Auswandern nach Ungarn 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Auswanderer lieben die reiche Geschichte und vielfältige Kultur in Ungarn 🇭🇺, das köstliche Essen und die atemberaubende Landschaft 🏞. Weitere Pluspunkte sind gute Verdienstmöglichkeiten in einer florierenden Wirtschaft und günstige Lebenshaltungskosten. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat das Magyaren Land den 4. Platz belegt! Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für einen erfolgreichen Start ✔️

Victor Hugo (französischer Schriftsteller): „Die Ungarn sind ein Volk, das die Welt nie ganz verstanden hat, aber das die Welt immer wieder überrascht.“

An der Donau in Budapest, Ungarn
An der Donau in Budapest, Ungarn

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Ungarn und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten in Ungarn
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Ungarn mit Kindern
Als Rentner nach Ungarn auswandern
Immobilienerwerb und Wohnungssuche
Lebenshaltungskosten in Ungarn
Dein sorgloser Umzug nach Ungarn
Fazit: Auswandern und Leben Ungarn
Empfehlenswerte Sprachkurse Ungarisch
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Ungarn: Chancen und Herausforderungen

Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfang als Expat im Gulasch Land.

  1. Niedrige Lebenshaltungskosten: Du kannst in Ungarn mit deutlich weniger Geld auskommen als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Besonders die Kosten für Wohnen, Lebensmittel und Dienstleistungen sind erheblich günstiger.
  2. Attraktive Immobilienpreise: Als Auswanderer kannst Du in Ungarn zu vergleichsweise günstigen Preisen Eigentum erwerben – ob ein historisches Stadthaus oder ein gemütliches Landhaus mit großem Grundstück.
  3. Zentrale Lage in Europa: Ungarn bietet Dir eine perfekte Basis, um andere europäische Länder zu erkunden. Von Budapest aus erreichst Du Wien in etwa 2,5 Stunden, Bratislava in 2 Stunden und Zagreb in etwa 3,5 Stunden.
  4. Reiche Kultur und Geschichte: Du wirst eine faszinierende Kultur mit ungarischer Volkskunst, Musik, Tanz und einer jahrhundertealten Geschichte erleben. Die Architektur der Städte spiegelt verschiedene historische Epochen wider.
  5. Heilbäder und Thermalquellen: Ungarn ist berühmt für seine zahlreichen Heilbäder und Thermalquellen. Diese gesundheitsfördernden Einrichtungen kannst Du das ganze Jahr über genießen.
  6. Niedrige Steuern: Das ungarische Steuersystem bietet einige Vorteile. Mit einem Einkommensteuersatz von 15 % und einer Körperschaftssteuer von 9 % kannst Du steuerlich profitieren.
  7. Naturnahe Lebensweise: Du hast die Möglichkeit, in einer wunderschönen Landschaft zu leben – ob am Balaton („Plattensee“), in der Puszta oder in den sanften Hügellandschaften.
  8. Einfache Einwanderungsbestimmungen für EU-Bürger: Als EU-Bürger kannst Du relativ unkompliziert nach Ungarn ziehen und dort leben und arbeiten.
  1. Sprachbarriere: Ungarisch gehört zu den schwierigsten Sprachen der Welt. Du wirst Zeit und Energie investieren müssen, um zumindest grundlegende Sprachkenntnisse zu erwerben, da Englisch außerhalb der touristischen Zentren nicht weit verbreitet ist.
  2. Bürokratie: Du wirst Dich mit einer teils komplexen Bürokratie auseinandersetzen müssen. Behördengänge können zeitaufwendig sein und erfordern oft persönliches Erscheinen.
  3. Politische Situation: Die politische Lage in Ungarn ist für manche Auswanderer gewöhnungsbedürftig. Es gibt Spannungen zwischen Ungarn und der EU bezüglich rechtsstaatlicher Prinzipien.
  4. Geringeres Lohnniveau: Wenn Du in Ungarn arbeiten möchtest, musst Du Dich auf deutlich niedrigere Gehälter als in Westeuropa einstellen. Das Durchschnittseinkommen liegt weit unter dem deutschen Niveau.
  5. Medizinische Versorgung: Das öffentliche Gesundheitssystem in Ungarn ist nicht auf dem Niveau westeuropäischer Länder. Du solltest eine private Krankenversicherung in Betracht ziehen.
  6. Kulturelle Unterschiede: Du wirst Dich an eine andere Mentalität und Lebensweise gewöhnen müssen. Die ungarische Gesellschaft ist in manchen Bereichen traditioneller als westeuropäische Gesellschaften.
  7. Digitale Infrastruktur: In ländlichen Gebieten kann die Internetverbindung langsamer sein. Wenn Du ortsunabhängig arbeiten möchtest, solltest Du dies vorher prüfen.
  8. Korruption: In manchen Bereichen des öffentlichen Lebens wirst Du möglicherweise auf Korruption stoßen, was für Auswanderer aus Ländern mit strengeren Antikorruptionsmaßnahmen irritierend sein kann.

Ungarn und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.743 Deutsche nach Ungarn aus und 721 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 13.159 Deutsche nach Ungarn und 6.800 zogen nach Deutschland zurück. Ende 2023 wohnten offiziell 22.310 Deutsche in Ungarn sowie weitere über 40.000 Deutschsprachige, von denen die meisten im Komitat Baranya leben.

Reiseführer Ungarn 2024
Reise Know-How Reiseführer Ungarn

Die meisten Deutschen in Ungarn leben heute im Komitat Baranya, insbesondere im östlichen Teil. Dort gibt es Dörfer wie Óbánya und Ófalu, die fast ausschließlich von Deutschen bewohnt werden. Neben Baranya sind auch das Komitat Tolna (im Norden des Mecsek-Gebirges und am Ufer des Flusses Sió) sowie das Komitat Bács-Kiskun südlich von Kalocsa (z.B. in Hajós und Érsekhalma) bedeutende Siedlungsgebiete für die deutsche Minderheit.

Auch im Großraum Budapest gibt es deutschstämmige Bevölkerungsgruppen, etwa in den Orten Budaörs, Solymár, Pilisvörösvár und Csolnok, sowie innerhalb der Hauptstadt selbst, vor allem in Soroksár. Weitere deutsche Gemeinden finden sich in den Komitaten Komárom-Esztergom, Veszprém, Fejér, Somogy, Vas und Békés. Hier Infos zu Südungarn als alternativer Alterswohnsitz.

Die Magyaren (92,3 %) sind die größte Volksgruppe. Die Roma sind die größte ethnische Minderheit. Weitere erwähnenswerte Minderheiten sind Ungarndeutsche (u. a. Donauschwaben), Slowaken und Kroaten. Überall in Ungarn wird Ungarisch gesprochen. Ungarn sind oft etwas zurückhaltend gegenüber Fremden, aber freundlich und hilfsbereit, wenn man sie näher kennt. Mit Interesse an der Kultur kommst Du schnell ins Gespräch.

Die ungarische Küche ist deftig und lecker – viel Paprika, Fleisch, Gulasch und Süßspeisen wie Dobostorte. Auch Wein und Pálinka (ein starker Obstbrand) sind beliebt.

Ungarn liegt im Pannonischen Becken und wird von der Donau durchflossen. Du findest im Westen hügelige Voralpenlandschaften, besonders in den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas, nahe der Grenze zu Österreich. Weiter östlich, rund um den Plattensee (Balaton), gibt es das Bakony-Gebirge und hügelige Landschaften. Die Hauptstadt Budapest liegt zentral an der Donau, umgeben von Gebirgen wie dem Pilis.

Im Osten erstreckt sich die Große Ungarische Tiefebene (Alföld), eine weite, flache Landschaft zwischen Donau und Theiß (Tisza). Hier findest du die berühmte Puszta, eine typische Steppenlandschaft mit extensiver Weidewirtschaft. Im Norden gibt es Mittelgebirge wie das Mátra-Gebirge mit dem höchsten Berg Ungarns, dem Kékes (1.014 m), sowie das Bükk-Gebirge.

Ungarn ist in sieben Hauptregionen unterteilt, die sich landschaftlich und kulturell unterscheiden:

  • Westtransdanubien: Flache Landstriche und Hügel, mit Städten wie Győr und Sopron. Die Westseite des Balaton gehört dazu.
  • Mitteltransdanubien: Im Nordwesten, mit dem nördlichen Balaton und der Donau, landschaftlich abwechslungsreich.
  • Südtransdanubien: Im Südwesten, mit der Südseite des Balaton und kulturellen Städten wie Pécs. Hier beginnt die Puszta im Osten.
  • Nordungarn: Hügelige Landschaft mit Weinbau, Gebirgen wie Mátra und Bükk, und Städten wie Miskolc und Eger.
  • Mittelungarn: Zentral gelegen, mit der Hauptstadt Budapest und dem Komitat Pest. Die Donau prägt die Region.
  • Nördliche Große Tiefebene: Weite Tiefebene mit der Puszta, Städten wie Debrecen und Nyíregyháza.
  • Südliche Große Tiefebene: Ebenfalls flach mit landwirtschaftlicher Nutzung und Städten wie Szeged.

Die Landschaft ist geprägt von fruchtbaren Böden, Seen (wie dem Balaton, dem größten See Mitteleuropas) und Thermalquellen. Die Natur umfasst Wälder, Steppen, Flüsse und zahlreiche Nationalparks, die die vielfältige Flora und Fauna schützen.

Ungarn hat vier Jahreszeiten – heiße Sommer und kalte Winter. Frühling und Herbst sind angenehm mild. Bereite Dich also auf echte Jahreszeiten vor.

Ungarns Infrastruktur ist insgesamt gut ausgebaut und bietet dir viele Vorteile, besonders durch die zentrale Lage in Europa.

Straßen- und Autobahnnetz
Ungarn hat eine der höchsten Autobahndichten in Europa und die dritthöchste Straßendichte nach Belgien und den Niederlanden. Die Autobahnen verbinden alle wichtigen Städte wie Budapest, Debrecen, Szeged, Pécs und Győr und führen bis zu den Landesgrenzen. Das Straßennetz wird laufend ausgebaut, wobei bis 2025 Investitionen von über 7,7 Milliarden Euro geplant sind, hauptsächlich mit EU-Mitteln.

Schienenverkehr
Das Eisenbahnnetz ist mit rund 7.729 km lang und einem Anteil von 34 % elektrifizierter Strecken gut entwickelt. Ungarn spielt eine wichtige Rolle als Verkehrsknotenpunkt zwischen West- und Osteuropa, mit Verbindungen zu wichtigen Häfen und sogar einer direkten Bahnverbindung nach China. Allerdings ist der Schienenausbau dringend nötig, da viele Gleise nur minimal instand gehalten wurden. Die Regierung plant daher große Investitionen von bis zu 10 Milliarden Euro für die Modernisierung.

Luftverkehr
Der Flughafen Budapest Liszt Ferenc ist das wichtigste Luftdrehkreuz mit drei Terminals und einem modernen Frachtzentrum, das stetig erweitert wird, um steigende Luftfrachtmengen zu bewältigen. Daneben gibt es weitere internationale Flughäfen in Debrecen, Balaton-Sármellék, Győr und Pécs.

Wasserwege
Die Donau durchquert Ungarn von Nord nach Süd und verbindet das Land über den Donau-Rhein-Main-Kanal mit dem Nord- und Schwarzen Meer. Diese Wasserwege sind wichtige Handelsrouten, vor allem für den Transport von Waren aus Asien über die Adriahäfen Triest, Koper und Rijeka.

Logistik und Wirtschaft
Ungarn ist ein bedeutendes Logistikzentrum in Südosteuropa mit zahlreichen modernen Logistikzentren vor allem rund um Budapest. Die Logistikbranche wächst stark und macht bis zu 5 bis 6 % des BIP aus. Die zentrale Lage und gute Infrastruktur machen das Land attraktiv für internationale Unternehmen und Investoren.

Zusammengefasst kannst du in Ungarn auf eine gut ausgebaute Infrastruktur in den Bereichen Straße, Schiene, Luft und Wasser zählen, die das Land zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Europa macht – auch wenn der Schienenausbau noch verbessert werden muss.

Schnell und günstig! Ungarn hat eines der besten Internetnetze in Europa. Mobile Daten sind ebenfalls preiswert.

Fläche: 93.036 km²
Einwohner: 9.536.341 (2024)
Bevölkerungsdichte: 102 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarisches System
Nachbarländer: Österreich, Slowakei, Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien, Slowenien
Hauptstadt: Budapest; 1.671.004 Einwohner
Landessprache: Ungarisch
Religionen:
54,5 % römisch-katholisch bzw. griechisch-katholisch,
15,9 % Calvinisten,
3 % Lutheraner,
0,22 % Zeugen Jehovas,
0,17 % Baptisten
Währung: Forint (HUF)
Wechselkurse:
1 EUR = 406,988 HUF
100 HUF = 0,245 EUR
1 CHF = 436,805 HUF
100 HUF = 0,228 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +36
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Ungarn

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung, die je nach Nationalität und Zweck des Aufenthalts variieren. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Die Einreise nach Ungarn gestaltet sich für EU-Bürger und Schweizer einfach:

  1. Reisedokumente: Du benötigst lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
  2. Visumfreiheit: Dank der EU-Freizügigkeit und des Abkommens zwischen der Schweiz und der EU ist kein Visum erforderlich. Du kannst dich bis zu 90 Tage ohne weitere Formalitäten in Ungarn aufhalten.
  3. Grenzkontrollen: Da Ungarn Mitglied des Schengen-Raums ist, gibt es an den meisten Binnengrenzen keine regulären Kontrollen.

Tipp: Sorge dafür, dass dein Reisepass oder Personalausweis während deines Aufenthalts gültig bleibt, da dies auch für kurzfristige Aufenthalte erforderlich ist.

Planst du, länger als 90 Tage in Ungarn zu bleiben, gelten spezielle Regelungen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Anmeldepflicht: Du musst dich spätestens 90 Tage nach deiner Einreise bei der ungarischen Ausländerbehörde registrieren lassen. Dies erfolgt in der Regel beim Immigration and Asylum Office (Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal).
  2. Aufenthaltstitel für EU-Bürger:
    • Du erhältst eine Registrierungsbescheinigung („Registration Certificate“), die deinen Aufenthalt legalisiert.
    • Voraussetzungen:
      • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
      • Krankenversicherung (z. B. europäische Krankenversicherungskarte)
      • Wohnsitznachweis (z. B. Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
  3. Meldeadresse: Neben der Registrierung musst du deine Adresse bei der lokalen Behörde anmelden. Du erhältst eine sogenannte Adressenkarte („Address Card“).

Wenn du dich dauerhaft in Ungarn niederlassen möchtest, gibt es verschiedene Optionen, die von deinem Status und deinen Zielen abhängen:

1. Arbeiten in Ungarn

Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst du keine Arbeitserlaubnis. Du kannst direkt eine Anstellung bei einem ungarischen Unternehmen aufnehmen.

Erforderliche Dokumente:

  • Arbeitsvertrag
  • Registrierung bei der Steuerbehörde (du erhältst eine ungarische Steuernummer)
  • Sozialversicherungsnummer (TAJ-Nummer)

2. Studium in Ungarn

Ungarn bietet eine Vielzahl an Hochschulen und Studiengängen, die international anerkannt sind. Um als Student in Ungarn zu leben:

  • Einschreibebestätigung deiner Universität
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
  • Krankenversicherung

3. Selbstständigkeit und Unternehmensgründung

Wenn du als Selbstständiger tätig sein oder ein Unternehmen gründen möchtest, ist dies relativ unkompliziert. Die gängige Rechtsform für kleine Unternehmen ist die Kft. (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

Schritte zur Gründung:

  • Registrierung des Unternehmens bei der Handelskammer
  • Beantragung einer Steuernummer
  • Nachweis des Stammkapitals (mindestens 3.000 Euro für eine Kft.)

4. Familienzusammenführung

Familienangehörige von EU-Bürgern oder Schweizern können unter bestimmten Bedingungen nachziehen. Dazu gehören Ehepartner, Kinder und abhängige Verwandte.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

 Visumspflicht und Visumbeantragung
  • Grundsätzlich benötigst Du ein Schengen-Visum (Typ C) für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen, sofern Du nicht aus einem visumfreien Drittstaat kommst. Das Visum musst Du vor der Reise bei der ungarischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen.
  • Der Status eines kurzfristigen Schengen-Visums berechtigt nicht zum langfristigen Aufenthalt oder zur Arbeitsaufnahme.
  • Für die Antragstellung sind erforderlich:
    • gültiger Reisepass
    • Nachweise über den Aufenthaltszweck
    • finanzielle Mittel
    • Krankenversicherung
    • Rückreisetickets
  • Keine Anmeldung erforderlich: Für Aufenthalte unter 90 Tagen ist keine Anmeldung bei den ungarischen Behörden notwendig.
Reisedokumente
  • Du brauchst einen gültigen Reisepass, der mindestens noch 6 Monate über die geplante Ausreise hinaus gültig ist.
  • Vorläufige Reisedokumente werden in der Regel nicht akzeptiert.
  • Minderjährige benötigen einen eigenen Reisepass und gegebenenfalls ein Visum. Bei alleinreisenden Kindern kann eine beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern verlangt werden.
Einreisebestimmungen
  • Bei der Einreise erfolgt eine Grenzkontrolle, bei der Dein Reisepass und Visum geprüft werden.
  • Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine gültige Reisekrankenversicherung ist oft erforderlich.
  • Für die Einreise mit Haustieren gelten besondere Vorschriften, z.B. gültige Tollwutimpfung, Mikrochip und EU-Heimtierausweis.
Gesundheitsvorschriften
  • Für die Einreise nach Ungarn sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
  • Bei Einreise aus bestimmten Ländern (z.B. Serbien, Ukraine) kann ein Tollwut-Antikörper-Nachweis für Haustiere verlangt werden.
Visum und Aufenthaltstitel
  • Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen benötigst Du vor der Einreise ein nationales Visum (Typ D) oder eine Aufenthaltserlaubnis, die Du bei der ungarischen Botschaft oder dem Konsulat in Deinem Heimatland beantragen musst.
  • Nach der Einreise musst Du bei der zuständigen ungarischen Ausländerbehörde (Amt für Einwanderung und Staatsbürgerschaft) eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die Deinen langfristigen Aufenthalt legalisiert.
  • Der Status eines kurzfristigen Schengen-Visums berechtigt nicht zum langfristigen Aufenthalt oder zur Arbeitsaufnahme.
Zweck des Aufenthalts
  • Dein langfristiger Aufenthalt muss einen konkreten Zweck haben, z.B.
    • Erwerbstätigkeit (Arbeitsaufnahme oder selbständige Tätigkeit)
    • Studium oder Ausbildung
    • Familienzusammenführung
    • Investition oder Unternehmensgründung
    • Rentnerstatus (unter bestimmten Bedingungen, siehe unten)
Nachweise und Voraussetzungen
  • Gültiger Reisepass: Dein Reisepass muss für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein.
  • Krankenversicherung: Du musst eine umfassende Krankenversicherung vorweisen, die in Ungarn gültig ist und alle Risiken abdeckt.
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Deinen Lebensunterhalt und den Deiner mitreisenden Familienangehörigen zu sichern, ohne auf das ungarische Sozialsystem angewiesen zu sein.
  • Wohnsitznachweis: Du musst eine Adresse in Ungarn angeben und nachweisen, dass Du dort wohnst (Mietvertrag, Eigentumsnachweis).
  • Arbeitsvertrag oder Studienbescheinigung: Je nach Aufenthaltszweck musst Du entsprechende Dokumente vorlegen, z.B. Arbeitsvertrag, Immatrikulationsbescheinigung oder Heiratsurkunde bei Familienzusammenführung.
  • Strafregisterauszug: In manchen Fällen wird ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt, das belegt, dass Du keine schwerwiegenden Straftaten begangen hast.
Antragstellung und Fristen
  • Den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis musst Du persönlich bei der ungarischen Ausländerbehörde stellen.
  • Die Bearbeitung kann mehrere Wochen bis Monate dauern.
  • Während der Bearbeitung darfst Du Dich legal in Ungarn aufhalten, wenn Du ein gültiges Visum hast.
  • Nach Erteilung erhältst Du eine Aufenthaltserlaubnis in Form einer Karte, die Du bei Dir führen musst.
Familienangehörige
  • Deine Familienangehörigen (Ehepartner, minderjährige Kinder) können unter bestimmten Voraussetzungen mit Dir zusammenleben und erhalten ebenfalls Aufenthaltstitel.
  • Für Familienzusammenführung sind Nachweise über die familiäre Beziehung und ausreichende finanzielle Mittel erforderlich.
Verlängerung und Daueraufenthalt
  • Aufenthaltstitel können verlängert werden, wenn die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
  • Nach fünf Jahren ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Die dauerhafte Aufenthaltskarte berechtigt zu einem unbefristeten Aufenthalt in Ungarn, verliert aber ihre Gültigkeit bei einer Abwesenheit von mehr als zwei Jahren.
Einschränkungen und Besonderheiten
  • Das Einwanderungsgesetz schränkt Aufenthaltsmöglichkeiten für geringqualifizierte Arbeitskräfte und Rentner ohne konkreten Aufenthaltszweck stark ein.
  • Aufenthalte ohne klaren wirtschaftlichen oder sozialen Zweck sind kaum noch möglich.
  • Für Rentner gelten besondere Bedingungen, die eine ausreichende finanzielle Absicherung und Krankenversicherung voraussetzen.
Weitere Hinweise
  • Beachte, dass der Status nach der Einreise nicht einfach geändert werden kann; Du musst das richtige Visum bzw. die richtige Aufenthaltserlaubnis vor der Einreise beantragen.
Visum und Aufenthaltstitel vor der Einreise
  • Für eine Einwanderung nach Ungarn benötigst Du vor der Einreise ein nationales Visum (Typ D) oder eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis, die Du bei der ungarischen Botschaft oder dem Konsulat in Deinem Heimatland beantragen musst.
  • Ein kurzfristiges Schengen-Visum (bis 90 Tage) reicht für eine Einwanderung nicht aus.
Daueraufenthalt und Einbürgerung
  • Nach fünf Jahren ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Diese berechtigt zu einem unbefristeten Aufenthalt in Ungarn, verliert aber ihre Gültigkeit bei einer Abwesenheit von mehr als zwei Jahren.
  • Die ungarische Staatsbürgerschaft kannst Du nach mindestens acht Jahren rechtmäßigem Aufenthalt beantragen, wenn Du die Sprache und Geschichte Ungarns nachweist und weitere Voraussetzungen erfüllst.
Besondere Programme und Einschränkungen
  • Das Einwanderungsgesetz legt einen Fokus auf hochqualifizierte Migration, Investoren und Studenten.
  • Geringqualifizierte Arbeitskräfte und Rentner ohne konkreten Aufenthaltszweck haben es deutlich schwerer, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
  • Für digitale Nomaden gibt es spezielle Aufenthaltserlaubnisse, die bestimmte Einkommens- und Wohnraumanforderungen voraussetzen.
    • Arbeit: Du musst einen verifizierten Fernarbeitsplatz haben oder ein eigenes Unternehmen außerhalb Ungarns besitzen, das Du online führst. Deine Arbeit muss vollständig digital und ortsunabhängig sein. Du darfst keine lokale Beschäftigung in Ungarn ausüben oder Anteile an ungarischen Unternehmen halten.
    • Steuern: Wenn Du mehr als 183 Tage in Ungarn bleibst, wirst Du steuerlich ansässig und musst Einkommenssteuer (15 %) und Sozialabgaben zahlen.
    • Einkommen: Du musst ein monatliches Mindesteinkommen von 3.000 Euro in den letzten sechs Monaten vor Antragstellung nachweisen können.
    • Unterkunftsnachweis: Du musst eine Unterkunft in Ungarn nachweisen, z.B. Mietvertrag oder Hotelbuchung.
    • Versicherung: Du benötigst eine gültige Krankenversicherung, die alle Kosten während Deines Aufenthalts in Ungarn abdeckt.
    • Beantragung: Du beantragst das Visum für digitale Nomaden vor der Einreise bei der ungarischen Botschaft oder dem Konsulat in Deinem Heimatland.
      • Nach der Genehmigung reist Du nach Ungarn ein und beantragst innerhalb eines Monats die White Card bei der ungarischen Ausländerpolizei. Die Bearbeitung dauert etwa 21 Tage.
      • Die White Card ist ein Jahr gültig und kann einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Leben und arbeiten in Ungarn

Ungarns Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und bietet attraktive Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Selbstständige. Besonders Budapest und andere größere Städte wie Debrecen, Szeged oder Győr sind wirtschaftliche Zentren mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in Ungarn ohne besondere Genehmigung arbeiten. Eine Aufenthaltserlaubnis benötigst du erst, wenn du länger als 90 Tage im Land bleibst. In diesem Fall musst du dich bei der zuständigen Einwanderungsbehörde registrieren und eine Aufenthaltskarte beantragen. Ein Arbeitsvertrag mit einem ungarischen Unternehmen ist dabei von Vorteil.

Ungarn hat in mehreren Bereichen einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften:

  • IT & Softwareentwicklung: Besonders in Budapest gibt es viele internationale IT-Firmen.
  • Automobilindustrie: Unternehmen wie Audi, Mercedes und Suzuki betreiben Werke in Ungarn.
  • Ingenieurwesen: Maschinenbau und Elektrotechnik sind stark gefragt.
  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und Fachkräfte im Gesundheitsbereich werden dringend gesucht.
  • Gastronomie & Tourismus: Vor allem in touristischen Hotspots wie Budapest und am Plattensee gibt es viele Stellen.
  • Logistik & Transport: Durch die zentrale Lage Ungarns sind Logistikunternehmen auf der Suche nach Personal.

Die Löhne in Ungarn sind im Vergleich zu westeuropäischen Ländern niedriger, aber auch die Lebenshaltungskosten sind günstiger.

  • Mindestlohn (2024): Ca. 266.800 HUF (ca. 700 EUR) brutto pro Monat.
  • Durchschnittsgehalt: Zwischen 350.000 und 600.000 HUF (ca. 920 bis 1.600 EUR) brutto pro Monat, je nach Branche.
  • IT & Ingenieurwesen: Über 1 Million HUF (ca. 2.700 EUR) brutto pro Monat möglich.
  • Einsteigerjobs & Gastronomie: Oft zwischen 300.000 und 400.000 HUF (ca. 800 bis 1.100 EUR) brutto.

Die Jobsuche in Ungarn unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Ein gut strukturierter Lebenslauf (CV) und ein überzeugendes Anschreiben sind auch hier die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Beachte jedoch folgende Besonderheiten:

Dein Lebenslauf sollte möglichst auf Ungarisch oder zumindest auf Englisch verfasst sein. In vielen internationalen Unternehmen ist Englisch als Geschäftssprache etabliert, während lokale ungarische Firmen häufig Ungarischkenntnisse voraussetzen. Füge unbedingt deine Sprachkenntnisse mit Niveauangaben hinzu, da dies ein entscheidendes Einstellungskriterium darstellt.

Beliebte Jobportale in Ungarn sind:

  • Profession.hu
  • CV Online
  • Jobs.hu
  • LinkedIn (für internationale Stellen)

Das EURES-Netzwerk (European Employment Services) bietet zudem umfassende Unterstützung bei der Arbeitssuche in Ungarn an. Als EU-Bürger hast du hier Zugang zu Beratung und Stellenangeboten.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Ungarn ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Doch zumindest einen Grundwortschatz in Ungarisch solltest Du beherrschen.

Beim Vorstellungsgespräch legen ungarische Arbeitgeber Wert auf Pünktlichkeit und professionelles Auftreten. Bereite dich darauf vor, dass persönliche Fragen gestellt werden könnten, die in Deutschland unüblich wären. Die Gesprächskultur ist häufig direkter als in Deutschland.

Die Arbeitskultur in Ungarn ist von einer Mischung aus traditionellen osteuropäischen Werten und modernen westlichen Einflüssen geprägt. In ungarischen Unternehmen herrscht oft eine stärkere Hierarchie als in Deutschland. Vorgesetzte treffen Entscheidungen häufig ohne umfassende Konsultation der Mitarbeiter, und Anweisungen werden erwartet, direkt befolgt zu werden.

Die übliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, verteilt auf fünf Tage. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beginnt bei 20 Tagen pro Jahr und steigt mit dem Alter und der Betriebszugehörigkeit. Hinzu kommen etwa 11 Feiertage jährlich.

Die Work-Life-Balance wird in Ungarn zunehmend wichtiger, besonders in internationalen Unternehmen und Start-ups in Budapest. In traditionelleren und kleineren Unternehmen, besonders außerhalb der Hauptstadt, können längere Arbeitszeiten und weniger flexible Arbeitsbedingungen die Norm sein.

Beziehungen zu Kollegen spielen eine wichtige Rolle im ungarischen Arbeitsleben. Gemeinsame Mittagessen und gelegentliche Treffen nach der Arbeit sind üblich und wichtig für die Integration ins Team. Die Kommunikation am Arbeitsplatz ist häufig direkter als in Deutschland, wobei persönliche Beziehungen oft großen Einfluss auf berufliche Entscheidungen haben können.

Für Expatriates bieten internationale Unternehmen oft die besten Arbeitsbedingungen mit wettbewerbsfähigen Gehältern und zusätzlichen Leistungen. Deutsche Fachkräfte sind aufgrund ihrer Qualifikationen und Arbeitsethik bei ungarischen Arbeitgebern geschätzt.

Das ungarische Steuersystem unterscheidet sich deutlich vom deutschen und kann für Auswanderer zunächst komplex erscheinen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

Die Einkommensteuer in Ungarn beträgt einheitlich 15 % (Flat Tax), unabhängig von der Höhe des Einkommens. Dieses vergleichsweise niedrige Steuerniveau macht Ungarn steuerlich attraktiv für Arbeitnehmer, besonders für Besserverdiener.

Zusätzlich fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Arbeitnehmer zahlen etwa 18,5 % ihres Bruttogehalts für Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Arbeitgeber leisten weitere Beiträge von etwa 13 % (Sozialabgabensteuer).

Die Mehrwertsteuer (ÁFA) in Ungarn gehört mit 27 % zu den höchsten in Europa. Für bestimmte Lebensmittel und Dienstleistungen gelten reduzierte Sätze von 18 % oder 5 %.

Als Auswanderer wirst du in Ungarn steuerpflichtig, wenn du:

  • Deinen ständigen Wohnsitz in Ungarn hast
  • Dich mehr als 183 Tage im Jahr in Ungarn aufhältst
  • Dein „Lebensmittelpunkt“ in Ungarn liegt

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn verhindert, dass du auf dasselbe Einkommen in beiden Ländern Steuern zahlen musst. Es regelt, in welchem Land welche Einkommensarten versteuert werden.

Selbstständige und Unternehmer profitieren von günstigen Körperschaftsteuersätzen (9 %) und verschiedenen Steuervergünstigungen, besonders in bestimmten Fördergebieten oder Branchen.

Da das Steuersystem regelmäßigen Änderungen unterliegt, ist es ratsam, einen ungarischen Steuerberater zu konsultieren, der mit den aktuellen Regelungen und den besonderen Bedingungen für Ausländer vertraut ist. Diese Investition zahlt sich durch korrekte Steuerplanung und die Vermeidung kostspieliger Fehler schnell aus.

Wenn du dich in Ungarn selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Einzelunternehmen (Egyéni vállalkozás): Einfach zu gründen und ideal für Freelancer oder kleine Unternehmer. Eine Registrierung beim Finanzamt genügt.
  • GmbH (Kft.): Die häufigste Unternehmensform, die bereits mit einem Mindestkapital von rund 3 Millionen HUF (ca. 7.500 EUR) gegründet werden kann.
  • AG (Rt.): Für größere Investitionen oder börsennotierte Unternehmen.

Die Registrierung einer Firma erfolgt über einen Notar und das Handelsregister. Eine lokale Geschäftsadresse ist erforderlich, und es empfiehlt sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen.

Fabian Wilk

Bei der Firmengründung Ungarn hilft Dir als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Deines Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Dich die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Deiner aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

In Ungarn, einem EU-Mitgliedsstaat, sind Erwerbstätige und gemeldete Einwohner in eine Pflichtversicherung eingebunden. Während moderne Kliniken in Budapest überzeugen, mangelt es in ländlichen Gebieten oft an spezialisierter medizinischer Betreuung. Zwar können EU-Bürger im Notfall die EHIC nutzen, doch bietet diese nicht den umfassenden Schutz einer vollumfänglichen Police.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Krankenversicherung erhältst Du schnellen Zugang zu hochwertigen Privatkliniken, während teure Behandlungen und auch weltweite medizinische Einsätze abgesichert werden. Besonders Expats, digitale Nomaden und Vielreisende profitieren von diesem erweiterten Schutz. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Police, die die ungarische Pflichtversicherung optimal ergänzt und Dich auch weltweit absichert.

Umzug nach Ungarn mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Der Umzug nach Ungarn mit Kindern bringt einige besondere Überlegungen mit sich. Von der Schulanmeldung bis hin zur Integration in die ungarische Gesellschaft – als Eltern stehst du vor zahlreichen Herausforderungen. Dieser Abschnitt gibt dir einen umfassenden Überblick über alles, was du wissen musst, wenn du mit deiner Familie nach Ungarn auswandern möchtest.

Die größte Herausforderung ist meist die sprachliche Integration, doch mit der richtigen Unterstützung können sich Kinder oft überraschend schnell an die neue Umgebung anpassen. Mit einer offenen Einstellung und etwas Geduld wird dein Kind bald neue Freunde finden und sich in seiner neuen Heimat wohlfühlen. Ungarn bietet mit seiner reichen Kultur, der wunderschönen Natur und dem familienfreundlichen Umfeld eine hervorragende Umgebung für Familien und Kinder jeden Alters.

Das ungarische Bildungssystem ist staatlich organisiert und gliedert sich in mehrere Stufen:

  1. Kindergarten (Óvoda): Für Kinder von 3 bis 6 Jahren, seit 2015 verpflichtend ab 3 Jahren
  2. Grundschule (Általános iskola): 8 Jahre, von 6 bis 14 Jahren
  3. Weiterführende Schulen:
    • Gymnasium (Gimnázium): 4 Jahre, akademisch orientiert
    • Fachmittelschule (Szakgimnázium): 4 bis 5 Jahre mit Berufsausbildung
    • Berufsschule (Szakközépiskola): 3 Jahre, praxisorientiert
  4. Hochschulbildung: Universitäten und Fachhochschulen

Das Schuljahr beginnt Anfang September und endet Mitte Juni. Es ist in zwei Semester unterteilt, mit Ferien zu Weihnachten, Ostern und im Sommer.

In Ungarn besteht eine Schulpflicht für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Dies gilt auch für ausländische Kinder, die sich länger als 90 Tage im Land aufhalten. Für die Anmeldung an einer ungarischen Schule benötigst du:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Reisepass oder Personalausweis
  • Anmeldebestätigung des Wohnsitzes in Ungarn
  • Bisherige Schulzeugnisse (idealerweise übersetzt und beglaubigt)
  • Nachweis über den Aufenthaltsstatus in Ungarn

Für Familien, die nach Ungarn ziehen, sind internationale und zweisprachige Schulen oft eine gute Option. In Budapest und anderen größeren Städten gibt es verschiedene Einrichtungen:

  • American International School of Budapest
  • British International School Budapest
  • Deutsche Schule Budapest
  • Österreichische Schule Budapest
  • Französische Schule Budapest

Diese Schulen bieten Unterricht in der jeweiligen Landessprache und oft auf Englisch an. Sie folgen internationalen Lehrplänen wie dem International Baccalaureate (IB) oder den Lehrplänen des jeweiligen Herkunftslandes. Die Schulgebühren können allerdings recht hoch sein, zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Schuljahr.

Die ungarischen Staatsschulen sind kostenlos und stehen auch ausländischen Kindern offen. Der Unterricht findet auf Ungarisch statt, was eine sprachliche Herausforderung darstellen kann. Einige Schulen bieten jedoch zusätzliche Sprachunterstützung für ausländische Schüler an.

Viele staatliche Schulen in Ungarn haben auch zweisprachige Zweige oder bieten verstärkten Fremdsprachenunterricht an. Diese „kéttannyelvű“ (zweisprachigen) Programme sind besonders in größeren Städten verbreitet und können eine gute Alternative zu teuren internationalen Schulen sein.

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Ungarn ist Hausunterricht unter bestimmten Bedingungen legal. Für Kinder von 6 bis 16 Jahren besteht Schulpflicht. Meistens werden Kinder aufgrund von Krankheit oder anderen besonderen Umständen zu Hause unterrichtet. Homeschooled Kinder müssen mindestens zweimal im Jahr getestet werden.

Die ungarische Sprache gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und unterscheidet sich stark von den indogermanischen Sprachen. Für Kinder ist der Spracherwerb oft leichter als für Erwachsene, dennoch solltest du zusätzliche Unterstützung einplanen:

  • Sprachkurse vor dem Umzug oder direkt nach der Ankunft
  • Privater Nachhilfeunterricht in Ungarisch
  • Sprachpartner oder -tandems mit ungarischen Kindern
  • Nutzung von Sprachlern-Apps und -spielen

Die meisten Schulen bieten auch spezielle Förderklassen für nicht-ungarischsprachige Kinder an, in denen sie intensiv die Sprache lernen können.

In Ungarn ist die medizinische Grundversorgung für Kinder kostenlos, wenn du als EU-Bürger in das ungarische Gesundheitssystem eingebunden bist oder eine private Krankenversicherung abgeschlossen hast. Jedes Kind wird einem Kinderarzt (házi gyermekorvos) zugewiesen, der für die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und die Grundversorgung zuständig ist.

Impfungen nach dem ungarischen Impfplan sind kostenlos und für den Schulbesuch verpflichtend. Vor der Einschulung solltest du daher den Impfpass deines Kindes überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Ungarn bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten:

  • Sportvereine: Fußball, Schwimmen, Wasserball (Nationalsport in Ungarn)
  • Musikschulen: Ungarn hat eine starke Tradition in der Musikerziehung (Kodály-Methode)
  • Tanzschulen: Volkstanz ist sehr beliebt und eine gute Möglichkeit, die ungarische Kultur kennenzulernen
  • Kunstkurse und kreative Workshops
  • Pfadfinder und andere Jugendorganisationen

Diese Aktivitäten können nicht nur die Freizeit deines Kindes bereichern, sondern auch die Integration fördern und den Spracherwerb unterstützen.

Neben der Schulanmeldung gibt es weitere administrative Schritte, die für Kinder wichtig sind:

  • Anmeldung im Melderegister: Wie Erwachsene müssen auch Kinder beim Einwohnermeldeamt registriert werden
  • Aufenthaltstitel: Für Nicht-EU-Bürger werden entsprechende Aufenthaltsgenehmigungen benötigt
  • Krankenversicherungskarte (TAJ-Karte): Für den Zugang zum ungarischen Gesundheitssystem
  • Steueridentifikationsnummer: Wird auch für Kinder benötigt

Die kulturelle Integration ist für Kinder oft einfacher als für Erwachsene, dennoch gibt es einige Tipps, die den Übergang erleichtern können:

  • Versuche, vor dem Umzug grundlegende ungarische Wörter und Phrasen zu lernen
  • Knüpfe Kontakte zu anderen Expat-Familien, die bereits Erfahrungen gesammelt haben
  • Nutze soziale Medien und Online-Foren, um dich mit anderen ausländischen Familien in Ungarn zu vernetzen
  • Lerne gemeinsam mit deinen Kindern die ungarischen Traditionen und Feiertage kennen
  • Besuche kulturelle Veranstaltungen und Festivals

Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Als Rentner nach Ungarn auswandern

Als Rentner nach Ungarn auswandern? Eine verlockende Idee! Das Land bietet nicht nur eine atemberaubende Landschaft und kulturellen Reichtum, sondern auch günstige Lebenshaltungskosten. Doch bevor du deine Koffer packst, solltest du einige wichtige Punkte beachten.

Als EU-Bürger genießt du Freizügigkeit und kannst problemlos nach Ungarn ziehen. Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen musst du dich jedoch registrieren lassen und eine Aufenthaltskarte beantragen. Hierfür benötigst du:

  • Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
  • Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel (deine Rente)
  • Eine Krankenversicherung
  • Nachweis einer Unterkunft in Ungarn

Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Thema für Rentner. Mit dem europäischen Krankenversicherungsausweis bist du für Notfälle abgesichert. Für die dauerhafte Versorgung solltest du:

  • Dich beim ungarischen Gesundheitssystem anmelden
  • Möglicherweise eine private Zusatzversicherung abschließen
  • Die Kostenübernahme für chronische Erkrankungen im Vorfeld klären

Die finanzielle Seite deiner Auswanderung erfordert gute Planung:

  • Deutsche Renten werden in Ungarn nach dem Doppelbesteuerungsabkommen besteuert
  • Informiere dich über die Eröffnung eines ungarischen Bankkontos
  • Prüfe, ob ein Steuerberater mit internationaler Erfahrung sinnvoll ist

Ungarn bietet attraktive Möglichkeiten für Immobilienkäufer:

  • Die Immobilienpreise sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger
  • Auch als Ausländer kannst du ohne besondere Einschränkungen Eigentum erwerben
  • Beliebte Regionen sind Budapest, die Plattensee-Region und Pécs

Die ungarische Sprache ist herausfordernd, aber für eine gelungene Integration wichtig:

  • Erwäge einen Sprachkurs vor oder nach deiner Auswanderung
  • Suche nach deutschsprachigen Gemeinschaften für den Anfang
  • Nutze Apps und Online-Ressourcen zum Sprachenlernen

Die niedrigeren Lebenshaltungskosten sind ein Hauptgrund für viele Rentner, nach Ungarn auszuwandern:

  • Die Kosten für Lebensmittel, Restaurants und Freizeit sind günstiger als in Deutschland
  • Die Infrastruktur ist besonders in größeren Städten gut ausgebaut

Mit guter Vorbereitung und der Berücksichtigung dieser Punkte kann dein Ruhestand in Ungarn zu einer wunderbaren Erfahrung werden. Plane genügend Zeit für alle Formalitäten ein und informiere dich idealerweise vor Ort über deine neue Heimat.

Immobilien – Kauf oder Miete

Die Immobilienpreise sind derzeit mancherorts noch erschwinglich. Mittlerweile kann man auch hochqualitative, moderne Immobilien oder klassische, geräumige, gut gelegene Wohnungen finden.

Investitionsleitfaden für Ungarn
Die erste Immobilie: Ein Investitionsleitfaden für Ungarn

Als Auswanderer nach Ungarn stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, eine Immobilie zu erwerben oder zu mieten. EU-Bürger genießen weitgehend die gleichen Rechte wie Einheimische, wenn es um den Erwerb von Immobilien geht. Für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern gelten jedoch einige Einschränkungen.

Der Immobilienkauf in Ungarn verläuft in mehreren Schritten. Zunächst musst du als Auswanderer eine Genehmigung bei der zuständigen Verwaltungsbehörde beantragen. Diese Genehmigung wird in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Tagen erteilt. EU-Bürger haben hier klare Vorteile, da sie diese Genehmigung meist problemlos erhalten.

Die Immobilienpreise in Ungarn variieren stark je nach Region. In Budapest, besonders in den zentralen Bezirken wie dem 5., 6. und 7. Bezirk, sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hier musst du mit Quadratmeterpreisen ab 3.000 Euro rechnen. In ländlichen Regionen sind die Preise deutlich niedriger, teilweise unter 500 Euro pro Quadratmeter.

Beliebte Regionen für Auswanderer sind:

  • Budapest und Umgebung
  • Die Balaton-Region mit ihrem beliebten Plattensee
  • Die westungarische Region nahe der österreichischen Grenze
  • Die Weinregionen wie Tokaj oder Eger

Der Immobilienkauf in Ungarn umfasst folgende Schritte:

  1. Immobiliensuche (selbstständig oder mit Makler)
  2. Kaufangebot und Reservierungsvertrag
  3. Beantragung der Kaufgenehmigung (für Nicht-EU-Bürger)
  4. Notarieller Kaufvertrag
  5. Grundbucheintragung

Als Käufer solltest du zusätzliche Kosten einplanen:

  • Maklergebühren (3 bis 4 % des Kaufpreises)
  • Grunderwerbsteuer (4 % bis zu einem Wert von 1 Milliarde Forint, darüber 2 %)
  • Anwaltskosten für die rechtliche Betreuung
  • Notargebühren
  • Grundbucheintragungsgebühr (1 %)

Eine der größten Herausforderungen beim Immobilienerwerb oder der Wohnungssuche in Ungarn ist die Sprachbarriere. Ungarisch gehört zu den schwierigsten Sprachen Europas und unterscheidet sich grundlegend von den germanischen oder romanischen Sprachen. Es empfiehlt sich daher, einen deutschsprachigen Makler oder Anwalt zu engagieren.

Kulturell solltest du wissen, dass Verhandlungen in Ungarn oft persönlich geführt werden und Beziehungen eine wichtige Rolle spielen. Ein respektvoller Umgang und Geduld können beim Immobilienerwerb von Vorteil sein.

Es ist von Vorteil, eine erfahrene Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen, vor allem wenn Du noch nicht fließen Ungarisch sprichst und noch nicht über ausreichend zuverlässige Kontakte verfügst. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.

Immobilien Lindstedt

Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Italien sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).

Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34

Bei der Miete einer Wohnung als Auswanderer ist es wichtig, einige Besonderheiten zu beachten. Mietverträge werden in Ungarn oft für unbefristete Zeit oder für ein Jahr mit automatischer Verlängerung abgeschlossen.

Beliebte Portale für die Wohnungssuche sind:

  • ingatlan.com
  • alberlet.hu
  • jófogás.hu

Die Mietpreise unterscheiden sich erheblich: In Budapest liegt die monatliche Miete für eine 50 bis 70 Quadratmeter große Wohnung in guter Lage bei etwa 400 bis 600 Euro, während in kleineren Städten bereits ab 200 bis 300 Euro möglich ist.

Achte bei der Anmietung auf:

  • Die Kaution (in der Regel 2 bis 3 Monatsmieten)
  • Nebenkosten (oft nicht in der Miete enthalten)
  • Einen schriftlichen Mietvertrag in beiden Sprachen
  • Die Möglichkeit der offiziellen Anmeldung (lakcím)

Lebenshaltungskosten in Ungarn

Die Lebenshaltungskosten in Ungarn sind im Vergleich zu Westeuropa generell niedriger, aber sie variieren je nach Stadt und Region. In Budapest sind die Preise deutlich höher als in kleineren Städten oder auf dem Land.

Wohnen: Die Mietpreise sind in Budapest am höchsten. Für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kannst du mit etwa 400 bis 700 Euro rechnen, außerhalb des Zentrums wird es günstiger. In anderen Städten oder ländlichen Gebieten sind die Mieten oft nur halb so hoch.

Lebensmittel: Supermärkte sind preislich moderat, und wenn du lokale Produkte kaufst, kannst du einiges sparen. Ein Restaurantbesuch ist im Vergleich zu Westeuropa erschwinglich, ein einfaches Menü kostet oft zwischen 6 und 12 Euro.

Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig. In Budapest kostet eine Monatskarte rund 30 Euro, in anderen Städten oft weniger. Benzinpreise liegen unter dem EU-Durchschnitt.

Nebenkosten & Internet: Strom, Wasser und Heizung kosten je nach Jahreszeit und Wohnungsgröße zwischen 100 und 200 Euro pro Monat. Internet ist schnell und mit rund 10 bis 20 Euro pro Monat recht günstig.

Freizeit & Unterhaltung: Kino, Fitnessstudio oder Cafébesuche sind erschwinglicher als in Westeuropa. Kulturelle Veranstaltungen und Thermalbäder sind preislich moderat und oft einen Besuch wert.

Insgesamt kannst du in Ungarn mit einem mittleren Einkommen ein gutes Leben führen, besonders außerhalb von Budapest. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Ungarn

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Ungarn. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Ungarn

Mit Sack und Pack nach Ungarn
Mit Sack und Pack nach Ungarn: Tipps zum Auswandern, Leben, Arbeiten & Rente in Ungarn

Als EU-Bürger oder Schweizer bietet dir Ungarn einige verlockende Vorteile für die Auswanderung. Du profitierst von deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten, besonders bei Mieten und Immobilien. Deine Kaufkraft ist höher als in vielen westeuropäischen Ländern. Die zentrale Lage in Europa ermöglicht dir schnelle Reisen in Nachbarländer, und die reiche Kultur mit ihrer einzigartigen Architektur, Thermalquellen und traditionellen Küche macht den Alltag interessant.

Allerdings solltest du dich auf einige Herausforderungen einstellen. Die ungarische Sprache ist komplex und unterscheidet sich stark von anderen europäischen Sprachen – ohne Sprachkenntnisse kann die Kommunikation im Alltag schwierig sein. Das Gesundheitssystem entspricht nicht immer westeuropäischen Standards, weshalb eine private Krankenversicherung ratsam ist. Die Bürokratie kann zeitaufwendig sein, und politische Entwicklungen der letzten Jahre haben zu gesellschaftlichen Spannungen geführt.

Deine Jobaussichten hängen stark von deinen Qualifikationen und Ungarisch-Kenntnissen ab. In internationalen Unternehmen, besonders in Budapest, findest du eher englischsprachige Arbeitsmöglichkeiten. Das Gehaltsniveau liegt jedoch meist unter westeuropäischem Standard.

Für einen erfolgreichen Start in Ungarn ist es wichtig, dass du dich intensiv mit der Sprache und Kultur beschäftigst, realistische Erwartungen an das Berufsleben hast und ein finanzielles Polster mitbringst. Mit der richtigen Vorbereitung und Offenheit für die ungarische Lebensweise kannst du dir hier ein angenehmes Leben aufbauen. Hier geht es zu einem Erfahrungsbericht.

Ratgeber für Auswanderer nach Ungarn
Auswanderer nach Ungarn
Der Ratgeber für Auswanderer

Die Pflicht-Lektüre für alle die mit dem Gedanken spielen, nach Ungarn auszuwandern.

Mit allen wichtigen Kontakten und Infos.

Mit diesem E-Book bist du startklar für deine Auswanderung!

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Zu unserem Hochzeits-Mittagessen haben meine Frau und ich Szegediner Gulasch in einem erstklassigen ungarischen Restaurant gegessen. In unseren 20 Jahren als Expats in verschiedenen Ländern hat es uns zwar noch nicht für einen längeren Zeitraum nach Ungarn verschlagen. Ich gebe Dir aber hier die wichtigsten Tipps von all unseren Erfahrungen zusammen mit unseren umfangreichen Recherchen mit auf Deinen Weg. Viel Erfolg im Land der Magyaren!“

Empfehlenswerte Sprachkurse Ungarisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Ungarisch erlernen kannst:

Häufige Fragen und Antworten zu Ungarn (FAQ)

Als EU-Bürger kannst du ohne Visum nach Ungarn einreisen und dich dort bis zu 90 Tage aufhalten. Wenn du länger bleiben möchtest, musst du dich spätestens 93 Tage nach Einreise bei der ungarischen Einwanderungsbehörde registrieren und eine Aufenthaltskarte beantragen. Dafür brauchst du z. B. einen Nachweis über deine Arbeit oder ausreichende finanzielle Mittel.

Nein, als EU-Bürger brauchst du keine Arbeitserlaubnis. Du kannst in Ungarn arbeiten, dich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen, ohne zusätzliche Genehmigungen zu beantragen.

Du kannst Immobilien über Online-Portale wie ingatlan.com, joingatlan.hu oder auch über Facebook-Gruppen finden. Besonders in Budapest und am Balaton ist die Nachfrage hoch, aber auch viele ländliche Gegenden bieten günstige Möglichkeiten. Mietverträge sollten möglichst auf Ungarisch und mit Hilfe eines Übersetzers oder Maklers abgeschlossen werden.

Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger. Miete, Lebensmittel, öffentliche Verkehrsmittel und Dienstleistungen sind günstiger. In Budapest sind die Preise höher als auf dem Land, aber insgesamt kommst du mit einem moderaten Einkommen gut zurecht.

Ungarisch ist eine sehr komplexe Sprache und unterscheidet sich stark von den meisten europäischen Sprachen. In größeren Städten und im Tourismusbereich sprechen viele Menschen Englisch oder auch Deutsch. Für den Alltag auf dem Land ist es hilfreich, zumindest Grundkenntnisse in Ungarisch zu erlernen.

Ungarn verfügt über ein öffentliches Gesundheitssystem, in dem du als Arbeitnehmer automatisch versichert bist. Als Rentner oder Selbstständiger musst du dich freiwillig versichern. Die Versorgung ist grundsätzlich gut, aber in ländlichen Gebieten kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Viele Auswanderer nutzen zusätzlich private Krankenversicherungen.

Ja, du kannst deine deutsche Rente auch in Ungarn beziehen. Die Auszahlung erfolgt auf dein ungarisches oder deutsches Bankkonto. Informiere dich vorher bei der Deutschen Rentenversicherung über steuerliche Auswirkungen und melde deinen neuen Wohnsitz rechtzeitig.

Wenn du in Ungarn lebst und arbeitest, wirst du in der Regel auch dort steuerpflichtig. Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn, das verhindert, dass du in beiden Ländern Steuern zahlen musst. Lass dich im Zweifel von einem Steuerberater in Ungarn beraten.

Du kannst problemlos ein Bankkonto bei einer ungarischen Bank eröffnen, wenn du eine Aufenthaltskarte oder eine ungarische Adresse vorweisen kannst. Viele Banken bieten Online-Banking auch auf Englisch an. Bargeld ist in Ungarn noch weiter verbreitet als in Deutschland, aber Kartenzahlung wird fast überall akzeptiert. Mit einer internationalen Konto von WISE kannst Du problemlos alle Zahlungen tätigen und zusätzlich von günstigeren Umtauschkursen profitieren.

Ungarn gilt als sicheres Land mit niedriger Kriminalitätsrate. Wie überall solltest du in Großstädten auf deine Wertsachen achten, aber Gewaltverbrechen sind selten. Auch politische Stabilität und Rechtsstaatlichkeit sind weitgehend gegeben, wenngleich es regelmäßig Kritik an der Regierung gibt.

Das Leben in Ungarn ist entspannter, teilweise traditioneller. Die Bürokratie kann etwas komplizierter und langsamer sein als in Deutschland. Auch Öffnungszeiten, Essgewohnheiten und Feiertage unterscheiden sich. Dafür erwarten dich viel Natur, Kultur und Gastfreundschaft.

Du kannst dein Auto zunächst mit deutschem Kennzeichen fahren, musst es aber innerhalb von 6 Monaten in Ungarn anmelden, wenn du dort dauerhaft lebst. Dafür benötigst du ungarische Papiere, einen technischen Check und musst unter Umständen Zollgebühren und Steuern zahlen.

Es gibt staatliche und private Kindergärten sowie Schulen in Ungarn. In Budapest gibt es auch internationale Schulen, an denen auf Deutsch oder Englisch unterrichtet wird. Das staatliche Schulsystem ist kostenlos, aber oft weniger modern als in Deutschland. Private Einrichtungen bieten oft besseren Standard gegen Gebühr.

Ja, vor allem in Budapest und am Balaton gibt es aktive deutsche Auswanderer-Communities. Es gibt auch Facebook-Gruppen, Stammtische, deutsche Vereine und manchmal deutsche Ärzte oder Handwerker. Der Austausch mit anderen kann beim Start sehr hilfreich sein.

Weitere Ungarn Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die ungarische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)