Das Land und seine Einwanderer
Im Jahr 2019 wanderten offiziell 2.019 Deutsche in die Russische Föderation aus und 4.903 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2008 bis 2017 emigrierten offiziell 24.489 Deutsche nach Russland und 28.395 zogen nach Deutschland zurück. In Russland leben zur Zeit noch über 400.000 Deutsche oder Russlanddeutsche, viele in Moskau sowie in St. Petersburg und der größte Teil (Russlanddeutscher) in Sibirien. In Moskau gibt es sogar ein Wohngebiet nur für Deutsche.
Die Bevölkerung in Russland ist rückläufig, wodurch es nach Einschätzungen der UNO in den nächsten Jahren jährlich zwei Millionen ausländische Arbeitskräfte benötigt (weitere Infos zum vermehrten Abwanderungstrend junger Russen … >> mehr). Im Jahre 2017 waren 8,1 % der Bevölkerung Migranten, die aber hauptsächlich aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens und des Kaukasus stammen, einige aber auch aus Afrika und Südostasien.
Russisch ist alleinige Amtssprache. Parallel dazu wird in den einzelnen autonomen Republiken jedoch häufig die jeweilige Volkssprache als zweite Amtssprache verwendet und auch gefördert.
Reisen und Visum
Veränderte Reisebestimmungen während und nach der Corona-Pandemie
Die Einreise von Ausländern nach Russland ist weiterhin stark eingeschränkt. Es dürfen nur akkreditierte Mitarbeiter diplomatischer Vertretungen und konsularischer Einrichtungen ausländischer Staaten, und deren Familienangehörige, Kraftfahrer im internationalen Kraftverkehr, die Besatzungen von Luftfahrzeugen, See- und Binnenschiffen, Zugpersonal im internationalen Eisenbahnverkehr, Mitarbeiter des Kurierdienstes zwischen den Regierungen und Mitglieder offizieller Delegationen, sowie Personen mit diplomatischen, dienstlichen oder regulären privaten Visa, die im Zusammenhang mit dem Tod eines nahen Verwandten ausgestellt wurden, einreisen.
Weiter vom Einreiseverbot ausgenommen sind Personen, die als Familienangehörige (Eheleute, Eltern, Kinder, Adoptiveltern oder -kinder), Vormünder oder Pfleger von russischen Staatsangehörigen mit in dieser Eigenschaft anerkannten Identitätsdokumenten mit Visa einreisen, Personen, die zur medizinischen Behandlung einreisen und Personen, die einen ständigen Wohnsitz in der Russischen Föderation haben.
Auch Techniker, die zur Inbetriebnahme und Wartung von im Ausland hergestellten Anlagen einreisen wollen, fallen nicht unter die Einreisesperre. Hochqualifizierte Fachkräfte mit Arbeitsgenehmigung und ihre Familienangehörigen können wieder einreisen. Weitergehende Informationen über das für diese beiden Gruppen erforderliche Genehmigungsverfahren bietet die Webseite der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer in Moskau.
Auch die Ein- und Ausreise über die Landgrenze der Russischen Föderation einschließlich der Grenze nach Belarus ist für Reisende grundsätzlich nicht mehr möglich. Es gelten einige Ausnahmen. Für Deutsche ist die Ausreise nach Deutschland durch Estland, Finnland, Litauen und Polen im Transit mit eigenem Fahrzeug oder organisierten Sammeltransporten grundsätzlich gestattet. Die Landgrenze zwischen Lettland und Russland ist derzeit geschlossen. Ausländern mit einem Daueraufenthaltstitel in Russland wurde in Einzelfällen die Ausreise über die russische Landgrenze verwehrt.
Ausländer müssen beim Einsteigen in ein Flugzeug mit Ziel Russland auch dann, wenn sie nur im Transit durchreisen wollen, den Nachweis über einen negativen PCR-Test erbringen. Das Testergebnis darf nicht früher als drei Kalendertage vor dem Abflug des Flugzeugs festgestellt worden sein und muss auf Russisch oder Englisch ausgedruckt vorliegen. Nicht-russische Staatsangehörige, die zu Erwerbszwecken nach Russland einreisen, sind verpflichtet, sich anschließend für 14 Tage in der Wohnung selbst zu isolieren. Das gilt auch für Personen, die im selben Haushalt leben.
Quelle: Auswärtiges Amt am 21.03.2021
Generelle Bestimmungen für Reisen und Aufenthalt (bis zur Corona-Pandemie)
Für deutsche Staatsbürger besteht Visumpflicht. Der Reisepass muss in der Regel noch 6 Monate nach Ausreise gültig sein. In Russland ist eine Krankenversicherung Pflicht. Demnach muss für die Beantragung eines Visums auch ein Nachweis für Krankenversicherungsschutz vorgelegt werden. Eine der besten Möglichkeiten bietet hier die Hanse Merkur. Detaillierte Infos zu allen Leistungen, dem Notfall-Service-Team, Preisübersicht und der Möglichkeit, diese Versicherung online abzuschließen –> HIER. Der Krankenversicherungsschutz muss eine Mindestdeckung von 30.000 € und eine Russlandweite Gültigkeit enthalten.
Wenn man sich länger als 7 Tage in Russland aufhält, muss man sich bei der zuständigen Migrationsbehörde (UWM/ Главное управление по вопросам миграции МВД РФ) anmelden. Bei Touristen, die in einem Hotel, einem Ferienheim o.ä. untergebracht sind, gilt die Hotelverwaltung als Gastgeber und ist damit selbst für die Anmeldung zuständig. In allen anderen Fällen muss die einladende Person oder Organisation die Anmeldung vornehmen.
Es gibt folgende Arten von Touristenvisa:
- Für eine Einreise (max. Aufenthaltsdauer 1 Monat)
- Für zwei Einreisen (max. Aufenthaltsdauer insgesamt 1 Monat)
- Mehrmalige Touristenvisa für 6 Monate (gilt für die Bürger von Griechenland, Indien, Japan, Österreich, Spanien und Ungarn); die Dauer und die Zahl der Einreisen sind in der Reisebestätigung vermerkt
Ein Online Antragsformular ist auszufüllen, bevor ein Termin gebucht werden kann: visa.kdmid.ru
Unterlagen für Visaanträge:
- Original Reisepass, 6 Monate über dem Ausreisedatum gültig
- Ausgefüllter Visumantrag
- Passbild (Format 3,5×4,5 cm) auf den Antrag geklebt
- Einladung / Reisebestätigung
- Anerkannter Krankenversicherungsschutz
- Nachweis eines regelmäßigen Einkommens
- Bei Geschäftsvisa:
selbständig Erwerbstätige – Vorlage und Kopie der Registrierung der eigenen Firma;
Angestellte – Bestätigung des Arbeitgebers über das Beschäftigungsverhältnis auf firmeneigenem Papier, aus dem sich die Position des Arbeitnehmers in der Firma, das monatliche Gehalt und die Entsendung zur Dienstreise nach Russland ergeben
Visumanträge können in der Konsular Abteilung der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland ausschließlich nach Vereinbarung gestellt werden. Dafür ist unter berlin.kdmid.ru ein Termin einzuholen. Visagebühren unter: russische-botschaft.ru (PDF)
Das Visum kann entweder bei der Botschaft, einem Konsulat oder auch online beantragt werden. Dafür wird folgender Link genutzt: vfsglobal.com
Die Konsular Abteilung der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland nimmt keine Visumunterlagen per Post an!
Migrationskarte
Ein ausländischer Staatsbürger ist verpflichtet, bei seiner Einreise in die Russische Föderation eine Migrationskarte zu erhalten und auszufüllen. Der ausländische Staatsbürger bewahrt die Migrationskarte während der gesamten Dauer seines Aufenthalts in der Russischen Föderation auf. Sie wird zusammen mit anderen Unterlagen zur Anmeldung am Aufenthaltsort vorgelegt.
Die entsprechenden Formulare sind kostenfrei und werden dem ausländischen Staatsbürger bei der Einreise nach Russland überreicht (ausgehändigt durch die Grenzkontrollbehörde, Fluggesellschaft, o.a.). Muster einer Migrationskarte: romanova-reisen.de
Sollte die Migrationskarte beschädigt werden oder verloren gegangen sein, ist der ausländische Staatsbürger verpflichtet, innerhalb von 3 Tagen die örtliche Abteilung des russischen Innenministeriums an seinem Aufenthaltsort darüber zu informieren. Dort erhält man dann eine neue Karte. Bei Ausreise muss die Migrationskarte dem zuständigen Beamten bei der Grenzkontrolle abgegeben werden.
Einwandern, Daueraufenthalt, Aufenthaltsgenehmigung
Genehmigung für zeitweiligen Aufenthalt in Russland (GZA) Aufenthalt bis 3 Jahre
Ausländische Staatsangehörige haben die Möglichkeit, eine Genehmigung für zeitweiligen Aufenthalt in Russland (GZA) zu beantragen. Pro Jahr wird nur eine begrenzte Zahl an GZA ausgestellt. Falls die Zahl bereits ausgeschöpft ist, wird der Antrag auf die GZA nicht akzeptiert.
Falls der Antragsteller mit einem/einer russischen Staatsangehörigen verheiratet ist, der/die den ständigen Wohnsitz auf dem Territorium der Russischen Föderation hat, ist die begrenzte Zahl nicht zu beachten. Es kann auf jeden Fall eine GZA beantragt werden. Der Antrag ist entweder an die entsprechende konsularische Vertretung Russlands im Ausland oder an die Hauptbehörde für Migrationsfragen des Russischen Innenministeriums zu stellen.
Vorteile
- keine Arbeitserlaubnis oder Arbeitspatent zusätzlich nötig
- nach einem Jahr kann man eine unbefristete Niederlassungserlaubnis
(„wid na shitelstwo“) beantragen
Einschränkungen
- Wohnsitz in Russland kann nicht nach eigenem Ermessen gewechselt werden
- Innerhalb von 2 Monaten nach Ablauf des Aufenthaltsjahres muss ein Nachweis über Wohnung und regelmäßiges Einkommen bei der örtlichen Migrationsbehörde eingereicht werden
Folgende Unterlagen sind dazu einzureichen:
- Formular (2-fach) in russischer Sprache (russische-botschaft.ru)
- Beglaubigte Kopie des Reisepasses, der Heiratsurkunde und der Geburtsurkunde für jedes Kind unter 18 Jahre mit dem Stempel „Apostille“ und der Übersetzung ins Russische, die bei der russischen konsularischen Vertretung beglaubigt werden soll
- Führungszeugnis im Original (mit dem Stempel „Apostille“ und der Übersetzung ins Russische, die bei der russischen konsularischen Vertretung beglaubigt werden soll)
- Zertifikat über negativen HIV-Test (mit der Übersetzung ins Russische)
- Medizinische Bescheinigung, dass der Antragsteller nicht betäubungsmittelabhängig ist (mit der Übersetzung ins Russische)
- Medizinische Bescheinigung, dass der Antragsteller an Lepra, Tuberkulose, Syphilis, Lymphogranulom, Schanker nicht leidet (mit der Übersetzung ins Russische)
- Eine offizielle Bescheinigung, dass der Antragsteller die russische Sprache beherrscht, russische Geschichte und Rahmengesetzgebung kennt
Die Bearbeitung des Antrags dauert bis zu 6 Monate, die Bearbeitungsgebühr beträgt 25,50 Euro pro Person.
Unbefristete Niederlassungserlaubnis, Aufenthalt bis 5 Jahre (unbegrenzt verlängerbar)
Erfordernis
Mindestens ein Jahr Aufenthalt auf Grundlage einer befristeten Aufenthaltserlaubnis. Den Antrag muss man spätestens 6 Monate vor Ablauf der befristeten Aufenthaltserlaubnis stellen
Vorteile
- keine Arbeitserlaubnis oder Arbeitspatent zusätzlich nötig
- Recht auf Freizügigkeit im ganzen Land
- Möglichkeit, im eigenen Namen Einladungen für andere ausländische Staatsbürger auszustellen
Jährlich wird ein Nachweis des Wohnsitzes in der Russischen Föderation verlangt.
Möchten Sie schnell die Sprache Ihrer neuen Heimat sprechen?
Arbeit – Stellenangebot
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Russland ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Die Löhne liegen i.d.R. unter dem deutschen Niveau aber über dem lokalen Niveau in Russland. Auswanderer mit deutschen Sprachkenntnissen profitieren somit von einem lokal überdurchschnittlichen Lohn bei gleichzeitig niedrigen Lebenshaltungskosten (Geo-Arbitrage). Tipp: Auswanderer können sich noch in Deutschland um einen Job bewerben. Mit einer Jobzusage fällt das Auswandern gleich viel leichter.
Viele Gründe sprechen für den Einstieg in den russischen Markt als Unternehmer oder sogar für den Aufbau einer eigenen Produktion in Russland. Denn der russische Markt bietet wie kaum ein anderer enorme Wachstumspotentiale, finanzstarke Verbraucher, gut ausgebildete Arbeitskräfte und neue Möglichkeiten.
Hochqualifizierte Ingenieure sowie Projektleiter mit internationaler Erfahrung haben auf dem russischen Arbeitsmarkt eine Chance. Das Gehalt ist stark von der Region abhängig, in der Sie arbeiten, ebenso vom Arbeitsbereich. Ein Lehrer in ländlicher Gegend z.B. verdient etwa 150 Euro, ein gut ausgebildeter Ingenieur in Moskau hingegen ca. 3.000 Euro.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Russland legal. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss in einer staatlich lizenzierten Schule eingeschrieben sein (kann eine Privatschule sein) und muss keine jährlichen Prüfungen absolvieren. Kinder erhalten Diplome von der Schulaufsicht.
Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Krankenversichert – sicher, preiswert, flexibel
Wenn Sie Ihre Auslands-Krankenversicherung abschließen möchten, solange Sie noch in Deutschland wohnen, dann können Sie die preiswerteste Möglichkeit (ab 28,90 €) für Laufzeiten bis 5 Jahre nutzen – sie heißt PROTRIP – Infos hier. Nach dem Abschluss von PROTRIP erhalten Sie dann direkt Ihre Versicherungsbestätigung sowie alle weiteren Unterlagen, die Sie für Konsulate und Behörden benötigen.

PROTRIP Auslandskrankenversicherung mit individuellen Tarifmöglichkeiten und der Möglichkeit, zusätzlich ein ergänzendes Versicherungspaket, bestehend aus Unfall-, Haftpflicht- und Assistanceversicherung, hinzuzubuchen.
Wohnen Sie bereits im Ausland oder möchten eine Auslands-Krankenversicherung mit unbegrenzter Laufzeit, dann kommen für Sie, je nach Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen, 3 andere Versicherungen der BDAE in Frage – Infos hier. Diese sind die hochwertigsten Absicherungen für Ihren Auslandsaufenthalt als Single oder Familie, ob zeitlich begrenzt oder dauerhaft.

BDAE – Seit mehr als 20 Jahren ein verlässlicher Partner für Auslandsaufenthalte mit flexiblen Auslandskrankenversicherungen sowie weltweit gültigen Rechtsschutz-, Arbeitslosen-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen.
Lebenshaltungskosten
Die Lebensmittelpreise entsprechen den Preisen gehobener deutscher Supermärkte. Günstiger sind nur Fahrkarten, Zigaretten und Benzin. Vor allem wenn man westlichen Komfort beibehalten möchte, ist das Leben deutlich teurer. Es gibt auch riesige Unterschiede zwischen Landgebieten und den größeren Städten.
Man benötigt in Moskau rund 2.349,07 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 3.700,00 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).
- Verbraucherpreise in Moskau sind 42,62% niedriger als in Berlin (ohne Miete)
- Verbraucherpreise in Moskau sind um 36,51% niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
- Mietpreise in Moskau sind 22,84% niedriger als in Berlin
- Restaurantpreise in Moskau sind 30,05% niedriger als in Berlin
- Lebensmittelpreise in Moskau sind 46,29% niedriger als in Berlin
- Die lokale Kaufkraft in Moskau ist um 45,55% niedriger als in Berlin
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten von Moskau (von 09/2019 – 08/2020) Quelle: numbeo.com
Restaurant | Ø € Preis |
€ Preis von/bis |
Essen, Preisw. Restaurant | 6,83 | 4,10 – 13,67 |
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Pers. | 34,17 | 22,78 – 68,35 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 2,28 | 0,91 – 3,42 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 2,85 | 1,37 – 5,13 |
Cappuccino | 2,01 | 1,14 – 3,42 |
Coca / Pepsi (0,33 l) | 0,67 | 0,46 – 1,71 |
Wasser (0,33 l) | 0,46 | 0,28 – 1,37 |
Lebensmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
Milch (1 L) | 0,78 | 0,57 – 1,03 |
Weißbrot (500g) | 0,48 | 0,32 – 0,91 |
Reis (weiß), (1kg) | 0,91 | 0,57 – 1,37 |
Eier (12) | 1,03 |
0,68 – 1,35 |
Lokale Käse (1kg) | 7,23 | 4,56 – 13,67 |
Hühnerbrustfilet (1kg) | 3,30 | 2,04 – 3,99 |
Rindfleisch (1kg) | 6,25 | 4,56 – 9,11 |
Äpfel (1kg) | 1,16 | 0,68 – 1,71 |
Bananen (1kg) | 0,78 | 0,57 – 1,14 |
Orangen (1kg) | 1,14 | 0,74 – 1,71 |
Tomaten (1kg) | 1,97 | 0,91 – 3,08 |
Kartoffeln (1kg) | 0,43 | 0,17 – 0,88 |
Zwiebeln (1kg) | 0,40 | 0,23 – 0,57 |
Kopfsalat (1 Kopf) | 0,90 | 0,46 – 1,37 |
Wasser (1,5 l) | 0,48 |
0,34 – 0,80 |
Flasche Wein (Mittelklasse) | 5,70 | 3,99 – 9,11 |
Einheimisches Bier (0,5 l) | 0,72 | 0,51 – 1,14 |
Importiertes Bier (0,33 l) | 1,44 | 1,08 – 2,28 |
Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung von Moskau (von 09/2019 – 08/2020) Quelle: numbeo.com
Transportmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
Einmal Ticket | 0,63 | 0,46 – 0,55 |
Monatskarte | 24,72 | 21,64 – 33,03 |
Taxi Grundbetrag | 1,71 | 1,14 – 2,85 |
Taxi 1 km | 0,17 | 0,11 – 0,34 |
Wohnnebenkosten | Ø € Preis | € Preis von/bis |
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc. | 98,70 | 68,35 – 136,70 |
1 Minute Prepaid Mobil Tarif | 0,03 | 0,01 – 0,03 |
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegr. Daten, Kabel/ADSL) | 5,34 | 4,56 – 6,83 |
Kleidung, Schuhe |
Ø € Preis | € Preis von/bis |
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) | 67,50 | 28,48 – 96,83 |
Sommerkleid (Zara, H&M,. . . | 36,10 | 17,09 – 68,35 |
Sportschuhe Nike, Mittelklasse | 73,04 | 45,57 – 102,52 |
Leder Business Schuhe | 93,85 | 56,96 – 136,70 |
Freizeit |
Ø € Preis | € Preis von/bis |
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener | 36,68 | 18,99 – 79,74 |
Tennis, 1 Stunde am Wochenende | 21,69 | 12,53 – 34,17 |
eine Kinokarte | 5,13 | 3,42 – 6,83 |
Bildung |
Ø € Preis | € Preis von/bis |
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatl. je Kind | 431,82 | 273,39 – 683,48 |
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind | 9.024,75 | 4.784,34 – 17.086,93 |
Eine Wohnung mit westlichem Komfort kostet in Moskau mindestens 2.000 Euro. Gute Wohnungen in anderen Städten gibt’s ab 1.000 Euro. Kleine Wohnungen selbst mit schlechtem Komfort sind in Moskau selten unter 500 Euro zu finden.
Sicherheit und Gesundheit sind hier Privatangelegenheiten aber auch günstiger als in Deutschland. Autofahrer sollten, wenn möglich, bewachte Parkplätze wählen und der Hauseingang sollte gut gesichert sein.
Behördengänge kann man sich durch Beziehungen oder/ und kleine Gastgeschenke erleichtern.
Durchschnittliche Mietpreise / Kauf und Gehälter von Moskau (von 09/2019 – 08/2020) Quelle: numbeo.com
Monatlicher Mietpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 736,78 | 569,56 – 1.139,13 |
Apartment (1 Schlafz.) außerhalb des Zentrums | 413,41 | 341,74 – 569,56 |
Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.486,06 | 1.087,94 – 2.847,82 |
Apartment (3 Schlafz.) außerhalb des Zentrums | 752,50 | 569,56 – 1.025,22 |
Kaufpreis von Wohnungen | Ø € Preis | € Preis von/bis |
Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City – Kauf | 4.255,98 | 3.362,71 – 6.834,77 |
Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums – Kauf | 2.032,25 | 1.708,69 – 2.847,82 |
Gehälter | Ø € Preis | € Preis von/bis |
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) | 818,95 | – |
Durchschnittliche Mietpreise St. Petersburg (Stand 2020)
1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 423 €
1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 282 €
3-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum: 844 €
3-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums: 538 €
Umzug nach Russland
Vergleichen Sie die Kosten und sparen bis zu 40 % bei Ihrem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute können Sie hier kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Übersetzung der Unterlagen
Über Lingoking können Sie preiswert und schnell alle Unterlagen in die Landessprache (oder umgekehrt) übersetzen lassen. Wenn Sie nachfolgenden Link oder Banner nutzen und den Rabatt-Code „Auswandern“ eintragen, erhalten Sie auf alle Übersetzungen zudem einen Rabatt von 5 Prozent: Lingoking.com
Auswandern und Leben Russland – Fazit
Auswandern nach Russland ist nur nach sehr guter Vorbereitung und Kalkulation empfehlenswert. Einige Vorteile des Landes: viel Wald, Kosten für Lebenshaltung günstig (LHK-I 59), geringe Bevölkerungsdichte.
Sprachkurse Russisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhalten Sie einen professionellen Sprachkurs, mit dem Sie leicht und schnell Russisch erlernen können:
Merken und empfehlen
Sollten die Infos dieser Seite wichtig für Sie sein, dann bookmarken Sie diese bitte und geben uns ein Like. Sind Sie der Meinung, dass auch andere diese Infos lesen sollten, dann empfehlen Sie diese Seite bitte weiter. Wir würden uns aber auch über ehrliche Kritik freuen, falls Sie fehlende, irreführende oder veraltete Informationen finden, damit wir die Inhalte weiter verbessern können. Nutzen Sie dazu bitte unsere Kontaktseite. Vielen Dank!Russland
Fläche: 17.075.400 km² (ohne Krim)
17.102.344 km² (mit Krim)
Einwohner: 144.526.636 (ohne Krim)
146.877.088 (mit Krim) in 2018
Bevölkerungsdichte: 8 E/km² (ohne Krim)
8,6 E/km² (mit Krim)
Staatsform: Föderale Republik
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Weißrussland, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Mongolei, China , Litauen und Polen (Nachbarn der Exklave Kaliningrad)
Landeshauptstadt: Moskau
Landessprache: Russisch
Religionen:
51% russisch-orthodox,
7 % Muslime,
Juden,
Buddhisten,
0,1 % Zeugen Jehovas
Währung: Rubel (RUB)
1 Rubel = 100 Kopeken
Wechselkurse:
1 EUR = 88,79 RUB
100 RUB = 1,13 EUR
1 CHF = 80,04 RUB
100 RUB = 1,25 CHF
(Kurs vom 06.03.2021)
Telefon Vorwahl: +7
Zeitzone: MEZ +1 bis +11
Letzte Aktualisierung: 21.03.2021
Landeskunde, Menschen und Reiseführer

Ein anderer Blick auf Russland: Geschichte, Lebensformen, Denkweisen (Deutsch) Taschenbuch – 16. Januar 2018
Karten von Russland
Flagge und Wappen von Russland
Kontakte / Adressen von Behörden – Russland
Bilder von Russland
Weitere Informationen und Links über Russland
- Ratgeber Auswanderung nach Russland sowie andere Länder
- Reiseführer von fast allen Ländern der Erde
- Buchung einer individuellen Pauschalreise – mit Tiefpreisgarantie
- Nur Flug buchen mit Bestpreisgarantie
- Hotel buchen von geprüften Hotels über den Testsieger Onlinebuchung
- Mietwagen buchen preiswert und zuverlässig
- Russisch lernen – schnell und einfach
- Kontakte und Adressen Behörden, Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Stellenbörse: yovadis.de
- Jobs: gigajob.com