28. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Peru, das abwechslungsreiche Land zwischen den majestätischen Anden und dem üppigen Amazonas lockt immer wieder Auswanderer an. Viel Sonne und eine sehr reiche Kultur sind weitere positive Faktoren. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Peru.

Peru und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 280 Deutsche nach Peru aus und 345 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.709 Deutsche nach Peru und 3.889 zogen nach Deutschland zurück.
Peru ist ein Land der Superlative, denn hier gibt es den längsten Fluss – den Amazonas, den höchsten schiffbaren See – den Titicacasee, den tiefsten Canyon – Cotahuasi, die trockenste Wüste – Atacama und eine der aufregendsten archäologischen Stätten der Welt – Machu Picchu. Aber hier sind leider auch Leid und Armut weit verbreitet.
Die Flora Perus ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Ein Grund dafür sind u. a. die unterschiedlichen Klimazonen durch trockene Wüsten, hohe Gebirge, eine lange Küstenregion und den Regenwald (Selva). Peru ist eines der Länder Südamerikas mit dem größten Anteil indigener Bevölkerung. 44 Prozent der Einwohner sind Mestizen, etwa 31 Prozent indianischer Abstammung.
Reisen und Visum
Deutsche und europäische Staatsangehörige des Schengenraums können ohne ein Touristenvisum nach Peru einreisen. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Rückflugticket. Die bei der Einreise genehmigte Aufenthaltsdauer sollte sicherheitshalber erfragt werden, da diese fallweise kürzer als 90 Tage festgelegt werden kann. Der mindestens noch 6 Monate gültige Reisepass bzw. eine Kopie sollten immer mitgeführt werden.
Eine nachträgliche Verlängerung der 90-tägigen Aufenthaltsdauer (ohne spezielles Visum) ist nur ausnahmsweise in begründeten Einzelfällen möglich und muss über die peruanische Einwanderungsbehörde beantragt werden.
Einwandern und Daueraufenthalt
Zuerst sollten Sie wissen: Wenn Sie als Tourist eingereist sind und im Land geschäftliche, finanzielle, private oder öffentliche Dokumente unterzeichnen müssen, sollten Sie eine Sondergenehmigung bei der Nationalen Einwanderungsbehörde über deren digitale Agentur beantragen.
Das Visum „La visa de residente“ kann bis auf 1 Jahr verlängert werden, es sei denn man erfüllt eines der folgenden Voraussetzungen, so dass man unter Umständen unbefristet im Land bleiben kann:
- Familienzusammenführung durch Heirat mit einem Peruaner oder einer Peruanerin
- Anstellung bei einer Firma
- Tätigkeit als Investor
Beim Heiraten ist der Papierkram zwar immens, aber man bekommt auf jeden Fall sicher sein Aufenthaltsrecht – das carné de extranjería. Dies dauert zwischen 6 Monaten und einem Jahr.
Wenn Sie als Spezialist bei einer Firma hier in Peru angestellt werden, wird Ihnen eventuell die Firma bei der Beschaffung der carné de extranjería helfen. Da dieser Prozess sehr kompliziert ist, tun das nur wenige Firmen. Die wenigen, die auf diesem Wege hierher kommen, arbeiten meistens für internationale Konzerne (davon gibt es aber nur eine Hand voll) und haben ein sicheres Auskommen.
Mit der Investition von midestens 500.000 Soles (das entspricht etwa 132.590 USD) kann man als Investor tätig werden, eine Firma anmelden und Geschäfte hier aufnehmen. Dieser Prozess sollte jedoch nur mit einem Rechtsanwalt und der Hilfe von befreundeten peruanischen Geschäftsleuten vollzogen werden, damit man nicht an allen Ecken und Enden ausgenommen wird. Die Deutsche Botschaft leistet keine Hilfe, um das carné de extranjería zu bekommen.
Eine Daueraufenthaltsgenehmigung ist auch für Menschen mit sicherem Einkommen (z.B. Rentner) und Vermögende nicht so einfach zu bekommen.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeit – Stellenangebot
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Peru ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Ein Arbeitsvisum – Trabajador – wird nur (bei der Einwanderungsbehörde) mit einem gültigen Arbeitsvertrag mit einer Firma in Peru ausgestellt. Antragsteller ist dann auch die Firma. Die dann erteilte Arbeitserlaubnis ist allerdings nur eine Erlaubnis auf Zeit, also für eine bestimmte und zeitlich begrenzte Arbeit.
Eine besser bezahlte Arbeit zu finden, ist hier sehr schwer. Das durchschnittliche monatliche Einkommen belief sich im Juli 2024 auf 531 US Dollar. Spanisch sollte man natürlich auf jeden Fall gut beherrschen. Man kann durchaus ein Geschäft z.B. mit Import/Export aufziehen oder hier etwas produzieren und nach Europa exportieren. Dies sollte man jedoch nur wagen, wenn man sehr gute Kontakte hat.
Privat sind die Peruaner sehr nett, aber im Geschäftlichen geht es ziemlich hart zu. Es wird einem nichts geschenkt, jeder ist auf sein Vorteil bedacht und Mitleid oder selbstloses Helfen ist vollkommen unbekannt. Ausländer werden als Geldquelle angesehen.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Peru legal. Eine vorherige Registrierung beim Ministerio de Educación ist erforderlich.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
In Peru gibt es keine einheitliche Pflichtversicherung. Staatliche Programme wie SIS oder EsSalud bieten Grundschutz, sind aber oft überfordert. Ländliche Gebiete verfügen über eine eingeschränkte Ausstattung, während Privatkliniken in Lima hohe Kosten verursachen.
Internationale Krankenversicherung
Eine globale Police übernimmt Ausgaben in modernen Privatkliniken und deckt Rücktransporte oder Reisen in Nachbarländer. So umgehst Du Wartezeiten und Personalmangel in überfüllten Einrichtungen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die Perus Mängel ausgleichen und Dir weltweit Schutz gewähren.
Lebenshaltungskosten in Peru
Die Lebenshaltungskosten in Peru sind insgesamt niedriger als in vielen westlichen Ländern, variieren aber stark je nach Stadt und Lebensstil.
In Lima, besonders in wohlhabenderen Bezirken wie Miraflores oder San Isidro, sind Mieten teurer und können für eine moderne Wohnung zwischen 400 und 1.200 USD pro Monat liegen. In kleineren Städten oder ländlichen Gebieten sind die Mieten deutlich günstiger.
Lebensmittel auf lokalen Märkten sind preiswert, während importierte Produkte und Restaurantbesuche je nach Standard teurer sein können. Ein einfaches Mittagessen kostet oft nur 3 bis 5 USD, während du in gehobenen Restaurants mit 20 USD oder mehr rechnen musst.
Transport ist erschwinglich – Busse und Colectivos kosten oft weniger als 1 USD pro Fahrt, während Taxifahrten innerhalb der Stadt je nach Distanz 3 bis 10 USD kosten können.
Versorgungskosten wie Strom, Wasser und Internet liegen für eine kleine Wohnung meist zwischen 50 und 100 USD pro Monat.
Insgesamt kannst du mit einem Budget von etwa 800 bis 1.500 USD pro Monat gut in Peru leben, je nach Komfort und Standort. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Umzug nach Peru
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Peru
Beim Auswandern nach Peru wird man mit vielen Problemen konfrontiert, die man sich vorher kaum vorstellen kann. Man muss auch erhebliche Abstriche vom bisher gewohnten Lebensstandard machen und mit einer vollkommen andersartigen Kultur zurecht kommen, die für Europäer oft Missverständnisse und Enttäuschungen bringen kann. Achten Sie bei Sprachkursen darauf, dass es sich um südamerikanisches Spanisch handelt. Einige Vorteile des Landes: Atomkraftfrei, viel Wald, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 64,5).
Sprachkurse (SA) Spanisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Spanisch erlernen kannst:
Peru Landesdaten
Fläche: 1.285.216 km²
Einwohner: 34.690.118 (2024)
Bevölkerungsdichte: 27 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Ecuador, Kolumbien, Brasilien, Bolivien, Chile
Landeshauptstadt: Lima; 9,7 Mio. Einwohner
Landessprache: Quechua, Aimara und Spanisch
Religionen:
81,3 % Katholiken
12,5 % evangelisch
0,37 % Zeugen Jehovas
Währung: Nuevo Sol (PEN)
1 Nuevo Sol = 100 Céntimos
Wechselkurse:
1 EUR = 3,831 PEN
1 PEN = 0,255 EUR
1 CHF = 4,092 PEN
1 PEN = 0,239 CHF
(Kurs vom 04.01.2025)
Telefon Vorwahl: +51
Zeitzone: UTC-5
Landeskunde und Reiseführer


Weitere Peru Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Peru ✓
- Karten von Peru
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Jobangebote auf Gigajob.com