Die Kanarischen Inseln gelten als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Deutsche. Mit ihrem ganzjährig milden Klima, der entspannten Lebensweise und den steuerlichen Vorteilen ziehen die „Inseln des ewigen Frühlings“ jährlich tausende Europäer an. Hier erfährst du alles, was du über das Auswandern auf die Kanaren wissen solltest ✔️
Was macht die Kanarischen Inseln so attraktiv für Auswanderer?
Die Kanaren bieten eine einzigartige Kombination aus europäischen Standards und tropischem Flair. Als autonome Gemeinschaft Spaniens profitierst du von der EU-Mitgliedschaft, während du gleichzeitig von besonderen Steuervorteilen und einem deutlich günstigeren Lebensstandard profitierst.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Klimatische Vorteile:
- Ganzjährig milde Temperaturen zwischen 18 bis 25 °C
- Über 300 Sonnentage im Jahr
- Geringe Luftfeuchtigkeit
- Ideales Klima für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen
Steuerliche Vorteile:
- Sondersteuerzone ZEC (Zona Especial Canaria) mit nur 4 % Körperschaftssteuer
- IGIC statt Mehrwertsteuer (7 % statt 21 %)
- Keine Erbschaftssteuer zwischen Ehepartnern
- Günstige Kapitalertragssteuer
Lebensqualität:
- Entspannte, südländische Mentalität
- Geringe Kriminalitätsrate
- Gute medizinische Versorgung
- Starke deutsche Auswanderergemeinschaft
Einwanderungsbestimmungen für Rentner (EU-Bürger)
Einreise
Als deutscher Staatsbürger kannst du hier bis zu 90 Tage ohne Visum bleiben, da die Kanarischen Inseln politisch zu Spanien gehören und somit Teil des Schengen-Raums sind. Für Aufenthalte bis zu drei Monaten innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ist kein Visum erforderlich.
Aufenthalt länger als 90 Tage
Bei Aufenthalten länger als drei Monate, musst du dich innerhalb der ersten 90 Tage nach Einreise offiziell als Anwohner anmelden („Residencia“). Dabei meldest du deinen Wohnsitz bei der zuständigen spanischen Behörde an und erhältst eine Aufenthaltsbescheinigung („Certificado de Registro de Ciudadano de la Unión“) sowie eine NIE-Nummer (Ausländeridentifikationsnummer), die für viele Verwaltungsangelegenheiten in Spanien notwendig ist, z. B. für Bankkonten, Verträge oder Steuerfragen.
Steuerpflicht ab 183 Tagen
- Wenn du dich mehr als 183 Tage im Jahr auf den Kanaren aufhältst, wirst du in Spanien steuerpflichtig und musst dich beim Finanzamt anmelden.
- Du musst nachweisen, dass du über eine Krankenversicherung verfügst und entweder arbeitest, selbständig bist oder ausreichende finanzielle Mittel hast (Rente), um dich anzumelden.
- Sobald du die „Residencia“ beantragst, solltest du dich in Deutschland abmelden, da du dann offiziell deinen Hauptwohnsitz in Spanien hast.
Zusammengefasst sind folgende Formalitäten zu beachten:
Anmeldung bei den Behörden:
- NIE-Nummer (Número de Identificación de Extranjero): Pflicht für alle Ausländer
- Residencia: Anmeldung bei der örtlichen Polizei innerhalb von 30 Tagen
- Empadronamiento: Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung
Erforderliche Dokumente:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Krankenversicherungsnachweis
- Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Spezielle Bestimmungen für Rentner
Finanzielle Voraussetzungen:
- Nachweis eines monatlichen Einkommens von mindestens 2.400 Euro
- Alternativ: Nachweis über Ersparnisse von mindestens 28.800 Euro
- Zusätzlich 600 Euro pro weiterer Person im Haushalt
Krankenversicherung:
- Private Krankenversicherung mit Vollschutz oder
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mit Zusatzversicherung
- Nachweis über weltweite Abdeckung erforderlich
Steuerliche Überlegungen:
- Prüfung der Steuerpflicht in Deutschland
- Mögliche Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens
- Beratung durch Steuerexperten empfohlen
Die sieben Kanarischen Inseln im Detail
Teneriffa – Die Vielseitige
Charakteristika:
- Größte und bevölkerungsreichste Insel
- Zwei Flughäfen (Nord und Süd)
- Teide-Nationalpark mit Spaniens höchstem Berg
- Starke Tourismusinfrastruktur
Für Auswanderer:
- Große deutsche Gemeinschaft
- Gute medizinische Versorgung
- Vielfältige Wohnmöglichkeiten
- Lebendiges Nachtleben und Kultur
Lebenshaltungskosten: Mittel bis hoch
Gran Canaria – Die Kosmopolitische
Charakteristika:
- Drittgrößte Insel mit Las Palmas als Hauptstadt
- Wichtiges Wirtschaftszentrum
- Vielfältige Landschaften von Dünen bis Berge
- Ganzjährig mildes Klima
Für Auswanderer:
- Beste Arbeitsmarktchancen
- Internationale Atmosphäre
- Exzellente Verkehrsanbindung
- Große Auswahl an Freizeitaktivitäten
Lebenshaltungskosten: Mittel
Lanzarote – Die Vulkanische
Charakteristika:
- Einzigartige Vulkanlandschaft
- UNESCO-Biosphärenreservat
- Künstlerische Prägung durch César Manrique
- Trockeneres Klima
Für Auswanderer:
- Ruhige, entspannte Atmosphäre
- Günstige Immobilienpreise
- Weniger Tourismus als andere Inseln
- Ideal für Naturliebhaber
Lebenshaltungskosten: Niedrig bis mittel
Fuerteventura – Die Windige
Charakteristika:
- Zweitgrößte Insel
- Endlose Sandstrände
- Ideale Windsurfbedingungen
- Wüstenähnliche Landschaft
Für Auswanderer:
- Günstige Lebenshaltungskosten
- Weniger überfüllt
- Perfekt für Wassersportler
- Begrenzte Arbeitsmarktchancen
Lebenshaltungskosten: Niedrig
La Palma – Die Grüne
Charakteristika:
- Steilste Insel der Welt
- Üppige Vegetation
- Caldera de Taburiente Nationalpark
- Geringe Bevölkerungsdichte
Für Auswanderer:
- Authentisches kanarisches Leben
- Sehr günstige Immobilienpreise
- Ideal für Naturliebhaber
- Begrenzte Infrastruktur
Lebenshaltungskosten: Sehr niedrig
La Gomera – Die Mystische
Charakteristika:
- Kleinste bewohnte Insel
- Garajonay-Nationalpark mit Lorbeerwald
- Traditionelle Pfeifsprache „Silbo Gomero“
- Sehr ruhig und ursprünglich
Für Auswanderer:
- Absolute Ruhe und Entspannung
- Sehr günstige Preise
- Kleine, eingeschworene Gemeinschaft
- Eingeschränkte Infrastruktur
Lebenshaltungskosten: Sehr niedrig
El Hierro – Die Nachhaltige
Charakteristika:
- Kleinste und westlichste Insel
- 100 % erneuerbare Energien
- UNESCO-Biosphärenreservat
- Sehr ursprünglich und ruhig
Für Auswanderer:
- Perfekt für Minimalisten
- Extrem günstige Lebenshaltungskosten
- Kleine, familiäre Atmosphäre
- Sehr begrenzte Infrastruktur
Lebenshaltungskosten: Sehr niedrig
Herausforderungen beim Auswandern auf die Kanaren
Sprachbarriere
Obwohl viele Einheimische Deutsch oder Englisch sprechen, sind Spanischkenntnisse für den Alltag und Behördengänge unerlässlich. Investiere in einen Sprachkurs, bevor du auswanderst.
Inselkoller
Das Leben auf einer Insel kann nach einiger Zeit beengend wirken. Die begrenzte Größe und eingeschränkte Mobilität können zu psychischen Belastungen führen.
Arbeitsmarkt
Außerhalb des Tourismus sind Arbeitsmöglichkeiten begrenzt. Viele Auswanderer arbeiten selbstständig oder im Online-Business.
Bürokratie
Die spanische Verwaltung ist oft langsam und kompliziert. Plane ausreichend Zeit für Behördengänge ein.
Lebenshaltungskosten
Obwohl niedriger als in Deutschland, können die Kosten für importierte Waren und Energie höher sein.
Praktische Tipps für deinen Start
Vor der Auswanderung
- Besuche die Inseln mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten
- Lerne Spanisch
- Kläre deine steuerliche Situation
- Organisiere deine Krankenversicherung
- Plane deine Finanzierung
Nach der Ankunft
- Eröffne ein spanisches Bankkonto
- Melde dich bei den Behörden an
- Suche dir eine Wohnung zur Miete (zunächst)
- Knüpfe Kontakte zur deutschen Gemeinschaft
- Erkunde verschiedene Inselteile
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich als Rentner problemlos auf die Kanaren auswandern?
Ja, als EU-Bürger hast du Freizügigkeit. Du musst lediglich ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung nachweisen.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten auf den Kanaren?
Die Kosten variieren je nach Insel und Lebensstil. Rechne mit 1.200 bis 2.000 Euro monatlich für einen Einpersonenhaushalt.
Muss ich auf den Kanaren Steuern zahlen?
Ja, bei einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen pro Jahr wirst du steuerpflichtig. Die Steuersätze sind jedoch oft günstiger als in Deutschland.
Welche Insel eignet sich am besten für Rentner?
Teneriffa und Gran Canaria bieten die beste Infrastruktur. Lanzarote und Fuerteventura sind günstiger und ruhiger.
Ist die medizinische Versorgung ausreichend?
Ja, besonders auf den größeren Inseln. Viele Ärzte sprechen Deutsch oder Englisch.
Kann ich meine deutsche Rente auf die Kanaren übertragen lassen?
Ja, deutsche Renten werden problemlos auf die Kanaren überwiesen.
Wie ist das Klima wirklich?
Die Kanaren haben ein subtropisches Klima mit milden Wintern (18 bis 22 °C) und warmen Sommern (24 bis 28 °C). Der Nordost-Passat sorgt für angenehme Temperaturen.
Brauche ich ein Auto auf den Kanaren?
Auf den kleineren Inseln ist ein Auto praktisch unverzichtbar. Auf Gran Canaria und Teneriffa gibt es öffentliche Verkehrsmittel.
Fazit: Leben auf den Kanarischen Inseln
Die Kanarischen Inseln bieten dir eine einzigartige Möglichkeit, in einem ganzjährig milden Klima mit europäischen Standards zu leben. Besonders für Rentner ergeben sich durch die steuerlichen Vorteile und die günstigeren Lebenshaltungskosten attraktive Möglichkeiten.
Die Wahl der richtigen Insel hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab: Suchst du Trubel und Infrastruktur, sind Teneriffa oder Gran Canaria ideal. Bevorzugst du Ruhe und Natur, könnten La Palma oder Lanzarote besser passen.
Wichtig ist eine gründliche Vorbereitung: Lerne Spanisch, informiere dich über die Steuersituation und besuche die Inseln mehrmals, bevor du den endgültigen Schritt wagst. Mit der richtigen Planung können die Kanaren dein Traumziel für einen entspannten Lebensabend werden.
Denke daran: Eine Auswanderung ist eine große Lebensentscheidung. Lass dich von Experten beraten und plane ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein. Die Kanaren warten auf dich – aber eine gut geplante Auswanderung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Dein sorgloser Umzug auf die Kanarischen Inseln
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug auf die Kanaren. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Bei meinen Besuchen auf Gran Canaria hat mich besonders die entspannte Atmosphäre und die starke deutsche Community beeindruckt. Das ganzjährige Frühlingsklima ist natürlich unschlagbar.
Aus Erfahrung rate ich dir: Teste das Inselleben erst einige Monate, bevor du den endgültigen Schritt wagst. Auch auf den Kanaren gibt es bürokratische Hürden und kulturelle Unterschiede, die du nicht unterschätzen solltest.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Guide für Rentner wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die spanische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 4. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)