Einwanderungsbestimmungen Indien 2025: Kompletter Visum-Ratgeber ✓

Indien bietet kein klassisches Einwanderungsvisum. Für längere Aufenthalte benötigst du spezielle Visa-Kategorien. Die wichtigsten Optionen sind Employment Visa, Business Visa, Student Visa und OCI-Status für Personen mit indischer Herkunft.

E-Visum (e-Visa): Tourismus, Business und Medizin

E-Tourist Visum

Das elektronische Touristenvisum kannst du online beantragen. Es hat eine Gültigkeit von 365 Tagen ab Ausstellung mit maximal 60 Tagen Aufenthalt pro Besuch und kostet 55 USD (ca. 50 €) inklusive Regierungsgebühr.

Voraussetzungen:

  • Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit
  • Zweck: Tourismus, Freunde/Familie besuchen, kurze Yoga-Programme
  • Online-Antrag 120 Tage vor Einreise möglich

Wichtig: Es gibt auch ein 5-Jahres-e-Touristenvisum als Option. Die Gebühren variieren saisonal.

E-Business Visum

Ähnliche Bedingungen wie beim E-Tourist Visum, aber für geschäftliche Aktivitäten wie Meetings, Messebesuche oder Geschäftsanbahnung.

E-Medical Visum

Für medizinische Behandlungen in Indien mit bis zu 60 Tagen Aufenthalt und dreifacher Einreise.

Employment Visum (E-Visa): Arbeiten in Indien

Das Employment Visum richtet sich an hochqualifizierte Fachkräfte und ist die Hauptoption für längerfristige Arbeitsverhältnisse.

Voraussetzungen

Grundvoraussetzungen:

  • Hochqualifizierter Fachmann mit speziellen Kenntnissen
  • Arbeitsvertrag mit indischem Unternehmen
  • Mindestjahresgehalt von USD 25.000 (ca. 23.000 €) oder INR 1.625.000 (ca. 18.000 €)

Ausnahmen vom Mindestgehalt:

  • Ethnische Köche ausländischer Botschaften, Sprachlehrer (außer Englisch), Dolmetscher, Botschaftspersonal, NGO-Mitarbeiter mit ehrenamtlicher Tätigkeit (Honorar bis INR 10.000/Monat erlaubt, ca. 110 €)
  • Lehrkräfte an IITs, Zentraluniversitäten, NITs, IIMs und IISERs: Mindestgehalt INR 910.000 pro Jahr (ca. 10.100 €)
  • Bangladeschische Staatsangehörige verheiratet mit Indern (ohne OCI-Berechtigung): INR 910.000 pro Jahr
  • Zirkusartisten

Gültigkeit und Verlängerung

Erstausstellung:

  • Für IT-Fachkräfte: bis zu 3 Jahre oder Vertragsdauer (je nachdem was kürzer ist)
  • Für andere Berufsgruppen: bis zu 2 Jahre oder Vertragsdauer
  • Bei bilateralen Regierungsabkommen: bis zu 5 Jahre oder Vertragsdauer

Verlängerung:

  • Verlängerung durch FRRO/FRO jährlich möglich, insgesamt bis zu 5 Jahre ab Erstausstellung

Registrierung

Bei Visa-Gültigkeit über 180 Tage musst du dich innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft beim zuständigen FRRO/FRO (Foreigners Regional Registration Office) registrieren.

Kosten

Die Visumsgebühren beginnen bei INR 10.000 (ca. 110 €), variieren aber je nach Nationalität und Bearbeitungszeit.

Besonderheiten

  • Arbeitgeberwechsel während der Visumsperiode ist nur zwischen Muttergesellschaft, Joint Ventures und Tochtergesellschaften erlaubt und erfordert vorherige Genehmigung des Innenministeriums
  • Familienangehörige erhalten Dependent Visa mit gleicher Gültigkeit

Project Visum: Für Infrastrukturprojekte

Das Project Visum ist speziell für Fachkräfte in Strom- und Stahlsektoren konzipiert.

Voraussetzungen

  • Projektspezifisches Visum (nur für dieses eine Projekt gültig)
  • Nur für qualifizierte/hochqualifizierte Personen (maximal 2 Köche und 2 Dolmetscher pro Projekt erlaubt)
  • Indisches Unternehmen haftet für Verhalten und Ausreise

Gültigkeit

Erstausstellung: 1 Jahr oder Projektdauer (je nachdem was kürzer ist). Verlängerung um 1 Jahr durch Landesregierung möglich, weitere Verlängerungen nur durch Innenministerium.

Registrierung

Registrierung innerhalb 14 Tagen bei Visa-Gültigkeit über 180 Tage erforderlich.

Business Visum: Für Geschäftstätigkeit

Das Business Visum ermöglicht verschiedene geschäftliche Aktivitäten, aber keine dauerhafte Anstellung.

Zwecke

  • Gründung von Industrieunternehmen (außer Einzelunternehmen und Personengesellschaften)
  • Kauf/Verkauf von Industrieprodukten
  • Technische Meetings, Board Meetings, Geschäftsdienstleistungen
  • Messebesuche, Rekrutierung
  • Partner oder Direktoren von Unternehmen

Gültigkeit

Nach Nationalität gestaffelt:

  • USA, Kanada, Japan, UK, Südafrika: 10 Jahre mit mehrfacher Einreise, maximaler Aufenthalt 180 Tage pro Besuch
  • Meiste andere Länder: 5 Jahre als Standardoption mit 180 Tagen maximaler Aufenthalt pro Besuch
  • 30 spezifische Länder (Iran, Ägypten, Türkei etc.): bis zu 5 Jahre nach Ermessen der Mission

Voraussetzungen

  • Nachweisbare finanzielle Bonität
  • Kein Geldverleih, Kleinhandel oder Vollzeitbeschäftigung
  • Steuerpflichten müssen erfüllt werden

Registrierung

Registrierung erforderlich, wenn der Gesamtaufenthalt 180 Tage pro Kalenderjahr überschreitet.

Verlängerung

Bei Erstausstellung unter 5 Jahren: Verlängerung bis maximal 5 Jahre möglich, wenn der Jahresumsatz mindestens INR 10 Millionen (ca. 111.000 €) beträgt (innerhalb von 2 Jahren zu erreichen).

Permanent Residency Status (PRS): Für Investoren

Die einzige Form einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Indien.

Voraussetzungen

Investitionssummen:

  • INR 100 Millionen (ca. 1,11 Millionen €) innerhalb von 18 Monaten ODER
  • INR 250 Millionen (ca. 2,78 Millionen €) innerhalb von 36 Monaten

Zusätzliche Bedingungen:

  • Schaffung von mindestens 20 Arbeitsplätzen für indische Staatsbürger pro Finanzjahr
  • Investition unter FDI-Route (Foreign Direct Investment)
  • Gilt nicht für pakistanische Staatsangehörige

Ablauf

  1. Zunächst erhältst du ein B-4 Investor Visum für 18 oder 36 Monate (je nach Investitionshöhe) ohne Aufenthaltsbeschränkung
  2. Nach Erfüllung der Bedingungen kannst du online PRS beim FRRO/FRO beantragen

Gültigkeit und Rechte

  • Gültigkeit: 10 Jahre mit mehrfacher Einreise, verlängerbar um weitere 10 Jahre
  • Keine Registrierungspflicht beim FRRO/FRO
  • Berechtigung zum Kauf einer Wohnimmobilie
  • Ehepartner/Angehörige dürfen im Privatsektor arbeiten (ohne Mindestgehaltsgrenze)
  • Angehörige können ohne separates Visum in Indien studieren

Pflichten

Jährliche Vorlage beim FRRO/FRO: FC-GPR Formular, Jahresbericht über ausländische Verbindlichkeiten (RBI-bestätigt), Einkommensteuererklärung und Nachweis über Arbeitsplatzschaffung.

Student Visum: Studieren in Indien

Für Vollzeit-Studiengänge an anerkannten Bildungseinrichtungen.

Voraussetzungen

  • Zulassung zu Vollzeit-Präsenzkurs an anerkannter Institution (durch gesetzliche Regulierungsbehörde anerkannt)
  • Bei medizinischen Kursen: Genehmigung des Gesundheitsministeriums erforderlich
  • Finanzielle Absicherung (Bankgarantie der Eltern/Erziehungsberechtigten, Nachweis über Geldtransfer für mindestens 4 Monate)
  • NRO-Konto (Non Resident Ordinary) in Indien erforderlich

Gültigkeit

Bis zu 5 Jahre oder Studiendauer (je nachdem was kürzer ist) mit maximal 4 Einreisen pro Studienjahr.

Registrierung

Provisorische Registrierung innerhalb 14 Tagen nach Ankunft, endgültige Registrierung innerhalb 90 Tagen mit Nachweis des festen Wohnsitzes.

Besonderheiten

  • Studiengangwechsel bis zu 3 Mal während der Visumsperiode möglich
  • Bei Nichtbestehen: Verlängerung für maximal 3 weitere Versuche möglich
  • Praktika/Sommerprojekte als Teil des Curriculums erlaubt ohne Sondergenehmigung

Kosten

Variieren je nach Nationalität und Herkunftsland, typischerweise zwischen INR 10.000 bis INR 20.000 (ca. 110 bis 220 €).

Research Visum: Für Forscher

Für ausländische Wissenschaftler an indischen Forschungseinrichtungen.

Gültigkeit

3 Jahre oder Projektdauer (je nachdem was kürzer ist), verlängerbar bis maximal 5 Jahre insgesamt, mit letzter möglicher Verlängerung von 6 Monaten auch nach Projektabschluss.

Voraussetzungen

  • Zulassung zu Forschungsprogramm an anerkannter Institution
  • Bei landesbezogener Forschung: Kurzzusammenfassung (ca. 150 Wörter) mit Begründung für Forschung in Indien erforderlich
  • Finanzielle Absicherung

Besonderheiten

  • Fach- oder Institutionswechsel normalerweise nicht erlaubt
  • Student Visum kann in Research Visum umgewandelt werden bei Nachweis der Zulassung zum Forschungsprogramm

Intern Visum: Für Praktikanten

Für Absolventen, die ein Praktikum in Indien absolvieren möchten.

Voraussetzungen

  • Unmittelbar nach Bachelor/Master-Abschluss (max. 2 Jahre Abstand zwischen Abschluss und Praktikumsbeginn)
  • Sponsorschreiben des indischen Unternehmens/Institution/NGO
  • Bei Unternehmenspraktikum: Mindestvergütung INR 780.000 pro Jahr (ca. 8.700 €)
  • Bei Praktikum in Bildungseinrichtungen oder NGOs: keine Mindestgehaltgrenze

Gültigkeit

Bis zu 1 Jahr oder Praktikumsdauer (je nachdem was kürzer ist).

Einschränkungen

  • Nicht erlaubt in sensiblen Sektoren: Verteidigung, Telekommunikation, Raumfahrt, strategische Infrastruktur, Bergbau, Luftfahrt, Öl- und Gasexploration, private Sicherheitsdienste, Menschenrechte, Nuklearenergie, Umwelt, Staudämme
  • Keine direkte Anstellung nach Praktikumsende in Indien möglich
  • Jährliches Limit: 50 Praktikanten pro Mission (100 bei PIO-Bevölkerung über 1 Million)

Registrierung

Bei Aufenthalt über 180 Tage: Registrierung innerhalb 14 Tagen erforderlich.

Entry Visum (X-Visa): Verschiedene Kategorien

Das Entry Visum umfasst mehrere Unterkategorien für spezielle Zwecke.

X-1 Visum: Für Personen indischer Herkunft (PIO)

Für PIO ohne OCI-Karte, gültig für 5 Jahre mit mehrfacher Einreise.

X-2 Visum: Für Angehörige von Indern/PIO/OCI

Für Ehepartner und Kinder von indischen Staatsangehörigen, PIO oder OCI-Karteninhabern (die selbst keine OCI-Karte besitzen), gültig für 5 Jahre mit mehrfacher Einreise.

X-3 Visum: Für spirituelle Einrichtungen

Auroville Foundation:

  • Langzeitvisum: 5 Jahre mit 3 Einreisen pro Jahr (zusätzlich 2 Notfall-Einreisen möglich)
  • Kurzzeitvisum: 1 Jahr mit 3 Einreisen für Praktikanten, Berater oder Probemitglieder
  • Freiwilligenvisum: 3 Monate, einzelne Einreise, nicht verlängerbar für unbezahlte Kursleitung oder Ausbildung

Sri Aurobindo Ashram: 1 Jahr mit mehrfacher Einreise, verlängerbar bis 5 Jahre durch FRRO Chennai

Missionaries of Charity, Tempel, buddhistische Klöster: 1 Jahr mit mehrfacher Einreise, verlängerbar bis 5 Jahre, weitere Verlängerungen nur mit Genehmigung des Innenministeriums

X-4 Visum: Für Immobilienbesitzer

Für Ausländer mit Immobilienbesitz in Indien: 1 Jahr mit mehrfacher Einreise, verlängerbar bis 5 Jahre. Nachweis der RBI-Genehmigung und Grundbuchregistrierung erforderlich.

OCI – Overseas Citizenship of India: Quasi-Daueraufenthalt

Der OCI-Status ist die attraktivste Langzeitoption für Personen mit indischer Abstammung oder Verbindung.

Was ist OCI?

OCI ist eine Form der permanenten Aufenthaltsgenehmigung für Personen indischer Herkunft, die 2005 eingeführt wurde. OCI-Inhaber erhalten ein lebenslanges Visum.

Wichtig: OCI ist keine vollständige indische Staatsbürgerschaft. OCI-Inhaber dürfen nicht wählen, kein öffentliches Amt bekleiden und kein landwirtschaftliches Land kaufen.

Berechtigung

Berechtigt sind Personen indischer Herkunft (PIO), die am 26. Januar 1950 oder später indische Staatsbürger waren oder zur Staatsbürgerschaft berechtigt gewesen wären, außer Personen aus Pakistan, Bangladesch oder anderen vom Innenministerium festgelegten Ländern.

Vorteile

  • Mehrfaches, lebenslanges Visum für Indien
  • Keine Registrierungspflicht beim FRRO
  • Arbeitserlaubnis (außer in bestimmten Regierungsstellen)
  • Wohnsitz ohne Aufenthaltsbeschränkung
  • Immobilienkauf möglich (außer Agrarland)

PIO zu OCI Konvertierung

Wichtige Frist: PIO-Karteninhaber können ihre PIO-Karte bis 31. Dezember 2025 für die Einreise nach Indien nutzen. Ab 1. Januar 2026 wird PIO-Inhabern die Einreise verweigert.

Die Frist für die Konvertierung von PIO zu OCI wurde bis 31. Dezember 2025 verlängert.

Kosten

Die OCI-Gebühren variieren je nach Herkunftsland und Bearbeitungsstelle. Typischerweise liegen die Kosten zwischen USD 275 bis 375 (ca. 250 bis 350 €) plus Servicegebühren.

Registrierungspflichten

Wann musst du dich registrieren?

Wenn dein Aufenthalt länger als 180 Tage dauert, musst du dich innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft registrieren.

Ausnahmen:

  • Pakistanische Staatsangehörige: 24 Stunden (Employment Visa-Attendants) oder 7 Tage (Medical Visa)
  • Studenten aus China und buddhistische Mönche: immer 14 Tage unabhängig von der Visumsdauer

Erforderliche Dokumente

Mietvertrag oder Hotelbuchung, C-Form (vom Vermieter unterschrieben).

Neue Regelungen 2025

Digitale Ankunftskarte

Voraussichtlich wird ab 1. Oktober 2025 die Papier-Ankunftskarte durch eine digitale Ankunftskarte ersetzt.

Wichtige Hinweise für alle Visa-Kategorien

Allgemeine Voraussetzungen

  • Gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate über Aufenthaltsdauer hinaus)
  • Aktuelle Passfotos
  • Nachweis finanzieller Mittel
  • Einladungsschreiben/Sponsorship je nach Visakategorie

Antragswege

Bearbeitungszeiten

Arbeitserlaubnisse dauern in der Regel 2 bis 6 Wochen. E-Visa werden oft innerhalb von 3-5 Werktagen bearbeitet.

Steuerliche Aspekte

Alle Visumsinhaber mit Einkommen in Indien unterliegen der indischen Steuerpflicht und müssen entsprechende Erklärungen abgeben.

Einbürgerung

Für die Einbürgerung durch Naturalisation muss man entweder innerhalb von 14 Jahren elf Jahre in Indien gelebt haben oder sechs Jahre am Stück in Indien verbracht haben. Die genauen Anforderungen sind komplex und sollten individuell geprüft werden.

Fazit

Indien bietet verschiedene Visa-Optionen für längere Aufenthalte, aber kein klassisches Einwanderungsvisum. Deine beste Option hängt von deiner persönlichen Situation ab:

  • Für Arbeit: Employment Visum (bis 5 Jahre)
  • Für Geschäftstätigkeit: Business Visum (bis 10 Jahre) oder PRS für Großinvestoren
  • Für Studium/Forschung: Student/Research Visum (bis 5 Jahre)
  • Für indische Abstammung: OCI-Status (lebenslang)
  • Für Praktika: Intern Visum (bis 1 Jahr)

Plane ausreichend Vorlaufzeit für deinen Antrag ein und stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente vollständig vorbereitest. Bei komplexen Fällen empfiehlt sich die Konsultation eines auf indisches Einwanderungsrecht spezialisierten Anwalts.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Indien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Indien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Indien Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG Wort