Lebenshaltungskosten und Mieten von Indien 2025

Überblick

Die Lebenshaltungskosten sind in Indien für Auswanderer deutlich niedriger als in Deutschland – etwa 79% geringer. Die größten Kostenvorteile in Indien findest du bei Miete, Lebensmitteln und Transport. Restaurantkosten und Grundnahrungsmittel sind in Indien ebenfalls vielfach günstiger, und öffentliche Verkehrsmittel kosten oft weniger als 1 € pro Fahrt. Im Vergleich zu Deutschland sind auch Ausgaben für Telekommunikation, Energie und Freizeitaktivitäten in Indien niedriger. Allerdings gibt es auch teurere Bereiche: Importierte Produkte, westliche Marken und internationale Schulen können ähnlich teuer oder sogar teurer sein als in Deutschland.

Die Preise variieren stark je nach Bundesstaat und Stadt, z.B. sind Mieten in Delhi, Mumbai oder Bangalore deutlich höher als in ländlichen Regionen oder kleineren Städten.

Diese Angaben sind Durchschnittswerte für Langzeit-Mietverhältnisse, die für Einheimische und Auswanderer relevant sind. Touristenpreise oder kurzfristige Vermietungen sind hier nicht berücksichtigt.

Die durchschnittliche Grundmiete in Indien für eine 50 qm Wohnung nach Bundesstaaten in Indien:

Mietpreise für Häuser (100-120 qm, 2-3 Schlafzimmer)

    Generelle Hinweise für ländliche Gebiete:

    • Die Preise sind in fruchtbaren, gut erschlossenen Regionen höher als in abgelegenen Dörfern
    • In Regionen mit Tourismus (z.B. Kerala Backwaters, Rajasthan Wüste) können die Preise höher sein
    • Traditionelle Dorfhäuser sind oft noch günstiger, haben aber meist einfachere Ausstattung

    Durchschnittliche Wohnnebenkosten für eine 50 qm Wohnung in Indien

    In Großstädten (Mumbai, Delhi, Bangalore, Chennai, Hyderabad)
    • Strom:
      • Ohne Klimaanlage: 20 bis 35 € pro Monat
      • Mit Klimaanlage (Sommer): 50 bis 90 € pro Monat
      • Mit Klimaanlage (ganzjährig): 40 bis 70 € pro Monat
      • Strompreis pro kWh: 0,03 bis 0,08 €
    • Wasser:
      • 5 bis 12 € pro Monat
      • In manchen Wohnungen bereits in Miete enthalten
    • Müllabfuhr:
      • 2 bis 5 € pro Monat
      • Oft in Hausverwaltungsgebühren enthalten
    • Internet:
      • Schnelles Breitband (60+ Mbps): 6 bis 12 € pro Monat
      • Glasfaser (100+ Mbps): 8 bis 15 € pro Monat
    • Mobilfunk:
      • Prepaid mit 10+ GB Daten: 3 bis 8 € pro Monat
    • Gas (Kochen):
      • LPG-Gasflasche: 4 bis 7 € (hält 1-2 Monate)
    • Hausverwaltung/Wartung (falls zutreffend):
      • 10 bis 25 € pro Monat
    • Gesamtkosten Großstadt:
      • Ohne Klimaanlage: 45 bis 80 € pro Monat
      • Mit Klimaanlage: 75 bis 140 € pro Monat
    In mittleren Städten (Pune, Jaipur, Indore, Kochi)
    • Stromkosten:
      • Ohne AC: 15 bis 28 € pro Monat
      • Mit AC: 35 bis 65 € pro Monat
    • Wasserkosten:
      • 3 bis 8 € pro Monat
    • Kosten für Müllabfuhr:
      • 1 bis 4 € pro Monat
    • Internetkosten:
      • 5 bis 10 € pro Monat
    • Kosten für Mobilfunk:
      • 2 bis 6 € pro Monat
    • Kosten für Gas:
      • 4 bis 6 € pro 1 bis 2 Monate
    • Hausverwaltungskosten:
      • 8 bis 18 € pro Monat
    • Gesamtkosten mittlere Stadt:
      • Ohne Klimaanlage: 35 bis 65 € pro Monat
      • Mit Klimaanlage: 55 bis 110 € pro Monat
    Auf dem Land/kleine Städte
    • Preise für Strom:
      • Ohne Klimaanlage: 10 bis 20 € pro Monat
      • Mit Klimaanlage: 25 bis 45 € pro Monat
    • Preise für Wasser:
      • 2 bis 5 € pro Monat
      • Oft aus eigenem Brunnen (dann kostenlos)
    • Preise für Müllabfuhr:
      • 1 bis 3 € pro Monat
      • Oft nicht vorhanden/informell
    • Preise für Internet:
      • 4 bis 8 € pro Monat
      • Langsamer oder weniger verfügbar
    • Preise für Mobilfunk:
      • 2 bis 5 € pro Monat
    • Preise für Gas:
      • 4 bis 6 € pro 1 bis 2 Monate
    • Gesamtkosten ländlich:
      • 20 bis 40 € pro Monat ohne Klimaanlage
      • 35 bis 70 € pro Monat mit Klimaanlage

    Zusätzliche Hinweise:

    • Die Stromkosten variieren stark je nach Bundesstaat (3-8 Rupien pro kWh)
    • In heißen Monaten (April bis Juni) verdoppeln sich oft die Stromkosten wegen Klimaanlagen
    • Viele Vermieter verlangen Kaution für Nebenkosten (1 bis 2 Monatsmieten)
    • In Wohnanlagen sind oft Wartungsgebühren für Gemeinschaftseinrichtungen fällig
    • Wasserknappheit in manchen Städten kann zu höheren Kosten oder Zusatzgebühren führen

    Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebensmittelpreise in Indien im Schnitt etwa 66 bis 70 % günstiger. 

    In städtischen Gebieten sind die Preise tendenziell höher, besonders in Metropolen wie Delhi, Mumbai oder Bangalore, wo bestimmte importierte oder verarbeitete Produkte teurer sind. Auf dem Land sind Lebensmittel meist günstiger, vor allem frische lokale Produkte und Grundnahrungsmittel wie Reis, Gemüse, Früchte und Hülsenfrüchte.

    Lebensmittel, die in Indien allgemein eher teuer sind, umfassen Milchprodukte und Fleisch.

    Diese Preise sind für gängige Markenprodukte und Eigenmarken, die du in normalen Supermärkten oder Drogerien findest. Preise können je nach Region und Einkaufsort leicht variieren, sind aber generell deutlich günstiger als in Deutschland.

    Wenn du kostengünstiger einkaufst oder lokale Produkte bevorzugst, kannst du noch etwas sparen.

    • Toilettenpapier (eine Packung mit 4 bis 8 Rollen): ca. 1,50 bis 3 €
    • Geschirrspülmittel (500 ml): ca. 1,50 bis 2,50 €
    • Seife (ein Stück): ca. 0,50 bis 1 €
    • Shampoo (200 ml): ca. 1,50 bis 3 €
    • Zahnpasta (100 ml): ca. 1,20 bis 2 €
    • Waschmittel (1 kg Pulver): ca. 2 bis 3,50 €

    Insgesamt sind Transportkosten in Indien im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr günstig, besonders wenn du öffentliche Verkehrsmittel und Züge nutzt.

    • Öffentlicher Nahverkehr (Bus, Metro) in großen Städten:
      • Einzelfahrten kosten meist zwischen 0,10 € und 0,80 €.
      • Monatskarten liegen je nach Stadt bei ca. 5 bis 15 €.
    • Rimmetaktische Rikschas (Autorikschas) sind in Städten weit verbreitet,
      • Preise starten meist um 0,30 € pro Kilometer
      • oft wird ein Festpreis vereinbart.
    • Taxi in Städten:
      • Starttarif ca. 0,60 €
      • Kilometerpreis ca. 0,15 – 0,20 €.
    • Busverbindungen zwischen Städten (staatliche und private Anbieter) sind günstig:
      • Für ca. 200 km zahlst du 4 bis 15 €.
    • Züge (oft genutztes Langstreckenverkehrsmittel):
      • Kurzstrecken ab ca. 0,50 €
      • längere Strecken z.B. Delhi nach Mumbai ab ca. 5 €, je nach Klasse
      • Nachtzüge bieten günstige Schlafmöglichkeiten.
    • Auf dem Land sind die Preise für Bus und Zug meist noch niedriger, aber die Verbindungen sind weniger häufig und teilweise langsamer.
    • Privatwagen mieten
      • kosten je nach Fahrzeugklasse zwischen 30 und 70 € pro Tag
      • Benzin liegt bei ca. 1,20 € pro Liter.

    In Indien sind die durchschnittlichen Kosten für Kleidung und Freizeit deutlich niedriger als in Deutschland.

    Kleidung in Städten ist meist teurer als auf dem Land, da in Großstädten mehr internationale Marken und Modemärkte vertreten sind. Auf dem Land dominieren eher lokale und preiswertere Produkte.

    Freizeitaktivitäten und Ausgehen sind in Indien generell günstiger, besonders in kleineren Städten und auf dem Land. Eintrittspreise für Kinos, Sport oder kulturelle Veranstaltungen sind im Vergleich zu Deutschland oft um 50 bis 70% niedriger. Auch Essengehen in Restaurants und Cafés ist preiswerter, wobei es in großen Städten mehr internationale und teurere Optionen gibt.

    So viel bezahlt man in Delhi im Vergleich zu Berlin

    Man benötigt derzeit (10/2025) in Delhi rund 1.151 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

    • Verbraucherpreise in Delhi sind 67 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
    • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Delhi sind 71,2 % niedriger als in Berlin
    • Mietpreise in Delhi sind 81,4 % niedriger als in Berlin
    • Restaurantpreise in Delhi sind 66,6 % niedriger als in Berlin
    • Lebensmittelpreise in Delhi sind 63,3 % niedriger als in Berlin
    • Die lokale Kaufkraft in Delhi ist 36,3 % höher als in Berlin

    Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Delhi

    Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Delhi

    Daten von 11/2024 bis 10/2025
    Quelle: numbeo.com

    Restaurantpreise in Delhi

    Lebensmittel- und Getränkepreise in Delhi

    Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Delhi

    Daten von 11/2024 bis 10/2025
    Quelle: numbeo.com

    Transportkosten in Delhi

    Wohnnebenkosten in Delhi

    Preise für Kleidung und Freizeit in Delhi

    Kosten für Bildung in Delhi

    Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Delhi

    Daten von 11/2024 bis 10/2025
    Quelle: numbeo.com

    Mietpreise / Kaufpreise in Delhi

    Gehälter in Delhi

    Durchschnittliche Miet- und Kaufpreise in Mumbai

    Daten von 11/2024 bis 10/2025
    Quelle: numbeo.com

    Mietpreise / Kaufpreise in Delhi

    Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Indien

    Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Indien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

    Weitere Indien Informationen

    Indien Landesdaten

    Fläche: 3.287.469 km²
    Einwohner: 1.451.189.697 (2024)
    Bevölkerungsdichte: 441 E/km²
    Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik
    Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
    Nachbarländer: Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar, Bangladesch, (Sri Lanka)
    Landeshauptstadt: Neu-Delhi; ca. 250.000 Einwohner (2023)
    Metropole Delhi: 32,9 Mio. Einwohner (2023)
    Landessprachen: Hindi, Englisch und 21 regionale Sprachen
    Religionen:
    80,5 % Hindus,
    13,4 % Moslems (hauptsächlich Sunniten),
    2,3 % Christen,
    1,9 % Sikhs,
    0,8 % Buddhisten,
    0,4 % Jainas,
    0,6 % andere Religionen: (z. B. Adivasi, Bahai, Parsen),
    0,003 % Zeugen Jehovas
    Alphabetisierungsgrad: 35 %
    Straßen-Netz: Linksverkehr
    Währung: Indische Rupie (INR)
    1 Rupie = 100 Paise
    Wechselkurse:
    1 EUR = 97,155 INR
    100 INR = 1,028 EUR
    1 CHF = 104,356 INR
    100 INR = 0,957 CHF
    (Kurs vom 19.04.2025)
    Telefon Vorwahl: +91
    Zeitzonen: UTC + 5:30
    MEZ + 4:30
    Netzspannung: 220 V
    Jahreszeiten:

    • Frühling: März bis Mai.
    • Sommer: Juni bis August
    • Herbst: Sept. bis Nov.
    • Winter: Dez. bis Feb.

    Ratgeber

    Indien - 55 verblüffende Einblicke
    Was Sie dachten, NIEMALS über INDIEN wissen zu wollen: 55 verblüffende Einblicke in ein wunderliches Land
    KulturSchock Indien
    Reise Know-How KulturSchock Indien: Alltagsleben, Traditionen, Begegnungen
    Fettnäpfchenführer Indien
    Fettnäpfchenführer Indien: Be happy oder das No-problem-Problem
    Reiseführer Indien 2024
    MARCO POLO Reiseführer Indien: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App

    Zuletzt aktualisiert: 09. Oktober 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)