25. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Auswanderer schätzen an Finnland u.a. den hohen Lebensstandard, den attraktiven Arbeitsmarkt und natürlich die beindruckende Natur in diesem recht dünn besiedelten Land. Für Bürger der EU ist die Einwanderung unkompliziert. Nachfolgend alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Finnland.

Finnland und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 438 Deutsche nach Finnland aus und 228 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 3.890 Deutsche nach Finnland und 2.410 zogen nach Deutschland zurück. Etwa 5.000 Deutsche leben derzeit in Finnland.
Obwohl fast so groß wie Deutschland, leben in diesem waldreichsten Land Europas nur gut 5,5 Millionen Menschen. Es wird als das „Land der Tausend Seen“ bezeichnet. In Wirklichkeit sind es mehr als 186.000 Seen. Zusätzlich verzaubern fast 100.000 Binneninseln. In den Wäldern leben noch zahlreiche Tiere, die man in anderen Regionen nicht mehr findet. Im Nordwesten des Landes befindet sich der „Haltifunturi“, der mit seinen 1.324 m der höchste Berg des Landes ist.
Auf den ersten Blick erscheint die finnische Sprache kompliziert, doch es wird alles so gesprochen, wie es geschrieben wird. Auch wird Englisch von vielen Menschen verstanden. Nicht wenige sprechen sogar Deutsch. Finnen wirken oft ruhig und zurückhaltend, können aber beim Feiern ganz schön auftauen. Sie gelten als hilfsbereit, wenn auch nicht immer gut gelaunt. Trotzdem sind sie meist freundlich.
Reisen
Für Reisende hat das Land einiges zu bieten: In Helsinki beispielsweise findet man schöne klassizistische Bauten wie den Dom, das alte Senatsgebäude und die Universität. Die Stadt bietet auch ein interessantes Kulturleben und Nachtleben.
Die Inselfestung Suomenlinna wurde 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Viele Finnen haben Ferienhäuser. Dies sind meist Blockhäuser aus Holz, ausgestattet mit einer traditionellen Sauna.
In einigen Gegenden gibt es jedoch im Sommer viele Mücken, die das Naturvergnügen etwas beeinträchtigen können. Elche, Rentiere, Braunbären, Wölfe, Luchse, Vielfraße, Birkhuhn, Haselhuhn, Moorschneehuhn und der Singschwan können in den Wäldern beobachtet und viele der zahlreichen schmackhaften Pilze gesammelt werden.
Im Sommer liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen 12 und 17 Grad. Und ein bis zwei Wochen kann die Temperatur auch über die 25 Grad Marke steigen. Das ist jedoch nur im Süden der Fall, denn im Norden ist das Klima deutlich kälter und der Sommer auch wesentlich kürzer. Dafür kann der Winter hier bis zu 200 Tage andauern und es fallen bis zu 90 cm Schnee. Auch die berühmten Polarlichter sind hier im Winter zu sehen. Und mit dem Flugzeug über Ivalo, dem nördlichsten Flughafen Finnlands zu erreichen.
Einreise und Aufenthalt in Finnland
Nachfolgend alle relevanten Informationen über Einreise, Aufenthalt und die Voraussetzungen für eine Einwanderung als EU-Bürger oder Schweizer nach Finnland.
Einreise nach Finnland
Visumfreie Einreise für EU-Bürger und Schweizer
Als Bürger eines EU-Mitgliedstaates oder der Schweiz genießt du das Recht auf visumfreie Einreise nach Finnland. Du benötigst lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, der während deiner gesamten Aufenthaltsdauer gültig sein muss.
Dauer des Aufenthalts
Ohne Registrierung kannst du dich bis zu 90 Tage in Finnland aufhalten. Dies gilt insbesondere für Urlaubsreisen, Geschäftsreisen oder kurze Studienaufenthalte. Möchtest du länger bleiben, musst du dich bei den finnischen Behörden registrieren.
Aufenthalt in Finnland
Registrierung bei längerem Aufenthalt
Falls dein Aufenthalt 90 Tage überschreitet, musst du dich spätestens nach drei Monaten bei der finnischen Einwanderungsbehörde (Migri) registrieren lassen. Diese Registrierung wird als Aufenthaltsanzeige bezeichnet und ist Pflicht, wenn du:
- In Finnland arbeitest.
- Ein Studium aufnimmst.
- Einen Wohnsitz in Finnland begründest.
Du kannst die Registrierung online über den Enter Finland Service vornehmen oder persönlich bei einer Servicestelle von Migri.
Erforderliche Dokumente
Je nach Zweck deines Aufenthalts benötigst du folgende Unterlagen:
- Für Arbeitnehmer:
- Arbeitsvertrag oder Jobangebot.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (Mindesteinkommen 1.600 Euro pro Monat).
- Für Studierende:
- Zulassungsbescheid einer finnischen Bildungseinrichtung.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 560 Euro pro Monat).
- Krankenversicherungsnachweis (falls erforderlich).
- Für Selbstständige:
- Nachweis über die Anmeldung deines Unternehmens.
- Finanzplan oder Einkommensnachweise.
Die genauen Anforderungen können je nach individuellen Umständen und Art des Aufenthalts variieren. Es ist ratsam, sich direkt bei den finnischen Einwanderungsbehörden oder einem Rechtsberater zu erkundigen, um spezifische Informationen zu den finanziellen Nachweisanforderungen für Selbständige zu erhalten.
Personennummer und Steuerkarte
Nach der Registrierung solltest du eine finnische Personennummer (Henkilötunnus) beantragen. Diese Nummer ist essenziell für viele Aspekte des Alltags, darunter Bankkonten, Arbeitsverhältnisse und Behördenangelegenheiten. Auch eine Steuerkarte (Verokortti) ist erforderlich, wenn du in Finnland arbeitest.
Einwanderung nach Finnland
Rechte und Vorteile
Als EU-Bürger oder Schweizer hast du das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU. Das bedeutet, dass du dich in Finnland aufhalten und arbeiten kannst, ohne ein spezielles Visum beantragen zu müssen. Trotzdem gibt es einige Formalitäten, die du beachten solltest.
Arbeit und Selbstständigkeit
Wenn du in Finnland arbeiten möchtest, benötigst du lediglich einen Arbeitsvertrag. Deine Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer sind durch finnisches Arbeitsrecht geregelt. Falls du selbstständig tätig sein willst, musst du dein Unternehmen beim Finnischen Patent- und Registrierungsamt (PRH) anmelden.
Studium in Finnland
Finnland ist bekannt für sein hervorragendes Bildungssystem. Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du an finnischen Universitäten studieren, ohne Studiengebühren für Bachelor- oder Masterstudiengänge zahlen zu müssen, wenn diese in Finnisch oder Schwedisch unterrichtet werden. Für englischsprachige Programme können jedoch Gebühren anfallen.
Familiennachzug
Falls du mit deiner Familie nach Finnland ziehen möchtest, können auch sie von den Freizügigkeitsrechten profitieren. Ehepartner, Kinder und andere abhängige Familienmitglieder haben das Recht, sich dir anzuschließen.
Praktische Tipps für das Leben in Finnland
- Sprache: Obwohl Englisch weit verbreitet ist, empfiehlt es sich, grundlegende Kenntnisse in Finnisch oder Schwedisch zu erwerben, um den Alltag zu erleichtern.
- Gesundheitssystem: Melde dich bei der finnischen Sozialversicherung (Kela) an, um Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem zu erhalten.
- Wohnungssuche: Plane genug Zeit für die Suche nach einer geeigneten Unterkunft ein, insbesondere in größeren Städten wie Helsinki, Tampere oder Turku.
Arbeitsmarkt – Stellenangebote, Jobs
Ausschlaggebend für die Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt ist das Beherrschen der finnischen Sprache. Zumindest Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Finnisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).
Des weiteren empfiehlt es sich mit der Jobsuche bereits in der Heimat zu starten. Dazu kannst Du Dich an die deutsche Agentur für Arbeit wenden oder selbst das Internet durchforsten. Seiten wie letitshine.de und www.monster.fi geben guten Aufschluss.
Wenn Du mit der Jobsuche erst vor Ort beginnen kannst, bieten regionale Arbeitsämter ihre Hilfe bei der Suche an. Da viele Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern „unter der Hand“ vergeben werden, schadet es nicht, sich direkt vor Ort umzuhören.
Wirtschaftsschwerpunkt ist die Forstindustrie. Hochqualifizierte Fachkräfte werden aber auch besonders im Bauwesen und in der Industrie (z.B. in der Kommunikationstechnologie) gesucht. Geringer Qualifizierte finden im Dienstleistungssektor und in Pflegeberufen Arbeit.
Die meisten Arbeitsplätze gibt es rund um den Ballungsraum Helsinki. Die Bruttolöhne sind insgesamt niedriger als in Deutschland. Wegen der geringeren Versteuerung sind die Nettolöhne aber auf ähnlichem Niveau. Wer eine gute Geschäftsidee hat, ist hier genau richtig. Kleine Unternehmen werden unterstützt, finanziell und mit Rat und Tat. Geschäftspartner zahlen hier in der Regel pünktlich und zuverlässig.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Finnland bietet ein öffentliches Gesundheitssystem für die Bevölkerung. Das bedeutet, wenn Du Deinen festen Wohnsitz dort nachweisen kannst, hast Du die Möglichkeit, über eine staatliche Krankenversicherung abgesichert zu sein. Die Krankenversicherungskarte wird beim jeweiligen Sozialversicherungsträger beantragt. Auch wenn Du mindestens für 4 Monate in einem Beschäftigungsverhältnis stehst und keinen Wohnsitz in Finnland hast, besteht Anspruch auf Versicherungsschutz.
Lokale Krankenversicherung
Im steuerfinanzierten Gesundheitssystem gibt es zuweilen Wartezeiten bei nicht-dringenden Eingriffen, und private Spezialleistungen sind kostenintensiv. Kurzzeitbesucher ohne festen Wohnsitz haben keinen automatischen Anspruch auf Leistungen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Versicherung ergänzt Finnlands Angebot, indem sie schnellere Behandlung in Privatkliniken, Auslandsabdeckung und gegebenenfalls Rücktransport ermöglicht. Vor allem Vielreisende und Ausländer, die nicht ins staatliche System integriert sind, profitieren davon. HIER findest Du passende Tarife, die Deinem hohen Anspruch gerecht werden und über den finnischen Standard hinausreichen.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Finnland
Wenn du nach Finnland auswandern möchtest, solltest du dich auf höhere Lebenshaltungskosten als in vielen anderen europäischen Ländern einstellen. Die Mieten in Helsinki liegen für eine durchschnittliche 2-Zimmer-Wohnung zwischen 1.000 und 1.400 Euro, während du in kleineren Städten wie Tampere oder Turku mit 700 bis 1.000 Euro rechnen kannst.
Für Lebensmittel musst du als Single etwa 300 bis 400 Euro monatlich einplanen. Die Preise in finnischen Supermärkten sind generell höher als in Deutschland. Besonders teuer sind importierte Produkte und Restaurantbesuche.
Die Nebenkosten für Strom, Heizung und Internet betragen durchschnittlich 150 bis 250 Euro pro Monat. Im Winter können die Heizkosten deutlich höher ausfallen. Für den öffentlichen Nahverkehr zahlst du in Helsinki etwa 60 Euro für ein Monatsticket.
Ein weiterer wichtiger Kostenpunkt ist die Krankenversicherung. Das finnische Gesundheitssystem ist zwar größtenteils staatlich finanziert, aber für Arztbesuche und Medikamente musst du mit Zuzahlungen rechnen.
Insgesamt solltest du für ein komfortables Leben als Single in Helsinki mindestens 2.500 Euro netto monatlich einplanen. In kleineren Städten kannst du mit etwa 2.000 Euro gut auskommen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Umzug nach Finnland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Finnland
Finnland heißt dich als EU-Bürger oder Schweizer mit offenen Armen willkommen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du problemlos einreisen, einen längeren Aufenthalt planen oder dich dauerhaft niederlassen. Achte darauf, alle notwendigen Behördenangelegenheiten rechtzeitig zu regeln, damit dein Start in Finnland reibungslos verläuft.
Mit der finnischen Sprache solltest Du Dich schon vor Deiner Auswanderung etwas vertraut machen. Einige Vorteile: Gute Zufriedenheit der Einwanderer, Friedlich, recht sicher hinsichtlich Naturkatastrophen, viel Wald, hohe Lebensqualität, geringe Bevölkerungsdichte.
Sprachkurse Finnisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Finnisch erlernen kannst:
Finnland Landesdaten
Fläche: 338.448 km²
Einwohner: 5.659.379 (2024)
Bevölkerungsdichte: 16,7 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Schweden, Norwegen, Russland
Landeshauptstadt: Helsinki; 664.028 Einwohner
Landessprachen: Finnisch, Schwedisch
Religionen:
79 % evangelisch-lutherisch,
1 % orthodox,
0,36 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +358
Zeitzone: UTC+2; UTC+3 (März–Okt.)
Ratgeber auswandern, Reiseführer, Erfahrung



Weitere Finnland Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Finnland
- Karten von Finnland
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Finnische Arbeitsverwaltung: mol.fi
- Stellenbörsen: Gigajob.com, learn4good.com, monster.fi
Foto Repovesi National Park © Wikimedia / M. Passinen