Das Auswandern nach Island 🇮🇸 ist nichts für jedermann. Wer jedoch die herbe Schönheit der Landschaft, unberührte Natur 🏞 und den intensiven nachbarschaftlichen Zusammenhalt außerhalb der Hauptstadt mag, kann sich hier heimisch fühlen. Dieser Ratgeber gibt Anleitung zu Einreise, Leben und Arbeiten im Land aus Feuer und Eis, die Chancen wie auch die Herausforderungen für deine optimale Vorbereitung ✔️
Richard Burton (britischer Entdecker und Übersetzer): „Die isländischen Landschaften sind die wildesten und erhabensten, die man sich vorstellen kann.“

Umzug nach Island: Chancen und Herausforderungen
Bevor du den großen Schritt wagst und nach Island auswanderst, ist es entscheidend, dass du dir ein realistisches Bild von deinem neuen Zuhause machst. Die Insel im Nordatlantik mag auf den ersten Blick wie ein Paradies wirken – mit seiner atemberaubenden Natur, der hohen Lebensqualität und dem Ruf als eines der glücklichsten Länder der Welt. Doch wie bei jeder Auswanderung gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille.
Nur wenn du sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen kennst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und dich optimal auf dein neues Leben vorbereiten. So vermeidest du böse Überraschungen und kannst bereits im Vorfeld Strategien entwickeln, um mit den Schwierigkeiten umzugehen. Eine ehrliche Betrachtung hilft dir dabei, deine Erwartungen realistisch zu gestalten und erhöht deine Chancen auf eine erfolgreiche Integration in die isländische Gesellschaft.
Außergewöhnliche Natur und Lebensqualität
Die Republik Island bietet dir eine der spektakulärsten Naturlandschaften der Welt. Von Geysiren über Wasserfälle bis hin zu den berühmten Nordlichtern – die Insel ist ein wahres Naturparadies. Die saubere Luft, das reine Wasser und die unberührte Umgebung tragen zu einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität bei.
Hohe Sicherheit und sozialer Frieden
Island gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Kriminalität ist extrem selten, und du kannst dich zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher bewegen. Die Gesellschaft ist geprägt von Vertrauen, Toleranz und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Hervorragende Bildung und Gesundheitssystem
Das isländische Bildungssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Schulen sind gut ausgestattet, und die Hochschulbildung ist größtenteils kostenlos. Auch das Gesundheitssystem ist hochmodern und für alle Bürger zugänglich.
Fortschrittliches Arbeitsumfeld
Island ist bekannt für seine innovative Wirtschaft und flexible Arbeitsstrukturen. Viele Unternehmen setzen auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, und die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern gibt es hier ausgeprägter als in vielen anderen Ländern.
Starke Wirtschaft und Stabilität
Trotz seiner geringen Größe verfügt Island über eine stabile und diversifizierte Wirtschaft. Besonders in den Bereichen Technologie, Tourismus und Fischerei gibt es gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Extrem hohe Lebenshaltungskosten
Island zählt zu den teuersten Ländern der Welt. Lebensmittel, Wohnen, Transport und Dienstleistungen kosten deutlich mehr als in Deutschland. Besonders importierte Waren schlagen mit hohen Preisen zu Buche, was dein Budget stark belasten kann.
Schwierige und teure Wohnungssuche
Der Wohnungsmarkt in Island, besonders in Reykjavik, ist extrem angespannt. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, und die Mietpreise sind astronomisch hoch. Oft musst du lange suchen und Kompromisse bei Lage oder Ausstattung eingehen.
Herausforderndes Klima und Wetter
Das isländische Wetter ist unberechenbar und kann mental belastend sein. Lange, dunkle Winter mit wenig Tageslicht können zu Depressionen führen. Starke Winde, häufige Wetterumschwünge und die geografische Isolation können sich negativ auf dein Wohlbefinden auswirken.
Sprachbarriere und kulturelle Anpassung
Obwohl viele Isländer Englisch sprechen, ist Isländisch eine komplexe Sprache, die schwer zu erlernen ist. Für eine vollständige Integration und bessere Jobchancen ist es jedoch wichtig, die Landessprache zu beherrschen. Die kulturellen Unterschiede können anfangs auch eine Herausforderung darstellen.
Begrenzte Jobmöglichkeiten
Aufgrund der kleinen Bevölkerung und der geografischen Lage sind die Arbeitsmöglichkeiten in bestimmten Branchen begrenzt. Besonders in spezialisierten Bereichen kann es schwierig sein, eine passende Stelle zu finden.
Geografische Isolation
Die Abgeschiedenheit Islands kann sowohl Fluch als auch Segen sein. Reisen ins Ausland sind teuer und zeitaufwändig. Familie und Freunde in der Heimat zu besuchen oder sie zu empfangen, wird zu einer kostspieligen Angelegenheit.
Island und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 104 Deutsche nach Island aus und 63 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.094 Deutsche nach Island und 687 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben etwa 1.000 bis 1.200 Deutsche auf Eisland, der Insel der Geysire und Vulkane.
Die meisten Deutschen leben in der Hauptstadtregion Reykjavík und deren Umgebung. Reykjavík ist mit rund 138.000 Einwohnern die größte Gemeinde Islands und beherbergt mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes. Insgesamt leben etwa 76 Prozent der Isländer in Reykjavík und sechs weiteren größeren Gemeinden mit jeweils mehr als 10.000 Einwohnern, was auch die Konzentration von Ausländern, darunter Deutschen, erklärt.
Darüber hinaus gibt es deutsche Einwanderer auch in anderen Städten wie Akureyri im Norden Islands, das mit knapp 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes ist. Deutsche Auswanderer und Expats bevorzugen meist die urbanen Zentren wegen besserer Arbeitsmöglichkeiten, Infrastruktur und Gemeinschaften.
Island hat mit rund 380.000 Einwohnern eine der kleinsten Bevölkerungen Europas. Etwa zwei Drittel der Bewohner leben im Großraum Reykjavík, während weite Teile der Insel nur dünn besiedelt sind. Die Amtssprache ist Isländisch, eine nordgermanische Sprache, die ihre Wurzeln in der Wikingerzeit hat.
Praktisch alle Isländer sprechen fließend Englisch, und auch Dänisch ist weit verbreitet. Als Auswanderer wirst du feststellen, dass die Sprachbarriere im Alltag meist kein Problem darstellt, auch wenn das Erlernen von Isländisch für die Integration hilfreich ist.
Isländer gelten als freundlich, hilfsbereit und gleichzeitig sehr eigenständig. Die kleine Gesellschaft ist geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl und großer Solidarität untereinander. Hierarchien spielen eine untergeordnete Rolle – der informelle Umgang miteinander ist normal, selbst mit Vorgesetzten oder Politikern.
Die Isländer sind stolz auf ihre Traditionen und ihre Unabhängigkeit, gleichzeitig aber sehr weltoffen und international orientiert. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit werden geschätzt, während Stress und Hektik eher unüblich sind. Die „Þetta reddast“-Mentalität („Das wird schon“) spiegelt die entspannte Herangehensweise der Isländer an Herausforderungen wider.
Islands Landschaft ist geprägt von dramatischen Kontrasten: aktive Vulkane, mächtige Gletscher, heiße Quellen, schwarze Lavafelder und tosende Wasserfälle schaffen eine einzigartige Naturkulisse. Das Klima ist ozeanisch-kühl mit milden Wintern und kühlen Sommern. Die Temperaturen schwanken meist zwischen -1°C im Winter und 13°C im Sommer.
Besonders herausfordernd sind die extremen Lichtverhältnisse: Während du im Sommer die berühmten weißen Nächte erlebst, herrscht im Winter nur wenige Stunden Tageslicht. Wind und wechselhaftes Wetter sind ganzjährig typisch – das Sprichwort „Wenn dir das Wetter nicht gefällt, warte fünf Minuten“ trifft hier besonders zu.
Die Infrastruktur in Island ist trotz der geringen Bevölkerungsdichte gut ausgebaut. Das Straßennetz verbindet alle größeren Ortschaften, wobei die Ringstraße einmal um die ganze Insel führt. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es hauptsächlich in Reykjavík – außerhalb der Hauptstadt ist ein eigenes Auto praktisch unverzichtbar.
Die Internetversorgung ist ausgezeichnet und gehört zu den schnellsten weltweit. Das Gesundheitssystem ist hochmodern und für Einwohner kostenlos, ebenso das Bildungssystem. Die Energieversorgung basiert fast vollständig auf erneuerbaren Quellen – Geothermie und Wasserkraft.
Fläche: 103.125 km²
Einwohner: 350.826 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,4 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Insel – keine)
Landeshauptstadt: Reykjavík; 139.875 Einwohner
Landessprache: Isländisch
Religionen:
82,09 % evangelisch,
2,39 % Katholiken,
0,61 % Pfingstkirche,
0,34 % Ásatrúgemeinde,
0,25 % Adventisten,
0,21 % Buddhisten,
0,13 % Bahai,
0,12 % Zeugen Jehovas
0,11 % Muslime
Währung: Isländische Krone (ISK)
Wechselkurse:
1 EUR = 144,90 ISK
100 ISK = 0,686 EUR
1 CHF = 155,623 ISK
100 ISK = 0,639 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +354
Zeitzone: UTC +0
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Island
In diesem Abschnitt gehen wir detailliert darauf ein, welche Regelungen für Dich in Island gelten. Die Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Für EU-Bürger und Schweizer
- Für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen benötigst Du kein Visum, da Island Schengen-Mitglied ist.
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für Kurzaufenthalte ausreichend).
- Aufenthaltsdauer gilt bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen erlaubt.
- Kurzaufenthaltsvisa erlauben kein Arbeiten oder Studium.
- Keine spezifischen Nachweise für Kurzaufenthalte; jedoch solltest Du genügend Mittel zur Deckung der Aufenthaltskosten und Rückreise vorweisen können
- Kurzaufenthalte sind nicht verlängerbar; bei längeren Aufenthalten musst Du eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Für Nicht-EU-Bürger
- Visumspflicht: Abhängig von Deinem Herkunftsland.
- Viele Nicht-EU-Bürger benötigen für einen kurzfristigen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein Schengen-Kurzzeitvisum (Typ C).
- Bürger bestimmter Länder (z.B. USA, Kanada, Australien) können visumfrei einreisen, benötigen aber oft eine elektronische Reisegenehmigung (ETA oder ETIAS).
- Gültiger Reisepass ist Pflicht.
- Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen mit Schengen-Kurzzeitvisum oder visumfrei.
- Bei Visumantrag meist Nachweis finanzieller Mittel erforderlich, typischerweise mindestens etwa 50 bis 70 € pro Tag Aufenthalt (z.B. 1.500 bis 2.000 € für 30 Tage).
- Verlängerung von Kurzzeitvisa ist selten möglich; meist ist ein neuer Antrag erforderlich.
Visumantrag und erforderliche Unterlagen
- Für den Visumantrag benötigst du deinen Reisepass, der mindestens drei Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig ist.
- Du musst den Zweck deines Aufenthalts nachweisen, z.B. durch eine Hotelreservierung, Einladungsschreiben oder Buchungsbestätigung.
- Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel ist erforderlich, um deinen Aufenthalt und die Rückreise zu finanzieren.
- Eine Reiseversicherung, die medizinische Kosten und im Notfall eine Rückführung ins Heimatland abdeckt, ist ebenfalls Pflicht.
- Je nach Herkunftsland und Zweck des Aufenthalts können weitere Dokumente verlangt werden (z.B. Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung).
Für alle Länder
Visumspflicht / Aufenthaltserlaubnis:
- Für Aufenthalte über 90 Tage braucht jeder eine Aufenthaltsgenehmigung (resident permit), die kannst du bei der isländischen Einwanderungsbehörde beantragen.
Verschiedenen Aufenthaltsformen
Arbeitnehmer:
- Für Arbeit in Island brauchst Du eine Aufenthaltsgenehmigung zum Arbeiten (residence permit to work) und eine separate Arbeitserlaubnis.
- Dein Arbeitgeber beantragt das für Dich.
- Arbeitsvertrag oder Jobangebot:
- Du musst einen gültigen Arbeitsvertrag oder eine verbindliche Zusage eines isländischen Arbeitgebers vorlegen.
- Spezielle Zulassungen:
- In einigen Fällen prüft das Directorate of Immigration, ob Dein Beruf oder Deine Qualifikation in Island besonders nachgefragt wird.
- Fakten:
- Dein zukünftiger Arbeitgeber kann Dich oft bei der Anmeldung unterstützen.
- Eine Anstellung erleichtert den Nachweis finanzieller Unabhängigkeit.
Selbständige:
- Du musst einen detaillierten Geschäftsplan vorlegen, der zeigt, dass Dein Unternehmen tragfähig ist
- Neben dem Geschäftsplan ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich
- Single: 247.572 ISK pro Monat (1.730 Euro)
- Ehepaar: 396.115 ISK pro Monat (2.770 Euro).
- Je nach Branche kann es sein, dass Deine berufliche Qualifikation oder Erfahrung geprüft wird.
- Island fördert unter bestimmten Bedingungen auch innovative Geschäftsmodelle und Start-ups.
- Die Anmeldung und Zulassung als Selbstständiger erfolgt über das Directorate of Immigration in Kooperation mit anderen lokalen Behörden.
Remote Worker / Digitale Nomaden:
- Es gibt ein spezielles Langzeit-Visum für Remote Worker
- gültig für 90 bis 180 Tage.
- Voraussetzung ist, dass Du für einen ausländischen Arbeitgeber arbeitest und ein monatliches Einkommen von mindestens ca. 6.650 € nachweist.
Bei finanzieller Unabhängigkeit (ohne Erwerbstätigkeit) z.B. Rentner
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Lebensunterhalt
- Als ausreichend gelten etwa 170.000 ISK pro Monat (1.200 Euro) oder 2.040.000 ISK pro Jahr
- Diese Mittel können durch Rentennachweis, Kontoauszüge, regelmäßige Einkünfte etc. belegt werden
- Nachweis einer umfassenden Krankenversicherung
Unternehmer:
- Du musst für eine Aufenthaltsgenehmigung je nach Zweck (Geschäftsgründung, Selbständigkeit) einen Geschäftsplan und ausreichende finanzielle Mittel vorlegen (ca. 1.450 bis 1.500 € monatlich Lebenshaltungskosten).
Studenten:
- Für Studienaufenthalte musst Du eine Aufenthaltsgenehmigung nachweisen
- Immatrikulationsbescheid: Du musst von einer isländischen Hochschule oder Universität einen offiziellen Studienplatznachweis vorlegen.
- Nachweis finanzieller Mittel (etwa 1.450 bis 1.500 € pro Monat)
- Krankenversicherung: Auch hier wird eine Krankenversicherung verlangt.
- Studierende genießen oft Sonderregelungen, beispielsweise bei der Anmeldung oder bei Vergünstigungen im öffentlichen Leben.
- Die isländische Regierung stellt regelmäßig Informationen zur Verfügung, welche Unterlagen im Detail benötigt werden.
Bei Familiennachzug
- Nachweis der familiären Beziehung:
- Du musst belegen können, dass Du mit einem in Island ansässigen EU-Bürger oder Schweizer verwandt bist (Ehepartner, eingetragene Partnerschaft, minderjährige Kinder usw.).
- Wohnsitz und finanzielle Absicherung des Sponsors:
- Der in Island ansässige Familienangehörige muss in der Regel ausreichende finanzielle Mittel und einen gesicherten Wohnsitz nachweisen.
- Familienzusammenführung erleichtert den langfristigen Aufenthalt und den Integrationsprozess.
- Auch hier erfolgt die Anmeldung über das Directorate of Immigration, wobei die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Gültigkeit & Verlängerung:
Langzeit-Visa und Aufenthaltsgenehmigungen sind in der Regel zweckgebunden; Verlängerungen sind möglich, wenn Du weiterhin die Voraussetzungen erfüllst.
Registrierung im nationalen Register (Þjóðskrá)
- Nach Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung musst du dich beim isländischen nationalen Register anmelden
- Für diese Registrierung benötigst du:
- Deine Aufenthaltsregistrierung von der Útlendingastofnun
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweis deiner Unterkunft in Island
- Bei der Registrierung erhältst du eine isländische Kennnummer (kennitala)
Kennitala (Isländische ID-Nummer)
- Die Kennitala ist eine 10-stellige Identifikationsnummer, die für das tägliche Leben in Island unerlässlich ist
- Mit dieser Nummer kannst du:
- Ein Bankkonto eröffnen
- Einen Arbeitsvertrag abschließen
- Dich für das Gesundheitssystem registrieren
- Steuern zahlen
- Telefon- und Internetverträge abschließen
- Ein Fahrzeug anmelden
Krankenversicherung
- Für die ersten drei Monate ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ausreichend
- Nach der Registrierung im nationalen Register hast du Anspruch auf Leistungen des isländischen Gesundheitssystems
- Du musst dich bei einem Gesundheitszentrum in deiner Nähe registrieren
- Für bestimmte Leistungen sind Zuzahlungen erforderlich
Steuern und Sozialversicherung
- Bei Arbeitsaufnahme musst du dich beim isländischen Steueramt (Ríkisskattstjóri) registrieren
- Du erhältst eine persönliche Steuerkarte, die du deinem Arbeitgeber vorlegen musst
- Die Einkommenssteuer beträgt je nach Einkommen zwischen 36,94% und 46,24%
- Als Arbeitnehmer in Island bist du automatisch sozialversicherungspflichtig
Arbeit in Island
- Als EU-Bürger und Schweizer hast du grundsätzlich das Recht, in Island zu arbeiten
- Bei einem Arbeitsaufenthalt von mehr als drei Monaten musst du dich registrieren
- Du benötigst eine isländische Kennnummer (kennitala) für viele administrative Angelegenheiten
- Einreise gemäss Einreisebedingungen (Visumfrei, mit Visum).
- Anmeldung beim Melderegister, Beantragung der Kennitala,
- Du brauchst einen Aufenthaltszweck: Arbeit, Studium, Selbstständigkeit.
- Je nach Aufenthaltszweck spezifische Nachweise erforderlich (Arbeitsvertrag, Immatrikulation, Geschäftsplan etc.).
- Antrag für deinen Daueraufenthalt nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt möglich.
- Gute Isländischkenntnisse sind erforderlich, auch eine stabile finanzielle Situation und keine schwerwiegenden Straftaten
- Die Einbürgerung ist nach weiteren Voraussetzungen möglich, die eine längere Aufenthaltsdauer und Integration voraussetzen.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Island
Island bietet dir als Auswanderer eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur und einer modernen, stabilen Wirtschaft. Das kleine nordische Land hat sich trotz seiner geringen Bevölkerungszahl von nur etwa 380.000 Einwohnern zu einem wirtschaftlichen Erfolgsmodell entwickelt. Die isländische Wirtschaft basiert hauptsächlich auf nachhaltiger Energie, Fischerei, Tourismus und einer wachsenden Tech-Branche.
Besonders bemerkenswert ist Islands Fokus auf erneuerbare Energien – nahezu 100 % des Strombedarfs werden durch Geothermie und Wasserkraft gedeckt. Dies macht das Land nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zu einem attraktiven Standort für energieintensive Industrien wie Aluminiumschmelzen und Rechenzentren. Die Arbeitslosenquote liegt konstant niedrig, und die Lebensqualität gehört zu den höchsten weltweit.
Als Rentner findest du in Island ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem und eine hohe Lebensqualität, musst aber auch mit erheblich höheren Lebenshaltungskosten rechnen. Die medizinische Versorgung ist erstklassig, allerdings benötigst du als EU-Bürger eine Aufenthaltserlaubnis für einen dauerhaften Umzug.
Deine deutsche Rente kannst du problemlos nach Island transferieren lassen, solltest aber die steuerlichen Auswirkungen vorab klären. Island hat ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, dennoch können sich komplexe Steuersituationen ergeben. Die Lebenshaltungskosten, insbesondere für Lebensmittel und Wohnen, sind deutlich höher als in Deutschland – rechne mit etwa 30 bis 50 % höheren Ausgaben.
Das Klima kann für ältere Menschen herausfordernd sein. Die Wintermonate sind lang und dunkel, was sich auf das Wohlbefinden auswirken kann. Andererseits profitierst du von der sauberen Luft, der geringen Kriminalitätsrate und der entspannten Lebensart der Isländer.
Eine Auswanderung nach Island mit Familie (vollständiger Leitfaden) ist eine gute Option, denn der Inselstaat im Nordatlantik gilt als eines der kinderfreundlichsten Länder der Welt und bietet dir und deiner Familie optimale Bedingungen für einen Neustart. Das Bildungssystem ist hervorragend und kostenlos bis zur Hochschule. Deine Kinder werden schnell Isländisch lernen, da Englisch bereits früh unterrichtet wird und die meisten Isländer mehrsprachig sind.
Die Kinderbetreuung ist gut ausgebaut und bezahlbar. Kindergärten (leikskóli) stehen ab dem ersten Lebensjahr zur Verfügung, und die Betreuungszeiten sind familienfreundlich gestaltet. Die Sicherheit für Kinder ist außergewöhnlich hoch – es ist völlig normal, dass Kinder selbstständig zur Schule gehen oder draußen spielen.
Besonders vorteilhaft ist die Work-Life-Balance in Island. Eltern haben großzügige Elternzeit-Regelungen, und Überstunden sind unüblich. Deine Kinder profitieren von der natürlichen Umgebung mit unzähligen Outdoor-Aktivitäten, von Wandern über Schwimmen in geothermalen Pools bis hin zu Nordlichter-Beobachtung.
Beachte jedoch, dass sich deine Kinder an die klimatischen Bedingungen gewöhnen müssen, insbesondere an die langen, dunklen Winter und die manchmal rauen Wetterbedingungen.
Als EU-Bürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis, um in Island zu arbeiten. Du musst dich jedoch innerhalb von drei Monaten bei den Behörden registrieren lassen und eine Kennitala (isländische Personennummer) beantragen, die für praktisch alle behördlichen und geschäftlichen Angelegenheiten erforderlich ist.
Für regulierte Berufe wie Arzt, Anwalt, Architekt oder Lehrer musst du deine Qualifikationen anerkennen lassen. Dies erfolgt über die entsprechenden Berufsverbände oder das Bildungsministerium. Der Prozess kann mehrere Monate dauern, daher solltest du frühzeitig mit der Antragstellung beginnen.
Grundlegende Isländischkenntnisse sind für die meisten Positionen erforderlich, auch wenn viele internationale Unternehmen Englisch als Arbeitssprache verwenden. Für Positionen im öffentlichen Dienst oder im direkten Kundenkontakt sind gute Isländischkenntnisse meist unerlässlich.
Du benötigst außerdem ein isländisches Bankkonto, eine Adresse und eine Steuernummer. Die Beantragung dieser Dokumente sollte zu deinen ersten Prioritäten gehören, da sie miteinander verknüpft sind.
Der isländische Arbeitsmarkt bietet dir besonders gute Chancen in verschiedenen Wachstumsbranchen. Die IT- und Tech-Branche boomt regelrecht, mit hoher Nachfrage nach Softwareentwicklern, Datenanalisten und Cybersecurity-Experten. Viele internationale Tech-Unternehmen haben Niederlassungen in Reykjavik etabliert.
Im Gesundheitswesen herrscht chronischer Fachkräftemangel. Als Arzt, Krankenpfleger oder Therapeut findest du schnell eine Anstellung, musst aber deine Qualifikationen anerkennen lassen. Besonders gesucht sind Spezialisten in der Geriatrie und Psychiatrie.
Der Tourismussektor, obwohl saisonabhängig, bietet vielfältige Möglichkeiten für Quereinsteiger. Von Tourismusmanagement über Outdoor-Guides bis hin zu Hotellerie und Gastronomie sind die Möglichkeiten breit gefächert.
Die Baubranche floriert aufgrund des Bevölkerungswachstums in Reykjavik. Handwerker, Ingenieure und Architekten sind sehr gefragt. Auch in der nachhaltigen Energiebranche, Islands Paradedisziplin, gibt es attraktive Positionen für Ingenieure und Techniker.
Lehrkräfte werden ebenfalls dringend gesucht, insbesondere für internationale Schulen und Sprachunterricht.
Die Gehälter in Island sind im internationalen Vergleich hoch, müssen aber im Kontext der Lebenshaltungskosten betrachtet werden. Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei etwa 400.000 ISK (ca. 2.800 Euro) pro Monat, wobei die meisten Vollzeitbeschäftigten deutlich mehr verdienen.
Als Fachkraft kannst du mit folgenden Bruttogehältern rechnen: IT-Spezialisten verdienen zwischen 600.000 und 1.200.000 ISK (4.200 bis 8.400 Euro) monatlich, Ärzte zwischen 800.000 und 1.500.000 ISK (5.600 bis 10.500 Euro), und Ingenieure zwischen 550.000 und 900.000 ISK (3.850 bis 6.300 Euro).
Im Bildungsbereich liegen die Gehälter für Lehrer bei 500.000 bis 700.000 ISK (3.500 bis 4.900 Euro), während Krankenpfleger etwa 480.000 bis 650.000 ISK (3.360 bis 4.550 Euro) verdienen. In der Tourismusbranche sind die Gehälter niedriger, aber oft durch Trinkgelder und saisonale Boni ergänzt.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Arbeitsverträge 13 oder sogar 14 Monatsgehälter vorsehen. Zusätzlich erhältst du oft großzügige Urlaubsgelder und andere Benefits wie Zuschüsse für Fitnessstudios oder Weiterbildungen.
Deine Bewerbung sollte auf Isländisch oder Englisch verfasst sein, abhängig von der Stellenausschreibung. Das isländische CV (ferilskrá) folgt dem europäischen Standard und sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Ein Anschreiben (kynningarbréf) ist üblich und sollte prägnant deine Motivation und Qualifikationen darlegen.
Online-Bewerbungen sind Standard. Die wichtigsten Jobportale sind job.is, tvinna.is und alfred.is. Auch LinkedIn wird aktiv genutzt, und viele Positionen werden über Networking besetzt. Der isländische Arbeitsmarkt ist klein und persönliche Empfehlungen sind sehr wertvoll.
Vorstellungsgespräche sind meist entspannt und auf Augenhöhe geführt. Pünktlichkeit ist wichtig, aber die Atmosphäre ist weniger formal als in Deutschland. Bereite dich darauf vor, auf Isländisch begrüßt zu werden, auch wenn das Gespräch auf Englisch geführt wird.
Referenzen sind sehr wichtig in Island. Stelle sicher, dass du mindestens zwei bis drei verlässliche Referenzen angeben kannst, idealerweise aus deinem bisherigen Berufsleben. Diese werden in der Regel auch kontaktiert.
Das Arbeitsklima in Island ist geprägt von Gleichberechtigung, flachen Hierarchien und einer ausgezeichneten Work-Life-Balance. Du wirst feststellen, dass Überstunden die Ausnahme sind und Familienleben einen hohen Stellenwert hat. Die meisten Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an.
Die Kommunikation ist direkt, aber respektvoll. Isländer schätzen Ehrlichkeit und Offenheit, auch gegenüber Vorgesetzten. Du kannst deine Meinung frei äußern, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Entscheidungen werden oft gemeinsam getroffen.
Die Kollegen sind hilfsbereit und integrieren neue Mitarbeiter schnell ins Team. Es ist üblich, dass Arbeitskollegen auch privat Kontakt haben und gemeinsame Aktivitäten unternehmen. Das trägt zu einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre bei.
Besonders bemerkenswert ist die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz. Island führt regelmäßig die weltweiten Rankings zur Geschlechtergleichberechtigung an, und dies spiegelt sich deutlich im Arbeitsalltag wider.
Der Dresscode ist generell entspannt. Auch in Büros ist die Kleidung meist smart-casual, und in vielen Branchen ist sehr legere Kleidung die Norm.
Als Arbeitnehmer in Island unterliegt dein Einkommen der progressiven Einkommensteuer. Der Steuersatz beginnt bei etwa 37 % für niedrige Einkommen und steigt auf bis zu 46 % für höhere Einkommen. Zusätzlich fallen kommunale Steuern von etwa 4 bis 15 % an, je nach Wohnort.
Die Steuern werden direkt vom Gehalt abgezogen (staðgreiðsla), ähnlich der deutschen Lohnsteuer. Am Ende des Jahres musst du eine Steuererklärung (skattskýrsla) abgeben, die meist zu einer Steuerrückerstattung führt, da oft zu viel einbehalten wird.
Es gibt verschiedene Steuerfreibeträge und Abzugsmöglichkeiten, die du nutzen kannst. Dazu gehören Werbungskosten, Beiträge zu Pensionsfonds und Gewerkschaftsbeiträge. Auch Zinsen für Immobilienkredite sind steuerlich absetzbar.
Besonders interessant ist, dass du als Neubürger unter bestimmten Umständen Anspruch auf reduzierte Steuern in den ersten Jahren haben könntest. Dies gilt insbesondere für Fachkräfte in Mangelberufen.
Die Mehrwertsteuer (virðisaukaskattur) beträgt 24 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen, mit reduzierten Sätzen für bestimmte Güter wie Bücher oder Lebensmittel.
Island bietet dir als Unternehmer ein sehr business-freundliches Umfeld mit einfachen Gründungsverfahren und geringen bürokratischen Hürden. Die Gründung einer Einzelfirma (einstaklingsfyrirtæki) ist besonders unkompliziert und kann online in wenigen Tagen abgewickelt werden.
Für eine GmbH (einkahlutafélag) benötigst du ein Mindestkapital von 500.000 ISK (etwa 3.500 Euro). Die Gründung erfolgt über einen Notar und dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen. Die laufenden Kosten sind moderat, und die steuerlichen Rahmenbedingungen sind für Unternehmen attraktiv.
Besonders vorteilhaft ist die digitale Infrastruktur Islands. Praktisch alle behördlichen Verfahren können online abgewickelt werden, und die Kommunikation mit Ämtern ist unkompliziert. Das Land verfügt über eine der besten digitalen Infrastrukturen weltweit.
Als Selbständiger musst du dich bei der Steuerbehörde registrieren lassen und regelmäßig Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgeben. Die Buchhaltung kann auf Isländisch oder Englisch geführt werden, wobei die meisten Unternehmer einen lokalen Steuerberater hinzuziehen.
Island bietet auch verschiedene Förderprogramme für Start-ups und innovative Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Technologie, nachhaltige Energie und Tourismus. Die Venture-Capital-Szene ist klein, aber sehr aktiv und international vernetzt.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Island verfügt über ein qualitativ gutes, steuerfinanziertes Gesundheitssystem. Allerdings sind spezialisierte Fachärzte auf der kleinen Insel begrenzt, und bestimmte Eingriffe erfordern teils eine Auslandsbehandlung (z. B. in Skandinavien).
Internationale Krankenversicherung
Ein internationale Krankenversicherung übernimmt eventuelle Evakuierungs- oder Behandlungskosten im Ausland, wenn in Island keine angemessene Versorgung möglich ist. Damit verringern sich finanzielle Risiken und Wartezeiten für spezialisierte Therapien. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung, um den idealen Schutz zu wählen. Besonders bei seltenen Erkrankungen oder viel Reisetätigkeit lohnt sich das.
Lebenshaltungskosten in Island
Island ist bekannt für seine atemberaubende Natur, aber auch für seine hohen Lebenshaltungskosten. Lebensmittel sind teurer als in vielen anderen Ländern, da vieles importiert werden muss. Besonders Fleisch, Milchprodukte und Alkohol schlagen kräftig zu Buche.
Wohnen ist ebenfalls kostspielig, vor allem in Reykjavik. Die Mietpreise sind hoch, und auch der Kauf von Immobilien ist teuer. Nebenkosten wie Strom und Heizung sind zwar nicht übermäßig teuer, da Island viel erneuerbare Energie nutzt, aber Internet und Mobilfunk sind vergleichsweise teuer.
Transportkosten hängen stark davon ab, ob du ein Auto hast. Benzinpreise sind hoch, und öffentliche Verkehrsmittel sind nicht sehr günstig. Wenn du viel reist, solltest du mit höheren Kosten rechnen.
Freizeit und Restaurants gehen ebenfalls ins Geld. Ein Essen im Restaurant kostet deutlich mehr als in vielen anderen Ländern, und auch Eintrittspreise für kulturelle Veranstaltungen oder Sportangebote sind nicht gerade günstig.
Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten in Island hoch, aber mit einem lokalen Gehalt besser zu stemmen als mit einem Einkommen aus dem Ausland. Hier eine ausführliche Aufschlüsselung der Lebenshaltungskosten von Island in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Island
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Island. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Island
Auswandern nach Island ist eine Entscheidung, die sowohl außergewöhnliche Chancen als auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Auf der positiven Seite erwarten dich eine einzigartige Naturkulisse, höchste Sicherheit, exzellente Bildungs- und Gesundheitssysteme sowie eine innovative Arbeitskultur mit ausgeprägter Work-Life-Balance. Die isländische Gesellschaft ist geprägt von Toleranz, Gleichberechtigung und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Gleichzeitig darfst du die Herausforderungen nicht unterschätzen: Die extrem hohen Lebenshaltungskosten und Wohnungspreise können dein Budget stark belasten. Das unberechenbare Wetter und die langen, dunklen Winter können sich negativ auf dein psychisches Wohlbefinden auswirken. Die Sprachbarriere und die geografische Isolation erschweren die Integration und den Kontakt zur Heimat.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Auswanderung nach Island liegt in einer realistischen Vorbereitung und ausreichenden finanziellen Reserven. Wenn du bereit bist, dich auf die isländische Kultur einzulassen, die Sprache zu lernen und die klimatischen Besonderheiten zu akzeptieren, kann Island dir ein erfülltes Leben in einer der schönsten und sichersten Gegenden der Welt bieten. Die Entscheidung sollte jedoch gut durchdacht sein, da sowohl die Vorteile als auch die Nachteile in Island besonders ausgeprägt sind.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungDie extremen Winter, hohen Kosten und die kleine Gesellschaft erfordern eine besonders gründliche Vorbereitung. Aber wenn du bereit bist für das Abenteuer, bietet dir Island eine einzigartige Lebensqualität mit unglaublich entspannten Menschen und atemberaubender Natur.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Isländisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Isländisch erlernen kannst:
Weitere Island Informationen
- Zusätzliche Landesinfos
- Lebenshaltungskosten und Mieten Island
- Menschen
- Feiertage
- Währung, Geld und Zahlungsverkehr
- Klima, Vegetation, Tiere
- Diverse Karten
- Einreisebestimmungen
- Einwanderungsbestimmungen
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Islands oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)