Einleitung
Die Schweiz gilt als eines der teuersten Länder der Welt zum Leben. Nach dem Statistischen Bundesamt liegen die Lebenshaltungskosten in der Schweiz 51 % höher als in Deutschland
Die teuersten Städte sind Genf, Zug und Zürich, während ländliche Gebiete günstiger sind. Du solltest bei einer Auswanderung in die Schweiz mit deutlich höheren Lebenshaltungskosten rechnen, aber auch mit einem entsprechend höheren Einkommen in der Schweiz.
Obst und Gemüse sind in der Schweiz etwa 65 % teurer als in Deutschland, alkoholische Getränke sind ca. 70 Prozent teurer, tierische Produkte wie Käse, Eier und Fleisch sind sogar in etwa 220 Prozent teurer als in Deutschland. Das liegt u. a. an den kleinen Anbau- und Weideflächen, aber auch daran, dass die Schweiz nicht am EU-Subventionstopf hängt.
Lebenshaltungskosten nach Kantonen – Teuer vs. Günstig
Mietpreise in der Schweiz
Die teuersten Kantone bezüglich Mieten:
Genf ist mit fast 34 CHF pro Quadratmeter teurer als Zug und Zürich.
- Genf: 33,95 CHF/m²
- Zug: 32,02 CHF/m²
- Zürich: 27,69 CHF/m²
Das bedeutet für eine 80 m²- Wohnung würdest du in Genf etwa 3.200 CHF (etwa 3.420 Euro) pro Monat zahlen, in Zug 2.560 CHF (etwa 2.740 Euro) und in Zürich 2.216 CHF (etwa 2.370 Euro). Genf führt damit die Liste der teuersten Wohnorte in der Schweiz an.
Die preiswertesten Kantone für Mieten:
Diese Kantone sind hauptsächlich ländlich geprägt und liegen deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt.
- Jura: Die durchschnittlichen Mieten liegt im Kanton Jura nur bei 13,80 CHF pro Quadratmeter.
- Appenzell Innerrhoden: Durchschnittsmiete ca. 14,14 CHF/m².
- Uri, Glarus und Schwyz: Geringe Wohnkosten. Uri und Glarus sind außerdem niedrig belastet durch Steuern und weitere Abgabe.
Nebenkosten und Fahrkosten
Bei Nebenkosten, Lebensmitteln und ÖV-Preisen sind die Unterschiede zwischen den Kantonen deutlich geringer als bei den Mietpreisen – hier zahlst du schweizweit ähnlich hohe Preise.
Nebenkosten:
- Strom: Die durchschnittliche Stromrechnung eines Privathaushaltes für das Jahr 2025 beträgt insgesamt 1.305 Schweizer Franken (ca. 1.330 Euro/Jahr) Das sind 108 CHF/Monat (110 Euro/Monat).
- Heizung: In der Schweiz belaufen sich die Heizkosten auf fast 15 CHF pro Quadratmeter Wohnfläche – bei einer 80 m² großen Wohnung sind das 1200 CHF im Jahr (ca. 1.285 Euro/Jahr) Das sind per Monat 100 CHF (107 Euro/Monat).
- Wasserkosten:
- Trinkwasserpreis: Der durchschnittliche Preis für Trinkwasser aus dem Wasserhahn beträgt in der Schweiz CHF 2.00 pro Kubikmeter (m3) (ca. 2,04 Euro pro 1.000 Liter).
- Haushaltsverbrauch: In der Schweiz liegt der durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person und Tag bei 140 L.
- 1 Person verbraucht pro Monat etwa 4.200 Liter = 8,60 CHF (9.20 Euro)
- 2 Person verbraucht pro Monat etwa 8.400 Liter = 17,15 CHF (18,35 Euro)
- Wichtiger Hinweis:
- In den teuersten Gemeinden kostet das Wasser über viermal mehr als in den günstigsten die Wasserpreise variieren also erheblich zwischen den Gemeinden, ähnlich wie bei den Mietpreisen.
- Die Wasserkosten sind im Vergleich zu Miete, Strom und Heizung relativ gering, können aber je nach Gemeinde stark variieren.
- ÖV-Preise in den Schweizer
- Fahrpreise haben keine extremen kantonalen Unterschiede. Die Preise sind schweizweit reguliert und relativ einheitlich. Größere Unterschiede findest du eher zwischen Stadt- und Landregionen als zwischen Kantonen.
- Schweizweit gültiges Generalabonnement (GA)
- 1. Klasse – eine erwachsene Person 565 CHF/Monat (etwa 605 Euro)
- 2. Klasse – eine erwachsene Person 355 CHF/Monat (etwa 380 Euro)
- Regionale Abos – Beispiel Zürich (ZVV-NetzPass) – für Zürich gibt es 6 verschiedene Tarifzohnen. Es gilt je weniger Zohnen du benötigst, je günstiger.
- Lokaltarif:
- 1. Klasse – erwachsene Person 84 CHF/Monat (etwa 90 Euro)
- 2. Klasse – erwachsene Person 51 CHF/Monat (etwa 55 Euro)
- 3 Zonen:
- 1. Klasse – erwachsene Person 211 CHF/Monat (etwa 225 Euro)
- 2. Klasse – erwachsene Person 128 CHF/Monat (etwa 137 Euro)
- Lokaltarif:
Lebensmittelkosten
Die Lebensmittelpreise in der Schweiz zählen zu den höchsten Europas. Große Unterschiede in den Preisen bei Lebensmitteln in der Schweiz bestehen vor allem zwischen den Ballungsräumen und ländlichen Gebieten.
Im Schnitt liegen die monatlichen Ausgaben für Lebensmittel bei 400 bis 600 CHF für eine Einzelperson – abhängig vom Einkaufsverhalten und der Auswahl der Produkte.
Am teuersten:
- Zürich hat die höchsten Lebensmittelpreise der Schweiz, gefolgt von Genf, Basel und Lausanne. Diese Städte gehören auch weltweit zu den teuersten überhaupt.
- Der Lebensmittel-Index (Numbeo, 2025) für Zürich liegt bei 118,2, für Genf bei 117,0, für Basel bei 119,1 und für Lausanne bei 111,7 (zum Vergleich: New York = 100).
Am günstigsten:
- Die günstigsten Lebensmittelpreise finden sich tendenziell in ländlichen Regionen und kleineren Städten, insbesondere in der Ostschweiz und Teilen des Tessins. Hier sind die Preise im Schnitt 10 bis 20 % niedriger als in Zürich oder Genf.
Zusammenfassung
Wer in der Schweiz lebt, profitiert von hoher Sicherheit, exzellenter Infrastruktur und hohen Löhnen. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten – insbesondere für Wohnen und Lebensmittel – im europäischen Vergleich extrem hoch. Ein komfortabler Lebensstil ist möglich, setzt aber ein entsprechend hohes Einkommen voraus. Besonders in den Großstädten sollte man mit den höchsten Ausgaben rechnen, während das Leben auf dem Land spürbar günstiger ist.
So viel höhere Kosten hat man in Bern im Vergleich zu Berlin
Man würde derzeit in Bern rund 5.881 € benötigen, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).
- Verbraucherpreise in Bern sind 58,4 % höher als in Berlin (ohne Miete)
- Verbraucherpreise in Bern sind 47 % höher als in Berlin (einschließlich Miete)
- Mietpreise in Bern sind 18,7 % höher als in Berlin
- Restaurantpreise in Bern sind um 45,6 % höher als in Berlin
- Lebensmittelpreise in Bern sind 80,2 % höher als in Berlin
- Die lokale Kaufkraft in Bern ist 31,2 % höher als in Berlin
Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung in Bern
Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten von Bern
Daten von 03/2024 bis 02/2025
Quelle: numbeo.com
Restaurant
Restaurant | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Essen, Preiswertes Restaurant | 24,47 | 15,96 bis 37,24 |
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Pers. | 90,44 | 74,48 bis 159,59 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 7,45 | 5,11 bis 8,51 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 5,32 | 4,26 bis 6,38 |
Cappuccino | 5,20 | 3,19 bis 5,85 |
Coca / Pepsi (0,33 l) | 4,43 | 3,19 bis 5,32 |
Wasser (0,33 l) | 4,04 | 3,19 bis 5,32 |
Lebensmittel und Getränke
Lebensmittel / Getränke | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Milch (1 L) | 1,90 | 1,07 bis 2,13 |
Weißbrot (500 g) | 3,05 | 1,28 bis 4,26 |
Reis (weiß), (1 kg) | 3,24 | 1,28 bis 5,27 |
Eier (12) | 5,73 | 3,19 bis 7,66 |
Lokale Käse (1 kg) | 26,01 | 17,59 bis 63,84 |
Hühnerbrustfilet (1 kg) | 26,37 | 14,90 bis 37,24 |
Rindfleisch (1 kg) | 41,09 | 23,41 bis 74,48 |
Äpfel (1 kg) | 3,08 | 1,06 bis 5,32 |
Bananen (1 kg) | 2,17 | 1,60 bis 5,32 |
Orangen (1 kg) | 2,35 | 1,06 bis 4,26 |
Tomaten (1 kg) | 5,88 | 2,11 bis 8,41 |
Kartoffeln (1 kg) | 1,98 | 0,85 bis 3,14 |
Zwiebeln (1 kg) | 2,06 | 1,41 bis 2,23 |
Kopfsalat (1 Kopf) | 2,02 | 1,60 bis 2,23 |
Wasser (1,5 l) | 0,93 | 0,64 bis 1,33 |
Flasche Wein (Mittelklasse) | 11,70 | 7,35 bis 15,96 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 1,31 | 0,96 bis 1,97 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 1,79 | 1,06 bis 3,19 |
Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung von Bern
von 03/2024 bis 02/2025
Quelle: numbeo.com
Transportkosten
Transportmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Einmal Ticket | 3,19 | 2,98 bis 5,32 |
Monatskarte | 85,12 | 84,05 bis 106,40 |
Taxi Grundbetrag | 6,92 | 6,38 bis 7,45 |
Taxi 1 km | 4,15 | 4,04 bis 6,06 |
Wohnnebenkosten
Wohnnebenkosten | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.) | 283,01 | 212,79 bis 416,01 |
Mobile Phone Monthly Plan with Calls and 10GB+ Data | 53,03 | 21,28 bis 73,41 |
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegrenzten Daten, Kabel/ADSL) | 45,11 | 37,24 bis 82,99 |
Kleidung und Freizeit
Kleidung und Freizeit | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) | 130,33 | 101,08 bis 159,59 |
Sommerkleid (Zara, H&M) | 59,40 | 37,24 bis 95,76 |
Sportschuhe Nike, Mittelklasse | 156,05 | 127,67 bis 212,79 |
Leder Business Schuhe | 176,31 | 95,76 bis 319,19 |
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener | 66,39 | 41,49 bis 132,99 |
Tennis, 1 Stunde am Wochenende | 37,24 | 31,92 bis 42,56 |
eine Kinokarte | 21,28 | 20,22 bis 31,92 |
Bildung
Bildung | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatlich je Kind | 2.819 | 2.553 bis 2.979 |
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind | 31.919 | 31.919 bis 31.919 |
Die helvetischen Kühe haben z.B. einen Mindestanspruch an Freilandtagen. So etwas mag für Supermarkt gewohnte ‚Sparfüchse‘ amüsant klingen, aber darin zeigt sich ein Verständnis von Tier- und Konsumentenschutz, der in Deutschland eher die Seltenheit ist.
Alkoholische Getränke sind nur geringfügig teurer, Tabakwaren sogar günstiger.
Mietenpreise in Bern, Genf und Zürich
Durchschnittliche Mietpreise / Kauf und Gehälter von Bern
Daten von 03/2024 bis 02/2025
Quelle: numbeo.com
Mietpreis / Kaufpreis
Mietpreis / Kaufpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.331 | 958 bis 1.915 |
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 1.055 | 638 bis 1.756 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 2.776 | 1.915 bis 3.387 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 2.004 | 1.702 bis 2.660 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City | 12.725 | 9.044 bis 17.023 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums | 11.092 | 8.512 bis 15.959 |
Gehälter
Gehälter | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) | 6.009 | – |
Durchschnittliche Mietpreise Genf
Preise von Februar 2025
Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum: 2.011 Euro
Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums: 1.773 Euro
Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum: 4.089 Euro
Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums: 3.322 Euro
Durchschnittliche Mietpreise Zürich
Preise von Februar 2025
Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum: 2.375 Euro
Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums: 1.926 Euro
Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum: 4.206 Euro
Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums: 3.230 Euro
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Folgende Seiten über die Schweiz könnten Dich auch interessieren
- Einwanderungsbestimmungen
- Kontakte, Einwanderung, Arbeit
- Arbeit, Steuern, Versichern
- Existenzgründung
- Immobilienerwerb oder Miete
- Erfahrungen Auswanderung
- Einreisebestimmungen
- Auswandern in die Schweiz als Rentner
- Leitfaden zur Auswanderung in die Schweiz
Schweiz Landesdaten
Fläche: 41.285 km²
Einwohner: 9.073.438 (2024)
Bevölkerungsdichte: 219 E/km²
Staatsform: föderale Republik
Regierungssystem: Direktoralsystem
Nachbarländer: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien, Frankreich
Landeshauptstadt: Bern; 134.506 Einwohner
Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Religionen:
41 % römisch-katholisch,
40 % Evangelisch-reformiert,
0,22 % Zeugen Jehovas
Währung: Schweizer Franken (CHF)
1 CHF = 100 Rappen
Wechselkurse:
1 EUR = 0,93 CHF
1 CHF = 1,074 EUR
1 CHF = 0,921 GBP
1 CHF = 173,956 JPY
1 CHF = 1,224 USD
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +41
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März–Oktober)
Netzspannung: 220V
Ratgeber
Dein sorgloser Umzug in die Schweiz
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug in die Schweiz. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Empfehlenswerte Sprachkurse Französisch, Italienisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Französisch und Italienisch erlernen kannst:
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)