Saudi-Arabien 🇸🇦 zieht insbesondere jene Auswanderer an, die sich mit der arabischen Kultur arrangieren können. Eine niedrige Kriminalitätsrate, niedrige Steuern, ein hoher Lebensstandard und hohe Gehälter sind einige Pluspunkte. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten. Wir zeigen die Chancen ebenso wie die Herausforderungen für deinen erfolgreichen Umzug in das Land der Saud ✔️
Karen Elliott House (amerikanische Journalistin, Autorin von On Saudi Arabia): „Die Saudis sind großzügige Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für Tradition, aber sie sind auch in einem System gefangen, das Veränderungen verhindert.“
Umzug nach Saudi-Arabien: Chancen und Herausforderungen
Nachfolgend eine Gegenüberstellung der Chancen und Vorteile mit den Herausforderungen und Nachteilen, damit du gut abwägen und dein Leben als Expat im Königreich Saudi-Arabien bestens vorbereiten kannst.
- Du zahlst keine Einkommensteuer, was bedeutet, dass Du deutlich mehr von Deinem Gehalt behalten kannst.
- In bestimmten Branchen wie Öl, Bau, Medizin, Bildung oder IT hast Du hervorragende Verdienstmöglichkeiten.
- Du sammelst internationale Berufserfahrung, die Deinen Lebenslauf aufwertet und Deine Karrierechancen langfristig verbessern kann.
- In Städten wie Riad, Dschidda oder Dammam profitierst Du von moderner Infrastruktur, gut ausgestatteten Krankenhäusern und erstklassigen Einkaufszentren.
- Du hast die Möglichkeit, an großen, oft internationalen Projekten mitzuwirken, was Dir neue berufliche Perspektiven eröffnet.
- Der Alltag ist vergleichsweise sicher, da die Kriminalitätsrate niedrig ist und Ausländer häufig besonders geschützt sind.
- Du wirst Teil einer großen Expat-Community und lernst Menschen aus aller Welt kennen, mit denen Du Dich austauschen und vernetzen kannst.
- Du musst Dich an streng religiöse und gesellschaftliche Regeln halten – das betrifft Kleidung, Verhalten in der Öffentlichkeit, den Umgang zwischen Männern und Frauen und vieles mehr.
- Das Klima ist extrem heiß, besonders im Sommer, was körperlich sehr anstrengend sein kann und Deinen Alltag stark beeinflusst.
- Die persönliche Freiheit ist eingeschränkt: Alkohol ist verboten, es gibt keine offenen Partys, und auch Meinungsäußerungen in sozialen Medien können problematisch sein.
- Wenn Du eine Frau bist, wirst Du unter Umständen mit bestimmten Einschränkungen konfrontiert, z. B. bei der Kleiderwahl oder bei der Bewegungsfreiheit – auch wenn sich hier in den letzten Jahren einiges verbessert hat.
- Viele Arbeitsverträge sind an das sogenannte Kafala-System gebunden, wodurch Du ohne Zustimmung des Arbeitgebers oft nicht den Job wechseln oder das Land verlassen kannst.
- Wenn Du kein Arabisch sprichst, kann der Alltag – trotz vieler Englisch sprechender Menschen – herausfordernd sein, besonders bei Behörden oder im Straßenverkehr.
- Ohne ein stabiles soziales Umfeld vor Ort besteht die Gefahr, dass Du Dich isoliert fühlst – besonders, wenn Du nicht in einer größeren Stadt lebst.
Saudi-Arabien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 599 Deutsche nach Saudi-Arabien aus und 213 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.663 Deutsche nach Saudi-Arabien und 2.539 zogen nach Deutschland zurück.
Saudi-Arabien zählt etwa 35 Millionen Einwohner, wovon rund ein Drittel Ausländer sind. Diese große Expatriate-Community stammt hauptsächlich aus anderen arabischen Ländern, Südasien und den Philippinen. Die offizielle Landessprache ist Arabisch, wobei der saudi-arabische Dialekt gesprochen wird.
In Geschäftskreisen und im internationalen Umfeld ist Englisch weit verbreitet, besonders in den großen Städten wie Riad, Dschidda und Dammam. Als Auswanderer wirst du mit Englisch im Alltag meist gut zurechtkommen, doch Grundkenntnisse in Arabisch werden von den Einheimischen sehr geschätzt und erleichtern die Integration erheblich.
Die saudische Mentalität ist stark vom Islam und traditionellen Werten geprägt. Familie steht im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und spielt eine zentrale Rolle bei Entscheidungsfindungen. Saudis legen großen Wert auf Höflichkeit, Respekt und Gastfreundschaft. Als Ausländer wirst du diese Gastfreundschaft oft erleben, solltest aber die kulturellen Normen unbedingt respektieren.
Zwischenmenschliche Beziehungen basieren auf Vertrauen und persönlichen Kontakten. Geschäftliche Entscheidungen werden häufig nach dem Aufbau einer persönlichen Beziehung getroffen. Zeit wird in Saudi-Arabien anders wahrgenommen als in westlichen Ländern – Pünktlichkeit hat nicht immer oberste Priorität, und Geduld ist eine wichtige Tugend.
Die saudische Gesellschaft befindet sich allerdings im Wandel: Unter der „Vision 2030“ öffnet sich das Land zunehmend und modernisiert sich, während es gleichzeitig versucht, seine kulturelle Identität zu bewahren.
Saudi-Arabien nimmt etwa 80 % der Arabischen Halbinsel ein und bietet überraschend vielfältige Landschaften. Während der größte Teil des Landes aus Wüstengebieten wie der Rub al-Khali (dem „Leeren Viertel“) besteht, findest du im Westen das Hijaz-Gebirge mit Höhen von über 2.000 Metern und im Südwesten sogar fruchtbare Regionen wie Asir mit terrassierten Feldern und gelegentlichem Regen.
Das Klima ist überwiegend heiß und trocken. In den Sommermonaten (Mai bis September) können die Temperaturen in Riad und den zentralen Regionen regelmäßig über 45°C steigen. Die Küstengebiete am Roten Meer und am Persischen Golf leiden unter hoher Luftfeuchtigkeit, was die Hitze noch belastender macht.
Die Wintermonate (November bis Februar) sind deutlich angenehmer mit Temperaturen zwischen 10°C und 25°C. In den Bergregionen kann es nachts sogar zu Frost kommen. Regenfälle sind selten und meist auf die Wintermonate beschränkt, wobei sie dann aber durchaus stark ausfallen können.
Die Infrastruktur in Saudi-Arabien ist modern und entwickelt sich stetig weiter. Die großen Städte verfügen über erstklassige Autobahnen, internationale Flughäfen und in Riad wird derzeit ein umfangreiches Metrosystem gebaut. Die Stromversorgung ist zuverlässig, wobei zu beachten ist, dass die Netzspannung 220 Volt beträgt.
Das Gesundheitssystem gilt als eines der besten im Nahen Osten mit hochmodernen Krankenhäusern und gut ausgebildetem medizinischem Personal. Viele Ärzte haben ihre Ausbildung im westlichen Ausland absolviert. Als Auswanderer benötigst du eine umfassende Krankenversicherung, die üblicherweise vom Arbeitgeber gestellt wird.
Das Bildungssystem bietet für Expatriates zahlreiche internationale Schulen in den größeren Städten, die verschiedene Lehrpläne (amerikanisch, britisch, deutsch, französisch) anbieten. Diese Schulen sind jedoch kostspielig und Plätze können begrenzt sein.
Die Telekommunikationsinfrastruktur ist fortschrittlich mit guter Mobilfunkabdeckung und schnellem Internet in städtischen Gebieten. Das Bankensystem ist modern und international vernetzt, wobei zu beachten ist, dass islamische Bankprinzipien angewendet werden.
Bei der Wohnungssuche findest du in den Expatriate-Vierteln der großen Städte gut ausgestattete Wohnungen und Compounds (bewachte Wohnanlagen), die westlichen Standards entsprechen und oft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Schwimmbäder, Fitnesscenter und Gemeinschaftsbereiche bieten.
Fläche: 2.149.690 km²
Einwohner: 38.210.121 (2024)
Bevölkerungsdichte: 17,8 E/km²
Staatsform: Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Absolute Monarchie
Nachbarländer: Ägypten, Jordanien, Irak, Kuwait, Bahrein, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Jemen
Landeshauptstadt: Riad; 7 Mio. Einwohner
Landessprache: Arabisch
Religionen:
73 % salafistischer Islam,
12 % Sunniten,
11 % Schiiten,
4 % christliche Glaubensrichtungen.
Jedoch ist die öffentliche Ausübung nicht-islamischer Religionen verboten!
Währung: Saudi-Riyal (SAR)
1 SAR = 100 Halala
Wechselkurse:
1 USD = 3,751 SAR (fix)
1 EUR = 4,273 SAR
1 SAR = 0,234 EUR
1 CHF = 4,589 SAR
1 SAR = 0,217 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +966
Zeitzone: UTC+3
Einreise, Aufenthalt, Einwandern Saudi-Arabien
Wenn Du nach Saudi-Arabien reisen oder dort zu leben möchtest, solltest Du die verschiedenen Visaoptionen, Einreisebedingungen und Aufenthaltsvoraussetzungen kennen. Die Informationen sind für EU-Bürger und Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
EU-Bürger und Schweizer Bürger:
Du benötigst für die Einreise nach Saudi-Arabien grundsätzlich ein Visum. Es gibt verschiedene Optionen, die für dich infrage kommen:
- eVisa (elektronisches Visum) oder Visa on Arrival:
- Das eVisa kannst du bequem online beantragen.
- Für touristische Zwecke, Familienbesuche, Geschäftsreisen, Veranstaltungen und die Umrah (außerhalb der Hadsch-Saison) gültig.
- Das eVisa ist ab Ausstellung ein Jahr gültig.
- Erlaubt dir mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres.
- Jeder Aufenthalt darf dabei maximal 90 Tage dauern.
- Du darfst nicht arbeiten.
- Die Kosten liegen bei etwa 300 SAR (etwa 80 CHF/€).
- Verlängerung des Touristen- oder Besuchervisums in der Regel nicht möglich.
- Finanzielle Voraussetzung: Kein fester Betrag, aber Nachweis über ausreichende Mittel wird empfohlen, mindestens ca. 1.000 Euro für Aufenthalt und Rückreise.
- Reisepass muss mindestens 6 Monate gültig sein und mindestens 2 freie Seiten haben.
Nicht-EU-Bürger:
- Visumtyp und Gültigkeit variieren je nach Staatsangehörigkeit
- Für viele Nationalitäten ist das e-Visa oder Visa on Arrival möglich.
- Meist 90 Tage Aufenthalt innerhalb von 1 Jahr Gültigkeit.
- Für Nicht-EU-Bürger, bei denen kein e-Visa möglich ist, ist die Beantragung eines Visums bei der Botschaft Pflicht.
- Verlängerung in der Regel nicht möglich.
- Finanzielle Voraussetzungen – empfohlener Mindestbetrag von 1.000 Euro.
Antragsprozess für das eVisa
- Fülle das Online-Antragsformular aus und gib deine persönlichen Daten sowie Passdaten an.
- Lade ein aktuelles Passfoto hoch.
- Bezahle die Visagebühr (ca. 95 € für das eVisa).
- Nach erfolgreicher Beantragung erhältst du das eVisa per E-Mail. Die Bearbeitung dauert meist 1 bis 5 Werktage, manchmal auch nur 24 bis 72 Stunden.
- Prüfe vor Abreise, ob dein Visum genehmigt wurde, und nimm eine Kopie mit auf die Reise.
Weitere Voraussetzungen und Hinweise
- Für Geschäftsreisen benötigst du ggf. eine Einladung eines saudischen Unternehmens und weitere Nachweise (z.B. Firmendokumente).
- Für die Umrah kannst du ein spezielles eVisa beantragen, das jedoch nicht für die Hadsch gilt.
- Für Arbeitsaufenthalte, längere Aufenthalte oder die Hadsch musst du ein separates Visum über die saudische Botschaft oder das Konsulat beantragen. Dafür sind zusätzliche Unterlagen wie ein Arbeitsvertrag, medizinische Untersuchungen und ggf. Einladungsschreiben erforderlich.
- Die Städte Mekka und Medina dürfen nur von Muslimen besucht werden. Nicht-Muslime dürfen diese Städte nicht betreten.
Unterschiede nach Staatsangehörigkeit:
- EU-Bürger und Schweizer erhalten grundsätzlich dieselben Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen.
- Nicht-EU-Bürger unterliegen strengeren Prüfungen, besonders bei finanziellen Nachweisen.
Aufenthaltszwecke
Arbeitnehmer:
- Du benötigst ein Arbeitsvisum mit gültigem Arbeitsvertrag und eine Aufenthaltserlaubnis (Iqama).
- Neues dreistufiges skill-basiertes System : High-skilled, Skilled, Basic.
- Gültigkeit der Iqama: max. 2 Jahre, verlängerbar basierend auf Arbeitsverhältnis.
- Finanzielle Voraussetzungen meist Gehaltsnachweis über ca. 1.200 bis 2.500 Euro monatlich je nach Qualifikation.
- Antrag über Arbeitgeber, Registrierung bei Behörden Pflicht.
Remote Worker/Digitale Nomaden:
- Kein spezielles Visum verfügbar, oft Touristen- oder Geschäftsvisum für bis zu 90 Tage.
- Längerer Aufenthalt nur mit Arbeitsvisum oder Geschäftsvisum möglich.
- Finanzielle Voraussetzungen analog, je nach Visum.
Selbständige/Unternehmer:
- Investor oder Geschäftsvisum, an eine Firmenregistrierung und Investition gebunden.
- Investoren können ein Visum für 1-2 Jahre erhalten, verlängerbar.
- Nachweis über Wirtschaftstätigkeit, Investitionskapital meist ab ca. 20.000 Euro.
- Aufenthaltsgenehmigung Iqama möglich, Familie kann mitgesponsert werden.
Rentner:
- Kein spezielles Rentnervisum.
- Möglichkeit über Premium Residency (Iqama ohne Sponsor), gültig 1-10 Jahre, verlängerbar.
- Nachweis liquider Mittel von ca. 100.000 bis 150.000 Euro auf Bankkonto oder Investitionen.
- Krankenversicherung erforderlich.
Investoren:
- Investor Visa (auch e-Visum) für Geschäftsgründung.
- Gültigkeit 1-2 Jahre, erweiterbar.
- Erfordert gültige Investition, Geschäftsplan und Registrierung bei Ministry of Investment.
- Finanzielle Voraussetzung abhängig vom Investitionsvolumen, meist mehrere zehntausend Euro.
Studenten:
- Studentenvisum mit Sponsorship durch saudische Hochschule.
- Gültigkeit meist 1 Jahr, verlängerbar nach Studienfortschritt.
- Nachweis finanzieller Mittel von mindestens ca. 1.200 bis 1.500 Euro monatlich.
- Gesundheits- und Führungszeugnis erforderlich.
Gültig für EU-Bürger und Schweizer:
- Zwei Optionen Premium Residency (dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung) zu beantragen.
- Unbegrenzte Dauer (Lifetime Residency) gegen einmalige Gebühr von ca. 213.000 Euro.
- Befristete Premium Residency (1 bis 5 Jahre) mit jährlicher Gebühr ab ca. 26.600 Euro, verlängerbar.
- Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- gültiger Reisepass
- sauberes polizeiliches Führungszeugnis
- Finanzielle Solvenz durch Banknachweise oder Investitionen, meist ab ca. 100.000 Euro liquides Vermögen je nach Programm.
- Registrierung bei Einwanderungsbehörden Pflicht.
Nicht-EU-Bürger:
- Ebenfalls berechtigt zur Beantragung der Premium Residency.
- Finanzieller Nachweise (mindestens ca. 100.000 bis 150.000 Euro liquides Kapital).
- Gesundheits- und Strafregisternachweise verpflichtend.
- Dauer- und befristete Aufenthalte möglich, Gebühren und Bedingungen ähnlich.
Allgemeine Details:
- Premium Residency erlaubt freie Jobwahl, Besitz von Immobilien und Unternehmen, und Familiennachzug ohne lokalen Sponsor.
- Antragstellung erfolgt online über offizielle saudi-arabische Plattformen.
- Daueraufenthalt ohne Sponsor, Rechte nahezu wie für Staatsbürger (ohne Wahlrecht).
- Verlängerung
- bei befristeter Residency jährlich möglich
- bei Dauer-Residency keine Verlängerung notwendig.
Zusätzliche Hinweise:
- Mindestalter 21 Jahre.
- Nachweis ausreichender Krankenversicherung empfohlen.
- Visum bei Einreise erforderlich, Daueraufenthalt basiert auf Residency-Programm.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien hat sich in den letzten Jahren von einer rein erdölbasierten Wirtschaft zu einem zunehmend diversifizierten Wirtschaftsstandort entwickelt. Mit der „Vision 2030“ treibt das Königreich umfangreiche Reformen voran, die das Land wirtschaftlich unabhängiger vom Öl machen sollen.
Für Auswanderer entstehen dadurch zahlreiche neue Möglichkeiten in Sektoren wie Tourismus, erneuerbare Energien, Digitalisierung und im Dienstleistungsbereich.
Trotz dieser Modernisierungsbestrebungen bleiben kulturelle Besonderheiten und strenge gesellschaftliche Regeln bestimmend für den Arbeitsalltag. Dieser Abschnitt liefert dir alle wichtigen Informationen, die du für deinen Karrierestart in Saudi-Arabien benötigst.
Wenn du in Saudi-Arabien arbeiten möchtest, benötigst du zwingend eine Arbeitserlaubnis (Iqama). Diese wird allerdings nicht direkt von dir, sondern von deinem zukünftigen Arbeitgeber beantragt. Das System basiert auf dem sogenannten „Kafala-System“, bei dem dein Arbeitgeber die rechtliche Verantwortung für deinen Aufenthalt übernimmt. Für die Arbeitserlaubnis sind folgende Dokumente erforderlich:
- Ein gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit
- Ein von der saudischen Botschaft beglaubigter Arbeitsvertrag
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Beglaubigte Kopien deiner Bildungsabschlüsse und Qualifikationen
- Gesundheitszeugnis inklusive HIV-Test
- Biometrische Fotos nach saudischen Vorgaben
Wichtig: Alle Dokumente müssen ins Arabische übersetzt und von der saudischen Botschaft legalisiert werden. Rechne mit einem Zeitraum von 2 bis 3 Monaten für den gesamten Prozess.
Saudi-Arabien sucht vor allem hochqualifizierte Fachkräfte in folgenden Bereichen:
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte, Spezialisten)
- Ingenieurwesen (besonders in den Bereichen Öl, Gas und erneuerbare Energien)
- IT und Digitalwirtschaft (Softwareentwickler, Cybersecurity-Experten)
- Bildungswesen (internationale Schulen, Universitäten)
- Bauwesen und Architektur (für die zahlreichen Großprojekte wie NEOM)
- Tourismus und Hospitality Management (im Zuge der touristischen Öffnung)
- Finanzwesen und Consulting
Aufgrund der „Saudisierung“ (auch „Nitaqat“ genannt) – einem Programm zur Förderung der Beschäftigung von saudischen Staatsbürgern – werden bestimmte Berufe exklusiv für Einheimische reserviert. Diese Liste wird regelmäßig erweitert, daher solltest du dich vor deiner Bewerbung über den aktuellen Stand informieren.
Die Gehälter in Saudi-Arabien variieren stark je nach Branche, Position und Nationalität. Generell können ausländische Fachkräfte mit attraktiven Vergütungspaketen rechnen:
- Führungskräfte: 20.000 bis 50.000 SAR/Monat (ca. 4.800 bis 12.000 EUR)
- Spezialisten und mittleres Management: 12.000 bis 25.000 SAR/Monat (ca. 2.900 bis 6.000 EUR)
- Fachkräfte: 8.000 bis 15.000 SAR/Monat (ca. 1.900 bis 3.600 EUR)
- Ungelernte Arbeitskräfte: 3.000 bis 6.000 SAR/Monat (ca. 720 bis 1.440 EUR)
Ein besonderer Vorteil: In Saudi-Arabien fallen keine Einkommenssteuern an. Häufig beinhalten Arbeitsverträge für Expats zusätzliche Benefits wie:
- Steuerfreies Gehalt
- Unterkunft oder Wohnzuschuss
- Jährliche Heimflüge
- Private Krankenversicherung
- Schulgebühren für Kinder
- Transportzulage
Die höchsten Gehälter werden traditionell im Öl- und Gassektor sowie im Finanzwesen gezahlt.
Bei der Jobsuche in Saudi-Arabien sind folgende Wege besonders erfolgversprechend:
- Spezialisierte Rekrutierungsagenturen: Viele internationale Unternehmen arbeiten mit Headhuntern zusammen, die auf den Nahen Osten spezialisiert sind.
- Online-Jobportale: Websites wie GulfTalent.com, Bayt.com oder LinkedIn sind gute Anlaufstellen für qualifizierte Positionen.
- Netzwerken: Persönliche Kontakte spielen eine wichtige Rolle in der saudischen Geschäftskultur.
- Deutsche Institutionen: Die Deutsch-Saudische Industrie- und Handelskammer kann bei der Jobsuche unterstützen.
Bei deiner Bewerbung solltest du folgende Besonderheiten beachten:
- Der Lebenslauf sollte kurz und prägnant sein (max. 2 Seiten)
- Hebe internationale Erfahrungen besonders hervor
- Füge ein professionelles Foto hinzu (business-formell gekleidet)
- Erwähne alle relevanten Zertifikate und Qualifikationen
- Arabischkenntnisse sind ein großer Pluspunkt, aber für die meisten Expat-Positionen nicht zwingend erforderlich
Vorstellungsgespräche finden häufig zunächst per Video-Call statt. Bei Einladungen zu persönlichen Gesprächen übernehmen größere Unternehmen oft die Reisekosten.
Die Arbeitskultur in Saudi-Arabien unterscheidet sich deutlich von der deutschen:
- Hierarchien: Entscheidungsprozesse sind stark hierarchisch geprägt. Vorgesetzte erwarten Respekt und Loyalität.
- Arbeitszeiten: Die typische Arbeitswoche läuft von Sonntag bis Donnerstag, mit 40-48 Arbeitsstunden. Während des Ramadan sind kürzere Arbeitszeiten üblich.
- Kommunikationsstil: Indirekte Kommunikation ist die Norm – ein direktes „Nein“ gilt als unhöflich.
- Geschlechtertrennung: Trotz jüngster Reformen sind viele Arbeitsplätze noch geschlechtergetrennt. Für Frauen haben sich die Arbeitsbedingungen jedoch deutlich verbessert.
- Kleidung: Konservative Geschäftskleidung ist Pflicht. Für Männer bedeutet das Anzug oder Hemd mit langer Hose, für Frauen hochgeschlossene, langärmelige Kleidung.
- Meetings: Termine beginnen oft später als angesetzt. Beziehungsaufbau und Small Talk nehmen einen wichtigen Stellenwert ein.
- Religion: Die Arbeitsabläufe werden durch Gebetszeiten strukturiert, die fünfmal täglich stattfinden.
Für den erfolgreichen Einstieg ist es wichtig, Geduld mitzubringen und kulturelle Sensibilität zu zeigen. Interkulturelle Trainings vor der Ausreise können dir helfen, dich besser auf die neue Arbeitsumgebung vorzubereiten.
Saudi-Arabien bietet ein vergleichsweise günstiges Steuerumfeld für Arbeitnehmer:
- Keine Einkommensteuer: Weder für Einheimische noch für Ausländer
- Mehrwertsteuer: 15 %
- Sozialversicherungsbeiträge: Für ausländische Arbeitnehmer fallen in der Regel 2 % für die Arbeitslosenversicherung an
- Zakat: Eine religiöse Steuer von 2,5 %, die nur für saudische Staatsbürger und Unternehmen gilt
Es besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien, das die Besteuerung deiner Einkünfte in Deutschland regelt. Achte darauf, dass du dich bei längerem Aufenthalt bei den deutschen Steuerbehörden abmeldest, um eine mögliche Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Wichtig: Obwohl in Saudi-Arabien keine Einkommensteuer anfällt, musst du dein Welteinkommen unter Umständen in Deutschland versteuern, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland beibehältst.
Mit der Öffnung Saudi-Arabiens für ausländische Investoren haben sich die Möglichkeiten zur Firmengründung deutlich verbessert. Das Königreich erlaubt in vielen Branchen 100 % ausländisches Eigentum an Unternehmen. Folgende Unternehmensformen stehen dir zur Verfügung:
- Limited Liability Company (LLC): Mindestkapital von 500.000 SAR (ca. 120.000 EUR)
- Branch Office: Vertretung eines ausländischen Unternehmens
- Temporary Commercial Registration: Für projektbezogene Tätigkeiten
- Saudi Arabian General Investment Authority (SAGIA) License: Erforderlich für alle ausländischen Investoren
Der Gründungsprozess umfasst:
- Beantragung einer Investitionslizenz bei SAGIA
- Anmeldung beim Handelsministerium
- Eröffnung eines Firmenkontos
- Registrierung bei der Steuerbehörde und Handelskammer
- Beantragung von Arbeitserlaubnissen
Für bestimmte Branchen gelten Einschränkungen oder Verbote für ausländische Investoren. Diese „Negative List“ umfasst unter anderem:
- Öl-Exploration und -Förderung
- Militärische Ausrüstung
- Touristenführung für religiöse Stätten
- Immobilienmakler in Mekka und Medina
- Bestimmte Medien- und Verlagstätigkeiten
Die Gründung dauert in der Regel 2 bis 4 Monate und kann kostspielig sein. Es empfiehlt sich, einen lokalen Rechtsberater zu engagieren, der mit den komplexen bürokratischen Prozessen vertraut ist.
Besonders attraktiv für ausländische Gründer sind die Sonderwirtschaftszonen wie King Abdullah Economic City oder NEOM, die zusätzliche Anreize und vereinfachte Verfahren bieten.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Saudi-Arabien hat Pflichtversicherungen für ausländische Arbeitskräfte, doch dies betrifft meist nur Personen mit lokalem Arbeitsvertrag. Hochqualitative Privatkliniken sind verfügbar, können allerdings sehr teuer werden.
Internationale Krankenversicherung
Wer in Saudi-Arabien lebt oder arbeitet und nicht unter das lokale Pflichtsystem fällt, benötigt eine internationale Police. Diese übernimmt Rücktransporte und gibt Sicherheit bei Reisen in umliegende Länder. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die den strengen Anforderungen in Saudi-Arabien entsprechen, gleichzeitig aber weltweit Gültigkeit besitzen.
Lebenshaltungskosten Saudi-Arabien
Wenn du nach Saudi-Arabien auswandern möchtest, solltest du die Lebenshaltungskosten im Voraus gut kennen. In den großen Städten wie Riad oder Dschidda musst du mit deutlich höheren Ausgaben rechnen als in kleineren Orten.
Für eine 3-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage zahlst du in Riad etwa 3.500 bis 5.000 SAR (Saudi-Riyal) monatlich, während die gleiche Wohnung außerhalb des Zentrums bei 2.500 bis 3.500 SAR liegt. Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet belaufen sich auf ungefähr 300 bis 500 SAR pro Monat.
Lebensmittel sind vergleichsweise günstig, besonders lokale Produkte. Für einen Single-Haushalt solltest du mit 1.000 bis 1.500 SAR monatlich für Lebensmittel rechnen. In Restaurants kostet ein Mittagessen in einem einfachen Lokal etwa 25 bis 40 SAR, in gehobenen Restaurants beginnst du bei 100 SAR aufwärts.
Der öffentliche Nahverkehr ist noch im Aufbau, weshalb die meisten Expats ein Auto besitzen. Benzin ist sehr günstig, aber Autokauf oder -leasing sowie Versicherung schlagen deutlich zu Buche. Rechne hier mit mindestens 1.500 SAR monatlich.
Für Freizeitaktivitäten und Entertainment solltest du etwa 500 bis 1.000 SAR einplanen. Fitnessstudios kosten zwischen 200 bis 400 SAR monatlich, Kinobesuche liegen bei etwa 50 SAR.
Insgesamt solltest du als Single mit einem monatlichen Budget von mindestens 8.000 bis 12.000 SAR rechnen, um einen komfortablen Lebensstil in einer der größeren Städte führen zu können. Detaillierte Lebenshaltungskosten Saudi-Arabien in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Saudi-Arabien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Saudi-Arabien. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern nach Saudi-Arabien
Das Auswandern nach Saudi-Arabien bietet zahlreiche Chancen, stellt dich jedoch auch vor einige Herausforderungen, die du unbedingt beachten solltest. Mit der Vision 2030 hat sich das Königreich einem umfassenden Wandel verschrieben, der ausländischen Fachkräften vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet.
Die wichtigsten Chancen im Überblick:
- Attraktive Gehälter: In Saudi-Arabien locken überdurchschnittlich hohe, steuerfreie Einkommen, besonders in den Bereichen Öl- und Gasindustrie, Gesundheitswesen, IT und im Ingenieurwesen
- Karrieremöglichkeiten: Die wirtschaftliche Diversifizierung im Rahmen der Vision 2030 schafft neue Arbeitsplätze für internationale Fachkräfte
- Hoher Lebensstandard: Moderne Infrastruktur, gute internationale Schulen und erstklassige Gesundheitsversorgung in den Expat-Communitys
- Kultureller Reichtum: Die Möglichkeit, eine faszinierende Kultur kennenzulernen und historische Stätten wie AlUla oder die Altstadt von Dschidda zu erkunden
- Sicherheit: Eine der niedrigsten Kriminalitätsraten weltweit und strenge Gesetze sorgen für ein hohes Sicherheitsniveau
Die größten Herausforderungen:
- Kulturelle Anpassung: Das Leben in einer streng islamisch geprägten Gesellschaft erfordert Respekt und Anpassungsfähigkeit
- Rechtliche Einschränkungen: Das Kafala-System bindet deinen Aufenthalt an deinen Arbeitgeber und schränkt deine Flexibilität ein
- Klimatische Bedingungen: Extreme Hitze mit Temperaturen über 45 °C im Sommer kann besonders für Europäer belastend sein
- Bürokratische Hürden: Komplexe Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren sowie die Notwendigkeit von beglaubigten Dokumenten
- Eingeschränkte persönliche Freiheiten: Trotz jüngster Reformen gibt es weiterhin gesellschaftliche Normen und Regeln, die dein tägliches Leben beeinflussen können
Dein Erfolg in Saudi-Arabien hängt maßgeblich von deiner Vorbereitung und Offenheit ab. Eine gründliche Recherche, realistische Erwartungen und die Bereitschaft, dich auf kulturelle Unterschiede einzulassen, sind entscheidend. Mit dem richtigen Mindset kann das Abenteuer „Auswandern nach Saudi-Arabien“ zu einer bereichernden Erfahrung werden, die dir nicht nur finanziell, sondern auch persönlich neue Perspektiven eröffnet.
Plane deinen Umzug sorgfältig, knüpfe frühzeitig Kontakte zu anderen Expats über soziale Netzwerke und informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Land. So bist du bestens vorbereitet für den Start in deinem neuen Lebensabschnitt im Königreich Saudi-Arabien.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungSuchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Arabisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Arabisch erlernen kannst:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich als Tourist in Saudi-Arabien arbeiten?
Nein, das Touristenvisum erlaubt keine beruflichen Tätigkeiten.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Arbeitsvisums?
Die Bearbeitungszeit hängt von Deinem Arbeitgeber und den Behörden ab, dauert jedoch oft mehrere Wochen.
Ist das Premium Residency Programm für alle Nationalitäten verfügbar?
Ja, das PRP steht allen Nationalitäten offen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Weitere Saudi-Arabien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Saudi-Arabien
- Karten von Saudi-Arabien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die Botschaft von Saudi-Arabien oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)