Lebenshaltungskosten und Mieten Russland 2025

Übersicht

Die Lebenshaltungskosten in den einzelnen Föderationskreisen (Bundesbezirken) Russlands unterscheiden sich deutlich, vor allem abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung, Infrastruktur und Durchschnittseinkommen der Regionen:

Durchschnittseinkommen korrelieren stark mit den Lebenshaltungskosten, sodass in teureren Regionen auch höhere Gehälter gezahlt werden.

Zentralrussland (inkl. Moskau): Hier sind die Lebenshaltungskosten am höchsten im ganzen Land. Du kannst etwa mit den höchsten Mieten, Lebensmitteln und Freizeitkosten rechnen. Moskau als Hauptstadt ist teuer, vergleichbar mit größeren europäischen Städten.

Nordwesten (inkl. St. Petersburg): Die Kosten sind ähnlich wie in Zentralrussland, aber tendenziell etwas günstiger als in Moskau.

Wolga-Region: Lebenskosten sind moderat, günstiger als in den Großstädten, aber etwas höher als im Osten und Norden.

Ural: Die Lebenshaltungskosten sind im mittleren Bereich, niedriger als in Zentralrussland, aber höher als in Sibirien oder im Fernen Osten.

Sibirien und Ferner Osten: Hier sind die Kosten für Mieten und Lebensmittel oft niedriger, aber die verfügbare Infrastruktur ist eingeschränkt. Einige Grundnahrungsmittel sind durch lange Transportwege teurer, dennoch liegt die Kaufkraft aufgrund geringerer Einkommen niedriger.

Südrussland und Nordkaukasus: Diese Regionen gehören zu den ärmeren, die Einkommen sind oft niedrig, entsprechend sind die Lebenshaltungskosten ebenfalls geringer, jedoch mit höherer Arbeitslosigkeit und schwierigen Bedingungen im Zugang zu bestimmten Gütern.

In den Großstädten der Zentralregion (Moskau) sind die Mieten am höchsten, während sie in ländlichen Regionen der entlegeneren Föderationskreise deutlich niedriger sind. Auf dem Land sind die Mieten generell etwa 40 bis 70 % günstiger als in den Städten.

Hier sind die durchschnittlichen Kaltmieten in den einzelnen Föderationskreisen Russlands:

  • Zentralrussland (inkl. Moskau):
    • In Städten (z.B. Moskau): ca. 600 bis 1.060 € für eine kleine Wohnung im Stadtzentrum.
    • Auf dem Land: deutlich günstiger, etwa 250 bis 450 €, je nach Entfernung zur Stadt und Infrastruktur.
  • Nordwesten (inkl. St. Petersburg):
    • In Städten: etwa 400 bis 700 € für eine Einzimmerwohnung im Zentrum.
    • Auf dem Land: günstiger, meist zwischen 200 und 400 €.
  • Wolga-Region:
    • In Städten: durchschnittlich 300 bis 550 €.
    • Auf dem Land: meistens 150 bis 350 €.
  • Ural:
    • Stadtwohnungen: ca. 350 bis 600 €.
    • Ländliche Gebiete: etwa 150 bis 300 €.
  • Sibirien:
    • In Städten (z.B. Nowosibirsk): etwa 300 bis 550 €.
    • Auf dem Land: günstiger, um 120 bis 280 €.
  • Ferner Osten:
    • Städte: ähnlich wie Sibirien, ca. 300 bis 500 €.
    • Land: 100 bis 250 €.
  • Südrussland:
    • Stadt: ca. 250 bis 450 €.
    • Land: teilweise unter 150 €.
  • Nordkaukasus:
    • Stadt: ca. 200 bis 400 €.
    • Landgebiete oft günstiger, etwa 100 bis 250 €.

Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in den einzelnen Föderationskreisen Russlands, getrennt nach Städten und ländlichen Gebieten, bewegen sich ungefähr in diesen Bereichen (Preise in Euro):

  • Nebenkosten (Strom, Wasser, Müllentsorgung):
    • In Städten: etwa 40 bis 70 € pro Monat für eine kleine bis mittelgroße Wohnung
    • Auf dem Land: tendenziell günstiger, ca. 25 bis 50 € monatlich, abhängig von der Infrastruktur
  • Internetkosten (Breitband, ca. 60 Mbps, unbegrenzte Daten):
    • Städte: ca. 5 bis 10 € monatlich, im urbanen Zentrum meist günstiger und besser ausgebaut
    • Land: etwas teurer oder langsamer, ca. 7 bis 15 €, je nach Region und Anbieter

Diese Preise können je nach Föderationskreis und Region unterschiedlich sein, siehe grobe Einordnung:

Diese Werte sind Durchschnittswerte mit typischen Schwankungen, basierend auf der allgemeinen Infrastruktur, Versorgungsqualität und regional wirtschaftlichen Bedingungen in den verschiedenen Föderationskreisen.

In den urbanen Föderationskreisen sind Lebensmittelpreise höher, von Moskau an der Spitze, während viele ländliche und entlegenere Gebiete günstigere Lebensmittelkosten aufweisen. Stadtbewohner geben tendenziell mehr für Lebensmittel aus als Landbewohner, die dafür weniger Auswahl und manchmal höhere Preise bei Importwaren hinnehmen müssen.

Preisniveau und regionale Unterschiede:

  • Die Preise für Lebensmittel sind in den wirtschaftlich stärkeren und urbaneren Regionen wie dem Zentralrussland (inkl. Moskau) und dem Nordwesten (St. Petersburg) tendenziell höher als in den weniger entwickelten, ländlichen Regionen Sibiriens, des Fernen Ostens oder des Nordkaukasus.
  • In Moskau und St. Petersburg sind viele importierte und verarbeitete Lebensmittel teurer, die Auswahl ist dafür größer und breit gefächert.
  • Ländliche Gebiete, besonders in entlegeneren Föderationskreisen, bieten meist günstigere Grundnahrungsmittel, allerdings ist die Verfügbarkeit diverser Produkte eingeschränkt und logistische Kosten können einzelne Waren verteuern.

Teure und günstigere Gebiete:

  • Teuer sind vor allem die Hauptstadtregion Moskau, St. Petersburg und einige urbane Ballungsräume.
  • Günstiger sind viele ländliche Gebiete in Sibirien, im Fernen Osten, im Nordkaukasus sowie kleineren Städten in der Wolga-Region.

Unterschiede Stadt vs. Land:

  • In den Städten sind Lebensmittel oft teurer, besonders Importwaren und spezialisierte Produkte.
  • Auf dem Land sind Lebensmittelpreise bei lokalen und saisonalen Produkten niedriger, jedoch können importierte und verarbeitete Waren durch Transportkosten teurer sein.
  • Die Auswahl auf dem Land ist oft eingeschränkter, sodass die Konsumenten weniger Wahlmöglichkeiten haben.

Durchschnittliche Ausgaben für Lebensmittel und Getränke:

  • Eine Einzelperson gibt in städtischen Gebieten durchschnittlich zwischen 150 und 300 Euro pro Monat für Lebensmittel und Getränke aus, je nach Region und Einkommensniveau.
  • Auf dem Land liegen die Ausgaben meist niedriger, etwa im Bereich von 100 bis 250 Euro, aufgrund geringerer Kaufkraft und weniger Auswahl.

Einfluss der Inflation:

  • Die Lebensmittelpreise in Russland stiegen 2025 insgesamt deutlich, teils im zweistelligen Prozentbereich, was die Ausgaben besonders für ärmere Bevölkerungsschichten belastet.

Öffentlicher Nahverkehr (Bus, Straßenbahn, Metro):

  • Die meisten Großstädte verfügen über gut ausgebaute Nahverkehrssysteme, die preiswert sind.
  • Ein Einzelfahrschein kostet häufig zwischen 0,40 € und 1 €, abhängig von Stadt und Region.
  • In Moskau betragen Einzeltickets für Metro oder Bus ca. 0,70 bis 1,50 €.
  • Monatskarten liegen meist zwischen 20 € und 50 €, gestaffelt je nach Tarif und Region.
  • In ländlichen Gebieten ist der öffentliche Nahverkehr oft weniger entwickelt, Fahrten sind aber preislich ähnlich oder günstiger, teilweise fehlen jedoch Linien.

Taxis:

  • Grundpreise für Taxis starten meist bei ca. 2,50 € bis 3,50 €.
  • Kosten pro Kilometer liegen bei 0,25 bis 0,40 € .
  • In größeren Städten sind Taxifahrten teurer als in ländlichen Gebieten. Nacht-, Wochenend- oder Feiertagszuschläge erhöhen die Preise zusätzlich.

Zug/Bahn:

  • Regulärer Schienenverkehr ist auf viele Regionen verteilt.
  • Pendlerzüge innerhalb großer Städte wie Moskau oder St. Petersburg sind günstig
  • Fahrten zwischen Föderationskreisen sind kostspieliger, abhängig von Distanz und Zugtyp.
  • Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Großstädten sind deutlich teurer.

Sammeltaxis/Marschrutkas:

  • Diese kleinen Minibusse sind in vielen Regionen verbreitet, besonders außerhalb großer Städte.
  • Sie sind eine kostengünstige Alternative zum regulären Bus, mit Fahrpreisen meist unter 1 Euro, abhängig von Fahrtweite.

Infrastruktur-Unterschiede:

  • Im wirtschaftlich entwickelten Zentralrussland (Moskau, St. Petersburg) und im Nordwesten ist die Verkehrsversorgung am besten und damit auch vielfältiger.
  • In Sibirien, im Fernen Osten und anderen entlegeneren Föderationskreisen ist der Nahverkehr weniger dicht und teils auf individuelle Verkehrsmittel (Auto, Taxi) angewiesen.

Kleidung und Freizeit sind in Russland spürbar günstiger als in Deutschland, mit Einsparungen von rund 25 bis 30 % bei typischen Konsumgütern und Freizeitangeboten. Das heißt, du kannst bei ähnlichem Lebensstil in Russland weniger für Mode und Freizeit ausgeben als in Deutschland.

So viel bezahlt man in Moskau im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (07/2025) in Moskau rund 2.862 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Verbraucherpreise in Moskau sind 34 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise in Moskau sind um 28,4 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Mietpreise in Moskau sind 15,1 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Moskau sind 35 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Moskau sind 34,3 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Moskau ist um 34,5 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Moskau

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Moskau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Moskau

Lebensmittel- und Getränkepreise in Moskau

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Moskau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Moskau

Wohnnebenkosten in Moskau

Preise für Kleidung und Freizeit in Moskau

Kosten für Bildung in Moskau

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Moskau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Moskau

Gehälter in Moskau

Durchschnittliche Mietpreise St. Petersburg

Stand 07/2025

1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 689 €
1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 405 €
3-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 1.200 €
3-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 789 €

Sorgloser Umzug nach Russland

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Russland. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Russisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Russisch erlernen kannst:

Russland Landesdaten

Fläche: 17.075.400 km² (ohne Krim)
17.102.344 km² (mit Krim)
Einwohner: 146.167.412 (2024)
Bevölkerungsdichte: 8,5 E/km²
Staatsform: Föderale Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Belarus, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Mongolei, China, Litauen und Polen (Nachbarn der Exklave Kaliningrad)
Landeshauptstadt: Moskau; 17,5 Mio. Einwohner
Landessprache: Russisch
Religionen:
51 % russisch-orthodox,
7 % Muslime,
Juden,
Buddhisten,
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Rubel (RUB)
1 Rubel = 100 Kopeken
Wechselkurse:
1 EUR = 93,542 RUB
100 RUB = 1,068 EUR
1 CHF = 100,465 RUB
100 RUB = 0,993 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +7
Zeitzone: MEZ +1 bis +11

Ratgeber auswandern, Landeskunde, Menschen und Reiseführer

Russland Auswandern Handbuch
Handbuch für das Auswandern nach Russland
Fettnäpfchenführer Russland
Fettnäpfchenführer Russland: Was sucht der Hering unterm Pelzmantel? (Ein unterhaltsamer Reiseknigge)
Russland Reisen
111 Gründe, Russland zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt

Weitere Russland Informationen

Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)