache zu lernen und dich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen, bietet dir Slowenien hervorragende Möglichkeiten für ein erfülltes Leben.
Die Kombination aus EU-Standards, moderaten Kosten und einer einzigartigen geografischen Lage macht das Land zu einer durchaus lohnenswerten Option für deutsche Auswanderer, die nach einer Veränderung mit hoher Lebensqualität suchen. Hier ein Erfahrungsbericht.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungAuch wenn ich persönlich nicht nach Slowenien ausgewandert bin, erkenne ich aus meiner langjährigen Auswanderer-Erfahrung die Zeichen eines guten Standortes für ein entspannteres Leben. Die politische Stabilität, das gute Gesundheitssystem und die relativ einfachen bürokratischen Prozesse als EU-Land machen Slowenien zu einer durchaus überlegenswerten Alternative zu den überfüllten Auswandererzielen.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Slowenisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Slowenisch erlernen kannst:
Weitere Slowenien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Slowenien
- Karten von Slowenien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Stellenbörsen: ec.europa.eu/eures, ess.gov.si, manpower.si, adecco.si
- Praktikumsbörse Osteuropa: oei.fu-berlin.de
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Sloweniens oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)