Lebenshaltungskosten und Mieten Norwegen 2025

Überblick

Die Lebenshaltungskosten für Auswanderer in Norwegen sind generell hoch und liegen etwa 30 % über denen in Deutschland. Lebensmittel, Restaurants und Alkohol sind in Norwegen deutlich teurer als in Deutschland, ebenso die Nebenkosten für Wohnung, Mobilfunk und Transport.

Im Gegenzug sind die Gehälter und das soziale Netz in Norwegen stärker, was die hohen Kosten teilweise ausgleicht. Die Mietkosten in Oslo sind etwa auf dem Niveau teurer deutscher Städte wie München, während ländliche Gegenden in Norwegen günstiger sind. Für die Auswanderung nach Norwegen ist eine gute Vorbereitung wichtig, da die Lebenshaltungskosten deutlich höher sind als in Deutschland, aber die Lebensqualität und das soziale System sehr gut sind.

Die Preise variieren stark je nach Zustand, Lage und Ausstattung.

Hier die ungefähren Kaltmieten für eine 85 qm Wohnung in Norwegen (umgerechnet in Euro):

Häuser (Miete)

Für ein gesamte Haus (z. B. Einfamilienhaus, freistehend), Größe vergleichbar oder größer (z. B. 100‑200 m²), gelten etwa diese Preise:

Häuser zum Kauf:

  • Oslo-Region: ca. 7.500 bis 9.500 €/qm
  • Andere Großstädte: ca. 4.500 bis 6.500 €/qm
  • Kleinere Städte: ca. 3.000 bis 4.500 €/qm
  • Ländliche Gebiete: ca. 2.000 bis 3.500 €/qm

Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten für eine 85 qm Wohnung in Norwegen:

Strom:

  • Stadt (Oslo, Bergen): ca. 100 bis 150 €/Monat (Winter: 150 bis 200 €)
  • Ländliche Gebiete: ca. 80 bis 120 €/Monat (Winter: 120 bis 180 €)
  • Stark saisonabhängig (Heizung im Winter!)
  • Neue Strompreisregelung „Norgespris“ ab Oktober 2025 verfügbar

Wasser & Abwasser:

  • Stadt: ca. 40 bis 60 €/Monat
  • Land: ca. 30 bis 50 €/Monat
  • Oft schon in Miete enthalten bei Mietwohnungen

Müllentsorgung:

  • Stadt: ca. 20 bis 30 €/Monat
  • Land: ca. 15 bis 25 €/Monat
  • Oft in Miete oder kommunalen Gebühren enthalten

Internet & TV:

  • Gutes Internet (50 bis 100 Mbit/s): ca. 30 bis 50 €/Monat
  • Internet + TV-Paket: ca. 50 bis 80 €/Monat
  • Preise ähnlich in Stadt und Land

Mobiltelefon:

  • Basisvertrag: ca. 20 bis 35 €/Monat

Heizung:

  • Meist elektrisch, daher in Stromkosten enthalten
  • Fernwärme (wo vorhanden): ca. 50 bis 100 €/Monat extra

Gesamtkosten Nebenkosten:

  • Stadt: ca. 200 bis 300 €/Monat (Sommer), 300 bis 450 €/Monat (Winter)
  • Land: ca. 150 bis 250 €/Monat (Sommer), 250 bis 400 €/Monat (Winter)

Wichtig: Viele Vermieter bieten „husleie inkludert“ an – dann sind bereits Wasser, Müll und manchmal sogar Strom in der Miete enthalten!

Die Lebensmittelkosten in Norwegen 2025 sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern hoch. Lebensmittel in den Städten sind teurer als auf dem Land, wobei es in Städten oft auch mehr günstige Angebote und Restaurants gibt. Teurer sind vor allem Fleisch, Wurst, Alkohol, Süßigkeiten, Softdrinks und Snacks im Vergleich zu Grundnahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Milchprodukten und Brot. Die Preise für viele Grundnahrungsmittel sind ähnlich wie in Deutschland, besonders wenn man saisonale und norwegische Produkte kauft.

Stadt vs. Land:

  • Preisunterschiede sind minimal (ca. 5 bis 10 %)
  • Große Ketten (Rema 1000, Kiwi, Coop) haben überall ähnliche Preise
  • In abgelegenen Gebieten können Preise 10 bis 15% höher sein
  • Oslo ist leicht teurer als andere Städte

Wo teuer, wo günstiger:

Teuerste Supermärkte:

  • Meny: Premium-Sortiment, +15 bis 20% teurer

Günstigste Supermärkte:

  • Rema 1000: Oft am günstigsten
  • Kiwi: Discounter-Niveau
  • Coop Extra: Mittelklasse

Wichtig zu wissen:

  • Lebensmittelpreise sind ca. 40 bis 50 % höher als in Deutschland
  • Fleisch und Milchprodukte besonders teuer
  • Fisch ist günstiger
  • Hohe Importzölle machen vieles teuer
  • Eigenmarken der Supermärkte helfen sparen

Hier sind die durchschnittlichen Transportkosten (in Euro):

Öffentlicher Nahverkehr (Bus, Tram, Metro):

Oslo:

  • Einzelfahrt: ca. 3,70 €
  • Tageskarte: ca. 10-12 €
  • 7-Tage-Karte: ca. 30 bis 35 €
  • Monatskarte: ca. 65 bis 80 €

Bergen:

  • Einzelticket: ca. 3,50 €
  • Tagesticket: ca. 8 bis 10 €
  • Monatsticket: ca. 60 bis 70 €

Trondheim:

  • Einzelne Fahrt: ca. 3,50 €
  • Ticket für den ganzen Tag: ca. 9 bis 11 €
  • Ticket für den ganzen Monats: ca. 55 bis 65 €

Kleinere Städte:

  • Einzelfahrkarte: ca. 3,00 bis 3,50 €
  • Monatskarte: ca. 50 bis 60 €
Fernzüge (Vy – Norwegische Bahn):
  • Oslo – Bergen: ca. 50 bis 120 € (je nach Buchungszeit)
  • Oslo – Trondheim: ca. 40 bis 100 €
  • Oslo – Stavanger: ca. 45 bis 110 €
  • Frühbucher (mehrere Wochen voraus): bis zu 50 % günstiger
  • Last-Minute-Tickets: deutlich teurer
Expressbusse (Langstrecke):
  • Oslo – Bergen: ca. 40 bis 70 €
  • Oslo – Trondheim: ca. 50 bis 80 €
  • Günstiger als Züge, aber langsamer
  • Buchung online meist 20 bis 30 % günstiger
Taxi:
  • Grundgebühr: ca. 10 €
  • Pro Kilometer: ca. 2,30 €
  • 5 km Fahrt: ca. 14 bis 16 €
  • 10 km Fahrt: ca. 25 bis 30 €
  • Oslo teurer als kleinere Städte
  • Nachtzuschlag + Wochenende: +30 bis 50 %
Flughafentransfer:
  • Oslo Flughafen-Zentrum (Bus): ca. 20 €
  • Oslo Flughafen-Zentrum (Zug): ca. 10 bis 12 €
  • Bergen Flughafen-Zentrum (Bus): ca. 12 €
  • Tromsø Flughafen-Zentrum (Bus): ca. 9 €
Fähren:
  • Lokale Fähren (in Städten): oft in ÖPNV-Ticket enthalten
  • Autofähren: ca. 20 bis 150 € (je nach Strecke + Auto)
  • Fjord-Fähren (kurz): ca. 5 bis 15 €
Auto (zum Vergleich):
  • Benzin pro Liter: ca. 1,80 bis 2,00 €
  • Maut-Straßen: ca. 1 bis 3 € pro Durchfahrt (automatisch)
  • Parken in Oslo: ca. 4 bis 6 €/Stunde
  • Parkhaus Tageskarte: ca. 30 bis 50 €

Tipps zum Sparen:

  • Apps nutzen (Ruter in Oslo, Skyss in Bergen)
  • Frühbuchung bei Zügen spart 30 bis 50 %
  • Monatskarten lohnen sich ab 15 bis 20 Fahrten
  • Expressbusse günstiger als Züge
  • In Oslo: Oslo Pass enthält alle ÖPNV
  • Studentenrabatte: ca. 30 bis 50 %

Besonderheiten:

  • Alle Tickets meist nur digital (App)
  • Schwarzfahren kostet ca. 95 bis 100 € Strafe
  • ÖPNV sehr pünktlich und zuverlässig
  • Im Winter können Züge/Busse ausfallen

Vergleich zu Deutschland

Kleidung:

  • Ca. 10 bis 20 % teurer als Deutschland
  • Markenkleidung: ähnliche Preise
  • Lokale Marken: teurer
  • Online-Shopping gleicht Preise an

Freizeit:

  • Ca. 30 bis 50% teurer als Deutschland
  • Kino: +40 % teurer
  • Fitnessstudio: ähnliche Preise
  • Restaurant/Bar: +60 bis 80 % teurer
  • Alkohol deutlich teurer

Stadt/Land-Gefälle:

  • Bei Kleidung: fast kein Unterschied
  • Bei Freizeit: Oslo 10 bis 20% teurer
  • Kleinere Städte günstiger bei Restaurants/Bars
  • Outdoor-Aktivitäten überall ähnlich

Besonderheiten Norwegen:

  • Outdoor-Sport oft kostenlos (Wandern, Angeln, Ski-Langlauf)
  • „Allemannsretten“ (Jedermannsrecht) ermöglicht freien Naturzugang
  • Viele Norweger kaufen Outdoor-Equipment hochwertig = teurer
  • Alkohol nur in „Vinmonopolet“ = staatliche Kontrolle = sehr teuer
  • Clubkultur teuer (Eintritte 15 bis 30 €)

So viel bezahlt man in Oslo im Vergleich zu Berlin

Man würde derzeit (09/2025) in Oslo rund 4.903 € benötigen, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in diesen Städten).

  • Verbraucherpreise in Oslo sind 28 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise in Oslo sind 22,6 % höher als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Mietpreise in Oslo sind 9,4 % höher als in Berlin
  • Restaurantpreise in Oslo sind 38,8 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Oslo sind 44,8 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Oslo ist um 6,6 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Oslo

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Oslo

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Oslo

Lebensmittel- und Getränkepreise in Oslo

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Oslo

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Oslo

Wohnnebenkosten in Oslo

Preise für Kleidung und Freizeit in Oslo

Kosten für Bildung in Oslo

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Oslo

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Oslo

Gehälter in Oslo

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Norwegen

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Norwegen, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Norwegen Landesdaten

Fläche: 385.207 km²
Einwohner: 5.708.208 (2024)
Bevölkerungsdichte: 17,6 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie
Nachbarländer: Schweden, Finnland, Russland
Landeshauptstadt: Oslo; 717.710 Einwohner
Landessprache: Norwegisch
Regionale Amtssprachen: Samisch, Finnisch
Religionen:
82 % lutherische Staatskirche,
3,7 % andere Protestanten,
1,6 % Muslime,
1,1 % Katholiken,
0,2 % Zeugen Jehovas,
0,2 % Buddhisten
Währung: Norwegische Krone (NOK)
1 NOK = 100 Øre
Wechselkurse:
1 EUR = 11,926 NOK
1 NOK = 0,083 EUR
1 CHF = 12,82 NOK
1 NOK = 0,078 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +47
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Ratgeber zum Auswandern nach Norwegen 2024
Auswandern Norwegen – der umfassende Ratgeber zum Auswandern nach Norwegen: Das Buch: Norwegen mit allen Tipps zum Auswandern mit Kindern, Familie oder Hund und zum Leben und Arbeiten in Norwegen
Gebrauchsanweisung für Norwegen
Gebrauchsanweisung für Norwegen
Reiseführer Norwegen 2024
Norwegen – einzigartige Routen für das Ganze Jahr, atemberaubende Fjorde, unendliche Wälder und magische Polarlichter entdecken

Weitere Norwegen Informationen

Zuletzt aktualisiert: 30. September 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)