Indien 2025 – Menschen, Sprache, Religion, Kultur und Bildung

2. Januar 2025 von Ivonne Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert

Menschen

Mit gut 1,45 Milliarden Einwohnern ist Indien nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Etwa 72 Prozent der Bevölkerung sind Indoarier, 25 Prozent sind Draviden, die hauptsächlich im Süden Indiens leben. Drei Prozent sind sonstige Völkergruppen.

Die Zahl der illegal eingewanderten Bangladescher wird auf bis zu 20 Millionen geschätzt. Die rund 100.000 Exiltibeter, die seit der chinesischen Besetzung Tibets in den 1950er Jahren aus ihrer Heimat geflohen sind, werden dagegen offiziell als Flüchtlinge anerkannt. Des Weiteren leben etwa 60.000 tamilische Flüchtlinge aus Sri Lanka auf indischem Gebiet.

Sprache

In Indien werden etwa 780 Sprachen gesprochen. Neben den beiden überregionalen Amtssprachen Hindi und Englisch erkennt die indische Verfassung 21 Sprachen an. Im nördlichen Indien überwiegt Hindi als Muttersprache oder Zweitsprache. Im Süden hingegen kommt man besser mit Englisch durch.

Sprachkurse Hindi

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhalten Sie einen professionellen Sprachkurs, mit dem Sie leicht und schnell Hindi erlernen können:

Religion

Indien Der Goldene TemplelKein anderes Land der Welt hat eine so große religiöse Vielfalt. Nachfolgend die größten Religions-Gemeinschaften in Indien: Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Christenheit, Islam, Sikhismus.

Kultur

Indien KulturDie indische Kultur hat den gesamten Raum Südasien und Südostasien geprägt und umfasst unter anderem die indische Küche, die indische Kleidung, das indisches Handwerk, die indische Musik, den indischen Tanz (Bhangra) und die indische Philosophie.

Im indischen Film gibt es neben den kommerziellen Großproduktionen (Bollywood) eine reiche Tradition des Autorenkinos. Wegen der vielen Sprachen gibt es nicht „die“ indische Literatur, sondern eine Vielzahl indischer Literaturen.

Medien

Zurzeit haben gut 120 Millionen indische Haushalte einen Fernseher. Insgesamt soll es mittlerweile über 400 TV-Sender geben. Das auf UKW sendende staatliche Radio „All India Radio“ erreicht laut Broadcasting Authority of India etwa 20 % der indischen Hörer.

Das Internet gehört zu den großen Wachstumsbranchen im Medienbereich. Statistiken gehen von über 60 Mio. Internetnutzern aus (stark wachsende Anzahl).

Printmedien sind zahlreich und in vielen Fällen qualitativ hochwertig. Insgesamt gibt es über 70.000 registrierte Zeitungen bzw. Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von 185 Millionen. Die indische Presse ist weitgehend im Besitz von Familienunternehmen und wurde zum Teil auch für Auslandsinvestitionen geöffnet. Veröffentlichungen, die Nachrichten und Tagesgeschehen zum Gegenstand haben, können bis zu 26 % in ausländischer Hand sein, Wissenschafts- oder Fachpublikationen bis zu 100 %.

Bildung

In Indien besteht allgemeine Schulpflicht von 6 bis 14 Jahren. Der Besuch öffentlicher Schulen ist kostenlos. Das Schulsystem umfasst vier Hauptstufen: auf die fünfjährige Grundschule folgt die Mittelschule von der sechsten bis achten Klasse, darüber die höheren Schulen und schließlich die Hochschulen sowie Universitäten.

Weiterführende Schulen und höhere Bildungseinrichtungen stehen meist nur in Städten zur Verfügung. Da das Bildungswesen größtenteils den Bundesstaaten obliegt, weist es dementsprechend große regionale Unterschiede auf. Indien verfügt über 380 Universitäten.

Die Analphabeten Quote wird von der Regierung auf 35 % geschätzt. Ein Problem ist die Benachteiligung von Mädchen, deren Einschulungsrate geringer ist als die von Jungen. An höheren Bildungseinrichtungen liegt der Frauenanteil in der Regel deutlich unter dem der Männer. Ein großer Schwachpunkt ist auch das bisher wenig entwickelte Berufsschulwesen.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Indien ist Hausunterricht legal als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?


Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Indien könnten Sie auch interessieren

Foto Indien – Der goldene Tempel © Wikimedia / Nichalp
Foto Indien – Kultur © Wikimedia / Sumith Meher

Indien Infos

Fläche: 3.287.469 km²
Einwohner: 1.451.189.697 (2024)
Bevölkerungsdichte: 441 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar, Bangladesch, (Sri Lanka)
Landeshauptstadt: Neu-Delhi; ca. 250.000 Einwohner (2023)
Metropole Delhi: 32,9 Mio. Einwohner (2023)
Landessprachen: Hindi, Englisch und 21 regionale Sprachen
Religionen:
80,5 % Hindus,
13,4 % Moslems (hauptsächlich Sunniten),
2,3 % Christen,
1,9 % Sikhs,
0,8 % Buddhisten,
0,4 % Jainas,
0,6 % andere Religionen: (z. B. Adivasi, Bahai, Parsen),
0,003 % Zeugen Jehovas
Alphabetisierungsgrad: 35 %
Straßen-Netz: Linksverkehr
Währung: Indische Rupie (INR)
1 Rupie = 100 Paise
Wechselkurse:
1 EUR = 88,595 INR
100 INR = 1,128 EUR
1 CHF = 94,293 INR
100 INR = 1,060 CHF
(Kurs vom 02.01.2025)
Telefon Vorwahl: +91
Zeitzonen: UTC + 5:30
MEZ + 4:30
Netzspannung: 220 V
Jahreszeiten:

  • Frühling: März bis Mai.
  • Sommer: Juni bis August
  • Herbst: Sept. bis Nov.
  • Winter: Dez. bis Feb.
Indien - 55 verblüffende Einblicke
Was Sie dachten, NIEMALS über INDIEN wissen zu wollen: 55 verblüffende Einblicke in ein wunderliches Land Broschiert – 7. Juni 2024
KulturSchock Indien
Reise Know-How KulturSchock Indien: Alltagsleben, Traditionen, Begegnungen, … Taschenbuch
Fettnäpfchenführer Indien
Fettnäpfchenführer Indien: Be happy oder das No-problem-Problem (Deutsch) gebundenes Buch – 3. Januar 2019
Reiseführer Indien 2024
MARCO POLO Reiseführer Indien: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App Taschenbuch – 15. November 2024

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner