Australien 2025 – Menschen, Sprache, Religion, Kultur und Bildung

Aktualisiert 1. Januar 2025 von Ivonne Harmening, ausgewandert seit 2005

Menschen

Rund 92 % der Bevölkerung sind europäischer, 7 % asiatischer Abstammung. 2,4 % indigener Abstammung. Insbesondere Einwanderer aus Ex-Jugoslawien, vor allem Kroaten (105.747), Mazedonier (81.898) und Serben (97,315), aber auch aus Griechenland (357.703), Italien (800.256) und Polen (150.900) bilden eigene Minderheiten.

Über 1,3 Millionen Australier haben mindestens einen deutschen Vorfahren. Auch viele indische, pakistanische und singhalesische Migranten leben in Australien.

Sprache

Englisch bzw. Australisches Englisch ist mit etwa 79 % der Bevölkerung die am meisten gesprochene Sprache, jeweils rund 2 % sprechen chinesische Dialekte oder Italienisch.

Die indigene Bevölkerung des australischen Kontinents setzt sich aus den Aborigines des Festlands und den Torres-Strait-Insulanern zusammen, die auf den Inseln der Torres-Straße zwischen Queensland und Papua-Neuguinea leben.

Australien ist stark urbanisiert, 92 % der Bevölkerung leben in Städten, vor allem in den großen Zentren an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu menschenleer.

Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt.

Unter nachfolgenden Link erhalten Sie einen professionellen Sprachkurs, mit dem Sie leicht und schnell Englisch erlernen können:

Religion

Die Mehrheit der Australier gehört christlichen Religionsgemeinschaften an. Bei einer Volkszählung bezeichneten sich 26,6 % als römisch-katholisch, 20,7 % als Anglikaner, weitere 20,7 % als Mitglieder anderer christlicher Kirchen. 1,9 % der Bevölkerung bekennen sich zum Buddhismus, 1,5 % zum Islam, 0,3 % zu traditionellen australischen Aborigines-Religionen. 15,3 % bezeichnen sich als areligiös. Von 12,7 % wurde die entsprechende Frage in der Volkszählung nicht beantwortet.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Kultur

Die Kultur ist sie in allen Bereichen geprägt von den Einflüssen unterschiedlicher Einwanderergruppen, vermischt mit den Ausdrucksformen der indigenen Kultur der Aborigines.

Kunst: Heutige Arbeiten australischer Künstler werden zunehmend von Kunstformen der asiatischen Nachbarländer beeinflusst. Zeitgenössische Kunst verwendet darüber hinaus vielfältige Medien, um vor allem aktuelle Themen darzustellen, wie die Umweltproblematik oder gesellschaftliche Veränderungen.

Australien Sydney Opern Haus
Foto Australien Sydney Opernhaus © Wikimedia / Adam.J.W.C.

Die australische Oper mit Sitz in Sydney bringt etwa 300 Vorstellungen jährlich auf die Bühne. Das nationale Ballett-Ensemble ist das 1961 gegründete Australian Ballett in Melbourne. Auf Tourneen durch Australien werden jährlich etwa 185 Aufführungen klassischen und modernen Balletts angeboten. Das Ballett gilt als eines der besten der Welt. Klassisches Theater, aber auch moderne Inszenierungen, werden von der Sydney Theatre Company aufgeführt. In den fünf Sälen des Sydney Opera House werden neben Konzerten und Opern auch Theaterstücke und Filme vorgeführt.

Das älteste Museum Australiens ist das 1827 am Hyde Park in Sydney errichtete Australian Museum. Es enthält umfangreiche naturhistorische Sammlungen, aber auch Sammlungen zur Geschichte und Kultur der indigenen Bevölkerung. Ein weiteres naturhistorisches Museum von Bedeutung ist das Museum Victoria, gegründet 1854 in Melbourne, mit einer 12 Millionen Exemplare umfassenden Sammlung.

Australische Kunst von den kolonialen Anfängen bis zu zeitgenössischen Künstlern beherbergt die Art Gallery of New South Wales, gebaut um 1880 in Sydney. Auch europäische und asiatische Werke zählen zu den Objekten dieses Museums. Die hier angeschlossene Yiribana Gallery ist die weltweit größte Sammlung indigener australischer Kunst.

Medien

Rundfunk und Fernsehen: Die beiden nationalen Rundfunkanstalten sind die Australian Broadcasting Corporation (ABC) und der Special Broadcasting Service (SBS). Diese bieten neben mehreren Radioprogrammen (SBS, mit mehrsprachigem Programm, darunter auch Deutsch) jeweils ein landesweit zu empfangendes Fernsehprogramm. Zusätzlich sind 53 kommerzielle TV-Sender zu empfangen, davon drei auf nationaler Ebene, Seven Network, Nine Network und Network Ten.

Bildung

Schulbildung: Nach dem einjährigen Besuch der Vorschule (preparatory year), im Alter von etwa sechs Jahren, folgt die sechs- bis siebenjährige Grundschule (primary school). Die weiterführenden Schulen (secondary school) führen nach weiteren fünf bis sechs Jahren zum Abschluss. Eine Schulpflicht besteht in den meisten Bundesstaaten bis zum 15., in Tasmanien bis zum 16. Lebensjahr. Die Mehrheit der Schüler, etwa 70 %, absolviert jedoch die vollen 13 Jahre Schullaufbahn.

Studium in Australien: Auslandsstudenten können das sogenannte „overseas student program (OSP)“ wahrnehmen, jedoch besteht für Auslandsstudenten („Not Australian citizens or Australian permanent residents“) generell die Verpflichtung zur Zahlung von Studiengebühren.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Australien ist Homeschooling legal als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Feiertage und Festivals

Die Infos sind so umfangreich, dass wir diesen eine extra Seite gewidmet haben: Feiertage und Festivals in Australien

Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Australien könnten Sie auch interessieren

Australien Infos

Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 27.151.690 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,5 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Neuseeland, Neuguinea, Indonesien)
Landeshauptstadt: Canberra; 452.670 Einw.
Landessprache: Englisch
Religionen:
26,6 % römisch-katholisch,
20,7 % Anglikaner,
20,7 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,3 % Zeugen Jehovas
Straßennetz: 915.000 km (Linksverkehr)
Währung: Australischer Dollar (AUD)
1 AUD = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,674 AUD
1 AUD = 0,60 EUR
1 CHF = 1,78 AUD
1 AUD = 0,561 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +61
Zeitzonen: UTC+8, UTC+9:30, UTC+10, UTC+10:30 und UTC+11
Netzspannung: 230 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August
In Australien leben, arbeiten, heimisch werden
Auswanderland Australien: Leben, arbeiten, heimisch werden unter den Aussies (Jobs, Praktika, Studium) (Deutsch) Taschenbuch – 1. Juli 2019
Australien Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung für Australien – Taschenbuch
Deutsche Unternehmen in Australien
Deutsche Unternehmen in Australien: Über 200 deutsche Firmenniederlassungen nach Bundesstaaten sortiert
Australien Reiseführer 2024
Australien Reiseführer: Ostküste – Outback – Südküste: Der praktische Guide für Individualreisende mit Campervan oder Mietwagen – Routen inkl. … Australien Roadtrip mit 400 Reisebildern Taschenbuch – 29. Juli 2024

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner