Intakte Natur: Auswandern in ein Land mit viel Wald und sauberem Wasser

Du träumst von einem Leben fernab von Smog, Verkehrslärm und überfüllten Städten? Dann spielen Faktoren wie ausgedehnte Wälder und sauberes Wasser eine entscheidende Rolle bei deiner Auswanderung. Immer mehr Menschen erkennen, dass eine intakte Umwelt nicht nur schön anzusehen ist, sondern direkten Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit hat.

Sauberes Trinkwasser direkt aus dem Hahn, frische Luft zum Durchatmen und die Möglichkeit, in der Natur zu entspannen – das sind keine Luxusgüter, sondern Grundbedürfnisse, die in vielen Ländern wieder selbstverständlich werden können. Besonders für Familien mit Kindern oder Menschen mit Atemwegserkrankungen kann eine naturnahe Umgebung den Unterschied zwischen einem gesunden und einem belasteten Alltag ausmachen.

Zudem bieten waldreiche Länder oft günstigere Lebenshaltungskosten, mehr Platz für Outdoor-Aktivitäten und eine entspanntere Lebensweise. Wenn du zu den Auswanderern gehörst, die Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein legen, findest du in naturreichen Destinationen meist auch Gleichgesinnte und progressive Umweltpolitik.

Die waldreichsten Länder der Erde

Die gesamte weltweite Waldfläche betrug 2024 rund 40,5 Millionen Quadratkilometer, was knapp 31 % der weltweiten Landfläche (ohne Antarktis) war. Wald produziert nicht nur Sauerstoff und sorgt für saubere Luft und Wasser, sondern reguliert auch das Klima. Wald ist ein Rückzugsort für viele Tierarten und hat viele weitere Vorteile für dich als Expat.

Zunächst einmal die 10 waldreichsten Länder der Erde (Waldfläche in km²). Doch lies bitte weiter, da andere Faktoren noch mehr verraten:

  1. Russland (8.149.305)
  2. Brasilien (4.935.380)
  3. Kanada (3.470.690)
  4. USA (3.100.950)
  5. China (2.083.213)
  6. Dem. Rep. Kongo (1.525.780)
  7. Australien (1.247.510)
  8. Indonesien (910.100)
  9. Peru (739.730)
  10. Indien (706.820)

Auswandern in die Natur: Zu beachten ist hierbei auch die Größe der einzelnen Länder (Australien z.B. hat nur 16,2 Prozent Waldfläche). Das bedeutet, dass viele Länder mit einer größeren Walddichte nicht in dieser Top 10 vorkommen, weil sie eine viel geringere Landfläche haben (wie z.B. Belize mit fast 60 Prozent Waldfläche). Dieser Fakt findet in den unterhalb der Grafik folgenden Auflistungen Beachtung.

Die Länder mit dem höchsten Waldanteil

Landeswaldflächen prozentual
Landeswaldflächen prozentual

In der obigen Grafik siehst du die Länder der Erde mit ihren prozentualen Waldflächen (je grüner die Farbe, je mehr Waldfläche prozentual).


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


In den nachfolgenden Auflistungen sind alle Länder aufgeführt, die 30 Prozent oder mehr Wald haben, wobei die Waldfläche bei vielen Ländern rückläufig ist und mittlerweile eventuell schon unterhalb der Angaben liegt (in den Klammern hinter dem jeweiligen Land steht der prozentuale Waldanteil). Zuerst sind die Länder mit über 70 Prozent Wald gelistet, dann jene mit einer Waldfläche von 50 bis 70 Prozent und zuletzt die Länder mit 30 bis 50 % Wald.

Mit viel Wald findet sich oft auch viel sauberes Trinkwasser und ausreichend Regen. Ein Land, welches hierbei besonders hervorsticht, ist Kanada, welches auch eine grandios gut beobachtbare Tierwelt aufweist.

Klicke nachfolgend auf ein Land, so gelangst du zu den ausführlichen Auswanderungs-Informationen, Reiseinformationen, Kontakten etc. über das jeweilige Land, zu allem, was du für eine Immigration wissen solltest.

Länder mit über 70 % Waldfläche

  • Amerikanisch-Samoa (85,5 %)
  • Äquatorialguinea (87 %)
  • Bhutan (71,4 %)
  • Brunei (72,1 %)
  • Finnland (73,7 %)
  • Französisch-Guayana (98 %)
  • Guinea-Bissau (70,4 %)
  • Guyana (93,5 %)
  • Gabun (91,3 %)
  • Laos (71,9 %)
  • Liberia (78,8 %)
  • Mikronesien (92,1 %)
  • Palau (90,2 %)
  • Papua-Neuguinea (79,1 %)
  • Salomonen (90,1 %)
  • Seychellen (73,3 %)
  • St. Vincent und die Grenadinen (73,2 %)
  • Surinam (97,3 %)

Länder mit 50 bis 70 % Waldfläche

  • Amerikanische Jungferninseln (56,9 %)
  • Angola (53,4 %)
  • Bahamas (50,9 %)
  • Belize (56 %)
  • Brasilien (59,4 %)
  • Costa Rica (59,4 %)
  • Dominica (63,8 %)
  • Ecuador (50,3 %)
  • Estland (56,1 %)
  • Fidschi (62,4 %)
  • Grenada (52,1 %)
  • Guam (51,9 %)
  • Honduras (56,8 %)
  • Jamaika (55,1 %)
  • Japan (68,4 %)
  • Kolumbien (53,3 %)
  • Dem. Rep. Kongo (55,6 %)
  • Rep. Kongo (64,3 %)
  • Lettland (54,9 %)
  • Malaysia (58,2 %)
  • Marshallinseln (52,2 %)
  • Montenegro (61,5 %)
  • Nordkorea (50,1 %)
  • Nördliche Marianen (53 %)
  • Osttimor (61,9 %)
  • Panama (56,8 %)
  • Peru (56,5 %)
  • Puerto Rico (56 %)
  • Sambia (60,3 %)
  • Samoa (57,1 %)
  • São Tomé und Príncipe (54,1 %)
  • Schweden (68,7 %)
  • Slowenien (61,5 %)
  • Südkorea (64,5 %)
  • Tansania (51,6 %)
  • Venezuela (52,4 %)

Länder mit 30 bis 50 % Waldfläche


Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT

Schreibe einen Kommentar