Island Bevölkerung: Kultur, Traditionen und Lebensweise

Die Isländer sind eine sehr interessante Volksgruppe, die es sich lohnt näher kennenzulernen. Manche Traditionen und Gewohnheiten sind für Westeuropäer etwas ungewöhnlich. In diesem Beitrag erhältst du einen vollständigen Überblick.

Traditionelle Häuser auf Island
Traditionelle Häuser auf Island

Wer sind die Isländer? – Bevölkerungszusammensetzung und Geschichte

Auswandern nach Island 2024
Auswandern nach Island: Als Paar, mit Kindern oder allein – Alles was du wissen musst: Wohnen, Arbeiten, Wohlfühlen, Freunde finden. Der Leitfaden für Island-Auswanderer

Die isländische Bevölkerung setzt sich aus etwa 370.000 bis 380.000 Einwohnern zusammen, wobei mehr als zwei Drittel in und um die Hauptstadt Reykjavik leben. Du wirst feststellen, dass die Isländer überwiegend von skandinavischen Siedlern (hauptsächlich Norwegern) und keltischen Sklaven abstammen, was ihre genetische und kulturelle Identität prägt.

Die Bevölkerung ist ethnisch relativ homogen, wobei Isländer den größten Anteil bilden. In den letzten Jahrzehnten ist die Zuwanderung angewachsen, besonders aus Polen, Litauen, Thailand und anderen europäischen Ländern. Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung sind Migranten oder haben Migrationshintergrund.

Sprache: Isländisch als kulturelle Identität

Die Isländer sprechen Isländisch, eine nordgermanische Sprache, die sich seit der Besiedlung im 9. Jahrhundert kaum verändert hat. Das ist eine besonderheit, auf die die Isländer stolz sind – ihre Sprache verbindet sie direkt mit ihren Vorfahren.

Du solltest wissen: Die Isländer sind sehr bewusst in ihrem Sprachschutz. Sie vermeiden Lehnwörter und kreieren stattdessen neue isländische Begriffe für moderne Technologien (zum Beispiel „tölva“ für Computer). Englisch wird häufig gesprochen, besonders unter jüngeren Generationen, aber viele Isländer bevorzugen, dass Besucher sich zumindest bemühen, einige isländische Worte zu lernen.

Religion und Weltanschauung

Etwa 60 bis 70 Prozent der Isländer gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirche an, der offiziellen Staatskirche Islands. Allerdings ist die tatsächliche Religiosität im Alltag eher moderat. Die Kirche ist weniger eine Frage des Glaubens als vielmehr ein kulturelles und soziales Element.

Interessanterweise erlebte Island in den letzten Jahren einen Aufstieg neuheidnischer Religionen. Die Asatrú-Bewegung (Glaube an die nordischen Götter) hat wachsende Mitgliederzahlen. Das spricht für die tiefe Verbundenheit der Isländer mit ihrer nordischen Vergangenheit und Mythologie.

Du wirst bemerken, dass die meisten Isländer pragmatisch und tolerant gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen sind. Religiöse Diskussionen spielen im alltäglichen Leben eine untergeordnete Rolle.

Traditionen und Eigenheiten der isländischen Kultur

Jólablót (Weihnachten): Weihnachten ist das wichtigste Fest der Isländer. Traditionell erhalten Kinder am Heiligabend ein Buch geschenkt – eine Tradition namens „Jólabókaflóð“ (Weihnachtsbücherflut). Das Lesen am Weihnachtsabend ist für viele Familien heilig.

Þorrablót: Dieses traditionelle Winterfest im Februar zelebriert isländische Kultur mit traditionellen Speisen, die du zunächst sehr ungewöhnlich finden könntest – eingelegter Hai, getrocknetes Lamm und fermentierte Haifischprodukte stehen auf dem Speiseplan.

Námsmissir (Studentenfest): Nach dem Schulabschluss feiern Studenten mit bunten Hüten und ausgelassenen Umzügen. Du wirst diese Tradition besonders in Reykjavik im Mai/Juni beobachten.

Mitternachtssonne und Polarnacht: Die Isländer haben eine einzigartige Beziehung zu Licht und Dunkelheit. Im Sommer gibt es kaum Dunkelheit, im Winter kaum Licht. Das prägt ihre Lebensweise und ihr Zeitverständnis grundlegend.

Essgewohnheiten und kulinarische Besonderheiten

Die isländische Küche ist traditionell sehr fleisch- und fischbetont, bedingt durch die geografische Isolation und das Klima. Du solltest dich auf einige für dich möglicherweise ungewöhnliche Speisen einstellen:

Traditionelle Speisen: Fermentierter Haifisch (Hákarl), getrockneter Fisch (Plokkfiskur), Lammeintopf (Kjötsúpa) und Blutpudding (Slátur) sind kulturelle Klassiker. Diese Speisen sind nicht jedermanns Geschmack, aber sie erzählen die Geschichte der isländischen Überlebensfähigkeit.

Moderne Essgewohnheiten: Heutzutage essen junge Isländer ausgeglichener. Fisch bleibt zentral – besonders Kabeljau, Heilbutt und Lachsforelle. Lamm ist beliebt und hochwertig. Die Kaffeekultur ist intensiv; Isländer trinken weltweit am meisten Kaffee pro Kopf.

Brot und Süßes: Roggenbrote und traditionelle Süßspeisen wie „Kleinur“ (gebratene Teigstücke) sind populär. Du wirst bemerken, dass Isländer gerne Konfekt und Zucker mögen.

Esszeiten: Das Frühstück ist eher leicht, das Mittagessen die Hauptmahlzeit. Das Abendessen ist früh – oft zwischen 17 und 19 Uhr.

Einkaufsgewohnheiten und Konsumverhalten

Die Isländer sind bewusste und nachhaltige Konsumenten. Du wirst feststellen, dass sie ihre Einkäufe gut planen – die hohen Preise auf Island erfordern das.

Preisbewusstsein: Island gehört zu den teuersten Ländern Europas. Das macht die Isländer zu intelligenten Käufern, die Preise vergleichen und Qualität schätzen.

Online-Shopping: E-Commerce ist sehr verbreitet. Isländer bestellen gerne online, besonders Bücher, Elektronik und Kleidung.

Nachhaltigkeit: Isländer bevorzugen Produkte, die umweltfreundlich und lokal produziert sind. Dies ist nicht nur eine Trends, sondern eine tiefe Überzeugung.

Geschäftszeiten: Shops schließen relativ früh, oft zwischen 18 und 19 Uhr, außer am Freitag und Samstag. Das Konzept des 24/7-Shoppings ist nicht vorgesehen – Isländer schätzen Freizeit und Ausgleich.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Die Isländer sind grundsätzlich freundlich und hilfsbereit, aber zunächst eher zurückhaltend. Du wirst bemerken, dass sie Zeit brauchen, um warm zu werden, aber dann sehr zuverlässige und loyale Freunde und Bekannte werden.

Integration von Migranten: Island hat ein differenziertes Verhältnis zur Zuwanderung. Während Arbeitsmigranten willkommen sind (besonders in Bereichen mit Fachkräftemangel), gibt es auch eine kritische Debatte über Integrationsfragen.

Spracherwartung: Du wirst spüren, dass Isländer von dir erwarten, dass du zumindest versuchst, ihre Sprache zu lernen oder dich zumindest dafür interessierst. Englisch wird gesprochen, aber ohne Bemühung um Isländisch könnten manche Isländer dir gegenüber reserviert bleiben.

Offenheit für Kultur: Isländer sind neugierig auf andere Kulturen und reisen viel. Gleichzeitig sind sie stolz auf ihre eigene Kultur und mögen es nicht, wenn Fremde diese als exotisch oder primitiv darstellen.

Flüchtlinge und Asylbewerber: Island nimmt anteilsmäßig mehr Flüchtlinge auf als viele andere europäische Länder und hat generell eine humanitäre Einstellung zu Asylthemen. Die Gesellschaft ist jedoch auch kritisch und diskutiert diese Themen aktiv.

Freizeitgestaltung und Freizeitverhalten

Freizeit ist für Isländer nicht verhandelbar – sie leben, um zu leben, nicht um zu arbeiten. Du wirst merken, dass work-life-balance einen hohen Stellenwert hat.

Outdoor-Aktivitäten: Wandern ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Die isländische Natur mit ihren Wasserfällen, Gletschern, Vulkanen und geothermalen Quellen zieht Isländer wie Touristen an.

Blaue Lagune - Island
Blaue Lagune – Island

Thermalbäder: Der Besuch in Thermalbädern ist eine nationale Leidenschaft. Das geothermale Bad „Blaue Lagune“ ist weltbekannt, aber auch kleinere lokale Bäder sind täglich voll mit Isländern, die sich entspannen und socializen.

Kulturelle Aktivitäten: Musik, Literatur und Kunst haben einen hohen Stellenwert. Island hat ein großes Angebot an Festivals – vom Iceland Airwaves (Musikfestival) bis zu kleineren lokalen Events.

Kino und Fernsehen: Isländer sind begeisterte Filmfans. Die isländische Filmproduktion ist weltweit anerkannt. Heimkino und Streaming-Dienste sind sehr verbreitet.

Gesellschaftliches Leben: Isländer mögen Zusammenkünfte. Gemeinsame Mahlzeiten, „Útilegumennir“ (Ausflüge in die Natur) und gesellige Abende sind wichtig. Freitagabends wird oft ausgegangen.

Volkssportarten und Sportkultur

Island mag klein sein, aber die Sportkultur ist außergewöhnlich aktiv und leidenschaftlich.

Fußball: Das ist der Volkssport. Die isländische Nationalmannschaft hat international große Erfolge erzielt (besonders die EM 2016 und die WM 2018). Der lokale Enthusiasmus ist beeindruckend.

Handball: Island ist eine Handballnation. Die isländischen Teams gehören zu den besten in Europa, und die Leidenschaft für diesen Sport ist groß.

Leichtathletik: Besonders Laufen und Marathons sind populär. Der Marathon „Reykjavik Marathon“ lockt viele Teilnehmer an.

Isländische Pferde
Isländische Pferde

Reiten: Isländische Pferde sind weltbekannt. Reiten ist ein traditioneller Sport und wichtiger Teil der Kultur.

Eishockey: Eishockey hat ebenfalls einen hohen Stellenwert, besonders im Winter.

Kraftsport: Island hat eine überproportionale Anzahl von Kraftsportlern und CrossFit-Anhängern. Isländer sind stolz auf ihre physische Stärke.

Wassersport: Surfen, Kayaking und Angeln sind beliebt, besonders bei jüngeren Generationen.

Du wirst bemerken, dass Isländer nicht nur zuschauen – sie sind selbst aktiv. Die Beteiligungsquote an Sportaktivitäten ist hoch.

Familiensinn, Kinderfreundlichkeit und Generationenverhältnisse

Familie: Die Familie ist das Zentrum der isländischen Gesellschaft. Verwandtschaftliche Bindungen sind stark, und Familie wird großgeschrieben.

Kinderfreundlichkeit: Island ist eines der kinderfreundlichsten Länder Europas. Du wirst sehen, dass Kinder überall dabei sind – in Restaurants, Cafés, auf Veranstaltungen. Es gibt eine Kultur der Akzeptanz und des Verständnisses für Kinder.

Elternzeitregelung: Island hat großzügige Elternzeitregelungen (9 Monate für jeden Elternteil). Diese moderate Aufteilung zwischen Vater und Mutter ist gesellschaftlich etabliert.

Kinderbetreuung: Es gibt umfassende Kinderbetreuungsangebote, und Frauen sind stark in den Arbeitsmarkt integriert.

Gleichberechtigung: Island führt regelmäßig internationale Rankings für Geschlechtergleichstellung an. Du wirst bemerken, dass Frauen und Männer in Beruf und Gesellschaft gleichberechtigt sind.

Ältere Menschen: Der Respekt vor älteren Menschen ist hoch, aber die Gesellschaft ist nicht alterspezifisch segregiert. Großeltern sind aktiv in Familienangelegenheiten eingebunden. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist eine der höchsten in der Welt.

Generationenwechsel: Junge Isländer sind unabhängig und verlassen früh das Elternhaus, aber die Bindung bleibt stark.

Einstellung zu Arbeit, Berufstätigkeit und Pünktlichkeit

Work-Life-Balance: Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist Überarbeit in Island nicht gesellschaftlich akzeptiert. Du wirst bemerken, dass Isländer pünktlich Feierabend machen und ihre Freizeit ernst nehmen.

Arbeitszeiten: Die durchschnittliche Arbeitszeit liegt bei etwa 35-40 Stunden pro Woche. Es gibt auch eine Vier-Tage-Woche-Debatte und Pilotprogramme.

Zuverlässigkeit: Isländer sind außerordentlich zuverlässig. Wenn sie zusagen, halten sie ihr Wort. Das ist eine kulturelle Grundlage.

Pünktlichkeit: Pünktlichkeit ist selbstverständlich. Zu spät kommen ist unhöflich und wird nicht akzeptiert.

Kreativität und Innovation: Die isländische Arbeitskultur schätzt Kreativität, Innovation und eigenverantwortliches Arbeiten. Hierarchien sind flach, und der Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ist offen.

Unternehmertum: Das „isländische Unternehmertum“ ist lebendig. Es gibt viele Startups und kleinen Unternehmen. Der Gründergeist ist stark.

Geschlechterparität: Frauen und Männer haben gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt Geschlechterquoten in Führungspositionen.

Weiterbildung und Bildungsbewusstsein

Bildungswert: Isländer schätzen Bildung hoch. Das Bildungssystem ist kostenlos, einschließlich Universitätsbildung.

Lebenslanges Lernen: Weiterbildung ist nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wichtig. Viele Isländer besuchen Abendkurse, Vorträge und Workshops.

Hohe Literaturquote: Island hat die höchste Buchveröffentlichungsquote pro Kopf weltweit. Isländer lesen viel und gerne.

Hochschulbildung: Ein großer Anteil der Isländer hat einen Universitätsabschluss oder ähnliche höhere Bildung.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Starker Umweltschutz: Island ist ein Vorreiter bei erneuerbaren Energien. Du wirst sehen, dass Umweltschutz nicht nur ein Trend, sondern ein Lebensprinzip ist.

Nachhaltiges Leben: Isländer separieren Müll, vermeiden Verschwendung und mögen lokale und nachhaltige Produkte.

Natur als Heiligtum: Die isländische Natur wird als heilig betrachtet. Der Schutz der Landschaft ist kulturell verankert. Es gibt sogar Überzeugungen von „Elfen“ oder Naturgeistern, die die Landschaft beschützen.

Plastikbewusstsein: Plastikbeutel sind weit weniger verbreitet als anderswo. Isländer nutzen wiederverwendbare Taschen.

Energiebewusstsein: Geothermale und hydroelektrische Energie versorgen Island zu 100%. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist selbstverständlich.

Typische Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale

Fettnäpfchenführer Island
Fettnäpfchenführer Island: Im Hot Pot mit Elfen und Wikingern (Ein unterhaltsamer Reiseknigge)

Direktheit: Isländer sind direkt und ehrlich in ihrer Kommunikation. Du wirst bemerken, dass Umschreibungen und Höflichkeitsfloskeln weniger ausgeprägt sind als in anderen Kulturen. Das kann zunächst als unhöflich wirken, aber es ist Ausdruck von Authentizität und Respekt.

Selbstironie und Humor: Die isländische Humornatur ist trocken, witzig und oft selbstironisch. Isländer lachen gerne über sich selbst und ihre Besonderheiten.

Naturverbundenheit: Die tiefe Verbindung zur Natur prägt die isländische Seele. Übernatürliche Überzeugungen (wie der Glaube an Elfen) sind überraschend verbreitet.

Unabhängigkeit: Isländer schätzen ihre Unabhängigkeit und Freiheit hoch. Sie mögen nicht, wenn jemand versucht, ihnen zu sagen, was sie tun sollen.

Ruhe und Gelassenheit: Hektik ist nicht Teil der isländischen Kultur. Du wirst bemerken, dass Isländer ruhig, bedacht und nicht leicht aus der Fassung zu bringen sind.

Gleichheit und Demokratie: Isländer haben ein tiefes Verständnis für Demokratie und Gleichheit. Die Klassenunterschiede sind weniger ausgeprägt als in vielen anderen Ländern.

Geselligkeit: Trotz ihrer anfänglichen Zurückhaltung sind Isländer sehr gesellig und mögen menschliche Kontakte. Sie sind schnell zu Freundschaften bereit, wenn echtes Interesse gezeigt wird.

Fazit: Die isländische Mentalität verstehen

Reiseführer Island 2024
Reise Know-How Reiseführer Island

Die isländer sind ein einzigartiges Volk – geprägt von ihrer geografischen Isolation, ihrer reichen Geschichte und ihrer starken Naturverbundenheit. Wenn du nach Island auswanderst oder dort lebst, wirst du ein Volk treffen, das Freiheit, Authentizität, Familie und Natur schätzt.

Das Verständnis dieser kulturellen Besonderheiten wird dir helfen, dich schneller zu integrieren und tiefere Verbindungen zu den Menschen zu schaffen. Isländer belohnen Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und echtes Interesse mit Wärme und Freundschaft.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Island

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Island, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Island Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG Wort

Schreibe einen Kommentar