Brasilien 🇧🇷 ist bei Auswanderern nicht nur wegen dem riesigen Regenwald, seiner grünen Berglandschaften, schönen Küsten 🏞 und dem guten Klima beliebt. Auch die Vielfalt und Mentalität der bunt gemischten meist positiven, warmherzigen und kinderfreundlichen Menschen 👪 sind anziehend. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten im Amazonas-Land, die Chancen sowie die Herausforderungen für deine Vorbereitung auf einen erfolgreichen Neuanfang ✔️
Barack Obama (ehemaliger US-Präsident): „Die Menschen in Brasilien sind außergewöhnlich – ihre Energie, ihr Optimismus und ihre Herzlichkeit inspirieren die Welt.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Brasilien und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Brasilien
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Brasilien mit Kindern
↓ Auswandern nach Brasilien als Rentner
↓ Immobilien kaufen oder mieten
↓ Lebenshaltungskosten in Brasilien
↓ Dein sorgloser Umzug nach Brasilien
↓ Fazit: Auswandern und Leben Brasilien
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Brasilien: Chancen und Herausforderungen
Vom Traum zur Realität: Nachfolgend die wichtigsten Vorteile und Nachteile als Expat in der Föderativen Republik Brasilien. Durch gute Kenntnis der Herausforderungen und entsprechende Vorbereitung kannst Du Deinen Umzug erfolgreich gestalten.
Brasilien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die dein Leben bereichern können:
- Lebensfreude pur: Die brasilianische Kultur ist geprägt von Herzlichkeit, Offenheit und einer positiven Lebenseinstellung. Du wirst schnell von der ansteckenden Lebensfreude der Brasilianer mitgerissen.
- Niedrigere Lebenshaltungskosten: In vielen Regionen Brasiliens sind die Kosten für Wohnen, Lebensmittel und Dienstleistungen deutlich günstiger als in Deutschland, was dir einen höheren Lebensstandard ermöglichen kann.
- Traumhafte Natur: Von endlosen Stränden über den majestätischen Amazonas bis hin zu den beeindruckenden Iguaçu-Wasserfällen – Brasilien punktet mit einer atemberaubenden und vielfältigen Landschaft, die du täglich genießen kannst.
- Ganzjährig angenehmes Klima: In den meisten Regionen Brasiliens herrscht ein tropisches oder subtropisches Klima mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen – ein Paradies für Sonnenanbeter und Outdoor-Aktivitäten.
- Wachsende Wirtschaft mit Chancen: Trotz Herausforderungen bietet Brasilien als aufstrebende Wirtschaftsmacht interessante berufliche Möglichkeiten, besonders in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Technologie.
- Günstige Immobilienpreise: Im Vergleich zu Deutschland kannst du in Brasilien zu deutlich günstigeren Preisen Eigentum erwerben, sei es ein Apartment in der Stadt oder ein Strandhaus an der Küste.
- Entspannterer Lebensstil: Die brasilianische „Não tenha pressa“-Mentalität (Habe keine Eile) ermöglicht dir, dem Stress und der Hektik des deutschen Alltags zu entfliehen und einen ausgewogeneren Lebensstil zu genießen.
Bei aller Begeisterung für das Land solltest du auch die Hürden kennen, die dich als Auswanderer erwarten können:
- Bürokratische Hürden: Die Einwanderungsbürokratie kann langwierig und kompliziert sein. Visa-Anträge, Aufenthaltsgenehmigungen und Arbeitserlaubnisse erfordern oft viel Geduld und manchmal professionelle Hilfe.
- Sprachbarriere: Portugiesisch ist die Landessprache und unterscheidet sich deutlich von Spanisch. Ohne grundlegende Sprachkenntnisse wird die Integration schwierig, da Englisch außerhalb touristischer Zentren wenig verbreitet ist.
- Sicherheitslage: In den Großstädten und bestimmten Regionen gibt es nach wie vor Probleme mit Kriminalität. Du musst ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein entwickeln und bestimmte Viertel meiden.
- Infrastruktur und öffentliche Dienste: Die Qualität von Straßen, öffentlichem Nahverkehr, Gesundheitswesen und anderen Dienstleistungen kann regional stark schwanken und erreicht oft nicht den deutschen Standard.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Brasilien ist anfällig für wirtschaftliche Schwankungen. Inflation, Währungsschwankungen und politische Veränderungen können finanzielle Herausforderungen mit sich bringen.
- Kulturschock: Trotz der Offenheit der Brasilianer können kulturelle Unterschiede in Bezug auf Pünktlichkeit, Arbeitsmoral und Kommunikationsstile zu Frustration führen, bis du dich angepasst hast.
- Gesundheitsrisiken: In einigen Regionen musst du mit tropischen Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Malaria rechnen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Brasilien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.167 Deutsche nach Brasilien aus und 1.108 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 11.225 Deutsche nach Brasilien und 15.832 zogen nach Deutschland zurück. Wirtschaftliche Gegensätze, politische Spannungen, Unruhen sowie weitere Faktoren haben in letzter Zeit viele Deutsche zur Rückkehr in ihre alte Heimat bewogen. Mittlerweile hat sich manches wieder stabilisiert.
Die größte Konzentration von Menschen deutscher Abstammung findet sich im Süden des Landes, insbesondere in den Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande do Sul. In diesen Regionen stellen Deutschbrasilianer bis zu 40 % der Bevölkerung. Auch der Bundesstaat Paraná weist eine bedeutende deutschstämmige Minderheit auf.
Santa Catarina wird oft als der „deutsche Bundesstaat“ Brasiliens bezeichnet, da hier die deutsche Kultur, Sprache und Traditionen besonders präsent sind. Städte wie Blumenau, Joinville und Pomerode gelten als Zentren der deutsch-brasilianischen Gemeinschaft. Blumenau ist beispielsweise bekannt für sein Oktoberfest, das zweitgrößte Volksfest dieser Art weltweit. In Pomerode haben etwa 90 % der Einwohner deutsche Wurzeln.
Auch in Rio Grande do Sul gibt es zahlreiche Städte mit starkem deutschem Einfluss, wie Novo Hamburgo und São Leopoldo, wo die ersten deutschen Kolonien im 19. Jahrhundert gegründet wurden. Die sogenannte „Rota Romântica“ (Romantische Straße) im Bundesstaat Rio Grande do Sul führt durch viele Orte mit sichtbarem deutschem Erbe, von Architektur über Gastronomie bis zur Sprache.
Deutsch als Sprache und Kultur
In Santa Catarina und Rio Grande do Sul ist Deutsch nach Portugiesisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache, wobei vor allem der Riograndenser Hunsrückisch-Dialekt weit verbreitet ist. Schätzungen zufolge sprechen etwa 600.000 bis 1,5 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache, wobei die meisten auch Portugiesisch beherrschen.
Die Bevölkerungs-Struktur ist nicht einheitlich im Land und genauso vielfältig wie die Landschaften. Gemäß einer genetischen Studie ist die Bevölkerung Brasiliens im Durchschnitt zu ca. 60 % europäischer Abstammung, zu ca. 25 % afrikanischer Abstammung und zu ca. 15 % indianischer Abstammung. Die Brasilianer pflegen eine ganz besondere Art, das Leben zu meistern, mit viel Gelassenheit sowie Gastfreundlichkeit und Freude. Sie zeichnen sich durch eine offene und kommunikative Art aus. Trotz sozialer und finanzieller Schwierigkeiten und Unterschiede scheinen die Menschen hier das Leben mit Leichtigkeit und Optimismus zu nehmen.
Die offizielle Amtssprache ist Portugiesisch, die von mindestens 97 bis 98 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird und das Land zum größten Portugiesisch sprachigen Land der Welt macht. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich dabei in Aussprache, Orthographie und Grammatik leicht vom europäischen Portugiesisch.
Neben Portugiesisch werden in Brasilien etwa 188 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen, darunter zahlreiche indigene Sprachen, vor allem im Amazonas. Darüber hinaus gibt es bedeutende Minderheitensprachen, die durch Einwanderung entstanden sind. Dazu gehören Deutsch (mit Dialekten wie Hunsrückisch), Italienisch (z.B. Talian), Japanisch und Koreanisch, die von einigen hunderttausend Menschen gesprochen werden, vor allem in bestimmten Einwanderergemeinden im Süden Brasiliens.
Der Norden macht zwar 45,27 % der Fläche Brasiliens aus, hat aber die wenigsten Einwohner. Der Nordwesten ist industriell vergleichsweise wenig entwickelt und nicht sehr gut erschlossen. Dafür beherbergt er mit dem Amazonasbecken das größte Ökosystem der Erde. Hier herrscht tropisches Klima mit einer Luftfeuchtigkeit von über 80 %. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt bei minimal 22 °C in der Nacht und maximal 32 °C am Tag.
Im Nordosten leben knapp ein Drittel der Brasilianer. Die Region ist kulturell sehr vielseitig und geprägt von der portugiesischen Kolonialherrschaft, von der afrikanischen Kultur der ehemaligen Sklaven sowie von indianischen Einflüssen. Das tropische Klima ist hier etwas trockener als im Amazonas. Hier gibt es Oasen und Lagunen mit kristallklarem blauem Wasser, welche sich aber nur zur Regenperiode zwischen Januar und Juni bilden. Herrliche Strände wie Canoa Quebrada und Jericoacoara in Ceará, Genipabu und Pipa in Rio Grande do Norte, Porto de Galinhas in Pernambuco und der Archipel Fernando de Noronha bieten jede nur denkbare Wassersportmöglichkeit in ganzjährig warmen Gewässern.
Der Mittelwesten ist zwar reich an Rohstoffen, dennoch nicht besonders gut erschlossen. Dies ist eine eher trockene Region. Im Sommer herrschen hier Temperaturen um die 30 °C und im Winter klettert das Thermometer meist auf bis zu 18 °C. Hier liegen die Hochebenen „Chapada dos Veadeiros“ und „Chapada dos Guimaraes“. Sie beherbergen steile Felsabbrüche, Wasserfälle, Canyons und Höhlen und bieten somit ein perfektes Reiseziel für Trekkingliebhaber. Hier befindet sich auch Brasiliens größtes Naturschutzgebiet mit dem Feuchtbiotop Pantanal, der auf Tausenden von Quadratkilometern eine einmalige Artenvielfalt bewahrt.
Im Südosten leben die meisten Brasilianer. Mit den Ballungsräumen São Paulo (über 22 Millionen Einwohner) und Rio de Janeiro (gut 13 Mio. EW) ist diese Region der wirtschaftliche Motor des Landes. Hier sind auch über 1.000 Deutsche Firmen vertreten. In dieser Region gibt es die meisten Jobangebote. Erwähnenswert sind auch die gut erhaltenen Barockstädtchen Ouro Preto, Mariana, São João Del Rey, Tiradentes, Sabará, Diamantina und Congonhas do Campo im Bundesstaat Minas Gerais, von denen einige zum Weltkulturerbe gehören. In dieser Region herrscht subtropisches Klima. Im Sommer erreichen die Temperaturen schnell mal über 40 °C mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 %.
Der Süden ist die kleinste Region. Die klimatischen Verhältnisse entsprechen etwa denen Südeuropas. Im Winter können die Temperaturen in der Nacht auch mal unter 0 °C absinken. Die kulturellen Einflüsse von deutschen und italienischen Einwanderern sind hier deutlich sichtbar. Etwa 85 % der Bewohner haben sichtbar europäische Wurzeln. Die Stadt Curitiba im Bundesstaat Paraná hat sich zu einem bedeutenden industriellen und kulturellen Zentrum entwickelt und ist ein Musterbeispiel moderner umweltfreundlicher Stadtplanung.
Die beliebtesten touristischen Ziele Brasiliens sind Rio de Janeiro und Salvador de Bahia. Wer die schönsten Seiten Brasiliens kennenlernen möchte, sollte sich die grünen Urwälder Amazoniens, die Iguacu Wasserfälle und das Feuchtgebiet des Pantanal nicht entgehen lassen. Aber man sagt, dass ein ganzes Leben nicht ausreichen soll, um alle Naturschönheiten Brasiliens zu sehen. Insgesamt umfasst Brasilien 53 Nationalparks und 8 Naturreservate. Der Artenreichtum an Pflanzen, Pilzen und Bäumen, Fischen, Vögeln, Säugetieren, Insekten und anderen Lebewesen ist so groß, dass alle veröffentlichten Zahlen nur Schätzungen sind.
Brasilien ist ein riesiges Land mit einer sehr vielfältigen Infrastruktur. Du wirst feststellen, dass die Qualität der Straßen, Häfen, Flughäfen und Schienennetze je nach Region stark variiert. In den südlichen und südöstlichen Bundesstaaten wie São Paulo und Rio de Janeiro ist die Infrastruktur deutlich besser entwickelt als im Norden oder im Landesinneren.
Das Straßennetz ist das Hauptverkehrsmittel für den Personen- und Gütertransport. Viele Hauptverbindungen sind gut ausgebaut, aber sobald Du ländlichere Gebiete erreichst, können die Straßen oft schlechter instand gehalten sein. Schienenverkehr gibt es hauptsächlich für den Gütertransport, vor allem für den Export von Rohstoffen wie Soja und Eisenerz, aber als Reisender wirst Du feststellen, dass Züge nur in wenigen Regionen eine Rolle spielen.
Brasiliens Flughäfen sind besonders in den großen Städten modern und gut organisiert. Wenn Du viel innerhalb des Landes reisen möchtest, sind Inlandsflüge eine häufige und zuverlässige Option. Auch die Seehäfen, wie der Hafen von Santos, sind für den internationalen Handel sehr wichtig, aber für den normalen Reisenden haben sie weniger Bedeutung.
In Bezug auf Telekommunikation wirst Du schnell merken, dass Mobilfunk und Internet in Städten gut verfügbar sind. In ländlicheren Regionen kann die Verbindung allerdings manchmal schwächeln. Auch die Energieversorgung ist überwiegend stabil, wobei ein Großteil der Elektrizität aus Wasserkraft gewonnen wird.
Fläche: 8.515.770 km²
Einwohner: 220.445.408 (2024)
Bevölkerungsdichte: 26 E/km²
Staatsform: Bundesrepublik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidiale Demokratie
Nachbarländer: Uruguay, Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam, Französisch-Guyana
Landeshauptstadt: Brasilia; 2,6 Mio. Einwohner
Metropolregion: 4,3 Mio. Einwohner
Landessprache: Portugiesisch
Religionen:
73,6 römisch-katholisch,
15,4 % protestantisch,
1,3 % Spiritismus,
0,3 % afro-brasilianischen Religionen,
0,35 % Zeugen Jehovas
Währung: Real (BRL)
1 BRL = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 6,61 BRL
1 BRL = 0,151 EUR
1 CHF = 7,10 BRL
1 BRL = 0,141 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +55
Zeitzone: UTC −2 bis −4
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Brasilien
Hier findest Du eine detaillierte Übersicht über die Voraussetzungen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Einwanderung nach Brasilien. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du ohne Visum nach Brasilien einreisen, wenn Dein Aufenthalt weniger als 90 Tage dauert. Dies gilt für touristische, geschäftliche oder familiäre Besuche. Du erhältst bei der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage. Es ist wichtig, dass Dein Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
Visum
- EU-Bürger und Schweizer: Kein Visum erforderlich für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu 90 Tagen.
- Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der mindestens sechs Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig ist.
Aufenthaltsdauer
- Maximale Aufenthaltsdauer: 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
- Verlängerung:
- EU-Bürger können die Aufenthaltsdauer nicht verlängern.
- Schweizer können die Aufenthaltsdauer um weitere 90 Tage verlängern lassen.
Was Du brauchst
- Eine Einreisekarte muss ausgefüllt werden, obwohl diese in der Praxis oft nicht mehr verlangt wird.
- Ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket muss vorgelegt werden können.
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du ohne Visum nach Brasilien einreisen, wenn Dein Aufenthalt weniger als 90 Tage dauert.
- Die 90 Tage Aufenthaltsgenehmigung ist nicht verlängerbar – ein Wechsel in ein Langzeitvisum muss vor Ablauf der 90 Tage erfolgen
- Falls Du generell vor hast länger als 90 Tage in Brasilien bleiben, kannst Du auch ein Touristenvisum beantragen.
- in der Regel für 90 Tage, kann einmal verlängert werden.
- Nachweis finanzielle Mittel nachweist.
- Empfohlene Höhe: mindestens 150 BRL pro Tag Aufenthalt, was für einen Aufenthalt von 30 Tagen mindestens 4.500 BRL (ca. 700 Euro) ergibt.
- Für einen Aufenthalt über 90 Tage benötigst du ein temporäres oder permanentes Visum, das je nach Aufenthaltszweck unterschiedliche Anforderungen hat.
- Die Genehmigung erfolgt über den Nationalen Einwanderungsrat (CNIg) und erfordert oft die Einschaltung lokaler Experten.
Visumskategorien für Langzeitaufenthalt
Temporäres Visum (VITEM)
- Arbeitsvisum (VITEM V)
- Arbeitsvertrag: Ein brasilianisches Unternehmen muss eine Arbeitsgenehmigung beim Arbeitsministerium beantragen.
- Genehmigungsprozess:
- Portal-Internationale Arbeit: Der Arbeitgeber reicht Anträge für Techniker, Führungskräfte oder Praktikanten ein.
- Nachweis der Qualifikation: Abschlüsse, Berufserfahrung oder spezifische Schulungen.
- Gültigkeit: Bis zu 2 Jahre, verlängerbar um weitere 2 Jahre.
- Working-Holiday-Visum
- Altersgrenze: 18 bis 30 Jahre.
- Aufenthaltsdauer: 1 Jahr (nicht verlängerbar).
- Arbeitsbeschränkungen:
- Max. 6 Monate beim gleichen Arbeitgeber.
- Keine dauerhaften Anstellungen.
- Digitale Nomaden (VITEM XIV)
- Remote-Arbeit: Nachweis eines ausländischen Einkommens (z.B. Freelancer-Verträge).
- Gültigkeit: 1 Jahr, verlängerbar
- Steuern: Digitale Nomaden müssen keine lokalen Steuern zahlen, solange das Einkommen aus ausländischen Quellen stamm
- Finanzielle Nachweise: Monatliches Einkommen: Mindestens 1.500 USD (etwa 1.320 Euro) aus ausländischen Quellen. Alternativ: Einmalige Einlage von 18.000 USD (etwa 15.850 Euro) auf einem Bankkonto.
- Studienvisum
- Immatrikulation: Nachweis der Einschreibung an einer akademischen Einrichtung.
- Finanzierung: Kontoauszug mit mindestens 600 €/Monat.
- Investitionsvisum (VITEM IV)
- Mindestinvestition: 500.000 BRL (ca. 85.000 €) in ein brasilianisches Unternehmen, das 10 Arbeitsplätze schafft.
- Ausnahmen: 150.000 BRL (ca. 25.500 €) für innovative Projekte (z.B. Tech-Startups).
- Nachweis:
- SISBACEN-Meldung (elektronischer Kapitaltransfernachweis).
- Kontoauszug des brasilianischen Unternehmens.
- Familiennachzug (VITEM II)
- Ehepartner: Heiratsurkunde (übersetzt und mit Haager Apostille).
- Kinder: Geburtsurkunden und Nachweis der Unterhaltsfähigkeit.
- Lebenspartner: Eingetragene Partnerschaft mit brasilianischem Staatsbürger.
2. Permanentes Visum (VIPER)
- Voraussetzungen:
- 4 Jahre ununterbrochener temporärer Aufenthalt (z.B. mit Arbeitsvisum).
- Keine Vorstrafen in Brasilien oder im Herkunftsland.
- Nachweis finanzieller Stabilität (z.B. Einkommen aus Immobilien oder Investitionen).
Allgemeine Dokumente für alle Visa
- Reisepass: Mindestens 6 Monate Gültigkeit und 3 freie Seiten.
- Polizeiliches Führungszeugnis:
- Aus allen Ländern, in denen du in den letzten 12 Monaten gelebt hast.
- Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer.
- Krankenversicherung: Vollständige Abdeckung für die gesamte Aufenthaltsdauer.
- Finanzielle Mittel:
- Nachweis von 600 €/Monat bei Working-Holiday-Visa.
- Kontoauszüge oder Arbeitsvertrag zur Sicherung des Lebensunterhalts.
Antragsprozess
- Online-Formular: Ausfüllen auf https://formulario-mre.serpro.gov.br.
- Dokumentenupload:
- Biometrisches Foto (weißer Hintergrund, nicht älter als 1 Jahr).
- Geburtsurkunde mit Apostille.
- Terminvereinbarung: Einreichung der Unterlagen beim brasilianischen Konsulat.
- Bearbeitungsdauer: 2 bis 6 Monate, abhängig von der Visumskategorie.
Ablehnungsgründe
- Fehlende Arbeitsgenehmigung des Unternehmens.
- Unzureichende Investitionsnachweise.
- Falschangaben oder ungültige Dokumente.
Praktische Hinweise
- Expertenhilfe: Die Beantragung eines Dauervisums erfordert oft lokale Anwälte oder Einwanderungsspezialisten.
- Sprachkenntnisse: Portugiesisch ist für die Integration und Behördengänge unerlässlich.
Dauerhafter Aufenthalt: Permanente Aufenthaltsgenehmigung
Falls Du nach Ablauf Deines Visums oder während Deines Aufenthalts eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Brasilien erhalten möchtest, gibt es mehrere Optionen. Du kannst entweder durch Heirat mit einem brasilianischen Staatsbürger oder durch Investition in ein Unternehmen eine permanente Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Einwanderung durch Heirat
Wenn Du einen brasilianischen Staatsbürger heiratest, kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen. In diesem Fall ist der Prozess der Einwanderung sehr vereinfacht.
Einwanderung durch Investitionen
Wie bereits erwähnt, kannst Du durch eine Investition in ein brasilianisches Unternehmen ein Visum erhalten und später eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung anstreben. Dies ist eine der bevorzugten Methoden für Unternehmer und Investoren.
Staatsbürgerschaft
- Einbürgerung:
- Nach 1 Jahr bei Heirat mit einem Brasilianer.
- Nach 4 Jahren für alle anderen.
- Doppelte Staatsbürgerschaft:
- Erlaubt, aber deutsche Staatsbürger benötigen eine Beibehaltungsgenehmigung.
- Vorteile:
- Visumfreie Einreise in 168 Länder
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumsbestimmungen
- Visumspflicht: Für viele Nicht-EU-Bürger ist ein Touristenvisum (VIVIS) erforderlich, das vor der Einreise bei der brasilianischen Botschaft beantragt werden muss.
- Visumfreie Einreise:
- Staatsangehörige von Ländern mit Visumfreiheitsabkommen (z.B. USA, Kanada, Australien) können bis zu 90 Tage visumfrei einreisen.
- Ausnahmen: Bürger Kroatiens, Portugals, Polens, Irlands und des Vereinigten Königreichs dürfen ihren Aufenthalt einmalig um 90 Tage verlängern.
Reisedokumente
- Reisepass:
- Mindestens 6 Monate Gültigkeit über das Ausreisedatum hinaus.
- Vorläufige Reisepässe werden akzeptiert, Personalausweise nicht.
- Ausreiseticket:
- Nachweis eines gebuchten Tickets (Flug, Bus, Schiff) mit Datum innerhalb der 90-Tage-Frist.
Einreisekarte und Grenzkontrolle
- Einreise-/Ausreisekarte:
- Wird oft nicht mehr verlangt, sollte aber ausgefüllt und bei der Passkontrolle bereitgehalten werden.
- Aufbewahrungspflicht: Die abgestempelte Karte muss bis zur Ausreise im Pass aufbewahrt werden.
- Zollkarte:
- Verpflichtend für alle Einreisenden, wird im Flugzeug verteilt.
Sonderregelungen für Minderjährige
- Eigener Reisepass: Kinder benötigen einen individuellen Reisepass oder Kinderreisepass.
- Einverständniserklärung:
- Unterschriften beider Eltern (notariell beglaubigt), falls das Kind ohne Begleitung reist.
- Kopie der Ausweise der Sorgeberechtigten.
Gesundheitsvorschriften
- Gelbfieberimpfung:
- Nicht generell erforderlich, aber empfohlen für Reisen in Risikogebiete (z.B. Amazonasregion).
- Nachweis bei Einreise aus Gelbfieberendemiegebieten (z.B. Angola, Kolumbien).
- Krankenversicherung: Nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen.
Finanzielle Nachweise
- Geldmittel:
- Kein fixer Betrag gesetzlich vorgeschrieben, aber Empfehlung von 100 bis 150 €/Tag.
- Kreditkarten oder Kontoauszüge als Nachweis.
Einreise
- Visumspflicht:
- Touristenvisum (VIVIS) gültig für 90 Tage für die meisten Nicht-EU-Bürger erforderlich.
- Visumfreie Einreise gilt für bestimmte Länder (z.B. USA, Kanada, Australien.
- Touristenvisa sind nicht in Langzeitvisa umwandelbar – der Antrag auf Langzeitvisum muss vor Ablauf der 90 Tage erfolgen.
- Dokumente:
- Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit
- Rück-/Weiterreiseticket mit Datum innerhalb der 90-Tage-Frist
- Verlängerung:
- Einmalige Verlängerung um 30 bis 90 Tage bei der Bundespolizei (PF) möglich (abhängig von der Staatsangehörigkeit)
Visum für Langfristigen Aufenthalt (über 90 Tage)
Arbeitsvisum (VITEM V)
- Arbeitsvertrag: Vorlage eines unterschriebenen Vertrags mit einem brasilianischen Unternehmen
- Genehmigungsprozess:
- Arbeitgeber muss Arbeitsgenehmigung beim Arbeitsministerium beantragen.
- Qualifikationsnachweis: Abschlüsse, Berufserfahrung oder spezifische Schulungen.
- Gültigkeit: Bis zu 2 Jahre, verlängerbar um weitere 2 Jahre.
Investitionsvisum (VITEM IV)
- Mindestinvestition: 500.000 BRL (ca. 85.000 €) in ein Unternehmen, das 10 Arbeitsplätze schafft.
- Ausnahmen: 150.000 BRL (ca. 25.500 €) für innovative Projekte (z.B. Tech-Startups).
- Nachweis:
- SISBACEN-Meldung (elektronischer Kapitaltransfernachweis).
- Kontoauszug des brasilianischen Unternehmens.
Studienvisum
- Immatrikulation: Zulassungsbescheinigung einer akkreditierten Bildungseinrichtung.
- Finanzierung: Nachweis von mindestens 600 €/Monat auf einem Bankkonto.
- Gültigkeit: Für die gesamte Studiendauer
Familiennachzug (VITEM II)
- Ehepartner: Heiratsurkunde mit Haager Apostille.
- Kinder: Geburtsurkunden und Nachweis der Unterhaltsfähigkeit.
- Lebenspartner: Eingetragene Partnerschaft mit brasilianischem Staatsbürger.
Rentenvisum
- Altersgrenze: Mindestens 50 Jahre.
- Einkommensnachweis: Monatliche Überweisung von 2.000 USD (ca. 1.850 €) nach Brasilien.
- Nachweis: Bankauszüge oder Rentenbescheide.
Wissenschaftler/Forscher
- Qualifikationen: Diplome und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
- Kooperationsnachweis: Zusammenarbeit mit brasilianischen Forschungseinrichtungen.
Digitale Nomaden
- Einkommensnachweis: Stetiges Einkommen aus remote Arbeit.
- Vertragsdauer: Bis zu 1 Jahr, verlängerbar.
- Steuern: Digitale Nomaden müssen keine lokalen Steuern zahlen, solange das Einkommen aus ausländischen Quellen stammt.
- Finanzielle Nachweise: Monatliches Einkommen: Mindestens 1.500 USD (etwa 1.320 Euro) aus ausländischen Quellen. Alternativ: Einmalige Einlage von 18.000 USD (etwa 15.850 Euro) auf einem Bankkonto.
Allgemeine Dokumente für Langzeitvisa
- Reisepass: Mindestens 6 Monate Gültigkeit und 3 freie Seiten.
- Polizeiliches Führungszeugnis:
- Aus allen Ländern, in denen du in den letzten 12 Monaten gelebt hast.
- Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer.
- Krankenversicherung: Vollständige Abdeckung für den gesamten Aufenthalt.
- Finanzielle Mittel:
- Arbeitnehmer: Lohnnachweis gemäß brasilianischem Mindeststandard.
- Selbstständige: Kontoauszüge oder Investitionsnachweise.
Antragsprozess
- Online-Formular ausfüllen.
- Dokumentenupload:
- Biometrisches Foto (weißer Hintergrund, nicht älter als 1 Jahr).
- Geburtsurkunde mit Apostille.
- Terminvereinbarung: Einreichung der Unterlagen beim brasilianischen Konsulat.
- Bearbeitungsdauer: 2 bis 6 Monate
Wichtige Hinweise
- Expertenhilfe: Die Beantragung erfordert oft lokale Anwälte oder Einwanderungsspezialisten.
- Sprachkenntnisse: Portugiesisch ist für Behördengänge unerlässlich.
Daueraufenthaltsrecht
- Voraussetzungen:
- 4 Jahre ununterbrochener temporärer Aufenthalt (z.B. mit Arbeitsvisum).
- Keine Vorstrafen in Brasilien oder im Herkunftsland.
- Finanzielle Stabilität: Nachweis durch Einkommen, Investitionen oder Immobilien
- Dokumente:
- Meldebescheinigungen und Steuererklärungen.
- Sprachkenntnisse: Portugiesisch auf A2-Niveau (in einigen Fällen erforderlich)
Staatsbürgerschaft
- Einbürgerung:
- Nach 1 Jahr bei Heirat mit einem Brasilianer.
- Nach 4 Jahren für alle anderen.
- Doppelte Staatsbürgerschaft: Erlaubt, aber deutsche Staatsbürger benötigen eine Beibehaltungsgenehmigung.
- Vorteile: Visumfreie Einreise in 168 Länder.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Brasilien
Die brasilianische Wirtschaft hat in den letzten Jahren allerdings eine Achterbahnfahrt erlebt. Als größte Volkswirtschaft Lateinamerikas verfügt Brasilien über beachtliche natürliche Ressourcen und eine diversifizierte Industriebasis, kämpft jedoch gleichzeitig mit strukturellen Herausforderungen wie Inflation, Bürokratie und sozialer Ungleichheit.
Nach einer schweren Rezession in den Jahren 2015 und 2016 erlebte das Land bis zur globalen Pandemie eine langsame Erholung. Seitdem versucht die Regierung durch verschiedene Reformen das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und ausländische Investitionen anzuziehen. Besonders stark sind die Sektoren Landwirtschaft, Bergbau, Energie und Technologie, die auch für Ausländer interessante Beschäftigungsmöglichkeiten bieten können.
Wenn Du als EU-Bürger oder Schweizer in Brasilien arbeiten möchtest, benötigst Du ein Arbeitsvisum. Dafür musst Du in der Regel bereits einen Arbeitsvertrag mit einem brasilianischen Unternehmen haben. Der Arbeitgeber beantragt das Visum für Dich bei den Behörden. Alternativ gibt es auch Visa für hochqualifizierte Fachkräfte, Investoren und Unternehmer. Gute Portugiesisch Kenntnisse sind von Vorteil, da die meisten Unternehmen Portugiesisch als Geschäftssprache verwenden.
In Brasilien gibt es insbesondere in folgenden Bereichen Nachfrage nach Fachkräften:
- IT & Technologie: Softwareentwicklung, Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz
- Ingenieurwesen: Maschinenbau, Bauwesen, Elektrotechnik
- Energie: Erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie
- Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Personal
- Bildung: Sprachlehrer, insbesondere Englisch, Deutsch und Spanisch
- Agrarwirtschaft: Forschung und nachhaltige Landwirtschaft
Die Gehälter in Brasilien variieren stark je nach Region, Branche und Qualifikation. Hier einige Richtwerte:
- Mindestlohn (2024): Ca. 1.400 BRL pro Monat (etwa 260 EUR)
- IT-Fachkraft: 8.000 bis 15.000 BRL pro Monat
- Ingenieur: 6.000 bis 12.000 BRL pro Monat
- Ärzte: 10.000 bis 30.000 BRL pro Monat
- Lehrer: 3.000 bis 7.000 BRL pro Monat
Die Lebenshaltungskosten sind in Städten wie São Paulo oder Rio de Janeiro höher als in ländlichen Regionen.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Brasilien ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Jedoch zumindest einen Grundwortschatz Portugiesisch solltest du beherrschen.
Weitere Möglichkeiten
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.de
- Indeed.com
Die Jobsuche in Brasilien erfordert sowohl Geduld als auch kulturelles Fingerspitzengefühl. Anders als in Deutschland spielen persönliche Netzwerke und Empfehlungen eine entscheidende Rolle. Nutze daher LinkedIn, Xing und lokale Plattformen wie Vagas.com.br oder Catho, um Kontakte zu knüpfen und offene Stellen zu finden.
Für deine Bewerbung solltest du folgende Besonderheiten beachten:
- Dein Lebenslauf (Currículo Vitae) sollte auf Portugiesisch verfasst sein, es sei denn, du bewirbst dich bei einem internationalen Unternehmen
- Ausländische Abschlüsse müssen oft durch brasilianische Behörden anerkannt werden
- Ein Foto auf dem Lebenslauf ist üblich, aber nicht zwingend erforderlich
- Bewerbungsgespräche sind oft persönlicher als in Deutschland und können mehrere Runden umfassen
Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen und internationale Finanzdienstleistungen. Deutsche Sprachkenntnisse sind ein Plus, da zahlreiche deutsche Unternehmen in Brasilien präsent sind. Ohne gute Portugiesisch-Kenntnisse ist der Einstieg jedoch schwierig – investiere daher frühzeitig in Sprachkurse.
Das Arbeitsklima in Brasilien unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Die brasilianische Arbeitskultur ist geprägt von:
- Einem starken Fokus auf persönliche Beziehungen und Hierarchien
- Flexiblem Zeitmanagement und weniger strikten Terminplanungen
- Ausgeprägter Kommunikationsfreude und emotionaler Offenheit
- Einem kreativen Problemlösungsansatz, dem sogenannten „jeitinho brasileiro“
Die Arbeitszeiten betragen in der Regel 44 Stunden pro Woche, verteilt auf Montag bis Freitag, manchmal auch Samstagvormittag. Der gesetzliche Mindestjahresurlaub liegt bei 30 Kalendertagen, wobei viele Unternehmen zusätzliche Urlaubstage anbieten. Beachte, dass die Work-Life-Balance je nach Branche und Position stark variieren kann.
In größeren Städten wie São Paulo und Rio de Janeiro herrscht ein schnelleres Arbeitstempo, während es in kleineren Städten und im Norden des Landes entspannter zugeht. Als Ausländer wirst du feststellen, dass Pünktlichkeit und Effizienz unterschiedlich interpretiert werden können – Geduld und kulturelle Anpassungsfähigkeit sind daher wichtige Tugenden für deinen beruflichen Erfolg in Brasilien.
Das brasilianische Steuersystem gilt als eines der komplexesten der Welt und stellt für Auswanderer eine besondere Herausforderung dar. Es umfasst Bundes-, Landes- und Kommunalsteuern mit unterschiedlichen Sätzen und Regelungen.
Die wichtigsten Steuern für Arbeitnehmer sind:
- Einkommensteuer (Imposto de Renda Pessoa Física – IRPF): progressiv von 0 % bis 27,5 %
- Sozialversicherungsbeiträge (INSS): zwischen 7,5 % und 14 % des Gehalts
- Dienstleistungssteuer (ISS): für Freiberufler relevant, zwischen 2 % und 5 %
Als steuerlicher Resident giltst du in Brasilien, wenn du:
- Einen permanenten Aufenthaltstitel besitzt
- Mehr als 183 Tage innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten im Land verbringst
- Eine dauerhafte Beschäftigung nachweisen kannst
Für deutsche Auswanderer ist das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien wichtig, das eine doppelte Besteuerung von Einkommen vermeiden soll. Beachte jedoch, dass bestimmte Einkommensarten unterschiedlich behandelt werden können.
Die jährliche Steuererklärung (Declaração de Ajuste Anual) muss zwischen März und April abgegeben werden. Selbst bei niedrigem Einkommen besteht eine Erklärungspflicht! Da das System komplex ist und Fehler zu empfindlichen Strafen führen können, empfiehlt sich die Konsultation eines spezialisierten Steuerberaters (contador), insbesondere in den ersten Jahren nach deiner Auswanderung.
Als Ausländer kannst Du in Brasilien ein Unternehmen gründen, wenn Du eine Aufenthaltsgenehmigung hast. Eine Möglichkeit ist das Investor-Visum, das erteilt wird, wenn Du eine bestimmte Summe in ein brasilianisches Unternehmen investierst (der Betrag variiert, liegt aber meist bei mindestens 500.000 BRL).
Die häufigsten Unternehmensformen sind:
- MEI (Microempreendedor Individual): Einfachste Form für Einzelunternehmer mit geringer Steuerbelastung
- Ltda (Limitada): Entspricht einer GmbH in Deutschland oder der Schweiz
- S.A. (Sociedade Anônima): Vergleichbar mit einer Aktiengesellschaft
Für die Firmengründung benötigst Du eine CPF (brasilianische Steuer-ID), ein Geschäftskonto und die Registrierung bei den brasilianischen Steuerbehörden. Es empfiehlt sich, einen lokalen Steuerberater oder Anwalt hinzuzuziehen.
Gesundheit und Versicherung in Brasilien
Lokale Krankenversicherung
Brasilien hat mit dem „SUS“ (Sistema Único de Saúde) ein öffentliches Gesundheitssystem, das jedoch stark unter Überlastung leidet, insbesondere in dicht besiedelten Regionen. Wer in Brasilien arbeitet, nimmt meist an einer Sozialkasse teil, während Touristen lediglich Notfallleistungen erhalten. Hochwertige Privatkliniken sind vorhanden, aber sehr teuer.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer internationalen Police kannst Du in Brasilien sofort Privatkliniken nutzen und vermeidest lange Wartezeiten oder eigenfinanzierte Spezialbehandlungen. Darüber hinaus sichert sie Dich auch außerhalb Brasiliens ab und deckt Rücktransporte nach Europa oder Nordamerika, falls eine Behandlung dort bevorzugt wird. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die speziell auf Brasilien zugeschnitten sind, damit Du dem teils überfüllten öffentlichen System entgehen und auch außerhalb des Landes gut versorgt bist.
Umzug nach Brasilien mit Kindern

Der Umzug nach Brasilien mit Kindern bringt sowohl aufregende Chancen als auch besondere Herausforderungen mit sich. Als Elternteil möchtest du sicherstellen, dass deine Kinder sich gut einleben, eine gute Bildung erhalten und die Vorteile eines interkulturellen Aufwachsens genießen können. Dieser Abschnitt hilft dir dabei, den Umzug für die ganze Familie erfolgreich zu gestalten.
Denke daran: Kinder passen sich oft schneller an neue Umgebungen an als Erwachsene. Was anfangs als große Herausforderung erscheint, kann sich bald als spannendes Abenteuer für die ganze Familie entpuppen, das ihr Leben nachhaltig positiv prägt. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Schulwahl und einer positiven Einstellung kann der Übergang für die ganze Familie gelingen. Besonders die Sprachförderung und die soziale Integration spielen eine wichtige Rolle bei einem erfolgreichen Start im neuen Land.
Das Bildungssystem in Brasilien ist in mehrere Stufen gegliedert und unterscheidet sich in einigen Aspekten vom deutschen System:
Grundstruktur des brasilianischen Schulsystems
- Educação Infantil (Vorschulbildung): Für Kinder von 0 bis 5 Jahren
- Creche: 0 bis 3 Jahre
- Pré-escola: 4 bis 5 Jahre
- Ensino Fundamental (Grundbildung): Verpflichtend für Kinder von 6 bis 14 Jahren
- Erste Phase: 1. bis 5. Klasse
- Zweite Phase: 6. bis 9. Klasse
- Ensino Médio (Sekundarbildung): 3 Jahre, entspricht in etwa der deutschen Oberstufe
- 1. bis 3. Jahr der Sekundarstufe (15 bis 17 Jahre)
- Ensino Superior (Hochschulbildung): Bachelor, Master und Promotion
Öffentliche vs. private Schulen
In Brasilien gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen:
- Öffentliche Schulen sind kostenlos zugänglich, haben jedoch oft mit Ressourcenmangel und überfüllten Klassen zu kämpfen. Die Unterrichtsqualität variiert stark je nach Region und Stadt.
- Private Schulen bieten in der Regel eine bessere Infrastruktur, kleinere Klassen und oft zweisprachigen Unterricht an. Die monatlichen Gebühren können je nach Stadt und Renommee der Schule zwischen 500 und 3.000 Reais (ca. 80 bis 500 Euro) liegen.
Für Expat-Familien sind private Bildungseinrichtungen oft die bevorzugte Wahl, besonders wenn die Kinder kein Portugiesisch sprechen.
Internationale Schulen in Brasilien
In den größeren Städten Brasiliens gibt es zahlreiche internationale Schulen, die nach ausländischen Lehrplänen unterrichten:
- Deutsche Schulen gibt es in São Paulo, Rio de Janeiro, Porto Alegre und anderen Städten. Diese bieten Unterricht nach deutschem Lehrplan und fördern die deutsche Sprache und Kultur.
- Amerikanische und britische Schulen sind ebenfalls weit verbreitet und unterrichten nach US-amerikanischen bzw. britischen Standards.
- Internationale Baccalaureate (IB) wird an einigen Schulen angeboten und ist international anerkannt.
Die Jahresgebühren für internationale Schulen können sehr hoch sein, zwischen 25.000 und 100.000 Reais (ca. 4.000 bis 16.000 Euro) pro Jahr.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Der Oberste Gerichtshof von Brasilien hat noch keine Erklärung zum Homeschooling abgegeben, so dass es noch keine Legalisierung gibt. Aber seit 2019 besteht ein neues Projekt, durch das Homeschooling im Land legalisiert werden kann.
Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Visa und Aufenthaltsgenehmigungen
- Kinder benötigen wie Erwachsene ein entsprechendes Visum für Brasilien.
- Bei einem Arbeitsvisum der Eltern können Kinder in der Regel ein abhängiges Visum (Visum für Familienangehörige) erhalten.
- Für die Anmeldung an einer Schule wird eine permanente oder temporäre Aufenthaltsgenehmigung benötigt.
Dokumente für Kinder
Folgende Dokumente solltest du für deine Kinder bereithalten:
- Pass (noch mindestens 6 Monate gültig)
- Geburtsurkunden (international oder mit beglaubigter Übersetzung)
- Impfnachweise (besonders das gelbe Impf-Buch)
- Schulzeugnisse der letzten Jahre (beglaubigt und übersetzt)
- Gesundheitszeugnisse
Portugiesisch lernen
Die portugiesische Sprache ist der Schlüssel zur Integration in Brasilien. Kinder erlernen neue Sprachen oft schneller als Erwachsene, dennoch kann die Anfangszeit herausfordernd sein:
- Erwäge Portugiesisch-Sprachkurse vor dem Umzug oder kurz nach der Ankunft
- Nutze Sprachlern-Apps und kindgerechte Materialien
- Fördere den Kontakt zu einheimischen Kindern durch Sport- oder Freizeitaktivitäten
- Biete zweisprachige Bücher und Medien an
Kulturelle Anpassung
Brasilianische Kultur unterscheidet sich in vielen Aspekten von der deutschen:
- Die Brasilianer sind in der Regel sehr kinderfreundlich und familienbezogen
- Der Schulalltag kann weniger strukturiert sein als in Deutschland
- Sozialer Kontakt wird stärker betont, was die Integration erleichtern kann
- Die Zeit Wahrnehmung ist flexibler, was anfangs für deutsche Familien ungewohnt sein kann
Medizinische Versorgung
- Private Krankenversicherung ist für Expat-Familien mit Kindern dringend empfohlen
- Impfungen sollten auf dem neuesten Stand sein; einige tropische Impfungen könnten zusätzlich notwendig sein
- In größeren Städten gibt es spezialisierte Kinderärzte (Pediatras), die oft Englisch sprechen
Gesundheitliche Besonderheiten
- Je nach Region solltest du auf tropische Krankheiten wie Dengue-Fieber achten
- Der UV-Index ist in Brasilien hoch – Sonnenschutz ist besonders wichtig
- In einigen Regionen ist die Luftqualität oder die Wasserqualität nicht optimal
- Bereite deine Kinder vor: Erkläre altersgerecht, was sie in Brasilien erwartet. Zeige Bilder, Videos und erzähle Geschichten über das neue Zuhause.
- Schaffe Kontinuität: Nimm vertraute Gegenstände wie Lieblingsspielzeug, Bücher oder Bettwäsche mit, um ein Gefühl von Zuhause zu schaffen.
- Halte Kontakt zur Heimat: Plane regelmäßige Video-Anrufe mit Freunden und Familie in Deutschland.
- Erkunde die neue Umgebung: Entdecke gemeinsam Parks, Strände und kinderfreundliche Orte in eurer neuen Nachbarschaft.
- Finde Expat-Netzwerke: Verbinde dich mit anderen deutschen Familien durch soziale Medien, internationale Schulen oder deutsche Kulturvereine.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswandern nach Brasilien als Rentner
Als Rentner nach Brasilien auszuwandern kann ein wunderbares Abenteuer sein, bringt aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, um deinen Ruhestand in diesem vielfältigen Land zu genießen.
Für Rentner gibt es speziell das „Visto Permanente para Aposentados“ (Dauervisum für Rentner). Hierfür musst du:
- Eine monatliche Rente von mindestens 2.000 US-Dollar nachweisen
- Ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen
- Einen gültigen Reisepass besitzen
- Einen Nachweis über Krankenversicherungsschutz in Brasilien erbringen
Die medizinische Versorgung in Brasilien variiert stark. In Großstädten findest du hervorragende Privatkliniken, während die Versorgung auf dem Land eingeschränkt sein kann.
- Deine deutsche Krankenversicherung gilt in der Regel nicht in Brasilien
- Eine private Auslandskrankenversicherung ist unbedingt zu empfehlen
- Prüfe, ob du Zugang zum brasilianischen öffentlichen Gesundheitssystem (SUS) hast
- Informiere dich über Ärzte, die deine Sprache sprechen
Der finanzielle Aspekt ist für Rentner besonders wichtig:
- Kläre die Überweisung deiner deutschen Rente nach Brasilien
- Informiere dich über das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien
- Eröffne ein brasilianisches Bankkonto (benötigt CPF-Nummer)
- Beachte Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Real
- Plane dein Budget unter Berücksichtigung der lokalen Lebenshaltungskosten
Die Wahl des richtigen Wohnorts ist entscheidend:
- Beliebte Regionen für deutsche Auswanderer sind der Süden (Santa Catarina, Rio Grande do Sul) und die Nordostküste
- Mieten vor dem Kauf ist ratsam, um die Gegend kennenzulernen
- Achte auf Sicherheitsaspekte bei der Wohnungswahl
- Berücksichtige Klima und Infrastruktur entsprechend deiner gesundheitlichen Bedürfnisse
- Portugiesisch-Kenntnisse sind für den Alltag unerlässlich
- Such Kontakt zu deutschen Expatriates in deiner Region
- Respektiere und lerne die brasilianische Kultur kennen
- Nutze Auswanderer-Netzwerke für den Erfahrungsaustausch
- Beantrage den „Cadastro de Pessoas Físicas“ (CPF) – die brasilianische Steuer-ID
- Informiere dich über deine Rechte als ausländischer Rentner
- Prüfe, ob du deine deutsche Staatsangehörigkeit behalten kannst
Die Auswanderung nach Brasilien als Rentner bietet viele Chancen für einen sonnigen und kulturell bereichernden Lebensabend. Mit guter Vorbereitung kannst du die Herausforderungen meistern und deinen Ruhestand in diesem faszinierenden Land in vollen Zügen genießen.
Immobilien kaufen oder mieten
Als Auswanderer nach Brasilien stehen dir beim Thema Wohnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: Immobilienkauf oder Miete. Beide Wege haben ihre eigenen Herausforderungen und Besonderheiten, die du als künftiger Brasilien-Expat kennen solltest. Nimm dir Zeit für die Entscheidung und hole eine lokale Expertise ein.
Viele Auswanderer starten mit einer Mietwohnung und entscheiden sich erst nach einiger Zeit für den Immobilienkauf, wenn sie die verschiedenen Regionen besser kennengelernt haben. Mit der richtigen Vorbereitung und rechtlicher Unterstützung kannst du in Brasilien ein wunderbares neues Zuhause finden.
In Brasilien können Ausländer grundsätzlich Immobilien erwerben – mit einigen wichtigen Einschränkungen:
- In Grenzgebieten (150 km von der Grenze entfernt) benötigst du eine Sondergenehmigung vom Nationalen Verteidigungsrat
- Für ländliche Grundstücke über 50 Hektar ist eine Genehmigung des Landwirtschaftsministeriums erforderlich
- In Küstengebieten gibt es besondere Regelungen für „terrenos de marinha“ (Grundstücke in Küstennähe)
Der Kaufprozess läuft üblicherweise so ab:
- Immobiliensuche (oft über Makler oder Immobilienportale)
- CPF-Nummer (brasilianische Steuernummer) beantragen
- Due-Diligence-Prüfung durch einen Anwalt (unbedingt empfehlenswert!)
- Kaufvertrag (Compromisso de Compra e Venda) unterzeichnen
- Notarielle Beurkundung beim „Cartório de Registro de Imóveis“
- Zahlung der Grunderwerbsteuer (ITBI), etwa 2 bis 4 % des Kaufpreises
Wichtig: Lass alle Unterlagen von einem spezialisierten Anwalt prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Besonders auf Altlasten, ausstehende Steuern und die korrekte Registrierung im Grundbuch solltest du achten.
Für viele Auswanderer ist das Mieten zunächst die bessere Option, um die verschiedenen Stadtteile kennenzulernen:
- Typische Mietverhältnisse laufen über 30 Monate mit Verlängerungsoption
- Du benötigst einen brasilianischen Bürgen (fiador) oder musst eine Kaution von 3 bis 6 Monatsmieten hinterlegen
- Alternativ kannst du eine Mietversicherung (seguro fiança) abschließen
- Viele Vermieter verlangen einen Einkommensnachweis über das Dreifache der Monatsmiete
Die monatlichen Kosten setzen sich zusammen aus:
- Grundmiete (aluguel)
- Nebenkosten (condomínio) bei Apartments in Wohnanlagen
- Grundsteuer (IPTU)
Wohnungssuche:
- Online-Portale wie Zap Imóveis, Viva Real oder QuintoAndar
- Lokale Immobilienmakler (imobiliárias)
- Facebook-Gruppen für Expats in der jeweiligen Stadt
- Temporäre Unterkünfte über Airbnb für die erste Zeit
Die Immobilienpreise variieren stark je nach Region:
- São Paulo und Rio de Janeiro zählen zu den teuersten Städten
- Florianópolis und andere Küstenstädte sind bei Auswanderern beliebt, aber preislich gehoben
- Im Nordosten (z.B. Fortaleza, Natal) sind die Preise günstiger
- Kleinere Städte im Landesinneren bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Lebenshaltungskosten in Brasilien
Wenn Du nach Brasilien auswandern möchtest, sind die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in Deutschland.
In den Großstädten wie São Paulo oder Rio de Janeiro zahlst Du für eine 2-Zimmer-Wohnung in guter Lage etwa 500 bis 800 Euro Miete. In kleineren Städten im Landesinneren findest Du bereits Wohnungen ab 300 Euro.
Für Lebensmittel solltest Du monatlich etwa 200 bis 300 Euro einplanen. Lokale Produkte wie Obst, Gemüse und Fleisch sind dabei besonders günstig. Importierte Waren können hingegen deutlich teurer sein als in Deutschland.
Die Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet belaufen sich auf durchschnittlich 100 bis 150 Euro pro Monat. Dabei musst Du beachten, dass die Stromkosten durch häufige Klimaanlagennutzung stark steigen können.
Mobilität ist in Brasilien vergleichsweise günstig. Ein Monatsticket für den öffentlichen Nahverkehr kostet je nach Stadt zwischen 30 und 50 Euro. Taxis und Uber-Fahrten sind ebenfalls deutlich günstiger als in Deutschland.
Restaurantbesuche und Freizeitaktivitäten sind meist erschwinglich. Ein Mittagessen in einem einfachen Restaurant kostet etwa 5 bis 8 Euro, in gehobenen Restaurants zahlst Du ab 15 Euro pro Person.
Insgesamt kannst Du in einer brasilianischen Großstadt mit etwa 1.000 bis 1.500 Euro monatlich einen angenehmen Lebensstandard erreichen. In ländlichen Regionen kommst Du oft schon mit 800 bis 1.000 Euro gut über die Runden. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Brasilien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Brasilien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Brasilien

Die Entscheidung, nach Brasilien auszuwandern, sollte wohlüberlegt sein und deine persönlichen Prioritäten berücksichtigen. Auf der einen Seite locken das tropische Klima, die niedrigeren Lebenshaltungskosten, die atemberaubende Natur und die lebensfrohe Kultur – Faktoren, die deine Lebensqualität erheblich steigern können.
Auf der anderen Seite stehen Herausforderungen wie die komplizierte Bürokratie, Sprachbarrieren, Sicherheitsbedenken und ein teilweise unzuverlässiges Gesundheitssystem. Diese Aspekte erfordern von dir Anpassungsfähigkeit, Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung.
Letztendlich kann Brasilien ein wunderbares Auswanderungsziel sein, wenn du bereit bist, dich auf das Land und seine Eigenheiten einzulassen. Die besten Erfolgsaussichten hast du, wenn du mit realistischen Erwartungen, finanziellen Rücklagen und einem Plan B in dein neues Leben startest. Die Kombination aus sorgfältiger Planung und Offenheit für neue Erfahrungen wird dir helfen, in Brasilien nicht nur zu überleben, sondern wirklich anzukommen und ein erfülltes Leben zu führen. Zwei Auswandern Erfahrungsberichte findest Du HIER und HIER.

Sprachkurse brasilianisches Portugiesisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell brasilianisches Portugiesisch erlernen kannst:
Häufige Fragen und Antworten zu Brasilien (FAQ)
Um nach Brasilien auszuwandern, benötigst du in der Regel ein Visum, das deinem Aufenthaltszweck entspricht. Zu den häufigsten Visa zählen das Arbeitsvisum, das Investorenvisum, das Rentnervisum und das Familienzusammenführungsvisum. Zusätzlich solltest du Nachweise über deine finanzielle Stabilität, deine Unterkunft und gegebenenfalls einen Arbeitsvertrag oder Investitionsnachweis erbringen.
Portugiesisch-Kenntnisse sind extrem wichtig. Im Alltag, bei Behörden und in den meisten Jobs wird ausschließlich Portugiesisch gesprochen. Auch wenn du anfangs mit Grundkenntnissen durchkommst, erleichtert dir ein fortgeschrittenes Sprachniveau das Leben erheblich.
Viele Deutsche zieht es nach São Paulo, Rio de Janeiro, Florianópolis oder Curitiba. Besonders Curitiba und Joinville sind wegen ihrer hohen Lebensqualität und der starken deutschstämmigen Gemeinschaft beliebt.
Brasilien bietet mit dem „SUS“ (Sistema Único de Saúde) ein kostenloses öffentliches Gesundheitssystem. Allerdings ist die Qualität je nach Region unterschiedlich. Viele Auswanderer entscheiden sich daher zusätzlich für eine private Krankenversicherung, um Zugang zu besseren medizinischen Leistungen zu haben.
Deine deutsche Krankenversicherung deckt in der Regel keine dauerhaften Auslandsaufenthalte ab. Du solltest dich deshalb rechtzeitig um eine brasilianische private Krankenversicherung kümmern oder eine internationale Krankenversicherung abschließen.
Um ein Bankkonto zu eröffnen, brauchst du eine CPF-Nummer (Cadastro de Pessoas Físicas), eine brasilianische Steuernummer. Außerdem benötigst du oft einen Nachweis deines Wohnsitzes und ein gültiges Aufenthaltsdokument. Viele Banken verlangen auch ein persönliches Erscheinen.
Die Lebenshaltungskosten in Brasilien sind regional sehr unterschiedlich. Generell sind Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen günstiger als in Deutschland. Importierte Waren, Elektronik und Autos können jedoch deutlich teurer sein. In Großstädten wie São Paulo oder Rio de Janeiro sind die Lebenshaltungskosten höher als in ländlicheren Regionen.
Ja, aber du benötigst ein gültiges Arbeitsvisum oder eine Aufenthaltsgenehmigung mit Arbeitserlaubnis. Viele Unternehmen verlangen Portugiesischkenntnisse und bevorzugen Bewerber mit spezifischen Qualifikationen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt gefragt sind.
Ja, offizielle Dokumente wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Diplome müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Portugiesische übersetzt und oft zusätzlich in Brasilien beglaubigt werden.
Ja, deutsche Renten können nach Brasilien überwiesen werden. Es gibt ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien, das den Rentenbezug erleichtert. Beachte jedoch mögliche steuerliche Verpflichtungen sowohl in Deutschland als auch in Brasilien.
Die meisten Immobilien werden online über Portale angeboten oder über lokale Makler vermittelt. Es ist üblich, eine Kaution („caução“) oder einen Bürgen („fiador“) zu stellen. In touristischen Regionen kannst du aber oft auch kurzfristige Mietverträge aushandeln.
Sicherheit ist ein wichtiges Thema. In Großstädten gibt es teils hohe Kriminalitätsraten. Es ist ratsam, sich gut über sichere Wohngegenden zu informieren, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und auf teuren Schmuck oder auffällige Wertgegenstände in der Öffentlichkeit zu verzichten.
Brasilien ist ein sehr vielfältiges und offenes Land. Persönliche Beziehungen sind wichtig, Pünktlichkeit wird weniger streng gesehen als in Deutschland. Feste wie Karneval und religiöse Feiertage haben einen hohen Stellenwert. Offenheit und Anpassungsfähigkeit erleichtern dir den Einstieg erheblich.
Die Einfuhr von gebrauchten Fahrzeugen ist nach brasilianischem Recht stark eingeschränkt und meistens nicht erlaubt. Es ist in der Regel günstiger und unkomplizierter, vor Ort ein Auto zu kaufen oder zu leasen.
Ja, eine CPF-Nummer ist für fast alle formellen Vorgänge erforderlich: Kontoeröffnung, Mietverträge, Handyverträge, Onlineeinkäufe und vieles mehr. Du kannst sie beim Finanzamt (Receita Federal) beantragen.
Das Schulsystem ist dreistufig: Grundschule (Ensino Fundamental), weiterführende Schule (Ensino Médio) und Hochschule (Ensino Superior). Private Schulen haben oft einen besseren Ruf als staatliche Schulen. Internationale Schulen sind in Großstädten verfügbar, allerdings kostenpflichtig.
Ja, vor allem in Südbrasilien gibt es aktive deutsche Gemeinschaften und zahlreiche deutsche Kulturvereine. Städte wie Blumenau, Joinville oder Nova Petrópolis pflegen deutsche Traditionen und veranstalten regelmäßig Feste wie das Oktoberfest.
In Brasilien bist du steuerpflichtig, wenn du mehr als 183 Tage im Jahr im Land verbringst. Das brasilianische Steuersystem ist komplex, und Einkünfte aus dem In- und Ausland können steuerpflichtig sein. Es lohnt sich, einen lokalen Steuerberater zu konsultieren.
Nach vier Jahren ununterbrochenem legalem Aufenthalt kannst du die brasilianische Staatsbürgerschaft beantragen. Diese Frist verkürzt sich auf ein Jahr, wenn du mit einem brasilianischen Staatsbürger verheiratet bist oder ein brasilianisches Kind hast.
Zu den größten Herausforderungen gehören die Sprachbarriere, die bürokratischen Hürden, kulturelle Unterschiede und Sicherheitsfragen. Mit guter Vorbereitung und Offenheit kannst du diese jedoch gut meistern.
Weitere Brasilien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Brasilien
- Karten von Brasilien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die brasilianische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
Karte – Regionen und Bundesstaaten © Wikimedia Commons / TUBS