26. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Eine niedrige Arbeitslosenquote, ein breit gefächerter Arbeitsmarkt mit guter Entlohnung sowie ein pulsierendes städtisches Leben im Gegensatz zu ruhigen und romantischen Landschaften machen Großbritannien trotz des vollzogenen Brexits immer noch interessant für Auswanderer. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Großbritannien.

Großbritannien und seine Einwanderer
Als eine Union aus den Landesteilen England, Schottland, Wales und Nordirland ist das Vereinigte Königreich (internationale Abkürzung und auch im Folgenden UK genannt) nicht nur der größte Inselstaat Europas, sondern eines der wichtigsten Auswanderungsländer.
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 4.494 Deutsche in das UK aus. 3.814 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 65.737 Deutsche in das UK und 56.626 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben hier etwa 275.000 deutschsprachige.
In keinem anderen europäischen Land leben Menschen aus so vielen unterschiedlichen Nationen. Die multikulturelle Vielfalt hat ein hohes Bewusstsein für soziale Toleranz bewirkt. Eine Reihe von Territorien stehen in enger Verbindung zum UK, sind aber völkerrechtlich von ihm abzugrenzen. Dies trifft auf die Isle of Man und die Kanalinseln zu sowie weitere 14 Überseegebiete, die unter britischer Souveränität stehen, aber ebenfalls kein Teil des Vereinigten Königreichs sind.
Etwa 84 Prozent aller Einwohner der UK leben in England. Die größte Einwanderergruppe (etwa 2,3 %) kommt aus Indien, gefolgt von Pakistan (1,8 %), Bangladesch, China, Polen und Irland. Aber auch über 150.000 Einwohner haben deutsche Staatsbürgerschaft. Die höchsten Anteile von Ausländern und ethnischen Minderheiten werden in London und in den Ballungsräumen Englands erreicht. Diese umfassen Birmingham, Manchester und West Yorkshire.
95,5 % der Bevölkerung spricht Englisch. Jedoch nur etwa 10 % (hauptsächlich im Süden des Landes, in der Region um London) sprechen das Englisch (Hochsprache mit der Aussprachevariante Received Pronunciation), welches an deutschen Schulen unterrichtet wird. In Wales wird neben Englisch auch Walisisch (von ca. 600.000 Menschen) gesprochen, in Schottland die schottisch-gälische Sprache (von rund 60.000 Menschen) und in Nordirland auch Irisch (von rund 20.000 Menschen) und Ulster Scots.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Einreise- und Visabestimmungen für das Vereinigte Königreich (UK) 2025
Das Vereinigte Königreich hat nach dem Brexit seine Einreise- und Visabestimmungen angepasst. Hier erfährst du alles über die unterschiedlichen Visa und Anforderungen für Touristen, Geschäftsreisende, Arbeitnehmer, Studierende und Auswanderer.
1. Kurzfristige Aufenthalte (bis 6 Monate) – Tourismus & Geschäftsreisen
1.1. Visumfreie Einreise
Staatsangehörige vieler Länder, darunter die EU-Staaten, die Schweiz, die USA und Kanada, dürfen bis zu 6 Monate visumfrei im Vereinigten Königreich bleiben.
Erforderliche Dokumente:
- Ein gültiger Reisepass (mindestens für die Dauer des Aufenthalts)
- Nachweis der finanziellen Mittel für den Aufenthalt
- Rückflug- oder Weiterreiseticket
- Ggf. Nachweise über geplante Aktivitäten (z. B. Einladungsschreiben für Geschäftsreisende)
Seit 2024 müssen viele visumfreie Reisende eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) beantragen. Diese kostet ca. £10 und ist online erhältlich.
1.2. Touristenvisum
Falls du aus einem Land kommst, das keine visumfreie Einreise hat, benötigst du ein Standard-Visitor-Visum, das bis zu 6 Monate gültig ist.
Antragsprozess:
- Online-Antrag auf GOV.UK
- Nachweis über Unterkunft, Finanzierung und Reisepläne
- Visagebühr (ca. £115)
2. Verlängerte Aufenthalte (mehr als 6 Monate) – Arbeit, Studium & Familie
Für längere Aufenthalte brauchst du ein spezielles Visum, je nach Aufenthaltszweck.
2.1. Arbeitsvisa
Wer im Vereinigten Königreich arbeiten möchte, benötigt ein Arbeitsvisum. Die häufigsten Kategorien sind:
- Skilled Worker Visa – für Fachkräfte mit Jobangebot und Mindestgehalt (£26.200 jährlich oder £10,75 pro Stunde). In den meisten Fällen müssen mindestens £1.270 für den Lebensunterhalt nachgewiesen werden. Dieses Geld muss für mindestens 28 Tage auf einem Bankkonto verfügbar sein. Falls der Arbeitgeber die Kosten übernimmt, kann dieser Nachweis entfallen.
- Health and Care Worker Visa – für medizinische Berufe
- Global Talent Visa – für hochqualifizierte Experten
- Startup & Innovator Visa – für Unternehmer mit innovativen Geschäftsideen
Die meisten Arbeitsvisa setzen voraus, dass dein Arbeitgeber als lizenzierter Sponsor registriert ist.
2.2. Studentenvisum
Falls du in Großbritannien studieren möchtest, brauchst du ein Student Visa. Voraussetzungen:
- Zulassungsbescheid einer britischen Universität
- Finanzierungsnachweis (mindestens £1.334 pro Monat in London, £1.023 außerhalb, jeweils bis zu 9 Monate)
- Falls der Antragsteller von einem Stipendium oder einer staatlichen Förderung unterstützt wird, muss eine offizielle Bestätigung vorgelegt werden.
- Englisch-Sprachtest (z. B. IELTS)
Das Visum gilt für die Dauer des Studiums und kann für Master- und Promotionsstudien verlängert werden.
2.3. Familienvisa
Falls du Verwandte oder einen Partner im Vereinigten Königreich hast, kannst du ein Familienvisum beantragen.
Mögliche Kategorien:
- Spouse Visa (Ehepartner eines britischen Bürgers, Mindestgehalt £18.600 erforderlich)
- Ancestry Visa (für Commonwealth-Bürger mit britischen Vorfahren)
Mindestgehalt für ein Familienvisum (Minimum Income Requirement, MIR)
- Aktuell (2025): £34.500 jährlich
- Weitere Erhöhung in 2025: £38.700
Diese Regelung betrifft Personen, die ihren nicht-britischen Partner oder Familienmitglieder ins Vereinigte Königreich holen möchten. Der Nachweis kann über das Einkommen des britischen Sponsors oder andere akzeptierte Finanzierungsquellen erbracht werden.
2.4. Innovator Founder Visa
Antragsteller für das Innovator Founder Visa müssen nachweisen, dass sie über £1.270 für ihren eigenen Lebensunterhalt verfügen, wenn sie weniger als 12 Monate im Vereinigten Königreich sind. Zusätzlich müssen sie ausreichende finanzielle Mittel für mitreisende Familienmitglieder vorweisen:
- Partner: £285
- Erstes Kind: £315
- Weitere Kinder: £200 pro Kind
Diese Beträge müssen ebenfalls für mindestens 28 Tage verfügbar sein
3. Dauerhafter Aufenthalt & Einbürgerung
3.1. Unbefristeter Aufenthalt (Indefinite Leave to Remain – ILR)
Nach 5 Jahren mit einem Langzeitvisum (z. B. Arbeits- oder Familienvisum) kannst du den ILR-Status beantragen. Voraussetzungen:
- Mindestens 5 Jahre Aufenthalt in Großbritannien
- Bestehen des „Life in the UK“-Tests
- Nachweis über Einkommen & Integrationsfähigkeit
3.2. Einbürgerung als britischer Staatsbürger
Nach einem Jahr mit ILR kannst du die britische Staatsbürgerschaft beantragen. Voraussetzungen:
- Mindestens 6 Jahre Aufenthalt
- Keine schwerwiegenden strafrechtlichen Vergehen
- Kenntnisse der englischen Sprache und des britischen Lebens
4. Asyl & Sonderregelungen
Falls du Asyl beantragen möchtest, gibt es spezielle Verfahren. Zudem gibt es Visa-Programme für Flüchtlinge aus der Ukraine oder Hongkong.
5. Wichtige Links & Antragstellung
Alle Anträge werden online auf GOV.UK eingereicht. Dort findest du auch die vollständigen Anforderungen für jedes Visum.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Großbritannien
Die britische Wirtschaft gehört zu den größten in Europa und ist stark von Dienstleistungen geprägt, insbesondere im Finanzsektor, Handel und Technologie. Nach dem Brexit hat sich der Arbeitsmarkt verändert, da neue Einwanderungsregeln gelten und Fachkräftemangel in bestimmten Branchen besteht.
Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in UK
Um als Ausländer im Vereinigten Königreich zu arbeiten, benötigst du in der Regel ein Arbeitsvisum. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme hängen von der Art des Visums ab, das du beantragen möchtest.
1. Skilled Worker Visa (Fachkräftevisum)
Dies ist das gängigste Visum für qualifizierte Arbeitskräfte. Voraussetzungen:
- Jobangebot von einem lizenzierten Sponsor: Dein zukünftiger Arbeitgeber muss eine Sponsor-Lizenz besitzen.
- Beruf auf der Liste der förderfähigen Berufe: Die Stelle muss auf der „Skilled Occupation List“ stehen.
- Mindestgehalt:
- Standard: £26.200 pro Jahr oder £10,75 pro Stunde
- Für bestimmte Berufe (Mangelberufe): £20.960 pro Jahr oder £10,75 pro Stunde
- Englischkenntnisse: Nachweis durch einen anerkannten Test oder eine relevante Ausbildung auf Englisch.
2. Health and Care Worker Visa
Für Fachkräfte im Gesundheitswesen oder in der Pflege gelten ähnliche Voraussetzungen wie beim Skilled Worker Visa. Vorteile:
- Niedrigere Visumgebühren
- Befreiung von der Immigration Health Surcharge (Krankenversicherungsgebühr)
3. Graduate Visa
Erlaubt Absolventen britischer Universitäten, bis zu 2 Jahre (bzw. 3 Jahre für PhD-Absolventen) in Großbritannien zu arbeiten, ohne ein gesponsertes Jobangebot zu benötigen.
4. Innovator Founder Visa
Für Unternehmer, die ein innovatives Geschäft in Großbritannien aufbauen möchten. Voraussetzungen:
- Innovatives, skalierbares und tragfähiges Geschäftsmodell
- Bestätigung durch eine zugelassene britische Organisation
5. Ancestry Visa
Falls du britische Vorfahren hast (z. B. Großeltern aus Großbritannien), kannst du dieses Visum beantragen, um im Vereinigten Königreich zu leben und zu arbeiten.
Erforderliche finanzielle Nachweise
Die Höhe des erforderlichen Finanznachweises variiert je nach Visum:
- Skilled Worker Visa: Mindestens £1.270 auf dem Konto für 28 Tage
- Health and Care Worker Visa: Oft entfällt die finanzielle Nachweispflicht, wenn der Arbeitgeber die Kosten übernimmt
- Innovator Founder Visa: Nachweis ausreichender Mittel für Lebenshaltungskosten und Unternehmensaufbau
- Student Visa: Mindestens £1.023 pro Monat außerhalb Londons oder £1.334 pro Monat in London
Gesuchte Arbeitskräfte und Branchen mit hoher Nachfrage
Es gibt einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in mehreren Bereichen:
- Gesundheits- und Sozialwesen (Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten)
- Baugewerbe und Handwerk (Elektriker, Installateure, Bauleiter)
- IT und Technologie (Softwareentwickler, IT-Sicherheitsexperten, Datenanalysten)
- Ingenieurwesen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen)
- Gastronomie und Hotellerie (Köche, Servicekräfte)
Selbstständigkeit und Firmengründung in Großbritannien
Ausländer, die sich in Großbritannien selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten, haben mehrere Möglichkeiten:
- Sole Trader: Einfache Selbstständigkeit, ähnlich einem Einzelunternehmen
- Limited Company (Ltd.): Eine eigene juristische Person mit begrenzter Haftung
- Partnership: Eine Personengesellschaft mit mindestens zwei Partnern
Für die Gründung benötigt man:
- Eine UK-Adresse für geschäftliche Zwecke
- Eine Anmeldung beim britischen Finanzamt (HMRC)
- Bei einer Limited Company: Eintragung bei Companies House
EU-Bürger und Schweizer benötigen zudem ein Innovator Visa oder Start-up Visa, wenn sie nicht bereits eine Aufenthaltsgenehmigung haben.
Durchschnittliche Löhne und Gehälter in Großbritannien (2025)
Die durchschnittlichen Löhne in Großbritannien haben sich im Jahr 2024 und Anfang 2025 weiter erhöht. Hier sind die aktuellen Zahlen:
- Durchschnittlicher wöchentlicher Bruttolohn für Vollzeitbeschäftigte: £710
- Durchschnittlicher wöchentlicher Bruttolohn für Vollzeitbeschäftigte (ohne Boni): £664
- Durchschnittlicher Jahreslohn für Vollzeitbeschäftigte: £37.430 (für Arbeitnehmer, die mindestens ein Jahr im Job sind)
Gehaltsunterschiede nach Branchen
Bestimmte Sektoren haben überdurchschnittliche Lohnsteigerungen erfahren:
- Beherbergung und Gastronomie: +9,8 %
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: +9,7 %
- Informations- und Kommunikationsbranche: +9,5 %
- Finanz- und Versicherungswesen: +9,5 %
Im öffentlichen Sektor lag der Medianlohn bei £765 pro Woche, während er im privaten Sektor bei £714 pro Woche lag.
Hier findest Du Deinen Job in Großbritannien
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
Arbeiten in UK mit deutscher Krankenversicherung – Was Du wissen musst
Wenn Du in Großbritannien arbeiten möchtest, fragst Du Dich sicher, ob Deine deutsche Krankenversicherung ausreicht oder ob Du eine britische Versicherung benötigst. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:
Kurzfristige Aufenthalte
Für kurze Arbeitsaufenthalte in Großbritannien kannst Du Deine deutsche gesetzliche Krankenversicherung nutzen. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) hast Du Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen im britischen Gesundheitssystem (NHS).
Wichtig: Die EHIC deckt nur die medizinische Grundversorgung ab und ist primär für Urlauber und vorübergehende Aufenthalte gedacht.
Langfristige Arbeit in UK
Wenn Du langfristig in Großbritannien arbeiten möchtest, gelten andere Regeln:
- Als Arbeitnehmer in UK musst Du in der Regel am britischen Gesundheitssystem teilnehmen
- Dein Arbeitgeber in UK muss Sozialabgaben für Dich entrichten, die auch den Zugang zum NHS umfassen
Private internationale Krankenversicherungen
Eine private internationale Krankenversicherung kann eine gute Ergänzung sein, besonders wenn:
- Du höhere Leistungen als die NHS-Grundversorgung wünschst
- Du zwischen Deutschland und UK pendelst
- Du in der Übergangsphase zusätzlichen Schutz benötigst
Beachte jedoch: Eine ausschließlich internationale Krankenversicherung ersetzt nicht die Pflicht zur Teilnahme am britischen System, wenn Du dort offiziell arbeitest.
Tipps für Deine Auswanderung nach UK
- Informiere Dich vor der Abreise bei Deiner deutschen Krankenkasse über mögliche Abkommen
- Prüfe, ob Dein Arbeitgeber in UK private Zusatzversicherungen anbietet
- Der Immigration Health Surcharge (IHS) ist eine zusätzliche Gebühr für den NHS-Zugang, die Du bei der Visumsbeantragung entrichten musst
- Mit einer internationalen Police hast Du die Möglichkeit, schneller auf private Kliniken zuzugreifen, Dich weltweit abzusichern und hohe Rechnungen für spezialisierte Behandlungen zu vermeiden. HIER erhältst Du kostenlose Beratung und individuelle Tarife.
Allgemeine Sicherheitshinweise
In Großstädten und an von Touristen viel frequentierten Plätzen (Sehenswürdigkeiten, Stadtteilen, öffentlichen Verkehrsmitteln) ist aufgrund von Kleinkriminalität und Taschendiebstählen besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht gefragt.
Fazit: Einwanderung und Leben in Großbritannien
Die Einreise und Einwanderung nach Großbritannien ist für EU-Bürger und Schweizer seit dem Brexit mit höheren Hürden verbunden. Während touristische Aufenthalte visumfrei möglich sind, erfordert ein längerfristiger Aufenthalt eine sorgfältige Planung und die Beantragung eines passenden Visums. Wenn du dauerhaft in Großbritannien leben möchtest, solltest du dich frühzeitig über die Anforderungen für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis oder eine Einbürgerung informieren.
Besonderheiten und Vorteile auf einen Blick
- Recht stabile Wirtschaft
- Unkomplizierte freie Wirtschaft
- Viele Jobmöglichkeiten am Arbeitsmarkt
- Ausländerfreundlich
- Einwanderer recht zufrieden
- Hohe Lebensqualität
- Jedoch höhere Lebenshaltungskosten

Folgende Seiten über Großbritannien (UK) könnten Dich auch interessieren
- Interessante Landesinfos
- Menschen, Kultur, etc.
- Schule, Studium, Bildung
- Ärztliche Versorgung
- Verkehr
- Klima und Wetter
- Landschaften
- Vegetation und Tierwelt
- Währung, Zahlungsverkehr
- Masse und Gewichte
- Diverse Karten
- Einreisebestimmungen
- Einwanderungsbestimmungen
- Lebenshaltungskosten
Landesdaten UK
Abkürzung: D=VK, E=UK
Fläche: 243.610 km²
Einwohner: 69.605.121 (2024)
Bevölkerungsdichte: 286 E/km²
Staatsform: parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Irland
Landeshauptstadt: London; 8,9 Mio. Einwohner
Metropolregion: 14,4 Mio. Einwohner
Landessprache: Englisch
Amtliche Regionalsprachen: Kornisch, Irisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Scots, Ulster Scots und Walisisch
Religionen:
45 % anglikanisch,
19 % protestantisch,
10 % katholisch,
2,7 % Muslim,
1,0 % Hindu,
0,6 % Sikhs,
0,5 % Juden,
0,3 % Buddhisten,
0,22 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr,
rund 388.000 km Straßennetz
Währung: Pfund Sterling – £ (GBP)
1 GBP = 100 Pence
Wechselkurse:
1 EUR = 0,827 GBP
1 GBP = 1,208 EUR
1 CHF = 0,880 GBP
1 GBP = 1.135 CHF
(Kurs vom 02.01.2025)
Telefon Vorwahl: +44
Zeitzone: UTC+0
Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz