Auswandern nach Norwegen mit Haustieren: Was es zu beachten gibt

Norwegen Hund
© Flickr/ Jan Rune Eriksen

Wer den Entschluss gefasst hat, nach Norwegen auszuwandern, sollte sich vor seinem Umzug intensiv mit den geltenden Regelwerken für die Einwanderung auseinandersetzen. Vor allem bei der Mitnahme von Tieren gibt es wichtige Faktoren zu beachten.

Norwegen hat viele Richtlinien der Europäischen Union übernommen und gehört zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Zudem ist das Land Mitglied des Schengen-Raums, wodurch Kontrollen innerhalb der Binnengrenzen abgeschafft wurden. Trotz seiner engen Verbindung ist Norwegen jedoch kein Mitglied der EU und hat dementsprechend eigene Richtlinien in Bezug auf Einwanderung sowie den Import und Export.

Einreise nach Norwegen mit Tieren

Da es in Norwegen keine ernsthaften ansteckenden Krankheiten gibt, hat das Land einen außergewöhnlichen Gesundheitsstatus. Um diesen Zustand zu wahren, gibt es strenge Richtlinien bei der Einreise mit Tieren. Diese überschneiden sich teilweise mit den in der EU geltenden Richtlinien, jedoch können diese sich schnell verändern und in bestimmten Situationen verschärft werden. Deshalb sollten die aktuell geltenden Bestimmung frühzeitig beachtet werden, da sich notwendige tierärztliche Behandlungen und Impfungen über einen längeren Zeitraum erstrecken können.

Anmeldung im norwegischen Gesundheitsamt

Bevor Sie mit einem Haustier aus einem EU-Land nach Norwegen einreisen, muss die geplante Einreise zunächst dem norwegischen Gesundheitsamt mitgeteilt werden. Dazu registrieren sie sich online unter “Mattilsynets skjematjenester”. Reisen Sie aus einem Land außerhalb der EU ein, melden Sie sich zusätzlich im “TRACES”-System an. Dort werden verschiedene Dokumente zum Gesundheitsstatus des Tieres ausgefüllt und an die zuständige Grenzkontrollstelle weitergeleitet. Dieser Prozess muss spätestens 30 Tage vor der Abreise erfolgen.

Wichtige Richtlinien und Nachweise

  1. Das Haustier benötigt einen Mikrochip mit einer Identifikationsnummer. Diese Nummer muss sowohl im Heimtierausweis als auch auf allen anderen originalen Dokumenten zu finden sein.
  2. Eine Tollwutimpfung ist ebenso unerlässlich und muss in der richtigen Stelle im Heimtierausweis vermerkt sein. Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgen.
  3. Hunde müssen 12 bis 24 Stunden vor der Einreise gegen Bandwurmbefall behandelt werden. Diese Behandlung muss schriftlich durch einen Tierarzt bestätigt und nachweisbar sein.
  4. Ein Heimtierausweis mit Angaben zum Halter sowie der Kennzeichnung und einer Beschreibung des Tieres müssen vorgelegt werden. Dieser Heimtierausweis ist in allen EU-Ländern und Norwegen einheitlich und kann nicht durch einen anderen Ausweis ersetzt werden.
  5. Bei der Grenzkontrolle sind die notwendigen Dokumente und das Tier vorzuzeigen. Dazu muss die Lebensmittelaufsichtsbehörde am Grenzübergang kontaktiert werden.
  6. Mehr als fünf Haustiere dürfen nicht auf einmal nach Norwegen eingeführt werden.
  7. Bestimmte Hunderassen sind in Norwegen verboten und dürfen nicht in das Land eingeführt werden. Zu diesen Rassen zählen: Pit Bull Terrier, amerikanischer Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Tosa Inu, Dogo Argentino, Tschechoslowakischer Wolfshund, Mischlinge dieser Rassen sowie Hund-Wolf-Mischlinge

Allgemeines zum Reisen mit Kleintieren

Reisen bereitet Tieren viel Stress, weshalb neben Einreisebestimmungen weitere Faktoren beachtet werden sollten. Dazu gehört unter anderem eine Einschätzung des Verhaltens des Tieres. Ist das Haustier Reisen im Auto, im Flugzeug oder auf Schiffen nicht gewohnt, kann es schnell ängstlich, unruhig oder aggressiv reagieren. Deshalb sind dafür die nötigen Vorkehrungen zu treffen, um sowohl das Tierwohl als auch Mitreisende nicht zu gefährden.

Vor der Reise sollten sie sich von ihrem Tierarzt über mögliche Beruhigungsmittel für das Tier beraten lassen, um es nicht zu viel Stress auszusetzen. Auch eine geeignete Transportbox, in der sich das Tier wohlfühlt und der es sicher reisen kann, ist für eine lange Reise unerlässlich.

An diese sollte sich das Tier laut den Experten von petmeister.de zunächst einige Zeit gewöhnen können, damit es sich darin wohlfühlt und während der Reise ruhig bleibt.

Außerdem sollte die Transportbox groß genug sein, damit das Tier darin stehen, sitzen und bequem liegen kann. Zusätzlich sollte das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht nicht überschritten werden, damit die Sicherheit des Tieres nicht gefährdet wird.

Reisen sie mit dem Flugzeug, benötigen sie eine spezielle auslaufsichere, bissfeste und ausbruchsichere Box, in der eine ausreichende Luftzirkulation gegeben ist. Genauere Informationen dazu werden oft von der jeweiligen Airline bereitgestellt.

Damit ihre Reise sowohl für sie als auch für das Tier ohne Probleme erfolgen kann, sollten sie es ihrem Tier also unter Einhaltung der Richtlinien so angenehm wie möglich machen. Dabei sollten sie auch bedenken, dass das Tier an der Grenzkontrolle unter Umständen untersucht wird, um seine Gesundheit sicherzustellen.

Damit die Untersuchung für Mensch und Tier sicher stattfinden kann, ist auch Zubehör wie beispielsweise ein Maulkorb für Hunde in Erwägung zu ziehen. Haben sie diese Kriterien bedacht, sollte ihrem Umzug nach Norwegen nichts mehr im Weg stehen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner