Chile 2025 – Menschen, Sprache, Religion, Kultur und Bildung

1. Januar 2025 von Ivonne Harmening (ausgewandert seit 2005) aktualisiert

Menschen

Am dichtesten besiedelt ist der Großraum Santiago de Chile (7,2 Mio. Ew.). Die Stadt selbst hat 5,3 Millionen Einwohner.

Chile Santiago bei NachtDie Einwohner Chiles setzen sich aus verschiedenen Nationen zusammen sowie Chilenen, die europäische Vorfahren haben. Chiles Bevölkerung wird dominiert durch Mestizen – hervorgegangen aus Mischehen der spanischen Kolonisatoren und den indianischen Ureinwohnern. Die reinrassig gebliebenen, indianischen Stämme, sind die Aymara im Norden und die Mapuche in den bewaldeten Regionen des Seen-Distrikts.

Die ersten Deutschsprachigen trafen 1843 ein und siedelten sich vor allem im Gebiet um den Llanquihue-See und in Valdivia, Osorno, sowie Puerto Montt an. Der Bevölkerungsanteil an Deutschen bzw. Deutschstämmigen beträgt heute ca. 200.000. Nur im Süden Chiles wird noch vereinzelt Deutsch gesprochen. Dort gibt es daher deutsche Schulen, Sportvereine sowie Krankenhäuser.

Weitere Einwanderer kamen aus Frankreich, Italien, Kroatien und Palästina bzw. dem Nahen Osten.

Sprache

Die Amtssprache ist Spanisch, wobei das in Chile gesprochene Spanisch stark regional gefärbt ist.

Englisch ist nur wenig verbreitet. Im Süden Chiles (Region IX und X) wird auch vereinzelt Deutsch gesprochen. Die bekannteste indigene Sprache ist Mapudungun der Mapuche in Südchile, daneben sind in Nordchile Aymara und auf der Osterinsel Rapanui verbreitet.

Religion

Chile Nercón KircheBei einer Volkszählung rechneten sich 7.853.000 Befragte (69,96 %) zur römisch-katholischen Kirche. Etwa 15 % der Chilenen gehörten protestantischen Glaubensgemeinschaften an. Des Weiteren rechneten sich 8,3 % Agnostizismus zu und weitere dem indianischen Schamanismus (Letzterer ist nur unter Ureinwohnern vertreten). Kleinere Glaubensrichtungen bilden die Zeugen Jehovas (0,4 %), die Mormonen (0,92 %), Juden (0,13 %) und andere.

Kultur

Chile Atacama San PetroDie Kultur Chiles wurde stark von Europa beeinflusst. Im frühen 19. Jahrhundert wanderten viele englische, irische sowie deutsche Siedler nach Chile aus. Viele intellektuelle Chilenen werden seit Jahrhunderten in Paris ausgebildet und ihr Einfluss ist in allen Kulturbereichen sichtbar. Wichtige Kunstgalerien, Museums und eine lebendige Theaterszene sind das Resultat.

In Chile gibt es ein reichhaltiges Angebot an sehr schönem Kunsthandwerk, z.B. Schmuck aus Silber und Lapislazuli, Holzgegenstände, gewebte Decken, Schals und Keramik.

Medien

Chile Deutschsprachige Wochenzeitung CondorDas Programm der Fernsehsender ist hauptsächlich seichte Unterhaltung (Shows, US-amerikanische Filme, Fernsehserien) sowie Sportberichterstattung, politische Sendungen, Naturdokumentationen und Kulturprogramme (letztere sind dünn gesät, dann aber oft von überraschend guter Qualität). Die Nachrichten beginnen erst um 21 Uhr und dauern dann etwa eine Stunde.

Die Presselandschaft wird weitgehend von zwei Konzernen dominiert. Die Zeitungen La Tercera und El Mercurio, werden zur obligatorischen Lektüre der chilenischen Bevölkerung zählt.

Wichtige Wochenzeitschriften sind Ercilla und Qué Pasa. Es gibt eine deutschsprachige Wochenzeitung mit Namen Cóndor.

Bildung

Chile Santiago Pontificia Universidad CatólicaIn Chile gibt es insgesamt 23 deutsche Schulen sowie einige Kindergärten. Die deutschen Schulen sind auf das ganze Land verteilt. Sie liegen beispielsweise in Santiago (mehrere), Arica, La Serena, Viña del Mar, San Felipe, Chillán, Los Angeles, Temuco, Villarica, Valdivia, Osorno, Puerto Varas, Puerto Montt, Frutillar, Purranque und Punta Arenas. Schulen mit deutschem Abitur gibt es in Santiago, Concepcion, Puerto Montt und Temuco. Das Schuljahr beginnt jeweils im Februar.

Englisch ist nur wenig verbreitet, weil gute Sprachkenntnisse nur an Privatschulen vermittelt werden. Seit 2002 ist es eine Pflicht für die Schüler, 12 Jahre in der Schule zu sein. Es herrscht Lehrmittelfreiheit.

Die wichtigsten Universitäten (z.B. Pontificia Universidad Católica de Chile) liegen in Santiago de Chile, Concepción und Valparaíso. Allerdings ist der Zugang zu den Universitäten aufgrund von hohen Studiengebühren für die ärmeren Schichten nur schwer möglich.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Die Bildungsfreiheit wird in Chile durch die Verfassung garantiert. Eine vorherige Registrierung des Hausunterrichts ist beim Ministerio de Educación erforderlich.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Chile könnten Sie auch interessieren

Foto Santiago bei Nacht © Wikimedia / Cristian Quezada Valdés
Foto Nercón Kirche © Wikimedia / Lin linao
Foto Atacama San Petro © Wikimedia / Francisco Peralta Torrejón
Foto deutschsprachige Wochenzeitung Condor © Wikimedia / Penarc
Foto Santiago Pontificia Universidad Católica © Wikimedia / Valo

Chile – Infos

Fläche: 756.102 km²
Einwohner: 19.947.123 (2024)
Bevölkerungsdichte: 26 E/km²
Staatsform: Republik
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Argentinien, Peru, Bolivien
Küstenlänge: 6.435 km
Landeshauptstadt: Santiago de Chile; 5,3 Mio. Einw.
Im Ballungsraum: 7,2 Mio. Einw.
Landessprache: Spanisch
Religion:
69,96 % römisch-katholisch,
15 % protestantisch,
8,5 % Agnostiker,
2,11 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,92 % Mormonen,
0,4 % Zeugen Jehovas,
0,13 % Juden
Straßen-Netz: 80.651 km (Rechtsverkehr)
Währung: Chilenischer Peso (CLP)
1 CLP = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 1.031,95 CLP
100 CLP = 0,097 EUR
1 CHF = 1.097,77 CLP
100 CLP = 0,091 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +56
Zeitzonen: UTC-4
Netzspannung: 220 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August
Leben und Arbeiten in Chile
Leben und Arbeiten in Chile: ein Ratgeber mit wertvollen Informationen und nützlichen Tipps, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsmarkt, Immobilien, … vielen Kontaktadressen und Erlebnisberichten
KulturSchock Chile
KulturSchock Chile
Reiseführer Chile 2024
Stefan Loose Reiseführer Chile mit Osterinsel: mit Reiseatlas Taschenbuch – 14. Februar 2024

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner