Auswandern nach Korsika 2025: Ratgeber und Anleitung ✓

Korsika ist für viele eine sehr beliebte Urlaubsinsel, insbesondere wegen der kurzen Reisezeit im Flugzeug, der beschaulichen Küstenorte an den sonnenverwöhnten Sandstränden und dem angenehmen mediterranen Klima. Doch Auswanderer möchten die meist grüne, sehr artenreiche französische Mittelmeerinsel mit ihrem betörenden Duft das ganze Jahr über genießen. Die mediterrane Gelassenheit und die Gastfreundlichkeit der Korsen sind sprichwörtlich. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten auf Korsika ✔️

Alphonse Daudet (französischer Schriftsteller): „In Korsika ist die Familie alles – Ehre, Stolz, Pflicht. Es gibt keinen Kompromiss.“

Auswandern nach Korsika
Leben auf Korsika – am Meer

Die Insel

Korsika hat den Namen „Insel der Schönheit“ aus gutem Grund, denn es bietet eine unübertroffene Vielfalt an Landschaften mit zerklüfteten Gipfeln und dichtem Wald in den Tälern sowie traumhaften Stränden mit glasklarem Wasser. Korsika ist ideal zum Tauchen und Schnorcheln, beliebt auch wegen der weitläufigen FKK-Strände.

Korsika Reiseführer
MARCO POLO Reiseführer Korsika: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App

Die gesamte Insel ist aufgrund ihres Klimas und der vorherrschenden Winde ein beliebtes Segel- und Windsurfrevier. Es gibt zahlreiche gut ausgerüstete Häfen und Marinas als Ausgangspunkte für diverse Wassersportarten.

Jeder Abschnitt der rund 1000 Kilometer langen Küste hat seinen eigenen Reiz. Die Buchten bei Porto Vecchio und Bonifacio im Süden, Calvi im Westen und Cap Corse im Norden gelten als besonders reizvoll.

Auf Korsika herrscht ein typisches Mittelmeerklima: heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter. Im Winter dient das Mittelmeer (13 bis 24 °C) als Wärmespeicher. Aufgrund der hohen Berge und der starken Winde gibt es speziell im Inselinneren auch rauere Verhältnisse. Auf 2000 m Höhe ist der Niederschlag etwa viermal so stark wie an der Küste, wo im Sommer fast kein Regen fällt.

Der Fernwanderweg GR 20 mit seinen zahlreichen Kletterpartien zieht viele Wanderer an. Die zahlreichen bizarren Felsformationen, die auch als „Tafoni“ bezeichnet werden, sind extrem griffig. Die bekanntesten Kletterzentren sind das Restonica-Tal und der Bavella-Pass.

An der Küste sind die Winter mit Tagestemperaturen um 12 °C recht mild. Es kann aber auch gelegentlich Nachtfrost auftreten. Im höheren Bergland gibt es dann regelmäßig Schneefälle und geschlossene Schneedecken. Wintersport ist bis ins Frühjahr möglich. Am Col de Vergio zwischen Porto und Calacuccia, unterhalb des Monte Renoso bei Ghisoni (Capannelle), sowie auf dem Plateau d’Ese nordöstlich von Bastelica gibt es drei kleinere Skigebiete mit Schleppliften.

Obwohl zu Frankreich gehörend, ist der italienische Einfluss speziell im Brauchtum und in der Küche deutlich zu sehen. Korsika besitzt eine sehr reichhaltige und meist deftige mediterrane Küche. Auf den traditionellen Märkten der Region gibt es unzählige Leckereien zu entdecken und degoutieren.

Die Amtssprache ist Französisch. Immer mehr ist zudem Italienisch und Englisch verbreitet. Deutsch wird nur von wenigen gesprochen. Vereinzelt werden aber mittlerweile schon Speisekarten auf Deutsch angeboten.

Es gibt 4 Flughäfen, in Calvi im Norden, Bastia im Osten, Ajaccio, der Hauptstadt im Westen und am untersten Ende der Insel, Figari im Süden. Von diesen Flughäfen aus kann man sich ein Auto mieten.

Vom Festland aus ist die kürzeste Fährverbindung zwischen der italienischen Hafenstadt Livorno und der Hafenstadt Bastia auf Korsika. Fähren von Italien nach Korsika: Genua – Bastia. Livorno – Bastia.

Empfehlenswert ist eine Reise mit der korsischen Schmalspurbahn. Die Reise führt durch die schönsten Täler und eindrucksvollsten Landschaften an der Küste entlang und vor allem durch das gebirgige Inland. Wanderer gelangen zum Startpunkt ihrer Wanderung und auch für Familien mit Kindern ist die Fahrt eine willkommene Abwechslung zu den kurvenreichen Straßen. In jedem Fall ist es mehr als nur eine einfache Bahnfahrt!

Reisen oder auswandern nach Korsika

Einreise

Korsika ist ein Teil Frankreichs und somit gelten für die Einreise nach Korsika dieselben Bestimmungen wie für die Einreise nach Frankreich und in den Schengen-Raum.

Für die Einreise auf Korsika benötigen Erwachsene und Kinder einen gültigen Personalausweis, Identitätskarte oder Reisepass sofern sie aus dem Schengen-Gebiet einreisen.

Der EURO ist das offizielle Zahlungsmittel. Es empfiehlt sich, immer auch Bargeld dabei zu haben, da an abgelegenen Orten oder am Strand nicht immer mit EC-/ Bankomat-/ oder Kreditkarte bezahlt werden kann.

Einwanderung auf Korsika

Derzeit leben etwa 22.000 Ausländer auf der Insel, (8 % der Bevölkerung). EU-Bürger können aufgrund des Freizügigkeitsabkommens relativ einfach nach Korsika auswandern. Man benötigt kein Visum, sollte sich aber bei einem längeren Aufenthalt spätestens nach 90 Tagen bei den örtlichen Behörden anmelden.

Zoll und Einfuhrbestimmungen

Auf Korsika gelten die EU-Zollbestimmungen, was bedeutet, dass man persönliche Gebrauchsgegenstände überwiegend zollfrei einführen kann.

Sicherheit auf Korsika

Korsika gilt als ein sicheres Reiseziel und belegt den vierten Platz unter den französischen Regionen. Im Vergleich zu anderen Teilen Europas ist die Kriminalitätsrate niedrig. Nachts allein unterwegs zu sein, stellt kein großes Sicherheitsrisiko dar.

Sonnenaufgang auf Korsika
Sonnenaufgang auf Korsika

Leben und arbeiten auf Korsika

Korsika Wanderführer
Korsika: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 87 Touren mit GPS-Tracks

Es gibt nur wenig produzierendes Gewerbe auf Korsika. Es beschränkt sich im Wesentlichen auf landwirtschaftliche Produkte, Bau- und Dienstleistungen. Dafür wird eine große Vielfalt an Weinen produziert: Rotwein, Rosé, Weißwein, still und schäumend, trocken und süß. Auch auf dem Energiesektor, insbesondere im Ausbau und Verstärkung erneuerbarer Energie, gibt es Jobangebote.

Trotz des idealen Naturpotenzials ist Korsika touristisch nur wenig erschlossen. Mit etwa 70 % der Übernachtungen nimmt Porto-Vecchio den Spitzenplatz ein, gefolgt von Ajaccio und der Balagne. An der Ostküste gibt es südlich von Phare d’Alistro und südlich von Porto-Vecchio zahlreiche FKK-Urlaubsanlagen und -Strände.

Für das Feriendorf „Zum Störrischen Esel“ nahe der Hafenstadt Calvi inmitten der bezaubernden Balagne werden noch Arbeitskräfte gesucht. Die Mehrheit der Mitarbeiter sind deutschsprachig. Infos unter Stoerrischeresel.com

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Korsika unterliegt der französischen Sécurité Sociale, doch gerade in den Bergregionen oder abseits der Städte ist die Infrastruktur begrenzt. Komplexe Eingriffe erfolgen oft auf dem Festland, was teure Transferkosten verursachen kann.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Police werden Rücktransporte oder Ausweichkliniken abgedeckt, sodass Sie auch bei ernsthaften Erkrankungen nicht auf die eingeschränkte lokale Versorgung angewiesen sind. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die das Korsika-spezifische Problem geringer Infrastruktur lösen und Dir eine französisch-plus-internationale Abdeckung bieten.

Lebenshaltungskosten auf Korsika

Die Lebenshaltungskosten auf Korsika sind höher als auf dem französischen Festland, besonders in touristischen Regionen. Mieten variieren stark je nach Lage – in Städten wie Ajaccio oder Bastia sind sie teurer als in ländlichen Gebieten.

Lebensmittelpreise liegen über dem französischen Durchschnitt, da vieles importiert werden muss. Regionale Produkte wie Käse, Wein und Olivenöl sind jedoch oft erschwinglich. Essen gehen kann teuer sein, besonders in beliebten Touristengebieten.

Die Kosten für Strom, Wasser und Internet sind vergleichbar mit dem restlichen Frankreich. Öffentliche Verkehrsmittel sind begrenzt, sodass viele ein Auto benötigen – Benzin ist etwas teurer als auf dem Festland.

Insgesamt ist Korsika kein günstiges Pflaster, aber mit lokaler Lebensweise und etwas Planung lassen sich die Ausgaben gut im Griff behalten. Detaillierte Lebenshaltungskosten Korsika ✓.

Fazit: Auswandern und Leben Korsika

Das Auswandern nach – und Arbeiten auf Korsika ist für EU-Bürger recht unkompliziert. Die Währung ist wie in Frankreich der EURO. Korsika bietet Einwanderern eine hohe Lebensqualität und Freiheit. Jedoch sollte man die französische Sprache gut genug beherrschen. Empfehlenswert ist daher entweder ein leichter Sprachkurs für zu Hause oder eine spezielle Sprachreise, um sich auf die Einwanderung optimal vorzubereiten.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Korsika

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Korsika, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Auswandern nach Korsika

Nein, als EU-Bürger benötigst du kein Visum für Korsika. Da die Insel zu Frankreich gehört, kannst du dich mit deinem Personalausweis oder Reisepass dort niederlassen. Du hast das Recht auf freie Wohnsitzwahl innerhalb der EU.

Französisch ist die offizielle Amtssprache auf Korsika. Zusätzlich sprechen viele Einheimische Korsisch (Corsu), eine romanische Sprache. Für deinen Alltag und Behördengänge solltest du daher Französischkenntnisse mitbringen oder vor Ort erlernen.

Die Lebenshaltungskosten auf Korsika liegen etwa 10 bis 20 % über dem französischen Festland-Durchschnitt. Besonders Lebensmittel, Benzin und Mietpreise sind höher, da vieles vom Festland importiert werden muss. Rechne mit monatlichen Kosten zwischen 1.500 bis 2.500 € für einen Ein-Personen-Haushalt.

Der Arbeitsmarkt ist begrenzt und saisonabhängig. Hauptarbeitgeber sind Tourismus, öffentlicher Dienst und Landwirtschaft. Die Arbeitslosenrate liegt über dem französischen Durchschnitt. Remote-Work oder ein eigenes Online-Business können gute Alternativen sein. Französischkenntnisse sind für die meisten Jobs unerlässlich.

Als EU-Bürger kannst du zunächst deine europäische Krankenversicherungskarte nutzen. Für einen dauerhaften Aufenthalt musst du dich bei der französischen Sozialversicherung (Sécurité Sociale) anmelden. Die Gesundheitsversorgung auf Korsika ist gut, aber in abgelegenen Gebieten eingeschränkt.

Die Wohnungssuche ist herausfordernd, besonders in beliebten Küstenorten. Nutze französische Immobilienportale wie SeLoger.com oder LeBonCoin.fr. Viele Vermieter bevorzugen persönliche Kontakte. Plane eine längere Suchzeit ein und erwäge zunächst eine Zwischenmiete.

Ja, als Resident musst du deine weltweiten Einkünfte in Frankreich versteuern. Du giltst als steuerlich ansässig, wenn du mehr als 183 Tage pro Jahr auf Korsika verbringst. Informiere dich über das deutsch-französische Doppelbesteuerungsabkommen, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden.

Korsika hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 15 bis 16 °C. Beachte die regionalen Unterschiede: Die Küste ist wärmer als das bergige Inland. Die beste Zeit für den Umzug ist Frühling oder Herbst.

Für die Anmeldung bei der Mairie (Bürgermeisteramt) benötigst du: Personalausweis/Reisepass, Nachweis einer Unterkunft, Geburtsurkunde (übersetzt und apostilliert), eventuell Heiratsurkunde und Nachweis über Krankenversicherung. Bereite alle Dokumente in französischer Übersetzung vor.

Korsika ist sehr familienfreundlich. Die Insel bietet eine hohe Lebensqualität, schöne Natur und gute Schulen. Das französische Bildungssystem ist kostenlos und hochwertig. Bedenke jedoch die begrenzten kulturellen Angebote im Vergleich zu Großstädten und die Notwendigkeit von Französischkenntnissen für deine Kinder.

Die Internetverbindung hat sich stark verbessert. In den größeren Städten ist Glasfaser verfügbar. In ländlichen Gebieten kann die Verbindung noch langsamer sein. Für Remote-Work solltest du die Verfügbarkeit vorab prüfen und eventuell einen Backup-Anschluss einplanen.

Plane deinen Umzug sorgfältig: Lerne Französisch, baue ein Netzwerk auf, sichere deine Finanzierung für mindestens ein Jahr, informiere dich über lokale Gepflogenheiten und besuche die Insel mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten, bevor du dich endgültig entscheidest.

Korsika (zu Frankreich gehörend)

Fläche:  8.759,82 km²
Einwohner:  355.528 (2024)
Bevölkerungsdichte:  40 E/km²
Landessprachen: Französisch, Korsisch
Hauptort: Ajaccio (73.822 Einwohner)
Religionen: katholisch (etwa 92 %),
Protestantische Kirche,
Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +33
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Als Auswanderer mit 20 Jahren Erfahrung im Ausland fasziniert mich Korsika als Ziel besonders. Die Insel verbindet französische Lebensqualität mit mediterranem Charme – eine reizvolle Kombination für deutsche Auswanderer.
Meine Recherchen zeigen: Korsika bietet viele Vorteile, bringt aber auch spezielle Herausforderungen mit sich. Deshalb findest du in dieser Erfolgs-Anleitung alle wichtigen Informationen für deine fundierte Entscheidung.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Weitere Korsika Informationen


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die französische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)