29. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Für Auswanderer kann es mitunter Jahre dauern, bis sie in Norwegen wirklich „ankommen“. Dann aber spätestens schätzen sie Natur und Weite, lange Sommertage, mehr Flexibilität im Arbeitsleben, mehr Zeit für die Familie und einiges Andere mehr. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Norwegen.

Norwegen und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 1.191 Deutsche nach Norwegen aus und 694 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 11.422 Deutsche nach Norwegen und 7.522 zogen nach Deutschland zurück.
Etwa 700.000 Einwanderer leben derzeit in Norwegen, die hier sehr willkommen sind. Speziell in den größeren Städten (Oslo, Bergen, Trondheim, Stavanger) und den Ballungsgebieten (in und um Fredrikstad und Sarpsborg sowie in und um Drammen und Øvre Eiker) wohnen viele der etwa 25.000 Deutschen. Am dichtesten besiedelt (etwa 80 Prozent der nur 5,7 Mio Einwohner) ist der Süden des Landes, da er mehr Anbindung an andere Länder auf dem europäischen Kontinent und ein milderes Klima bietet als der Rest des Landes.
Das Skandinavische Gebirge, welches parallel zur Atlantikküste von Südwesten nach Nordosten verläuft, unterteilt Norwegen in zwei Klimazonen. Die 2.650 km lange Küstenregion hat See-Klima mit viel Niederschlag und relativ milden Temperaturen. Das Meer ist sogar im Winter weitgehend eisfrei, da der vorbeiziehende Nordatlantikstrom ziemlich warm ist. Auf der Ostseite des Gebirges bewirkt kontinentales Klima weniger Niederschläge, kältere Winter und wärmere Sommer.
Durch die vielen schmalen und tiefen Buchten (Fjorde) ergibt sich eine etwa 25.000 km lange Küste. Zusätzlich umgeben etwa 150.000 Inseln das Land. Große Teile der Küsten sind felsig. Nur an geschützten Stellen gibt es etwas Sandstrand. Landschaftlich ist Norwegen geprägt durch das Skandinavische Gebirge mit Gebirgsmassiven und kargen Hochebenen. Die höchste Erhebung ist der Galdhøpiggen mit 2.469 Meter.
Über 40.000 Seen und weit mehr Moore und Sumpfgebiete in ausgedehnten Waldgebieten sowie viel unberührte Natur bieten vielen Tieren und Pflanzen genügend Lebensraum. Hier leben über 1.300 Arten Samenpflanzen und Farne, 12.000 Flechten-Arten, über 800 Arten von Moosen und etwa 10.000 Arten an Pilzen. Elch, Moschusochse, Polarfuchs, Rentier und Vielfraß sind hier ebenso heimisch wie viele Vogelarten.
Was Norwegen bei vielen so beliebt macht
Norwegen ist zwar bekannt als ein raues Land, aber für viele ist es ein Naturparadies zwischen Fjorden, Polarkreis und Nordsee. Es lockt mit sehr gut bezahlten Jobs und einem sehr hohen Lebensniveau, wo man selbst die höheren Preise gut wegstecken kann. Ein gutes Bildungsniveau, Sozialwesen und sehr gute medizinische Versorgung sorgen mit einer starken Wirtschaft für Stabilität. Und hier gibt es neben der Arbeit noch ausreichend Gelassenheit, Zusammensein mit der Familie und Freizeit in der Natur.
Es gibt aber auch Einwanderer, die sich über Schwierigkeiten mit der Integration und Akzeptanz beklagen und sich mit der norwegischen Mentalität nicht so recht anfreunden können.
Familie hat in Norwegen einen hohen Stellenwert. Es gibt kaum Paare ohne Kinder. Auch mehrere Kinder sind keine Seltenheit. Familienfreundliche Arbeitszeiten und verständnisvolle Arbeitgeber machen solch ein Leben möglich. Auch das Schulsystem ist sehr gut, sodass es den Kleinen an nichts mangelt.
Schulpflicht besteht bis zum 16. Lebensjahr. Viele Kinder gehen danach weiter zur Schule und besuchen den studienvorbereitenden Schulzweig, die gymnasiale Oberstufe. Alternativ gibt es den arbeitsvorbereitenden Schulzweig, vergleichbar mit einer Lehrstelle und Berufsschule. Gelernt wird auf Norwegisch.
Für Einwandererkinder bietet das Land kostenlosen Sprachunterricht an. Jede Kommune muss zudem ausreichend Plätze für ausländische Kinder zur Verfügung stellen. Das Studium läuft meist auf Englisch ab. Norwegische Studenten haben einen Anspruch auf einen Studienkredit für ihren Lebensunterhalt. Es gibt auch viele Möglichkeiten für die Ausbildung von Erwachsenen.
Große Metropolen gibt es nicht. Selbst die größten Städte haben nicht viele Einwohner, dafür verbreiten sie aber mit ihren verzweigten Gassen und kleinen Hütten oder stattlichen Holzhäusern sowie mit ihren beschaulichen Läden und Cafés einen besonderen Charme. Die Einwohner verbringen viel Zeit im Freien, beim Wandern oder auf den Terrassen. Jedes Sonnenlicht wird genutzt. Fährt man auf das Land, kann man vielerorts stundenlang wandern, ohne einen Menschen zu sehen.
Als nordgermanisches Volk sind die Norweger eng mit den Deutschen verwandt. 40 % der Wörter in Norwegisch, darunter viele der häufigsten Wörter, sind niederdeutschen Ursprungs. Dadurch lässt sich Norwegisch als Deutschsprachiger recht einfach erlernen. Auch wird in den Schulen vielerorts Deutsch als Fremdsprache gelehrt. Eine weitere wichtige Fremdsprache ist hier Englisch.
Beliebte Städte
Im Ballungsraum Oslo (Hauptstadt) mit etwa 1 Mio. Einwohnern kann man das internationale Flair am deutlichsten spüren. Rund 30 % aller Bewohner sind Ausländer. Hier gibt es das größte Angebot an Jobs sowie an Freizeitmöglichkeiten. Durch die größte Universität Norwegens wohnen hier auch viele Studenten und junge Leute.
Auch Bergen verfügt über eine Universität. In dieser zweitgrößten Stadt Norwegens leben knapp 300.000 Menschen. Besonders bekannt ist Bergen für seinen Hafen, von diesem auch viele Kreuzfahrtschiffe zu den Hurtigruten starten. Unverwechselbar sind die am Kai entlanglaufenden kleinen, bunten Häuser mit vielen Läden und Souvenir-Shops. Seit 1979 gehören die Häuser zum Weltkulturerbe.
Stavanger mit seinen rund 149.000 Einwohner ist oft Ausgangspunkt in eines der viele Skigebiete. Ein Anziehungspunkt für Touristen ist auch der Preikestolen, ein großer überhängender Felsen, von dem man seine Beine hunderte von Meter tief in der Luft baumeln lassen kann. Bekannt ist Stavanger auch für seinen Dom sowie den längsten Sandstrand des Landes und das jährliche Jazzfestival. Als einstige Kulturhauptstadt Europas hat Stavanger kulturell einiges zu bieten.
Trondheim ist eine Stadt mit gut 214.000 Bewohnern am Trondheimer Fjord in Mittelnorwegen. Viele der etwa 30.000 Studenten sind an der Technischen Universität NTNU immatrikuliert. In Trondheim ist das Zentrum für den Einzelhandel der nördlichen Region sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem auch die Hurtigruten Schiffe anlegen. Zum reichen Kulturangebot gehören das Symphonieorchester, Theater und Museen sowie Jazz.
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Norwegen
Wenn Du planst, nach Norwegen zu reisen, dort länger zu bleiben oder sogar dauerhaft einzuwandern, findest Du hier alle wichtigen Informationen zu Visa, Voraussetzungen und Regelungen speziell für EU-Bürger und Schweizer.
Einreise nach Norwegen
Als Bürger der EU oder der Schweiz kannst Du ohne Visum nach Norwegen einreisen. Dafür benötigst Du lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Die maximale Aufenthaltsdauer ohne Registrierung beträgt 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Dies gilt für touristische, geschäftliche oder private Aufenthalte.
Dokumente für die Einreise
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis.
- Günstige Reiseversicherung (optional, aber empfohlen).
Längerfristiger Aufenthalt: Voraussetzungen und Verfahren
Wenn Du planst, länger als 90 Tage in Norwegen zu bleiben, musst Du Dich registrieren. Als EU-Bürger oder Schweizer hast Du das Recht auf Aufenthalt, wenn Du bestimmte Kriterien erfüllst.
Registrierungsverfahren
- Online-Registrierung: Besuche das „Self-Service-Portal“ der norwegischen Einwanderungsbehörde (UDI) und fülle das Anmeldeformular aus.
- Termin bei der Polizei: Vereinbare einen Termin bei der lokalen Polizeidienststelle, um Deine Dokumente persönlich vorzulegen.
- Nachweis des Aufenthaltszwecks: Abhängig von Deinem Zweck in Norwegen benötigst Du folgende Unterlagen:
- Arbeit: Arbeitsvertrag oder Nachweis einer Selbständigkeit.
- Studium: Immatrikulationsbescheinigung und ausreichende finanzielle Mittel (mindestens ca. 128.887 NOK pro Jahr, Stand 2025).
- Familienzusammenführung: Nachweis über die Beziehung zu einem in Norwegen lebenden Familienmitglied.
- Finanzielle Selbstständigkeit: Nachweis über genügend finanzielle Ressourcen.
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst Du eine Aufenthaltsbescheinigung („Registration Certificate“), die unbegrenzt gültig ist, solange Du die Voraussetzungen erfüllst.
Längerfristiger Aufenthalt für Nicht-EU-Bürger
Independent Contractor Visa – Digital Nomad Visa
Das Independent Contractor Visa, auch als Digital Nomad Visa bekannt, ermöglicht es selbstständigen Personen und freiberuflichen Arbeitnehmern im Land zu leben und von da aus zu arbeiten. Es richtet sich an Personen, die für ausländische Unternehmen oder Kunden tätig sind, jedoch mindestens einen norwegischen Kunden haben müssen.
- Gültigkeit: 2 Jahre, kann verlängert werden
- Visumgebühren: 600 €
- Familienmitglieder: Ehepartner und Kinder unter 18 Jahren können mitgebracht werden, benötigen jedoch separate Arbeitserlaubnisse
- Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 3 bis 4 Monate
- Einkommensanforderung: jährliches Einkommen von mindestens 35.719 €
- Norwegischer Kunde: Es ist erforderlich, mindestens einen Kunden in Norwegen zu haben, der den Mindestlohn für qualifizierte Arbeitnehmer zahlt (230 NOK/19,71 € pro Stunde ab 2023)
- Steuerliche Pflichten: Nach einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen im Jahr werden Bewerber steuerlich in Norwegen ansässig und müssen ihre Einkünfte versteuern
- Gültiger Reisepass: mindestens 6 Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus
- Einkommensanforderung: Nachweis jährliches Einkommen mindestens 35.719 €
- Selbstständigkeit: Bewerber müssen ein etabliertes Unternehmen im Ausland haben und selbstständig tätig sein
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Unterkunftsnachweis: Ein Nachweis der Unterkunft in Norwegen ist erforderlich
- Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, ist obligatorisch
- Strafregisterauszug: Ein sauberes Strafregister ist erforderlich
Einwanderung nach Norwegen: Voraussetzungen und Optionen
Die Einwanderung nach Norwegen ist für EU-Bürger und Schweizer vergleichsweise unkompliziert, da Du von der Freizügigkeit innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) profitierst. Es gibt jedoch spezifische Anforderungen, die je nach Deinem Aufenthaltszweck variieren.
1. Arbeit in Norwegen
- Arbeitsvertrag: Du musst einen Arbeitsvertrag mit einem norwegischen Arbeitgeber vorweisen.
- Branchen mit hohem Bedarf: Pflege, IT, Bauwesen und Ingenieurwesen sind gefragte Bereiche.
- Steuerliche Registrierung: Du musst Dich bei der Steuerbehörde registrieren und eine norwegische Steuernummer („D-Nummer“) beantragen.
2. Studium in Norwegen
- Aufnahmebestätigung: Eine Zulassung an einer norwegischen Hochschule ist notwendig.
- Finanzierungsnachweis: Du musst belegen, dass Du Deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst (mindestens ca. 128.887 NOK pro Jahr, Stand 2025).
3. Familienzusammenführung
- Nachweis der Beziehung: Dokumente wie Heiratsurkunden oder Geburtsurkunden sind erforderlich.
- Finanzielle Voraussetzungen: Dein in Norwegen lebender Partner oder Verwandter muss eventuell ein Mindesteinkommen nachweisen.
4. Selbstständigkeit
- Geschäftsplan: Du musst einen konkreten Plan für Dein Geschäft vorlegen.
- Registrierung: Dein Unternehmen muss beim norwegischen Handelsregister („Brønnøysundregistrene“) registriert sein.
Finanzielle Mittel: Du musst ausreichend Eigenkapital oder andere finanzielle Mittel nachweisen. Die genaue Summe hängt von der Art des Unternehmens ab, liegt jedoch oft bei mehreren zehntausend NOK.
Praktische Tipps für Deinen Neustart in Norwegen
- Sprache lernen: Norwegisch Kenntnisse sind ein großer Vorteil. Viele Arbeitgeber verlangen dies, und es hilft Dir, Dich besser zu integrieren.
- Wohnung finden: Beginne rechtzeitig mit der Suche, da der Wohnungsmarkt in größeren Städten angespannt sein kann.
- Netzwerke aufbauen: Knüpfe Kontakte über soziale Medien oder lokale Communitys, um Dich schneller einzuleben.
- Kosten einplanen: Die Lebenshaltungskosten in Norwegen sind hoch. Plane ausreichend Budget für Unterkunft, Transport und Lebensunterhalt ein.
Besondere Regelungen für Schweizer
Als Schweizer genießt Du dieselben Rechte wie EU-Bürger dank des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU. Die oben genannten Regelungen gelten daher auch für Dich.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Norwegen
Norwegen hat eine starke, stabile Wirtschaft, die sich durch hohe Löhne, eine niedrige Arbeitslosenquote und eine hohe Lebensqualität auszeichnet. Der Arbeitsmarkt bietet viele Möglichkeiten, insbesondere für Fachkräfte in bestimmten Branchen.
Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du ohne Visum in Norwegen arbeiten und leben. Allerdings musst du dich innerhalb von drei Monaten bei der norwegischen Polizei registrieren lassen und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Ein Arbeitsvertrag oder eine nachweisbare Selbstständigkeit erleichtert diesen Prozess. Zudem ist es von Vorteil, Norwegisch zu lernen, da viele Arbeitgeber dies erwarten.
Gefragte Berufe und Branchen
In Norwegen werden besonders in folgenden Bereichen Arbeitskräfte gesucht:
- Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal sind sehr gefragt.
- Baugewerbe und Handwerk: Ingenieure, Elektriker, Schweißer und andere Fachkräfte im Bau- und Handwerksbereich haben gute Chancen.
- IT und Technologie: Softwareentwickler, IT-Sicherheitsexperten und Datenanalysten sind stark nachgefragt.
- Fischerei und Landwirtschaft: Saisonkräfte werden hier regelmäßig gesucht.
- Öl- und Gasindustrie: Obwohl diese Branche schwankend ist, gibt es weiterhin Bedarf an Ingenieuren und Technikern.
Durchschnittliche Löhne und Gehälter
Die Löhne in Norwegen gehören zu den höchsten in Europa. Durchschnittlich verdient ein Vollzeitbeschäftigter etwa 55.000 bis 60.000 NOK (ca. 4.700 bis 5.200 EUR) brutto pro Monat. In gefragten Berufen wie IT oder Ingenieurwesen können Gehälter deutlich höher ausfallen. Das Gesundheitswesen und Handwerk bieten ebenfalls attraktive Löhne.
Selbstständigkeit und Firmengründung in Norwegen
Wenn du dich in Norwegen selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchtest, kannst du dies relativ unkompliziert tun. Die gängigsten Unternehmensformen sind:
- Einzelunternehmen (Enkeltpersonforetak): Einfach zu gründen, aber du haftest persönlich für Schulden.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Aksjeselskap, AS): Erfordert ein Mindestkapital von 30.000 NOK, bietet aber Haftungsbeschränkung.
Die Anmeldung erfolgt über das „Brønnøysundregistrene“, das zentrale Unternehmensregister. Zudem benötigst du eine norwegische Steuernummer und solltest die lokalen Vorschriften zu Buchhaltung und Steuern beachten.
Zusammenfassung
Norwegen bietet eine starke Wirtschaft, hohe Gehälter und gute Chancen für qualifizierte Arbeitskräfte. Wer in einem gefragten Berufsfeld tätig ist oder eine Firma gründen möchte, findet in Norwegen eine attraktive Arbeitsumgebung. Allerdings sind gute Sprachkenntnisse und eine gründliche Planung für den Start im neuen Land entscheidend.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Unter restriktiven Bedingungen ist in Norwegen Hausunterricht legal, solange der Unterricht mindestens dem der staatlichen Schule entspricht.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Norwegen bietet ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem, das Einwohnern umfangreiche Leistungen bietet. Wer offiziell in Norwegen wohnt und Steuern zahlt, ist automatisch mitversichert. Touristen und Kurzzeitbewohner haben hingegen nur begrenzte Notfallleistungen.
Internationale Krankenversicherung
Wer neben dem norwegischen Gesundheitssystem zusätzlichen, weltweiten Schutz wünscht, sollte eine internationale Police in Betracht ziehen. Diese übernimmt zum Beispiel die Kosten für Rücktransporte oder teure Privatbehandlungen im Ausland und schließt eventuelle Wartelisten oder Leistungslücken. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die das norwegische System um internationale Leistungen erweitern.
Lebenshaltungskosten in Norwegen
Norwegen ist bekannt für seine hohen Lebenshaltungskosten. Besonders Lebensmittel, Restaurants und Alkohol sind teurer als in vielen anderen europäischen Ländern. Wohnen kann je nach Stadt ebenfalls sehr kostspielig sein, vor allem in Oslo, Bergen und Stavanger.
Die Mieten für kleine Wohnungen in Großstädten liegen oft bei über 1.000 Euro pro Monat, während ländlichere Gegenden günstiger sind. Auch der öffentliche Nahverkehr ist nicht billig, aber es gibt Monatskarten, die sich lohnen können.
Lebensmittelpreise sind deutlich höher als in Deutschland. Wenn du Geld sparen möchtest, solltest du große Supermärkte und Eigenmarken bevorzugen. Alkohol und Tabak sind wegen hoher Steuern besonders teuer, daher kaufen viele Norweger im Ausland oder in Duty-Free-Shops ein.
Dafür sind die Gehälter in Norwegen hoch, und viele Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitsversorgung sind stark subventioniert. Wenn du einen gut bezahlten Job hast, kannst du dir trotz hoher Kosten eine gute Lebensqualität leisten. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Umzug nach Norwegen
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Norwegen
Wenn du über eine Auswanderung nach Norwegen nachdenkst, gibt es viele positive Aspekte, die das Land attraktiv machen. Die hohe Lebensqualität, beeindruckende Natur und stabile Wirtschaft bieten großartige Möglichkeiten für einen Neuanfang. Außerdem ist der Arbeitsmarkt für qualifizierte Fachkräfte oft zugänglich, und die norwegische Gesellschaft zeichnet sich durch eine gute Work-Life-Balance sowie soziale Sicherheit aus.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die du nicht unterschätzen solltest. Die Lebenshaltungskosten sind hoch, besonders in den Städten, und das Erlernen der norwegischen Sprache kann wichtig sein, um langfristig Fuß zu fassen – auch wenn viele Norweger gut Englisch sprechen. Das Klima, mit langen, dunklen Wintern, kann für einige gewöhnungsbedürftig sein, und die Integration in die Gesellschaft erfordert Zeit und Geduld.
Letztlich hängt dein Erfolg in Norwegen von deiner Vorbereitung, Anpassungsfähigkeit und deinem Engagement ab. Wenn du gut informiert bist und dich bewusst auf die Veränderungen einlässt, kannst du in Norwegen ein erfülltes Leben führen.
Sprachkurse Norwegisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Norwegisch erlernen kannst:
Norwegen Landesdaten
Fläche: 385.207 km²
Einwohner: 5.708.208 (2024)
Bevölkerungsdichte: 17,6 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie
Nachbarländer: Schweden, Finnland, Russland
Landeshauptstadt: Oslo; 717.710 Einwohner
Landessprache: Norwegisch
Regionale Amtssprachen: Samisch, Finnisch
Religionen:
82 % lutherische Staatskirche,
3,7 % andere Protestanten,
1,6 % Muslime,
1,1 % Katholiken,
0,2 % Zeugen Jehovas,
0,2 % Buddhisten
Währung: Norwegische Krone (NOK)
1 NOK = 100 Øre
Wechselkurse:
1 EUR = 11,701 NOK
1 NOK = 0,085 EUR
1 CHF = 12,498 NOK
1 NOK = 0,08 CHF
(Kurs vom 04.01.2025)
Telefon Vorwahl: +47
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)
Ratgeber auswandern und Reiseführer



Weitere Norwegen Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Norwegen
- Hinweise zur Einreise mit Haustieren
- Karten von Norwegen
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Umfassende Faktensammlung zur Aufenthaltsgenehmigung + FAQ zum Auswandern: Broschüre der Norwegischen Einwanderungsbehörde (PDF)
- Jobs: careerjet.no und Gigajob.com
- Jobbörse der norwegischen Tageszeitung: Aftenposten
- Warum Norwegen beliebt ist