Auswandern in die Slowakei 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

28. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Die Slowakei bietet einige Vorteile für Auswanderer. Geografisch ist insbesondere die Hauptstadt Bratislava attraktiv. Politische, wirtschaftliche und rechtliche Stabilität zusammen mit guten Berufschancen für qualifizierte Arbeitnehmer sind weitere Pluspunkte. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in der Slowakei.

Auswandern in die Slowakei - Tschirmer See in der Hohen Tatra
Auswandern in die Slowakei – Tschirmer See in der Hohen Tatra © Wikimedia / Indrik Myneur

Die Slowakei und ihre Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 198 Deutsche in die Slowakische Republik aus und 96 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.682 Deutsche in die Slowakei und 1.105 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben knapp 5.000 Deutsche in der Slowakei.

Die Reformen der neunziger Jahre haben die Slowakei deutlich nach vorn gebracht und vor allem auch wegen der niedrigen Steuer von 19 % für Auswanderer attraktiv gemacht. Dennoch leidet das Land noch unter hoher Arbeitslosigkeit. Die Hohe Tatra ist ein sehr empfehlenswertes Urlaubsziel – Natur pur in diesem bezaubernd schönen Gebirge.

Einreise und Aufenthalt in der Slowakei

Dank der EU-Freizügigkeitsregelungen sind die Einreise und der Aufenthalt in der Slowakei unkompliziert, dennoch gibt es einige formale Voraussetzungen zu beachten.

Einreise in die Slowakei

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du ohne Visum in die Slowakei einreisen. Du benötigst lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Es gibt keine Grenzkontrollen zwischen der Slowakei und anderen Schengen-Staaten, da das Land Teil des Schengen-Raums ist.

Ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen ist ohne besondere Anmeldung möglich. Falls du länger in der Slowakei bleiben möchtest, gelten bestimmte Meldepflichten und Aufenthaltsregelungen.

Aufenthalt in der Slowakei für mehr als 90 Tage

Wenn du länger als 90 Tage in der Slowakei bleiben möchtest, musst du dich bei der zuständigen Fremdenpolizei (Cudzinecká polícia) melden. Dabei gibt es verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten:

1. Aufenthalt zur Arbeit oder Selbstständigkeit

Falls du in der Slowakei arbeiten möchtest, benötigst du als EU-Bürger oder Schweizer keine Arbeitserlaubnis. Du kannst entweder:

  • Eine Anstellung bei einem slowakischen Unternehmen annehmen
  • Selbstständig tätig sein und ein Gewerbe anmelden

Innerhalb von 30 Tagen nach deiner Arbeitsaufnahme musst du deinen Wohnsitz bei der Fremdenpolizei registrieren.

2. Aufenthalt zur Studienzwecken

Falls du in der Slowakei studieren möchtest, kannst du dich an einer slowakischen Hochschule einschreiben. Du benötigst eine Einschreibebescheinigung sowie einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung.

3. Aufenthalt für Rentner oder finanziell Unabhängige

Falls du nicht arbeitest, aber länger in der Slowakei bleiben möchtest, musst du nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst. Außerdem ist eine private oder gesetzliche Krankenversicherung erforderlich.

Daueraufenthalt und Einwanderung in die Slowakei

Nach einem ununterbrochenen Aufenthalt von fünf Jahren kannst du eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen. Diese gewährt dir fast die gleichen Rechte wie slowakische Staatsbürger. Du kannst weiterhin arbeiten, studieren oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben.

Falls du eine dauerhafte Einwanderung in die Slowakei planst, besteht nach acht Jahren die Möglichkeit, die slowakische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Dafür sind Kenntnisse der slowakischen Sprache erforderlich, ebenso wie ein Nachweis über deinen bisherigen Aufenthalt und deine Integration in die slowakische Gesellschaft.

Steuerliche und soziale Aspekte bei der Einwanderung

Falls du in der Slowakei lebst und arbeitest, wirst du steuerpflichtig. Die Einkommenssteuer beträgt in der Regel 19 % oder 25 % (je nach Einkommenshöhe). Falls du selbstständig bist, musst du dich zudem bei der Sozialversicherung und Krankenversicherung anmelden.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Jobchancen in der Slowakei

Der wichtigste Wirtschaftszweig der Slowakei ist der Dienstleistungssektor mit über 60 %. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,82 % gesunken (April 2024). Jedoch teils unzureichend entwickelte Infrastruktur erschwert die Arbeitssuche. Die Löhne sind deutlich unter westeuropäischem Niveau.

Aufgrund der Wirtschaftskrise halten sich die Unternehmen in der Slowakei derzeit mit Neueinstellungen zurück. Im Moment werden vor allem Fachkräfte aus dem technischen Bereich, aus dem IT-Sektor, dem Vertrieb und im medizinischen Bereich eingestellt.

Wer in der Slowakei arbeiten möchte, braucht eine abgeschlossene berufliche Qualifikation und möglichst Berufserfahrungen. Besonders in Berufen mit kommunikativen Aufgaben sind slowakische Sprachkenntnisse wichtig – etwa im Finanzsektor. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Slowakisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In der Slowakei ist Hausunterricht legal, aber unter restriktiven Bedingungen (nur kranke Kinder oder Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren).

Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Als EU-Mitglied hat die Slowakei ein Pflichtversicherungssystem. Wer dort arbeitet oder gemeldet ist, zahlt Beiträge. Trotzdem ist die Qualität außerhalb urbaner Zentren unterschiedlich, und Rücktransporte sind nicht vorgesehen.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police deckt schnellere Facharzttermine, Privatkliniken ohne lange Wartezeiten und weltweiten Schutz. Gerade bei Reisen innerhalb oder außerhalb der EU ist das ein entscheidender Vorteil. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die den slowakischen Standard um eine globale Dimension ergänzen.

Lebenshaltungskosten in der Slowakei

Die Lebenshaltungskosten in der Slowakei sind im Vergleich zu Westeuropa niedriger, variieren aber je nach Stadt und Lebensstil. In Bratislava, der Hauptstadt, sind Mieten und Preise für Restaurants höher als in kleineren Städten oder auf dem Land.

Die Miete für eine Einzimmerwohnung in Bratislava liegt bei etwa 500 bis 800 Euro pro Monat, während du in kleineren Städten deutlich günstiger wohnen kannst. Lebensmittel sind erschwinglich, besonders wenn du lokale Produkte kaufst. Ein Restaurantbesuch kostet im Durchschnitt 6 bis 15 Euro.

Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig und gut ausgebaut. Für ein Monatsticket zahlst du in Bratislava etwa 30 Euro. Benzin und Auto-Unterhaltungskosten sind moderat, aber höher als der öffentliche Nahverkehr.

Versicherungen, Internet und andere Nebenkosten sind ebenfalls relativ preiswert. Insgesamt kannst du mit einem Budget von etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Monat in Bratislava gut leben, in anderen Städten sogar mit weniger. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.

Umzug in die Slowakei

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Slowakei

Die Einreise und der Aufenthalt in der Slowakei sind für EU-Bürger und Schweizer unkompliziert. Falls du länger als 90 Tage bleiben möchtest, solltest du deinen Aufenthalt offiziell registrieren. Die Slowakei bietet attraktive Möglichkeiten für Arbeitnehmer, Selbstständige, Studierende und Rentner. Wer eine dauerhafte Einwanderung plant, kann nach fünf Jahren eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen und später sogar die Staatsbürgerschaft erwerben.

Sprachkurse Slowakisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Slowakisch erlernen kannst:

Slowakei Landesdaten

Fläche: 49.034 km²
Einwohner: 5.475.439 (2024)
Bevölkerungsdichte: 111 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Tschechien, Polen, Ukraine, Ungarn, Österreich
Landeshauptstadt: Bratislava; 476.922 Einwohner
Landessprache: Slowakisch
Religionen:
68 % römisch-katholisch,
6,9 % evangelische Augsburger Kirche,
4,09 % griechisch-katholische Kirche,
2,04 % evangelisch-reformiert,
0,94 % orthodoxe Kirche,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +421
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März – Okt.)

Ratgeber und Reiseführer

111 Gründe, die Slowakei zu lieben
111 Gründe, die Slowakei zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
Slowakei Reiseführer 2023
Slowakei Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

Weitere Slowakei Informationen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner