27. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Das schöne baltische Lettland bietet einige Möglichkeiten für Auswanderer. Neben guten Jobangeboten punktet es mit vier Nationalparks, bezaubernden Seen, schönen Schlössern und faszinierenden historischen Stätten. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Lettland.

Lettland und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 132 Deutsche nach Lettland aus und 131 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.116 Deutsche nach Lettland und 964 zogen nach Deutschland zurück.
Anfang 2019 waren 62,3 % aller Einwohner Letten, 24,9 % Russen, die restlichen 12,7 % gehörten anderen ethnischen Gruppen an. Die wirtschaftlichen Aktivitäten konzentrieren sich vor allem auf Riga und die Region um Riga, wo rund die Hälfte (52 %) aller Einwohner Lettlands lebt. Ein großer Teil der Einwohner umliegender Landkreise arbeitet ebenfalls in Riga.
Hier gibt es noch einsame Sandstrände, unberührte Naturlandschaften sowie eine einzigartige Tierwelt mit Adlern, Elchen und anderen seltenen Tieren. Es herrscht ein kühl-gemäßigtes Klima mit Wintertemperaturen unter dem Gefrierpunkt und mäßig warmen Sommern zwischen 16 und 17 °C. Die Jahresdurchschnittstemperatur von Riga liegt bei 6 °C. Lettland hat etwa 1.850 Sonnenstunden pro Jahr (185 Stunden mehr als Deutschland).
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Lettland
Dank der EU-Freizügigkeit ist der Aufenthalt für Bürger aus EU-Ländern und der Schweiz unkompliziert, aber es gibt dennoch einige Regeln und Anforderungen, die du beachten solltest. Hier erfährst du alles Wichtige zu den Themen Einreise, Aufenthalt und dauerhafte Einwanderung nach Lettland.
Einreise nach Lettland
Die Einreise nach Lettland ist für EU-Bürger und Schweizer sehr einfach. Du benötigst lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein Visum oder eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung ist nicht erforderlich, wenn du dich als Tourist oder Geschäftsreisender für maximal 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in Lettland aufhältst.
Falls du planst, länger als 90 Tage in Lettland zu bleiben, solltest du dich mit den Aufenthaltsregelungen vertraut machen.
Aufenthalt in Lettland: Kurzfristig und langfristig
Kurzfristiger Aufenthalt (bis 90 Tage)
Ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ist ohne besondere Genehmigung möglich. Dies gilt sowohl für Urlaubsreisen als auch für geschäftliche oder private Besuche.
Falls du während deines Aufenthalts in Lettland arbeiten möchtest, solltest du prüfen, ob dein Arbeitgeber zusätzliche Anmeldungen oder Genehmigungen benötigt.
Langfristiger Aufenthalt (über 90 Tage)
Falls du länger als 90 Tage in Lettland bleiben möchtest, musst du dich bei der lettischen Einwanderungsbehörde (Pilsonības un migrācijas lietu pārvalde, PMLP) registrieren. Dabei gibt es mehrere Optionen, je nach Grund deines Aufenthalts:
- Arbeitnehmer: Wenn du eine Anstellung in Lettland hast, kannst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, indem du einen Arbeitsvertrag oder eine Einstellungszusage vorlegst.
- Selbstständige und Unternehmer: Falls du in Lettland ein Unternehmen gründen oder als Selbstständiger arbeiten möchtest, kannst du eine Aufenthaltserlaubnis für geschäftliche Zwecke beantragen.
- Studium: Studierende können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn sie an einer lettischen Hochschule eingeschrieben sind.
- Familiennachzug: Falls du Familienmitglieder hast, die bereits in Lettland leben, kannst du unter bestimmten Bedingungen eine Aufenthaltsgenehmigung für den Familiennachzug erhalten.
Registrierung des Aufenthalts in Lettland
EU-Bürger und Schweizer müssen sich spätestens 90 Tage nach ihrer Ankunft in Lettland beim örtlichen Migrationsamt registrieren. Dazu sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis über den Aufenthaltsgrund (z. B. Arbeitsvertrag, Immatrikulationsbescheinigung oder Unternehmensnachweis)
- Wohnsitznachweis in Lettland (z. B. Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt
Nach der Registrierung erhältst du eine Aufenthaltsbescheinigung, die dir das Leben und Arbeiten in Lettland erleichtert.
Dauerhafte Einwanderung nach Lettland
Falls du langfristig in Lettland leben möchtest, gibt es verschiedene Wege zur dauerhaften Einwanderung:
Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger und Schweizer
Nach fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt in Lettland kannst du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen. Voraussetzung ist, dass du während dieser Zeit in Lettland gearbeitet, studiert oder auf andere Weise aktiv zum Leben im Land beigetragen hast.
Für die Beantragung der Daueraufenthaltsgenehmigung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Nachweis über mindestens fünf Jahre Aufenthalt in Lettland
- Einkommensnachweise oder Belege über deine wirtschaftliche Tätigkeit
- Nachweis über eine Krankenversicherung
Lettische Staatsbürgerschaft
Falls du dich langfristig in Lettland niederlassen möchtest, kannst du nach zehn Jahren eine Einbürgerung beantragen. Dazu musst du die lettische Sprache nachweisen, einen Test zur Landeskunde bestehen und auf deine bisherige Staatsangehörigkeit verzichten, da Lettland grundsätzlich keine doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeit – Stellenangebot
Das durchschnittliche Monatsgehalt in Lettland liegt bei etwa 1.400 Euro brutto (Stand 2023). Die Hauptstadt Riga bietet dabei die höchsten Gehälter im Land. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu westeuropäischen Ländern deutlich niedriger.
Die lettische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Wichtige Wirtschaftszweige sind:
- Der Dienstleistungssektor, besonders IT und Finanzdienstleistungen
- Die verarbeitende Industrie
- Der Transport- und Logistiksektor aufgrund der strategisch günstigen Lage
- Der Tourismus, vor allem in Riga und an der Ostseeküste
Für ausländische Arbeitnehmer bieten sich besonders gute Chancen in:
- Der IT-Branche als Entwickler oder Projektmanager
- Internationalen Unternehmen, die Fremdsprachenkenntnisse suchen
- Start-ups, besonders in Riga
- Dem Tourismussektor mit Deutsch- und Englischkenntnissen
Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 7 %. Der Arbeitsmarkt ist besonders für qualifizierte Fachkräfte aufnahmefähig. Die EU-Mitgliedschaft ermöglicht es EU-Bürgern, ohne Arbeitserlaubnis in Lettland zu arbeiten.
Herausforderungen sind:
- Ein gewisses Lohngefälle zwischen Riga und ländlichen Regionen
- Die noch im Aufbau befindliche digitale Infrastruktur
- Ein teilweise komplexes Steuersystem für Selbstständige
Die wirtschaftliche Integration in die EU und der Euro als Währung bieten stabile Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Unternehmer.
Eine Bewerbung sollte in der Landessprache Lettisch oder auf Englisch verfasst werden. Achte dabei auf Individualität. Für eine Arbeitsaufnahme in Lettland sollte man mindestens Grundkenntnisse in der lettischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Lettisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Lettland legal. Jedes Kind muss von einer autorisierten Schule (kann eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen. Hausunterrichtete Kinder erhalten ein Diplom von der Aufsichtsschule.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Lettland ist EU-Mitglied und verfügt über ein staatliches Pflichtversicherungssystem. In den Städten Riga oder Daugavpils ist die medizinische Infrastruktur solide, während sie im ländlichen Raum abnimmt. Rücktransporte sind nicht Teil des Standardpakets.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police erweitert den Schutz, indem sie u. a. Privatkliniken, Auslandsbehandlungen und Rücktransporte einschließt. Damit umgehst mögliche Defizite der staatlichen Versorgung und hast zusätzlich eine internationale Absicherung. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Option auf hochqualitative Privatkliniken im In- und Ausland, ohne immense Kosten selbst tragen zu müssen.
Lebenshaltungskosten in Lettland
Wenn du nach Lettland auswandern möchtest, erwarten dich im Vergleich zu Deutschland deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten. In der Hauptstadt Riga zahlst du für eine 1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum etwa 450 bis 550 Euro Miete. Außerhalb des Zentrums findest du bereits Wohnungen ab 300 bis 400 Euro.
Für Lebensmittel solltest du monatlich mit 250 bis 300 Euro rechnen. Die Preise in lettischen Supermärkten liegen etwa 20 bis 30 % unter dem deutschen Niveau. Besonders günstig sind lokale Produkte und saisonales Gemüse vom Markt.
Die Nebenkosten wie Strom, Heizung und Internet belaufen sich auf durchschnittlich 150 bis 200 Euro pro Monat für einen 1-Personen-Haushalt. Im Winter können die Heizkosten allerdings deutlich höher ausfallen.
Der öffentliche Nahverkehr ist mit etwa 1 Euro pro Fahrt sehr erschwinglich. Ein Monatsticket kostet dich rund 40 Euro.
Für Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuche, Kino oder Sport solltest du etwa 150 bis 200 Euro einplanen. Ein Hauptgericht im Restaurant kostet durchschnittlich 8 bis 12 Euro, ein Bier etwa 3 Euro.
Als Single kannst du in Lettland mit einem monatlichen Budget von 1.000 bis 1.200 Euro einen komfortablen Lebensstil pflegen. In kleineren Städten kommst du mit noch weniger aus. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Umzug nach Lettland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Lettland
Die Einreise und der Aufenthalt in Lettland sind für EU-Bürger und Schweizer dank der Freizügigkeit der Europäischen Union einfach geregelt. Für einen langfristigen Aufenthalt oder eine Einwanderung gibt es jedoch einige Formalitäten, die du beachten solltest. Wenn du planst, dauerhaft in Lettland zu leben, solltest du dich frühzeitig über die erforderlichen Dokumente und Anmeldungen informieren, um deinen Aufenthalt so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Sprachkurse Lettisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Lettisch erlernen kannst:
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lettland Landesdaten
Fläche: 64.589 km²
Einwohner: 1.799.606 (2024)
Bevölkerungsdichte: 27,9 E/km²
Staatsform: parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Estland, Russland, Belarus, Litauen
Landeshauptstadt: Riga; 611.824 Einwohner
Landessprache: Lettisch
Religionen:
evangelisch-lutherisch,
römisch-katholisch,
Zeugen Jehovas,
Muslime
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +371
Zeitzone: UTC+2 OEZ
UTC+3 OESZ (März – Okt.)
Ratgeber auswandern und Reiseführer


Weitere Lettland Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Lettland
- Karten von Lettland
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Immigrationsbehörde: pmlp.gov.lv
- Jobbörsen: eures.europa.eu, ec.europa.eu