Chile ist interessant für einige Auswanderer, weil es eines der stabilsten, wohlhabendsten und sichersten Länder Südamerikas ist. Interessante steuerliche Möglichkeiten bietet es für Investoren, Unternehmer sowie für Rentner und Pensionäre. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Chile.
Gabriel García Márquez (kolumbianischer Schriftsteller): „Die Chilenen sind die Engländer Südamerikas – zurückhaltend, traditionsbewusst und mit einem trockenen Humor.“

Chile und seine Einwanderer
Chile ist – und das war es immer – ein beliebtes Einwanderungsland für Deutsche. Dies ist seit vielen Jahren historisch begründet. Ab 1848 wurde für einige Jahre im Zuge der Kolonialisierung die Einwanderung von deutschen Landarbeitern, Handwerkern und auch Priestern im sogenannten „Kleinen Süden“ Chiles offiziell gefördert. In dieser Gegend ist auch heute noch ein Großteil der deutschstämmigen Chilenen sowie deutscher Einwanderer anzutreffen. Obwohl etwa 500.000 Chilenen von Deutschen abstammen, sprechen heute nur noch etwa 40.000 Menschen Deutsch.
Chile ist ein eher dünn besiedeltes Land mit einer Gesamtfläche von 756.102 km2, auf denen derzeit (2024) etwa 20 Millionen Menschen leben. Dies bedeutet, dass etwa 26 Einwohner auf einen Quadratkilometer kommen. Eine Statistik aus dem Jahr 2020 belegt, dass davon etwa 87 % in Städten leben, wobei die Urbanisierung in den klimatisch extremen Regionen des Landes sogar noch ausgeprägter ist.
Der Lebensstandard ist sicher nicht mit dem europäischer Länder vergleichbar, im Vergleich mit anderen Ländern Südamerikas ist er jedoch sehr hoch. Auswanderer schätzen an Chile das erstaunliche Mass an persönlicher Freiheit und seine freundlichen, hilfsbereiten und offenherzigen Menschen. Das großzügige Flächenangebot ermöglicht es dem einzelnen Bürger sein eigenes kleines Reich zu schaffen. Insgesamt überzeugt das Angebot an Lebensqualität.
Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle der hohe Freizeitwert des Landes. Chile bietet aufgrund seiner geographischen Lage nicht nur viele unterschiedliche Klimazonen, auch im Hinblick auf Naturschönheiten und sogar einige kulturelle Highlights muss das Land sich nicht verstecken.
Besonders erwähnt seien an dieser Stelle das „achte Weltwunder“, der Torres del Paine Nationalpark und die Atacama Wüste sowie die Hafenstadt Valparaíso und die bunten Holzkirchen auf der Insel Chiloé. Ob sportlich ambitioniert, kulturell interessiert oder einfach zum Entspannen und genießen: ein jeder kann hier seinen persönlichen Lieblingsplatz zu finden.
Die Einwanderungspolitik macht Chile im Vergleich zu anderen Ländern auf den ersten Blick zu einer attraktiven Option. Beispielsweise werden weder Kenntnisse der spanischen Sprache noch Gesundheitsnachweise gefordert. Bei genauerer Betrachtung wird die Angelegenheit jedoch etwas komplexer.
Spätestens bei Antragsstellung eines Visums und der damit verbundenen Einreichung von Dokumenten wird jedem klar, dass die chilenische Bürokratie keineswegs einfacher zu handhaben ist als die deutsche. Hat man diese Hürden jedoch gemeistert, eröffnen sich dem Einwanderungswilligen hervorragende Möglichkeiten.
Jungen, motivierten Studenten wird sich eine völlig neue Welt auftun, Geschäftsleuten werden sich aufgrund eines noch nicht übersättigten Marktes Gelegenheiten in viele Richtungen eröffnen. Und auch dem Rentner bzw. Pensionär bieten sich aufgrund der etwas geringeren Lebenshaltungskosten in Chile gute Möglichkeiten, den Lebensabend attraktiv zu gestalten.
Die Lebenshaltungskosten in Chile sind niedriger als in Deutschland (LHK-I 72,4), insbesondere im Hinblick auf die Grundkosten wie Preise für Mieten, Energie, Versicherungen und Grundnahrungsmittel. Mit einer deutschen Rente ab 2.000 Euro kann man gut leben.
Chile verfügt über eines der effizientesten Gesundheitssysteme in Südamerika. Bis zu einer bestimmten Altersgrenze besteht die Möglichkeit einer privaten Versicherung beizutreten. Alle Rentner haben Zutritt zur staatlichen Versicherung ohne Ausschluss vorheriger Erkrankungen für einen pauschalen monatlichen Betrag von derzeit unter 30 Euro/Monat. Für die ersten Jahre besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine deutsche Langzeit-Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Aus politischer Sicht ist Chile eines der stabilsten Länder Südamerikas. In puncto Sicherheit führt es als eines der sichersten Länder zusammen mit Uruguay im Global Peace Index das Ranking der südamerikanischen Länder an. Die Inflationsrate beträgt aktuell (Mai 2024) nur 4,1 %.
Mehr Information zu Land und Leuten und zu den Einwanderungsbestimmungen finden Sie auf folgenden Webseiten:
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Chile
Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Visumspflicht
- Einreise und Aufenthalt:
- Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigst du kein Visum. Das gilt für Staatsangehörige der EU und der Schweiz.
- Verlängerung:
- Wenn du ohne Visum nach Chile eingereist bist und eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 90 Tage erhalten hast, kannst du deinen Aufenthalt in Chile einmalig um weitere 90 Tage verlängern.
- Die Verlängerung erfolgt bei der chilenischen Ausländerbehörde Departamento de Extranjería.
- Die Bearbeitungszeit für die Verlängerung beträgt etwa vier Wochen, und es fällt eine Gebühr an.
- Gebühr von etwa 100 US-Dollar.
- Die Verlängerung erlaubt dir insgesamt bis zu 180 Tage Aufenthalt innerhalb eines Jahres.
- Alternativ wird von vielen Reisenden auch eine kurze Aus- und Wiedereinreise genutzt (z.B. ein Wochenendtrip ins Nachbarland), um die 90-Tage-Frist zu „resetten“. Diese Praxis ist jedoch nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt und kann Risiken bergen.
Reisepass
- Muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
- Der Reisepass sollte in gutem Zustand sein und mindestens zwei freie Seiten für Einreisestempel haben.
Einreiseformalitäten
- Bei der Einreise erhältst du eine kostenlose „Tarjeta Única Migratoria“ (auch Touristenkarte genannt), die als Einreisebeleg dient und deinen Aufenthalt von maximal 90 Tagen erlaubt.
- Auf dieser Karte ist dein verpflichtendes Ausreisedatum vermerkt, und du musst sie bei Ausreise wieder abgeben.
- Bei Verlust oder Diebstahl kannst du vor der Ausreise bei der „Policía de Investigaciones (PDI)“ am Flughafen Santiago oder in anderen Regionen einen Ersatzbeleg beantragen.
Einreise von Minderjährigen
- Für allein reisende oder mit nur einem Elternteil reisende Minderjährige ist eine von einem Notar beglaubigte Reisegenehmigung des nicht mitreisenden Elternteils erforderlich.
- Diese Genehmigung muss zusätzlich mit einer Apostille versehen sein, wenn sie von einem deutschen Notar stammt.
- Nach Einreise und vor Ausreise aus Chile ist eine Überbeglaubigung durch das chilenische Außenministerium notwendig, wenn die Genehmigung von einer chilenischen Auslandsvertretung beglaubigt wurde.
- Neben der Genehmigung sind auch gültige Ausweisdokumente und die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen.
Hinweis
Eine Statusänderung von touristischem Aufenthalt zu langfristigem Aufenthalt innerhalb Chiles ist normalerweise nicht möglich. Jedoch gibt es Ausnahmen.
Willst du für Touristische Zwecke bis zu 180 Tagen in Chile bleiben, geht das wie folgt:
- Einreise und Aufenthalt:
- Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigst du kein Visum.
- Verlängerung:
- Du kannst deine Aufenthaltserlaubnis einmalig um weitere 90 Tage verlängern. Insgesamt bis zu 180 Tage Aufenthalt.
- Verlängerung erfolgt bei der chilenischen Ausländerbehörde Departamento de Extranjería.
- Bearbeitungszeit: etwa vier Wochen.
- Gebühr: etwa 100 US-Dollar.
Für andere Zwecke und längeren Aufenthalt besteht Visumspflicht
- Visum muss vor der Einreise beantragt werden.
- Online über das chilenische Departamento de Extranjería
- Bei der zuständigen chilenischen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) in deinem Heimatland.
- Bearbeitungszeit: in der Regel 8 bis 10 Wochen.
Visumarten für langfristigen Aufenthalt
- Visa Temporaria:
- befristetes für ein Jahr
- erlaubt dir in Chile zu leben und zu arbeiten.
- Voraussetzung: anerkannter Berufstitel oder ein Arbeitsvertrag.
- Dieses Visum ist nicht an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden.
- Visa Sujeto a Contrato:
- ist an einen konkreten Arbeitsvertrag mit einem chilenischen Arbeitgeber gebunden ist.
- Visa Estudiante:
- Studium in Chile
- keine Arbeitserlaubnis.
- Visum für selbständige und freiberufliche Erwerbstätigkeit
- Personen, die in Chile selbstständig arbeiten oder freiberuflich tätig sein möchten.
- Wenn du über 45 Jahre alt bist, musst du zusätzlich einen Nachweis über eine angemessene Altersversorgung erbringen (z.B. Vermögen, Rentenanwartschaften).
- Die Visumgebühr beträgt ca. 75 Euro.
- Investoren- und Unternehmer-Visum
- Für Personen, die in Chile investieren oder ein Unternehmen gründen möchten.
- Musst detaillierten Geschäftsplan vorlegen und ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
- Investitionssumme und weitere Anforderungen können variieren, eine Beratung bei der chilenischen Botschaft wird empfohlen.
- Visum für ein Jahr, kann verlängert werden.
- Nach zwei Jahren Aufenthalt mit diesem Visum kannst du eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Du darfst mit diesem Visum unternehmerische Tätigkeiten ausüben.
- Temporäre Aufenthaltsvisa mit Arbeitserlaubnis
- vorübergehendes Aufenthaltsvisum mit verschiedenen Unterkategorien.
- Für selbstständige Tätigkeiten kannst du einen Dienstleistungsvertrag vorlegen, der die selbständige Arbeit in Chile erlaubt.
- Das Visum wird für bis zu zwei Jahre ausgestellt und kann verlängert werden.
- Saisonarbeitsvisum
- Für temporäre, saisonale Beschäftigungen von bis zu 6 Monaten im Jahr.
- Für bestimmte Branchen wie Landwirtschaft oder Tourismus relevant.
- Permanencia Definitiva (Daueraufenthalt):
- Wenn du mindestens zwei Jahre mit einem temporären Visum in Chile gelebt hast und deinen Lebensunterhalt nachweisen kannst.
- Es erlaubt dir, dauerhaft in Chile zu bleiben und zu arbeiten.
Für Tätigkeiten wie Praktika, Work and Travel, Freiwilligenarbeit oder Sprachkurse ist oft ein spezielles Visum erforderlich.
Voraussetzungen für die Visumsbeantragung
- Gültiger Reisepass, der bei Einreise mindestens 6 Monate gültig ist.
- Antragsformular, das du bei der chilenischen Auslandsvertretung einreichst.
- Nachweis über den Zweck des Aufenthalts (z.B. Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung, Einladungsschreiben).
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Dauer des Aufenthalts.
- Passfotos in vorgeschriebenem Format.
- Für Arbeitsvisa: Beglaubigte Arbeitsverträge und ggf. Anerkennung von Berufsqualifikationen.
- Für Studentenvisa: Zulassungsbescheinigung einer anerkannten Bildungseinrichtung.
- Für Daueraufenthalt: Nachweis über mindestens zwei Jahre Aufenthalt mit temporärem Visum sowie finanzielle Unabhängigkeit.
Verlängerung des Aufenthalts
- Temporäre Visa können in Chile verlängert werden, sofern du die Voraussetzungen weiterhin erfüllst.
- Die Verlängerung beantragst du beim Departamento de Extranjería in Chile.
- Die Bearbeitungszeit für Verlängerungen liegt etwa bei 3 bis 6 Monaten.
Wichtig
- Die Registrierung bei der Polizei (PDI) und die Ausstellung einer chilenischen Ausländer-ID (cédula de identidad para extranjeros) sind nach Erteilung des Visums erforderlich.
Migrationskategorien
- Permiso de Residencia Temporal:
- Befristete Aufenthaltsgenehmigung, für ein Jahr, kann um ein weiteres Jahr verlängert werden.
- Erlaubt dir, in Chile legal zu wohnen und zu arbeiten.
- Permiso de Residencia Definitiva:
- Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung, die du beantragen kannst, wenn du mindestens zwei Jahre mit einem temporären Visum in Chile gelebt hast und alle Voraussetzungen erfüllst.
Voraussetzungen für die temporäre Aufenthaltsgenehmigung (Residencia Temporal)
- gültigen Reisepass
- polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweise ausreichender finanzielle Mittel, um deinen Lebensunterhalt.
- Übersetzte, beglaubigte und apostillierte Dokumente (z.B. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Bildungsnachweise).
- Je nach Visumskategorie benötigst du weitere Nachweise, beispielsweise:
- Arbeitsvertrag bei Arbeitsvisum
- Nachweis über Renteneinkünfte bei Rentnervisum
- Geschäftsplan und Kapitalnachweise bei Investorenvisum
- Familiennachweise bei Familienzusammenführung
- Antragstellung online über das chilenische Migrationsportal oder bei chilenischen Konsulaten im Ausland.
Gruppen, die ein temporäres Visum beantragen können
- Fachkräfte, gut ausgebildete Techniker und Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag in Chile.
- Familienangehörige von Chilenen oder von Ausländern mit Daueraufenthalt.
- Investoren, Unternehmer und ehemalige chilenische Einwohner.
- Rentner mit regelmäßigen Einkünften.
- Kinder von vorübergehend in Chile ansässigen Ausländern.
Dauer und Verlängerung
- Das temporäre Visum wird für ein Jahr ausgestellt und kann einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
- Nach mindestens zwei Jahren mit einem temporären Visum kannst du die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Residencia Definitiva) beantragen.
- Die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erlaubt dir, unbefristet in Chile zu leben und zu arbeiten.
Antragstellung und Bearbeitung
- Alle Anträge müssen online beim Servicio Nacional de Migraciones (SERMIG) eingereicht werden.
- Die Bearbeitung ist streng: Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente müssen innerhalb von 5 Arbeitstagen korrigiert werden, sonst wird der Antrag gelöscht.
- Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen bis Monate dauern.
- Nach Erteilung des Visums musst du dich bei der Polizei (PDI) registrieren und erhältst eine chilenische Ausländer-ID (cédula de identidad).
Staatsbürgerschaft
- Du musst dich an die gesetzlichen Vorgaben halten, um deinen Aufenthalt zu sichern und eine spätere Staatsbürgerschaft beantragen zu können.
- Nach fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt mit Daueraufenthalt kannst du die chilenische Staatsbürgerschaft beantragen.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumspflicht
- Ob du Visum brauchst oder nicht, hängt von deiner Staatsangehörigkeit ab.
- Kein Visum für viele Nicht-EU-Länder, für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen.
- Bei visumspflichtigen Ländern muss das Visum vor der Einreise bei einer chilenischen Botschaft oder einem Konsulat zu beantragen. Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen Touristenvisum für touristische Zwecke.
- Visa on Arrival oder eVisa: Für einige Nationalitäten gibt es die Möglichkeit eines Visa on Arrival oder eines elektronischen Visums (eVisa), das online beantragt werden kann.
Reisedokumente
- Du benötigst einen gültigen Reisepass, der bei Einreise mindestens 6 Monate gültig sein muss.
- Der Reisepass sollte in gutem Zustand sein und mindestens zwei freie Seiten für Stempel haben.
Einreisebeleg und Aufenthaltsdauer
- Bei der Einreise erhältst du eine kostenlose „Tarjeta Única Migratoria“ (Touristenkarte), die als Einreisebeleg dient und einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen erlaubt.
- Dieses Dokument enthält dein verpflichtendes Ausreisedatum und muss bei Ausreise wieder abgegeben werden.
- Eine einmalige Verlängerung des Aufenthalts um weitere 90 Tage ist möglich, muss aber bei den chilenischen Behörden beantragt werden.
Einreise von Minderjährigen
- Für allein oder mit nur einem Elternteil reisende Minderjährige ist eine von einem Notar beglaubigte Reisegenehmigung des nicht mitreisenden Elternteils erforderlich.
- Diese Genehmigung muss zusätzlich mit einer Apostille versehen sein, wenn sie von einem ausländischen Notar stammt.
- Nach Einreise und vor Ausreise aus Chile muss die Genehmigung vom chilenischen Außenministerium überbeglaubigt werden.
- Neben der Genehmigung sind auch gültige Ausweisdokumente und die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen.
Wichtig
- Eine Statusänderung von touristischem Aufenthalt zu langfristigem Aufenthalt innerhalb Chiles nicht möglich ist
Befristete Aufenthaltserlaubnis (Residencia Temporal)
- Für eine längerfristige Aufenthaltsgenehmigung benötigst du eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist.
- Diese Erlaubnis ist Voraussetzung, um legal in Chile zu wohnen und zu arbeiten.
- Es gibt 13 Unterkategorien der befristeten Aufenthaltserlaubnis. Hier nur die Wichtigsten:
- Arbeitsmöglichkeiten (Permiso de Oportunidades Laborales)
Für Personen, die eine Arbeit suchen oder wechseln wollen, mit flexibleren Bedingungen. - Ausübung legaler, entlohnter Tätigkeiten (Desarrollo de Actividades Licitas Remunerades)
Für Personen mit Arbeitsvertrag oder selbstständige Erwerbstätigkeit in Chile - Rentner und Pensionäre (Jubilados y Rentistas)
Für Personen mit gesichertem Renten- oder Pensionsbezug. - Saisonarbeiter (Trabajadores de Temporada)
Für temporäre, saisonale Beschäftigungen, z.B. in Landwirtschaft oder Tourismus. - Studium (Propósito de Estudios)
Für Studierende an staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen. - Familienzusammenführung (Reunificación Familiar)
Für Ausländer, die Familienangehörige in Chile haben und mit ihnen zusammenleben möchten. - Medizinische Behandlung (Tratamiento Médico)
Für Ausländer, die sich in Chile einer medizinischen Behandlung unterziehen. - Investoren und Geschäftsleute (Inversionistas y Negocios de Múltiple Entrada)
Für Investoren, Unternehmer und Geschäftsreisende mit mehreren Einreisen.
- Arbeitsmöglichkeiten (Permiso de Oportunidades Laborales)
- Du musst deinen Antrag auf befristete Aufenthaltserlaubnis grundsätzlich aus dem Ausland stellen, da eine Statusänderung von touristischem Aufenthalt zu langfristigem Aufenthalt innerhalb Chiles nicht möglich ist.
- Der Antrag erfolgt online über das Portal des Servicio Nacional de Migraciones (SERMIG).
Voraussetzungen für die befristete Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass.
- Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel oder ein Arbeitsvertrag in Chile.
- Beglaubigte und apostillierte Dokumente, z.B. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Arbeitsvertrag, Geschäftsplan (je nach Visumskategorie).
- Je nach Kategorie können weitere Nachweise erforderlich sein (z.B. Saisonarbeitsvertrag, Studienbescheinigung).
- Du musst die Einhaltung der chilenischen Einwanderungsgesetze gewährleisten.
Dauer und Verlängerung
- Die befristete Aufenthaltserlaubnis wird für zwei Jahre erteilt.
- Eine einmalige Verlängerung um weitere zwei Jahre ist möglich.
- Die befristete Aufenthaltserlaubnis erlischt automatisch, wenn du dich mehr als zwei Jahre ununterbrochen außerhalb Chiles aufhältst.
- Die Verlängerung muss mindestens 60 Tage vor Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden.
Wichtige Hinweise und Registrierung in Chile
- Du musst während der Bearbeitung deines Antrags außerhalb Chiles bleiben.
- Die Registrierung bei der Polizei (PDI) und die Ausstellung einer chilenischen Ausländer-ID (cédula de identidad para extranjeros) sind nach Erteilung des Visums erforderlich.
- Für Familiennachzug gelten gesonderte Regelungen und Nachweispflichten.
Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis (Residencia Definitiva)
- Nach mindestens zwei Jahren mit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis kannst du eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Voraussetzungen sind u.a. Beschäftigungsstabilität und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen während des befristeten Aufenthalts.
- Die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erlaubt dir, unbefristet in Chile zu leben und jede legale Tätigkeit auszuüben.
- Die Beantragung erfolgt ebenfalls über den Servicio Nacional de Migraciones.
Hier geht es zu den ausführlichen Einwanderungsbestimmungen
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Chile verfügt über ein zweigleisiges System: Zum einen das staatliche FONASA, zum anderen das private ISAPRE. Wer in Chile sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, zahlt Beiträge und profitiert von einer Grundabsicherung. Allerdings sind Facharzttermine oft mit Wartezeiten verbunden, und Rücktransporte ins Ausland werden nicht getragen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police erweitert den Schutz deutlich: Sie ermöglicht Zugang zu hochqualifizierten Privatkliniken in Chile und deckt zudem teure Evakuierungen oder Weiterbehandlungen im Ausland ab. So umgehst Du Einschränkungen des lokalen Systems und erhältst umfangreichere Leistungen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die einen umfassenden Schutz bieten, der FONASA und ISAPRE deutlich übertrifft.
Fazit: Auswandern und Leben Chile
Chile bietet attraktive Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte und Unternehmer. Die Wirtschaft ist stabil, und es gibt wachsende Sektoren mit Bedarf an internationalen Arbeitskräften. Die bürokratischen Hürden für eine Arbeitsaufnahme oder Unternehmensgründung sind vergleichsweise niedrig, jedoch sollte man sich mit den lokalen Vorschriften gut vertraut machen.

Besonderheiten und Vorteile auf einen Blick
- Recht unkomplizierte und freie Wirtschaft
- Fortschrittlichstes Land Südamerikas
- Ausländerfreundlich, insbesondere Deutschen gegenüber
- Gute Handwerker und Fachkräfte werden gesucht
- Atomkraft frei
- Kosten für die Lebenshaltung günstig (LHK-I 72,4)
- Geringe Bevölkerungsdichte
- Große Vielfalt an Flora und Fauna
- Unkomplizierter Immobilienerwerb
- Preiswerte Einwanderung
>> Hier geht’s zu den Einwanderungsbestimmungen >>
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Folgende Seiten über Chile könnten Dich auch interessieren
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Chile
- Interessante Landesinfos
- Immobilienerwerb
- Menschen, Sprache, Kultur
- Klima, Landschaft, Vegetation, Tiere
- Währung, Geld und Zahlungsmittel
- Diverse Karten
- Regionen
- Klimatabellen
- Einreisebestimmungen
- Einwanderungsbestimmungen
Chile Landesdaten
Fläche: 756.102 km²
Einwohner: 19.947.123 (2024)
Bevölkerungsdichte: 26 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Argentinien, Peru, Bolivien
Küstenlänge: 6.435 km
Landeshauptstadt: Santiago de Chile; 5,3 Mio. Einwohner
Im Ballungsraum: 7,2 Mio. Einwohner
Landessprache: Spanisch
Religion:
69,96 % römisch-katholisch,
15 % protestantisch,
8,5 % Agnostiker,
2,11 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,92 % Mormonen,
0,4 % Zeugen Jehovas,
0,13 % Juden
Straßennetz: 80.651 km (Rechtsverkehr)
Währung: Chilenischer Peso (CLP)
1 CLP = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 1.098,82 CLP
100 CLP = 0,091 EUR
1 CHF = 1.180,26 CLP
100 CLP = 0,085 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +56
Zeitzonen: UTC-4
Netzspannung: 220 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt
- Frühling: Sept. bis Nov.
- Sommer: Dez. bis Feb.
- Herbst: März bis Mai
- Winter: Juni bis August
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 369 Deutsche nach Chile aus und 480 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 3.856 Deutsche nach Chile und 5.821 zogen nach Deutschland zurück.
Ratgeber auswandern und Reiseführer



Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die chilenische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)