Lebenshaltungskosten und Mieten Frankreich 2025 ✓

Übersicht

Die Gesamtausgaben für Haushalte in Frankreich sind im Allgemeinen etwas niedriger (2025 etwa 3 %) als in Deutschland. Trotzdem sind Lebensmittel, Restaurantbesuche und Unterhaltungselektronik in Frankreich oft teurer als in Deutschland. In Frankreich hat man regional sehr unterschiedliche Lebenshaltungskosten. Der durchschnittliche Preis für einen Warenkorb mit Grundnahrungsmitteln wie Brot, Gemüse, Milchprodukten und Fleisch liegt bei rund 300 Euro pro Monat für eine alleinstehende Person. Besonders die Mieten sind in Paris exorbitant hoch. Aber wo sonst hat man dieses Flair und die einzigartige Architektur?

Festland Frankreich: Du rechnest als Einzelperson mit etwa 1.500 bis 2.200 Euro monatlich für ein angenehmes Leben, wobei Paris und die Côte d’Azur deutlich teurer sind und dort 2.500 bis 3.500 Euro benötigt werden.

Korsika: Auf Korsika musst du mit höheren Lebenshaltungskosten als auf dem französischen Festland rechnen, besonders in touristischen Regionen wie Ajaccio oder Bastia. Du solltest etwa 1.800 bis 2.500 Euro monatlich einplanen, da Lebensmittelpreise über dem französischen Durchschnitt liegen und auch andere Alltagsgüter durch die Insellage teurer sind.

Französische Karibik (Martinique, Guadeloupe): Die Lebenshaltungskosten entsprechen denen westdeutscher Großstädte und sind etwa 4 Prozent höher als auf dem französischen Festland. Du zahlst rund 40 Prozent mehr für Lebensmittel als in Frankreich, wobei importierte Waren besonders teuer sind. Rechne mit monatlichen Gesamtkosten von etwa 2.000 bis 2.800 Euro, während lokale Produkte wie Fisch und tropische Früchte günstiger sein können.

Réunion und andere Überseegebiete: Die Kosten liegen ähnlich wie in der französischen Karibik, mit erhöhten Preisen durch Transportkosten und begrenzte Konkurrenz. Du solltest mit vergleichbaren Ausgaben wie auf Martinique und Guadeloupe rechnen.

Stadt und Lage beeinflussen die Miete stark. Paris ist mit Abstand am teuersten, ländliche Regionen sind am günstigsten, mit großen Schwankungen je nach Region und Stadt.

Stadt vs. Land:

  • Du zahlst in französischen Stadtzentren zwischen 500 und 1.390 Euro für ein Einzimmer-Apartment
  • Außerhalb der Stadtzentren liegen die Preise für ein Einzimmer zwischen 400 und 974 Euro
  • Auf dem Land sind die Mieten deutlich günstiger, oft 30 bis 50 % unter städtischen Preisen

Teuerste Regionen:

  • Paris ist mit Abstand am teuersten – du zahlst dort etwa 43 Euro/Quadratmeter.
  • Côte d’Azur (Nizza, Cannes) liegt ebenfalls im oberen Preissegment
  • Lyon und Marseille folgen als zweit- und drittteuerste Großstädte

Mittlere Preise:

  • Toulouse, Bordeaux, Nantes, Lille, Rennes, Strasbourg und Montpellier
  • Dreizimmerwohnungen im Stadtzentrum kosten dort zwischen 900 und 1.500 Euro.

Günstigste Regionen:

  • Nordfrankreich (außer Lille) bietet die niedrigsten Mieten
  • Zentralfrankreich und ländliche Gebiete der Champagne, Burgund und Auvergne
  • Kleinere Städte im Languedoc und in der Bretagne abseits der Küste
  • Industrieregionen wie Lothringen haben ebenfalls moderate Preise

Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Frankreich 2025, also Strom, Wasser, Müll und Internet, liegen meist zusammen bei etwa 160 bis 225 Euro pro Monat für eine Wohnung auf dem Festland, abhängig von der Wohnungsgröße und dem Verbrauch.

Strom: Du zahlst in Frankreich derzeit deutlich weniger für Strom als in Deutschland, was an der Nutzung von Atomenergie liegt.

Die aktuellen Strompreise in Frankreich liegen bei 29,3 Cent pro Kilowattstunde für private Haushalte (Deutschland rund 39,51 Cent/Kilowattstunde). Für einen Drei-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche kWh-Verbrauch pro Monat in der Regel zwischen 350 und 500 kWh. Das sind swischen 100 und 145 Euro/Monat.

  • Preisänderungen: Frankreich steht vor deutlichen Preiserhöhungen. Der festgelegte Großhandelspreis für Atomstrom steigt ab 2026 von 4,2 auf 7 Cent pro kWh – eine Steigerung um 67 %. Das wird sich auch auf die Endverbraucherpreise auswirken.

Wasser und Abwasser: Ein französischer Haushalt gibt durchschnittlich 30 Euro monatlich für seinen gesamten Wasserverbrauch aus (für Trink- und Abwasserkosten). Die französischen Wasserpreise liegen etwa 11 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt.

Internet: Internet kostet dich etwa 25 bis 35 Euro im Monat. Die genauen monatlichen Kosten variieren je nach Anbieter und Paket.

Müllabfuhr: Die genauen Kosten für Müllabfuhr hängen stark von der jeweiligen Gemeinde ab und können zwischen etwa 150 bis 300 Euro jährlich für einen durchschnittlichen Haushalt liegen. (12 bis 20 Euro/Monat)

Stadt vs. Land: Auf dem Land sind die Nebenkosten tendenziell etwas günstiger, besonders bei der Müllabfuhr und kommunalen Gebühren, während in Städten höhere Tarife gelten können.

Lebensmittelpreise in Frankreich sind moderat, mit regionalen Unterschieden, wobei Paris die teuerste Region ist. Frisches Obst und Gemüse sind im Land oft günstiger als in der Stadt. In Frankreich liegen die durchschnittlichen Ausgaben für Lebensmittel und Getränke pro Person 2025 ungefähr zwischen 200 und 350 Euro monatlich, je nach Region und Lebensstil. Auf dem Land oder in kleineren Städten reicht häufig ein Budget von etwa 200 bis 250 Euro, bei einem einfachen, durchschnittlichen Konsum.

Unterschiede Stadt und Land:

  • In Großstädten wie Paris sind Lebensmittelpreise generell höher, oft etwa 15 bis 25 % teurer als in ländlichen Regionen, insbesondere bei frischem Obst, Gemüse und Fleisch.
  • Auf dem Land und in kleineren Städten sind Lebensmittel häufig günstiger, vor allem saisonales Gemüse und Obst, zudem sind Supermarktketten oft günstiger als kleine lokale Läden in Städten.
  • Südfrankreich und ländliche Gegenden bieten oft günstigere Preise als die Metropolregionen Paris, Lyon oder Marseille.

Besonderheiten:

  • Wein und Käse sind in Frankreich deutlich günstiger als in Deutschland
  • Brot und Backwaren sind ebenfalls preiswerter
  • Importierte Produkte können teurer sein
  • Märkte sind oft günstiger als Supermärkte
  • Regionale Produkte sind meist preiswerter als in deutschen Supermärkten

Insgesamt ist der öffentliche Nahverkehr in Städten wie Paris bezahlbar und gut strukturiert, während in ländlichen Regionen mehr auf Auto und Taxi gesetzt wird. Die klare Tarifstruktur macht auch Gelegenheitsfahrten einfacher und günstiger planbar.

Öffentlicher Verkehr (Bahnen, Metro, Busse, Straßenbahnen)

  • Rund um Paris (auch Île-de-France genannt) gibt es ein stark vereinfachtes Tarifsystem:
    • Für eine Fahrt mit U-Bahn, Regionalzug (RER) oder Lokalbahn zahlst Du pauschal 2,50 Euro, egal wie weit Du fährst (120 Minuten gültig).
    • 10er-Pack Metro-Tickets: 14,50 Euro (entspricht 1,45 Euro pro Fahrt)
    • Tagesticket: etwa 8-13 Euro je nach Zone
    • Für Bus- und Straßenbahnfahrten kostet ein Ticket einheitlich 2,15 Euro.
    • Wenn Du mit Bus/Tram und Metro/RER kombinierst, brauchst Du entsprechend zwei Tickets. Mit Navigo Liberté+ zahlt man nur 1,99 Euro für Metro/RER und 1,60 Euro für Bus/Tram. (zusammen etwa 3,60 Euro)
  • Monatstickets wie der Navigo-Pass kosten etwa 88,80 Euro pro Monat und gelten für die komplette Île-de-France.
  • In anderen Regionen Frankreichs sind die Preise ähnlich oder leicht niedriger, wobei viele Städte eigene Tarife haben.
  • Im ländlichen Raum ist der öffentliche Verkehr häufig weniger dicht, was Taxi- und Autoanbieter wichtiger macht.

Regionalverkehr (TER-Züge):

  • Preise variieren stark je nach Strecke
  • Carte Liberté Jahresabo: 399 Euro (45 % Rabatt 1. Klasse, 60 % Rabatt 2. Klasse)
  • TER-Tickets sind den ganzen Tag gültig, man kann verschiedene Züge derselben Strecke nutzen
  • Fahrräder fahren kostenlos mit

Busse außerhalb von Paris:

  • Sehr günstige Tarife in den Départements: oft nur 1-2 Euro pro Fahrt
  • Regionale Busverbindungen sind deutlich preiswerter als in Deutschland

Taxipreise

  • Taxipreise starten meist um ca. 2,50 bis 3 Euro Grundgebühr, dazu kommen etwa 1,20 bis 2 Euro pro gefahrenem Kilometer, was regional schwanken kann. Nacht- und Wochenendzuschläge sind üblich.
  • In vielen Städten gibt es auch Carsharing, E-Scooter und Fahrradverleihsysteme, mit Preisen von wenigen Euro pro halbe Stunde.

Stadt vs. Land:

  • In Städten: gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, höhere Preise
  • Auf dem Land: weniger Verbindungen, aber sehr günstige Bustickets (1-2 Euro)
  • Kleinere Städte haben oft kostenlose oder sehr günstige Stadtbusse

Besonderheiten:

  • Umsteigen zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln oft kostenlos innerhalb der Gültigkeitsdauer
  • Viele Regionen bieten spezielle Touristentickets an
  • Studenten und Senioren erhalten oft Ermäßigungen

In Frankreich sind die Ausgaben für Kleidung im Durchschnitt etwa 15% höher als in Deutschland. Markenartikel und Mode in Frankreich sind tendenziell etwas teurer, besonders in den Städten. Auf dem Land findest Du häufig günstigere Preise, etwa bei lokalen Märkten und weniger internationalen Labels.

Bei den Freizeitaktivitäten gibt es in Frankreich hier und da regionale Unterschiede: In Städten wie Paris, Lyon oder Marseille sind Fitnessstudios, Kinos, Theater und kulturelle Veranstaltungen etwas kostspieliger, aber oft gibt es auch viele günstige oder kostenlose Outdoor-Aktivitäten wie Parks, Festivals und lokale Feste. Die kulturelle Szene in den Städten ist gut entwickelt. Auf dem Land kannst Du besonders von günstigeren oder kostenlosen Freizeitangeboten profitieren.

So viel bezahlt man in Paris im Vergleich zu Berlin

Man würde derzeit (07/2025) in Paris rund 4.593 € benötigen, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Verbraucherpreise in Paris sind 11,5 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Paris sind um 14,8 % höher als in Berlin
  • Mietpreise in Paris sind 22,8 % höher als in Berlin
  • Restaurantpreise in Paris sind 2 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Paris sind 23,8 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Paris ist 10,6 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Paris

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Paris

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Paris

Lebensmittel- und Getränkepreise in Paris

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Paris

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Paris

Wohnnebenkosten in Paris

Preise für Kleidung und Freizeit in Paris

Kosten für Bildung in Paris

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Paris

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Paris

Gehälter in Paris

Durchschnittliche Miet- und Kaufpreise von Lyon

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Infos zum Mieten einer Wohnung HIER.

Sorgloser Umzug nach Frankreich

Vergleiche die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Frankreich als Rentner. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Französisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Französisch erlernen kannst:


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Frankreich Landesdaten

Fläche: 632.834 km² (europäisches Frankreich ohne Überseeinseln und -gebiete)
Einwohner: 66.506.326 (2024)
Bevölkerungsdichte: 121 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: semipräsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Spanien, Andorra, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien, Monaco
Landeshauptstadt: Paris; 2,2 Mio. Einwohner
Aire urbaine: 12.532.901 Einwohner
Landessprache: Französisch
Religionen:
51 % katholisch,
9 % Muslime,
3 % evangelisch,
1 % Juden,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +33
Zeitzone: UTC+1

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Auswandern: 9 Wege nach Frankreich
Mut zum Auswandern: 9 Wege nach Frankreich
KulturSchock Frankreich 2025
Reise Know-How KulturSchock Frankreich: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
Fettnäpfchenführer Frankreich
Fettnäpfchenführer Frankreich: C’est la vie – aber wie?
Reiseführer Frankreich 2024
Vis-à-Vis Reiseführer Frankreich: Mit detailreichen 3-D-Illustrationen

Weitere Frankreich Informationen

Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)