Spanien lockt mit Sonnenschein, mediterranem Lebensstil und familienfreundlicher Kultur. Doch eine Auswanderung mit Kindern will gut geplant sein. Dieser Ratgeber führt Dich durch alle wichtigen Aspekte – von der Vorbereitung bis zum erfolgreichen Neustart in Deinem spanischen Zuhause ✔️

Inhaltsverzeichnis
↓ Warum Spanien für Familien?
↓ Wichtige Vorbereitungen vor der Auswanderung
↓ Rechtliche Voraussetzungen und Aufenthaltsgenehmigungen
↓ Wohnungssuche und beliebte Regionen für Familien
↓ Das spanische Bildungssystem verstehen
↓ Gesundheitsversorgung für die ganze Familie
↓ Arbeiten in Spanien
↓ Integration und Spracherwerb
↓ Finanzen und Steuern
↓ Schritt-für-Schritt-Plan für die Auswanderung
↓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
↓ Fazit: Dein Neuanfang in Spanien
Warum Spanien für Familien?
Spanien gehört zu den beliebtesten Auswanderungszielen für deutsche Familien – und das aus guten Gründen:
- Familienfreundliche Kultur: Kinder sind in der spanischen Gesellschaft herzlich willkommen und werden überall einbezogen
- Angenehmes Klima: Mehr Sonnenstunden und mildere Winter als in Deutschland
- Hohe Lebensqualität: Entspannterer Lebensstil mit Fokus auf Familie und Freizeit
- Gute Infrastruktur: Moderne Gesundheitsversorgung und vielfältige Bildungsangebote
- Niedrigere Lebenshaltungskosten: In vielen Regionen sind Mieten und Alltagskosten günstiger als in Deutschland
- Sicherheit: Spanien zählt zu den sichersten Ländern Europas
Wichtige Vorbereitungen vor der Auswanderung
1. Recherche und Planung
Beginne mindestens 12 Monate vor dem geplanten Umzug mit der Vorbereitung:
- Informiere Dich über verschiedene Regionen Spaniens und deren Eignung für Familien
- Besuche potenzielle Wohnorte, idealerweise zu verschiedenen Jahreszeiten
- Kläre berufliche Perspektiven und Arbeitsmöglichkeiten
- Prüfe Schuloptionen für Deine Kinder
- Erstelle einen realistischen Finanzplan mit allen Kosten
2. Sprachkenntnisse aufbauen
Spanischkenntnisse sind für eine erfolgreiche Integration unerlässlich:
- Starte mit Sprachkursen für die ganze Familie vor der Auswanderung
- Nutze Apps, Online-Kurse oder Tandem-Partner zum Üben
- Besorge altersgerechte Spanisch-Lernmaterialien für Deine Kinder
- Führe spanische Wörter und Ausdrücke bereits im Alltag ein
3. Kinder auf den Umzug vorbereiten
Der Umzug in ein fremdes Land ist für Kinder eine große Umstellung:
- Beziehe Deine Kinder altersgerecht in die Planungen ein
- Erkläre ihnen die Gründe für den Umzug und die Vorteile
- Suche gemeinsam nach Informationen über Spanien (Kultur, Sehenswürdigkeiten, Essen)
- Ermögliche Kontakte zu anderen Auswandererfamilien oder spanischen Familien
Rechtliche Voraussetzungen und Aufenthaltsgenehmigungen
Als EU-Bürger genießt Du grundsätzlich Freizügigkeit in Spanien, dennoch gibt es wichtige Formalitäten:
1. NIE-Nummer (Número de Identidad de Extranjero)
Die NIE ist Deine persönliche Identifikationsnummer und für fast alle offiziellen Angelegenheiten nötig:
- Beantrage sie frühzeitig bei der spanischen Botschaft in Deutschland oder vor Ort bei der Polizei (Extranjería)
- Alle Familienmitglieder benötigen eine eigene NIE
- Für die Beantragung brauchst Du einen gültigen Reisepass und Nachweise über Deine finanziellen Mittel
2. Residencia (Aufenthaltsbestätigung)
Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten:
- Registriere Dich und Deine Familie im Ausländerregister (Registro de Ciudadanos de la Unión Europea)
- Du erhältst eine Bescheinigung mit Deiner NIE und dem Status als Einwohner
- Hierfür benötigst Du Nachweise über Krankenversicherung und ausreichende finanzielle Mittel
3. Empadronamiento (Meldebescheinigung)
Die Anmeldung bei der Gemeinde ist wichtig für viele Behördengänge:
- Melde Deinen Wohnsitz beim örtlichen Einwohnermeldeamt (Padrón Municipal)
- Bring Mietvertrag oder Eigentumsnachweis und Personalausweise/Pässe mit
- Das Empadronamiento ist Voraussetzung für Schulanmeldung und Zugang zu lokalen Diensten
Wohnungssuche und beliebte Regionen für Familien
Beliebte Regionen für Familien
Je nach Prioritäten gibt es verschiedene attraktive Regionen:
- Costa del Sol (Andalusien): Internationale Gemeinschaft, viele deutsche Auswanderer, exzellentes Klima
- Valencia und Umgebung: Gute Balance aus Großstadt, Strand und bezahlbaren Wohnkosten
- Alicante und Costa Blanca: Familienfreundlich mit vielen internationalen Schulen
- Mallorca: Große deutsche Community, hohes Bildungsniveau, aber höhere Lebenshaltungskosten
- Madrid-Umland: Für Berufstätige mit internationaler Karriere
- Nordspanien (Baskenland, Asturien): Mildes Klima, gute Bildung, weniger Tourismus
Tipps zur Wohnungssuche
- Mieten vor Kaufen: Lerne die Region erst kennen, bevor Du Dich zum Kauf entscheidest
- Timing beachten: In Küstenregionen sind Preise in der Nebensaison oft günstiger
- Online-Portale: Idealista.com, Fotocasa.es, Pisos.com bieten umfangreiche Angebote
- Immobilienmakler: In Spanien zahlt meist der Mieter/Käufer die Provision (3 bis 5 %)
- Schulnähe prüfen: Achte auf kurze und sichere Schulwege
- Infrastruktur: Prüfe die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Freizeitangeboten
Das spanische Bildungssystem verstehen
Das Bildungssystem in Spanien bietet verschiedene Optionen für Deine Kinder:
1. Öffentliche Schulen (Colegios Públicos)
- Kostenlos für alle Einwohner
- Unterricht hauptsächlich auf Spanisch, in manchen Regionen auch in Regionalsprachen
- Gute Integration in die lokale Kultur und Sprache
- Anmeldung über das örtliche Schulamt, bring das Empadronamiento mit
2. Halbprivate Schulen (Colegios Concertados)
- Staatlich subventionierte Privatschulen mit moderaten Gebühren
- Oft religiös geprägt (meist katholisch)
- Häufig höheres Bildungsniveau und mehr Aktivitäten
- Frühe Anmeldung empfehlenswert, da begrenzte Plätze
3. Internationale und deutsche Schulen
- Unterricht teilweise oder vollständig auf Deutsch oder Englisch
- Abschlüsse werden in Deutschland anerkannt
- Deutlich höhere Kosten (5.000 bis 15.000 Euro pro Jahr)
- Vereinfacht den Übergang, erschwert aber möglicherweise die Integration
Schulsystem im Überblick
- Educación Infantil (Vorschule): 3 bis 6 Jahre, nicht verpflichtend, aber empfehlenswert
- Educación Primaria (Grundschule): 6 bis 12 Jahre, verpflichtend
- Educación Secundaria Obligatoria (ESO): 12 bis 16 Jahre, verpflichtend
- Bachillerato (Abitur-Vorbereitung): 16 bis 18 Jahre, freiwillig
Gesundheitsversorgung für die ganze Familie
Spanien verfügt über ein sehr gutes öffentliches Gesundheitssystem:
1. Krankenversicherung
Als Arbeitnehmer in Spanien:
- Automatische Aufnahme ins staatliche System (Seguridad Social)
- Familienangehörige sind mitversichert
Als Selbstständiger:
- Registrierung als Autónomo bei der Seguridad Social
- Monatliche Beiträge (ca. 290 bis 500 Euro je nach Einkommen)
Als Rentner oder ohne Einkommen:
- S1-Formular bei der deutschen Krankenkasse beantragen
- Private Krankenversicherung abschließen
2. Zugang zur medizinischen Versorgung
- Beantrage die Gesundheitskarte (Tarjeta Sanitaria) beim nächsten Gesundheitszentrum
- Wähle einen Hausarzt (Médico de Cabecera) und Kinderarzt (Pediatra) in Deiner Nähe
- Notfallversorgung ist für alle kostenlos zugänglich
3. Vorsorge und Impfungen
- Informiere Dich über den spanischen Impfkalender, der leicht vom deutschen abweicht
- Bring die Impfpässe Deiner Kinder mit und lasse sie übersetzen
Arbeiten in Spanien
Die berufliche Situation ist oft die größte Herausforderung bei der Auswanderung:
1. Angestelltenverhältnis
- Arbeitsmarkt hat sich erholt, bleibt aber in manchen Branchen schwierig
- Gehälter liegen durchschnittlich 20 bis 30 % unter deutschen Niveaus
- Internationale Unternehmen, Tourismus und IT-Sektor bieten bessere Chancen
- Remote-Arbeit für deutsche Arbeitgeber ist eine beliebte Option
2. Selbstständigkeit (Autónomo)
- Einfache Anmeldung als Selbstständiger
- Feste monatliche Sozialabgaben unabhängig vom Einkommen
- Steuerberater (Gestor) empfehlenswert für Buchführung und Bürokratie
3. Unternehmensgründung
- GmbH-Äquivalent (S.L. – Sociedad Limitada) erfordert 3.000 Euro Mindestkapital
- Businessplan für spanischen Markt anpassen
- Lokale Netzwerke und Handelskammern nutzen
Integration und Spracherwerb
1. Sprachliche Integration
- Intensivkurse für Erwachsene an Sprachschulen oder Volkshochschulen (Escuelas de Idiomas)
- Tandem-Partnerschaften suchen
- Spanische Medien konsumieren (Kindersendungen eignen sich auch für Erwachsene)
- Mit Nachbarn ins Gespräch kommen
2. Soziale Integration
- Elternabende und Schulaktivitäten besuchen
- Sportvereine und Freizeitgruppen für die ganze Familie
- Lokale Feste und Traditionen kennenlernen
- Deutsche Communities als Unterstützung nutzen, aber nicht ausschließlich dort verbleiben
3. Integration für Kinder
- Jüngere Kinder (unter 10) lernen die Sprache meist innerhalb weniger Monate
- Geduldiger sein bei Teenagern, deren Integration länger dauern kann
- Nachhilfe oder Sprachpartner organisieren
- Lokale Sportvereine und Aktivitäten fördern Freundschaften
Finanzen und Steuern
1. Bankwesen
- Eröffne ein spanisches Konto vor oder direkt nach der Ankunft
- Benötigte Dokumente: NIE, Pass, Mietvertrag oder Empadronamiento
- Internationale Banken wie Santander, BBVA oder Online-Banken wie N26 vereinfachen den Übergang
- Informiere deutsche Banken über Deinen Umzug (Steuerrelevant)
2. Steuerpflicht
Als Resident in Spanien (mehr als 183 Tage/Jahr):
- Weltweite Steuerpflicht in Spanien
- Jährliche Einkommensteuererklärung (Declaración de la Renta) pflicht
- Auslandsvermögen über 50.000 Euro muss deklariert werden (Modelo 720)
3. Doppelbesteuerungsabkommen
- Verhindert doppelte Steuerzahlung in Deutschland und Spanien
- Bestimmte Einkommen werden nur in einem Land versteuert
- Steuerberater mit Erfahrung im deutsch-spanischen Steuerrecht konsultieren
Schritt-für-Schritt-Plan für die Auswanderung
12 bis 6 Monate vorher
- Zielregion recherchieren und besuchen
- Sprachkurse beginnen
- Berufliche Möglichkeiten klären
- Schuloptionen für Kinder erkunden
- Finanzplan erstellen
6 bis 3 Monate vorher
- NIE-Nummer beantragen
- Wohnung suchen (zur Not zunächst temporär)
- Krankenversicherung klären
- Abmeldung in Deutschland vorbereiten
- Wichtige Dokumente übersetzen lassen
- Kinder emotional auf den Umzug vorbereiten
3 bis 1 Monat vorher
- Umzug organisieren
- Verträge in Deutschland kündigen
- Abmeldung beim Einwohnermeldeamt
- Konten für Übergangszeit behalten
- Auslandskrankenversicherung für die ersten Wochen
Nach der Ankunft
- Empadronamiento beantragen
- Residencia registrieren
- Spanisches Bankkonto eröffnen
- Gesundheitskarte beantragen
- Kinder in Schule/Kindergarten anmelden
- Steuerliche Situation mit einem Gestor klären
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hoch sind die monatlichen Lebenshaltungskosten für eine Familie in Spanien?
Für eine vierköpfige Familie solltest Du mit etwa 2.500 bis 3.500 Euro monatlich rechnen (ohne Miete). In Großstädten und Touristengebieten können die Kosten höher liegen. Die Mieten variieren stark: 600 bis 900 Euro für eine 3-Zimmer-Wohnung in kleineren Städten, 1.200 bis 2.000 Euro in Madrid, Barcelona oder an beliebten Küstenorten.
Können meine Kinder in Spanien zweisprachig aufwachsen?
Ja, das ist sogar sehr wahrscheinlich. Die meisten Kinder lernen Spanisch erstaunlich schnell in Schule und Alltag. Wichtig ist, dass zu Hause weiterhin Deutsch gesprochen wird. Es gibt zudem bilinguale und deutsche Schulen in vielen größeren Städten.
Wie ist das Bildungsniveau im Vergleich zu Deutschland?
Das spanische Schulsystem hat sich in den letzten Jahren verbessert, zeigt aber regionale Unterschiede. Internationale Tests zeigen, dass spanische Schulen im Mathematik- und Naturwissenschaftsbereich meist etwas hinter deutschen liegen, während die Sprachausbildung sehr gut ist. Die PISA-Ergebnisse Spaniens haben sich in den letzten Jahren dem OECD-Durchschnitt angenähert.
Ab welchem Alter ist der Schulwechsel für Kinder am einfachsten?
Grundschulalter (6 bis 10 Jahre) gilt als idealer Zeitpunkt. Kinder dieses Alters lernen die Sprache meist innerhalb weniger Monate und integrieren sich schnell. Bei Teenagern kann der Übergang herausfordernder sein, ist aber mit entsprechender Unterstützung ebenfalls gut machbar.
Wie unterstütze ich meine Kinder bei der Integration?
- Ermuntere sie zum Spanischlernen
- Melde sie bei lokalen Sportvereinen oder Freizeitaktivitäten an
- Suche Kontakt zu einheimischen Familien mit gleichaltrigen Kindern
- Feiere lokale Feste und Traditionen
- Sei geduldig und verständnisvoll bei anfänglichen Schwierigkeiten
Wie ist die Kinderbetreuung in Spanien organisiert?
- Krippen (Guarderías): Für Kinder von 0 bis 3 Jahren, meist privat und kostenpflichtig
- Vorschule (Educación Infantil): Ab 3 Jahren kostenlos in öffentlichen Einrichtungen
- Nachmittagsbetreuung: Viele Schulen bieten Nachmittagsaktivitäten (actividades extraescolares) an
- Au-pairs und Babysitter: In größeren Städten und Touristenregionen gut verfügbar
Benötigen Kinder eine eigene NIE-Nummer?
Ja, jedes Familienmitglied, auch Kinder, benötigt eine eigene NIE-Nummer für den legalen Aufenthalt in Spanien.
Können meine Kinder in Spanien studieren?
Ja, in Spanien gibt es viele gute Universitäten. Mit einem spanischen Schulabschluss oder einem anerkannten internationalen Abschluss (IB, Abitur) können Deine Kinder an spanischen Universitäten studieren. Die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten sind vergleichsweise niedrig (1.000-2.000 Euro pro Jahr).
Wie sieht es mit der Sicherheit für Kinder in Spanien aus?
Spanien gilt als eines der sichersten Länder Europas mit niedriger Kriminalitätsrate. In vielen Städten und Dörfern können Kinder noch relativ frei und unbeaufsichtigt spielen. Die Spanier sind sehr kinderfreundlich und achten allgemein auf die Sicherheit von Kindern.
Gibt es in Spanien Kindergeld?
Ja, aber die Leistungen sind deutlich niedriger als in Deutschland. Anspruch auf spanisches Kindergeld haben nur Familien mit niedrigem Einkommen oder mit Kindern mit Behinderungen. Als EU-Bürger kannst Du unter bestimmten Umständen weiterhin deutsches Kindergeld beziehen, wenn Du in Spanien arbeitest.
Kann ich mit meinem deutschen Führerschein in Spanien fahren?
Ja, der deutsche EU-Führerschein ist unbegrenzt gültig. Bei längerfristigem Aufenthalt musst Du Dein Auto jedoch in Spanien anmelden (innerhalb von 6 Monaten) und die spanische Kfz-Steuer zahlen.
Muss ich mich in Deutschland komplett abmelden?
Ja, wenn Du Deinen Lebensmittelpunkt nach Spanien verlegst. Die Abmeldung hat steuerliche Konsequenzen und beeinflusst Deinen Status bei Versicherungen und Sozialleistungen. Du erhältst eine Abmeldebescheinigung, die Du für spanische Behörden benötigst.
Wie finde ich deutsche Ärzte in Spanien?
In Regionen mit vielen deutschen Auswanderern gibt es oft deutschsprachige Ärzte. Die deutsche Botschaft, Konsulate und Auswanderer-Netzwerke führen entsprechende Listen. In touristischen Gebieten bieten viele Privatkliniken mehrsprachigen Service an.
Welche Dokumente sollte ich unbedingt mitbringen?
Bringe Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Schulzeugnisse, Impfpässe, Ausbildungs- und Arbeitsnachweise mit – am besten als beglaubigte Kopien und mit spanischer Übersetzung. Apostillen für wichtige Dokumente können den Behördenprozess vereinfachen.
Fazit: Dein Neuanfang in Spanien
Der Umzug nach Spanien mit Kindern ist ein großes Abenteuer, das sorgfältige Planung erfordert. Mit den richtigen Vorbereitungen und einer realistischen Einstellung bietet Spanien Deiner Familie jedoch hervorragende Chancen für ein sonnigeres und entspannteres Leben. Die anfänglichen Herausforderungen werden durch die hohe Lebensqualität, die familienfreundliche Kultur und die vielfältigen Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten mehr als aufgewogen.
Nimm Dir Zeit für die Integration, sei geduldig mit dem Spracherwerb und nutze die Unterstützung bestehender Auswanderer-Communities. Gleichzeitig ist es wichtig, Dich und Deine Familie aktiv in die spanische Gesellschaft einzubringen, um das Leben in Deiner neuen Heimat in vollen Zügen genießen zu können.
¡Buena suerte en tu nueva aventura española!
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)