Zufriedenheit und Erfolg entscheiden
Die beiden nachfolgende Grafiken mögen vielleicht einen der wichtigsten Hintergründe für auswanderwillige Deutsche, Schweizer und Österreicher liefern. Denn viel wichtiger als die Anzahl der ausgewanderten Bürger, ist das Verhältnis zu den in ihre Heimat zurückgekehrten Bürgern aus dem jeweiligen Land, weil sie vielleicht nicht zufrieden genug waren oder gar gescheitert sind. Denn kehren zum Beispiel derzeit weitaus mehr Deutsche aus einem Land zurück, als in dieses in letzter Zeit ausgewandert sind, dann sollte sich jeder Auswanderungswillige nach den Gründen hierfür erkundigen, falls er eines dieser Länder in die nähere Auswahl geschlossen hat.
Natürlich sind Länder mit einer viel höheren Zuzugsquote im Vergleich zur Rückzugsquote in der Regel gute Empfehlungen für eine Auswanderung, da in diesen Ländern die Auswanderer besser Fuß fassen konnten bzw. zufriedener sind als in der alten Heimat.
Diese rein statistischen Zahlen sagen jedoch auch nicht alles aus und geben auch nicht die ganze Wahrheit wieder. Denn beispielsweise haben im Jahr 2021 offiziell 131.182 Deutsche nicht angegeben wohin sie ausgewandert sind (von insgesamt 247.829 ausgewanderten Deutschen), während nur 92.576 deutsche Rückwanderer nicht angegeben haben aus welchem Land sie zurückgekehrt sind (von insgesamt 183.650 Rückkehrern).
Somit ergibt dies eine größere Dunkelziffer der Auswanderungen je Land im Vergleich zu den Rückwanderungen. Das verfälscht die Statistik etwas und erhöht die Zahl der Rückwanderer je Land.
Ein weiterer verfälschender Fakt ist, wenn beispielsweise ledige Deutsche auswandern, im Ausland heiraten, Kinder bekommen und diese dadurch zu Deutschen werden. Wenn sie als Familie zurückkehren, dann kommen statistisch viel mehr Deutsche zurück, als ausgewandert sind (Bsp.: 1 ausgewanderter Deutscher Mann heiratet eine ausländische Frau und kommt mit 4 im Ausland geborenen Kindern zurück; dann ist nur 1 Deutscher ausgewandert aber 5 Deutsche kamen zurück).
Um für die nachfolgende Statistik eine möglichst fundierte Aussage treffen zu können, muss man auch längere Zeiträume betrachten, da es zu Schwankungen von Fortzügen und Zuzügen innerhalb der einzelnen Jahre kommen kann.
Wir haben dafür die Wanderungs-Zahlen der Jahre 1991 bis 2022 zur Verfügung gehabt, uns jedoch entschieden, den repräsentativen Zeitraum der 10 Jahre von 2010 bis 2019 in den Grafiken zu verarbeiten. Auch haben wir nur jene Länder berücksichtigt, in die in diesen 10 Jahren zusammengenommen mindestens 50 Deutsche ausgewandert sind oder zurück kamen, damit es zu keinen unnötigen Verzerrungen des „Bildes“ kommt.
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Die Top 20 Länder in Bezug auf Zufriedenheit und Erfolg der Auswanderer
Die erste Grafik zeigt die Top 20 der beliebtesten Auswanderungsziele hinsichtlich der Zufriedenheit bzw. des Erfolges der Auswanderer. Die Angaben in Prozent geben wieder, wieviel Prozent an Deutschen mehr in das jeweilige Land ausgewandert sind als aus diesem in die Heimat zurückzogen.
Bei der Zufriedenheit der Deutschen Emigranten hat Schweden knapp die Nase vorn vor der Schweiz. Beachtlicherweise folgen auf Platz 3 und 4 Liechtenstein und Slowenien. Aber auch Österreich (Platz 5) glänzt mit bedeutend mehr Zuzügen als jenen, die innerhalb der letzten 10 Jahre wieder zurück kamen. Die genauen Zahlen der Fortzüge und Zuzüge in oder von allen Länder finden Sie unter den jeweiligen Länderinformationen.

Die Tabelle zeigt wieviel Prozent mehr Deutsche in das jeweilige Land ausgewandert sind, als aus diesem nach Deutschland zurückkehrten.
Übrigens sind in den 10 Jahren von 2010 bis 2019 offiziell insgesamt 1.904.292 Deutsche aus Deutschland ausgewandert und im gleichen Zeitraum 1.434.667 Deutsche nach Deutschland zurückgekehrt.
Natürlich gibt es noch andere individuelle Faktoren, die bei der Auswahl des Landes eine Rolle spielen, wie z.B. Work-Life-Balance. Weitere Anregungen auf der Übersichtsseite Vorbereitung auf die Auswanderung.
Eine oft übersehene, aber äußerst effektive Möglichkeit, Zufriedenheit in der neuen Heimat zu finden, kann hier die Integration von Fitness in den Alltag sein. Denn regelmäßige körperliche Aktivität fördert die körperliche Gesundheit und hat positive Auswirkungen auf die mentale Verfassung. Durch den Beitritt zu lokalen Fitnessgruppen oder dem Erkunden der Umgebung bei sportlichen Aktivitäten wird außerdem das Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens gesteigert. Und auch zuhause kann jeder etwas dazu beitragen, in der neuen Heimat fit zu bleiben. So kann etwa ein Skandida Ergometer ganz einfach zuhause in ein regelmäßiges Workout eingebaut werden. So kann letztlich Fitness ein starker Verbündeter auf dem Weg sein, um wahre Zufriedenheit und Erfüllung in der neuen Lebensphase zu finden.
Umzugsservice weltweit
Vergleichen Sie die Kosten und sparen bis zu 40 % bei Ihrem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute können Sie hier kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Die Verlierer – Mehr Rückwanderer als Auswanderer
Sehr vorsichtig sollte man bei jenen Ländern sein, bei denen innerhalb der letzten 10 Jahre weitaus mehr Deutsche zurück in ihre Heimat kamen, als in das jeweilige Land auswanderten. Es gibt gute Gründe warum einige Länder der ehemaligen Sowjetunion ganz vorn auf der Negativliste stehen. Aber auch Länder wie Venezuela sind derzeit mit großer Vorsicht zu behandeln.
Die Angaben in Prozent geben wieder wie viel Prozent an Deutschen in den 10 Jahren von 2010 bis 2019 mehr aus dem jeweilige Land nach Deutschland zurückkehrten als in das jeweilige Land ausgewandert sind.

Die Tabelle zeigt wie viel Prozent mehr Deutsche aus dem jeweiligen Land zurückgekehrt sind, als in dieses auswanderten.
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben uns ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter. Wir würden uns aber auch über ehrliche Kritik freuen, falls Sie fehlende, irreführende oder veraltete Informationen finden, damit wir die Inhalte weiter verbessern können. Nutzen Sie dazu bitte unsere Kontaktseite. Vielen Dank!