Allgemeines
Angrenzend an Deutschland, Frankreich, Österreich, Lichtenstein und Italien ist die Schweiz ein gebirgiges Land mit Alpengipfeln, Seen und vielen kleinen Dörfern in Zentraleuropa. Die Hauptstadt ist Bern.
Die Schweiz liegt zwischen Bodensee und Genfersee, Alpenrhein und Jura, Hochrhein und Alpensüdrand. Sie gliedert sich grob in fünf geographische Räume, die klimatisch große Unterschiede aufweisen: den Jura, das Mittelland, die Voralpen, die Alpen und die Alpensüdseite.
38 % (14.813 km²) der Fläche der Schweiz werden landwirtschaftlich genutzt, 30,4 % (12.522 km²) sind Wald. Überbaut sind 5,8 % (2.418 km²). 25,5 % (10.531 km²) – vorwiegend in den Bergen – gelten als unproduktive Naturfläche. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 220 km, die größte West-Ost-Ausdehnung 348 km.
Die Schweiz gliedert sich in 26 Kantone (Gliedstaaten), wobei der Kanton Jura erst 1979 gebildet wurde. Das Land ist Mitglied der Europäischen Freihandelszone, des Europarats, der Welthandelsorganisation (seit 1995; seit 1959 Mitglied der Vorläuferorganisation Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen), der Vereinten Nationen (seit 2002), des Schengener Abkommens, nicht aber der Europäischen Union.
Wirtschaft
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 87.000 Schweizer Franken je Einwohner und Jahr ist sie eines der wirtschaftsstärksten Länder der Welt. International etabliert gilt sie als anerkannter Standort für Lehre, Innovation und Forschung. Drei Viertel der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig. Die Städte Zürich und Genf stehen zuoberst auf der Rangliste der Städte mit der höchsten Lebensqualität.
Politik
Die Schweiz hat einen ausgeprägten Föderalismus. Die Kantone (vergleichbar mit den Bundesländern in Deutschland) behalten alle Aufgaben, die in der Bundesverfassung nicht dem Bund zugeordnet werden. Auch die neutrale Außenpolitik ist ein weiterer Pluspunkt. Seit 1815 beteiligt sich die Schweiz an keinem Krieg anderer Staaten. Das Militär ist nur zur Verteidigung da.
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Folgende Seiten über die Schweiz könnten Sie auch interessieren
- Startseite Schweiz
- Menschen, Kultur, Bildung
- Klima, Vegetation, Tiere
- Währung, Geld und Zahlungsverkehr
- Diverse Karten
- Sprachgebiete
- Grossregionen
- Verwaltungsgliederung
- Einreisebestimmungen
- Einwanderungsbestimmungen
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben uns ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter. Wir würden uns aber auch über ehrliche Kritik freuen, falls Sie fehlende, irreführende oder veraltete Informationen finden, damit wir die Inhalte weiter verbessern können. Nutzen Sie dazu bitte unsere Kontaktseite. Vielen Dank!Schweiz
Fläche: 41.285 km²
Einwohner: 8.482.152 (31. Dezember 2017)
Bevölkerungsdichte: 205 E/km²
Staatsform: föderale Republik
Regierungssystem: Direktorialsystem
Nachbarländer: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien, Frankreich
Landeshauptstadt: Bern
Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Religionen:
41 % römisch-katholisch,
40 % Evangelisch-reformiert,
0,22 % Zeugen Jehovas
Währung: Schweizer Franken (CHF)
1 CHF = 100 Rappen
Wechselkurse:
1 EUR = 0,967 CHF
1 CHF = 1,032 EUR
1 CHF = 0,885 GBP
1 CHF = 160,959 JPY
1 CHF = 1,159 USD
(Kurs vom 17.07.2023)
Telefon Vorwahl: +41
Zeitzone: UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März–Oktober)
Netzspannung: 220V

Baedeker Reiseführer Schweiz: mit praktischer Karte EASY ZIP (Deutsch) Taschenbuch – 4. Oktober 2019