Auswandern nach Griechenland 2025: Erfolgs-Anleitung ✓
Auswanderer lieben an Griechenland 🇬🇷 u.a. die freundliche Kultur, das gute Essen, niedrigere Lebenshaltungskosten und einen langsameren Lebensrhythmus 👌 in einem meist angenehmen Klima. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten in der Hellenischen Republik, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für fundierte Entscheidungen ✔️
Elia Kazan (griechisch-amerikanischer Regisseur): „Griechenland ist mehr als ein Ort – es ist ein Gefühl. Es ist eine Idee, ein Mythos, der lebt.“
Umzug nach Griechenland: Chancen und Herausforderungen
Chancen und Herausforderungen sind in einem ausgewogenen Verhältnis. Wenn Du diese kennst und in Deine Vorbereitungen mit einbeziehst, sorgst Du für einen erfolgreichen Start in Hellas.
Reise-Bildband – Secret Places Griechenland: Traumhafte Orte abseits des Trubels. Reiseführer mit den besten Geheimtipps Griechenlands
Als potentieller Auswanderer findest Du in Griechenland zahlreiche Vorteile, die Dein Leben bereichern können:
Mediterranes Klima:
Genieße über 300 Sonnentage im Jahr mit milden Wintern und warmen Sommern, besonders in den Küstenregionen und auf den Inseln.
Im Vergleich zu Deutschland oder Österreich kannst Du in Griechenland, besonders abseits der Touristenzentren, deutlich günstiger leben. Die Mietpreise liegen oft 30 bis 40 % unter dem deutschen Durchschnitt.
Entspannte Lebensweise:
Erlebe das berühmte „siga siga“ (langsam, langsam) – die entspannte griechische Mentalität bietet ein entschleunigtes Leben mit mehr Work-Life-Balance.
Reiches kulturelles Erbe:
Tauche ein in eine der ältesten Zivilisationen Europas mit faszinierender Geschichte, bedeutenden archäologischen Stätten und lebendigen Traditionen.
Gesunde Ernährung:
Profitiere von der mediteranen Küche mit frischem Gemüse, Olivenöl, Fisch und hochwertigem Joghurt – eine der gesündesten Ernährungsweisen weltweit.
Gastfreundschaft:
Erfahre die sprichwörtliche „filoxenia“ (Gastfreundschaft) der Griechen, die Neuankömmlinge herzlich in ihre Gemeinschaft aufnehmen.
Attraktive Immobilienpreise:
Nutze die Chance, besonders in ländlichen Gebieten und auf kleineren Inseln, noch verhältnismäßig günstige Immobilien zu erwerben.
Digitale Nomaden-Steuervorteile:
Als Freiberufler oder Remote-Arbeiter kannst Du von den neuen Steueranreizen profitieren, die Griechenland für digitale Nomaden eingeführt hat.
Bei aller Begeisterung solltest Du auch die Hürden kennen, die Dich als Auswanderer erwarten können:
Bürokratie:
Rechne mit zeitaufwändigen Behördengängen und komplexen Verwaltungsprozessen. Die griechische Bürokratie kann frustrierend sein und erfordert Geduld.
Sprachbarriere:
Ohne Griechischkenntnisse wirst Du im Alltag, besonders abseits der Touristenzentren, auf Kommunikationsprobleme stoßen. Die griechische Sprache zu lernen ist keine leichte Aufgabe.
Der Arbeitsmarkt für Ausländer ist begrenzt, besonders wenn Du kein Griechisch sprichst. Gut bezahlte Jobs sind selten.
Gesundheitssystem:
Das öffentliche Gesundheitswesen steht zwar jedem zur Verfügung, leidet aber unter Unterfinanzierung. Eine private Krankenversicherung ist oft ratsam.
Extreme Saisonalität:
Viele Regionen, besonders Inseln wie Kreta, verändern sich dramatisch zwischen Hochsaison und Nebensaison – von überfüllt bis nahezu verlassen.
Infrastruktur:
In ländlichen Gebieten und auf kleineren Inseln kann die Infrastruktur eingeschränkt sein, mit unzuverlässigem öffentlichen Nahverkehr und langsamerem Internet.
Sommerhitze:
Die Temperaturen können im Hochsommer in einigen Regionen auf über 40°C steigen, was für manche schwer zu ertragen ist.
Griechenland und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.721 Deutsche nach Griechenland aus und 773 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 9.764 Deutsche nach Griechenland und 7.908 zogen nach Deutschland zurück. Über 20.000 Deutsche leben derzeit dauerhaft oder einen Großteil des Jahres in Griechenland.
Der höchste Anteil von Deutschen Expats und Pendlern ist auf der Insel Alonissos, die von Einheimischen deswegen auch als „Insel der Deutschen“ bezeichnet wird. Dort leben etwa 25 Deutsche ganzjährig, weitere circa 100 pendeln regelmäßig zwischen Deutschland und der Insel. Für eine Insel mit nur rund 2.000 griechischen Einwohnern ist das ein hoher Anteil.
Darüber hinaus sind auch die größeren Inseln Kreta (mit gut 1.100 Deutschen) und Rhodos bei deutschen Auswanderern sehr beliebt. Diese Inseln bieten eine gute Infrastruktur, mediterranes Klima und touristisch geprägte Arbeitsmöglichkeiten. Auch Städte wie Thessaloniki ziehen Deutsche an, insbesondere junge Leute und Studierende, aufgrund der Universitäten und des lebendigen städtischen Lebens.
Griechenland ist seit Jahrhunderten sowohl Auswanderungsland als auch ein Ziel von Immigranten. Neben der christlich-orthodoxen, Griechisch sprachigen Mehrheitsbevölkerung existieren einige religiöse und sprachliche Minderheiten sowie Zuwanderergruppen. Eine bedeutsame Minderheit bilden die rund 500.000 Albaner. 97,4 % der griechischen Bevölkerung sprechen die neugriechische Sprache.
Beim Einkaufen sollte man bedenken, dass außerhalb der Touristenorte (mit Ausnahme von großen Supermärkten) eine lange Mittagspause von etwa 14:00 bis 17:00 Uhr üblich ist. Danach öffnen die Geschäfte wieder bis 20:00 und teilweise noch länger.
Griechenland – Regionale Gliederung
Griechenland wird traditionell in 10 Regionen unterteilt: Ägäische Inseln (Sporaden, Nordägäische Inseln, Kykladen, Dodekanes), Attika (Hauptstadtregion um Athen), Epirus, Ionische Inseln, Kreta, Makedonien, Mittelgriechenland, Peloponnes, Thessalien, Thrakien.
Hellas gilt mit einem Gebirgsanteil von 77,9 % als Gebirgsland. Besonders erwähnenswert sind das Pindos-Gebirge, der Olymp-Ossa-Pilion-Gebirgszug sowie das Rhodope-Gebirge auf dem griechischen Festland, das Taygetos-Gebirge auf der Halbinsel von Peloponnes sowie das Ida- bzw. Psiloritis-Gebirge auf der Insel Kreta. Die höchste Erhebung des Landes ist der Mytikas mit 2.917 m im Gebirgsstock des Olymp. Es gibt nur wenige größere wirtschaftlich verwertbare Ebenen. Diese befinden sich hauptsächlich in den Regionen Thessalien, Makedonien und Thrakien.
Mit über 900 Tierarten ist die Hellenische Republik sehr artenreich. Es wurden hier 5.500 bis 6.000 Pflanzenarten und Unterarten gezählt. Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt steht in zehn Nationalparks und zwei Meeresnationalparks unter Schutz.
Das Klima ist überwiegend mediterran, mit milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Im April, wie aktuell in Zentralgriechenland bei Vracha, liegen die Temperaturen meist um die 12 °C, begleitet von einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit (76 %) und gelegentlichem Regen, wie moderate Niederschläge in den kommenden Tagen zeigen. Die Sommermonate sind typischerweise warm bis heiß mit wenig Niederschlag, während die Winter milder und regenreicher sind.
In Griechenland findest du eine gut entwickelte Infrastruktur, besonders in den urbanen Zentren und touristischen Regionen. Das Straßennetz ist größtenteils modernisiert, mit Autobahnen, die wichtige Städte wie Athen, Thessaloniki und Patras miteinander verbinden. Auch die Fähren sind ein zentraler Bestandteil der Mobilität, denn sie verbinden das Festland mit den zahlreichen Inseln – ideal, wenn du Inselhopping planst.
Der öffentliche Nahverkehr in Athen ist gut ausgebaut, mit Metro, Bussen und Straßenbahnen, während es in kleineren Orten eher eingeschränkt ist. Wenn du also außerhalb der Städte unterwegs bist, ist ein Mietwagen oft die bessere Wahl. Der Flughafen in Athen ist modern und gut angebunden, ebenso wie einige regionale Flughäfen auf beliebten Inseln wie Kreta, Rhodos oder Santorin.
Auch in Sachen Telekommunikation bist du gut versorgt: Internet und Mobilfunk sind weit verbreitet und zuverlässig, selbst auf vielen Inseln. Insgesamt kannst du dich in Griechenland auf eine solide und reisetaugliche Infrastruktur verlassen.
Griechenland macht einige Unterschiede bezüglich der Herkunft der Reisenden oder Einwanderer. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Für EU-Bürger und Schweizer
Visumfreiheit und Reisedokumente
Du benötigst kein Visum für die Einreise nach Griechenland.
Für die Einreise reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass aus. Minderjährige können auch mit vorläufigen Ausweisdokumenten reisen.
Du kannst Dich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in Griechenland aufhalten.
Aufenthaltsdauer und Zweck
Die visumfreie Einreise gilt für touristische, geschäftliche oder familiäre Besuche.
Du musst Dich an die griechischen Behörden wenden und gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis beantragen wenn Du
länger als 90 Tage in Griechenland bleiben möchtest
zum Zweck von Arbeit, Studium
langfristigem Aufenthalt
Grenzkontrollen und Einreiseformalitäten
Griechenland ist Mitglied des Schengen-Raums, daher gibt es an den Binnengrenzen zu anderen Schengen-Staaten keine regulären Grenzkontrollen.
An den Außengrenzen (Flughäfen, Seehäfen) erfolgt eine Pass- oder Ausweiskontrolle.
Ab Oktober 2025 soll das EU-weite Entry/Exit-System (EES) eingeführt werden. Dieses wird deine biometrische Daten und Ein- und Ausreisedaten elektronisch erfassen. Dies betrifft auch EU-Bürger, die an den Außengrenzen einreisen.
Visum und Aufenthaltserlaubnis
Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst Du kein Visum für die Einreise nach Griechenland.
Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen musst Du Dich innerhalb von 3 Monaten nach der Einreise bei der zuständigen griechischen Ausländerbehörde (Polizeibehörde) anmelden und eine Anmeldebescheinigung (auch „Anmeldung des Aufenthalts“ genannt) beantragen.
Diese Bescheinigung bestätigt Deinen legalen langfristigen Aufenthalt in Griechenland.
Nachweis des Aufenthaltszwecks und der Lebensgrundlage
Du musst nachweisen, dass Du Dich in Griechenland aufhältst, um:
zu arbeiten (Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit)
Nachweis eines Arbeitsvertrags
Anmeldung bei der griechischen Sozialversicherung (EFKA)
als Selbständiger
Gewerbeanmeldung in Griechenland
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung deines Lebensunterhalts (mindestens 4.000 € Jahresbudget oder etwa 333 € monatlich)
zum studieren
Zulassungsbescheid einer griechischen Hochschule
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 4.000 € Jahresbudget oder etwa 333 € monatlich) und Krankenversicherung
Für Arbeitnehmer reicht ein Arbeitsvertrag oder eine Beschäftigungsbestätigung.
Für nicht Erwerbstätige (z.B. Rentner) musst Du nachweisen, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Deinen Lebensunterhalt und den Deiner Familienangehörigen zu sichern, ohne auf Sozialhilfe angewiesen zu sein.
Die Höhe der finanziellen Mittel ist nicht gesetzlich festgelegt, sollte aber angemessen sein (z.B. mindestens 5.000 Euro auf dem Bankkonto oder regelmäßige Einkünfte).
Krankenversicherung
Du musst eine Krankenversicherung vorweisen, die in Griechenland gültig ist.
Wenn Du in Griechenland arbeitest, bist Du in der Regel über Deinen Arbeitgeber sozialversichert.
Die Anmeldebescheinigung wird in der Regel unbefristet ausgestellt, solange die Voraussetzungen erfüllt sind.
Du kannst Dich dauerhaft in Griechenland aufhalten und hast das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU.
Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in Griechenland kannst Du eine Daueraufenthaltskarte beantragen, die zusätzliche Rechte und Sicherheit bietet.
Nach 7 Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, wenn Du die Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen erfüllst.
Familienangehörige
Deine Familienangehörigen (Ehepartner, Kinder) haben ebenfalls das Recht, mit Dir in Griechenland zu leben.
Sie müssen sich ebenfalls innerhalb von 3 Monaten anmelden und die Anmeldebescheinigung beantragen.
Für Familienangehörige gelten ähnliche Nachweispflichten bezüglich Aufenthalt, Krankenversicherung und finanziellen Mitte
Daueraufenthaltsgenehmigung
Ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Griechenland ist Voraussetzung für eine Daueraufenthaltsgenehmigung (Langzeitaufenthalt nach EU-Recht).
Während dieser Zeit muss der Aufenthalt ununterbrochen sein, mit maximal 6 Monaten Abwesenheit pro Jahr oder 10 Monaten insgesamt in 5 Jahren.
Nachweis eines stabilen und ausreichenden Einkommens (mindestens auf Niveau des griechischen Mindestlohns, ca. 950 € brutto/Monat 2025) sowie Krankenversicherung.
Integration in die griechische Gesellschaft, insbesondere Grundkenntnisse der Sprache und Kultur, werden erwartet.
Die Daueraufenthaltskarte ist in der Regel 5 Jahre gültig und verlängerbar.
Einbürgerung (griechische Staatsbürgerschaft)
Aufenthaltsdauer:
Standard: 7 Jahre legaler Aufenthalt in Griechenland.
Für EU-Bürger oder Ehepartner von Griechen: 3 Jahre Aufenthalt.
Für Staatenlose oder anerkannte Flüchtlinge: ebenfalls 3 Jahre.
Antragsteller müssen volljährig (mindestens 18 Jahre) sein.
Nachweis von Griechischkenntnissen auf Niveau B1 (Lesen, Sprechen) und A1 (Schreiben).
Einbürgerungstest: Seit 2021 ist ein kostenpflichtiger Test zu griechischer Geschichte, Kultur und Gesellschaft verpflichtend (mindestens 16 von 20 Fragen richtig).
Keine schweren Vorstrafen
Nachweis der Integration in die griechische Gesellschaft, z.B. durch Steuer- und Sozialversicherungsnachweise, Meldebescheinigung.
Nachweis eines stabilen Einkommens und Krankenversicherung.
Antrag erfolgt bei der Gemeinde vor Bürgermeister und Zeugen, mit umfangreichen Dokumenten (Reisepass, Geburtsurkunden, Aufenthaltstitel, Strafregister, Sprachzertifikate etc.).
Besondere Einbürgerungswege
Einbürgerung durch Heirat:
Ehepartner von griechischen Staatsbürgern können nach mindestens 3 Jahren Aufenthalt in Griechenland die Staatsbürgerschaft beantragen.
Einbürgerung durch Abstammung:
Kinder mit mindestens einem griechischen Elternteil oder Nachkommen ethnischer Griechen („Omogeneis“) können erleichtert eingebürgert werden.
Einbürgerung durch Investition (Golden Visa):
Nach mindestens 7 Jahren legalem Aufenthalt kann die Staatsbürgerschaft beantragt werden.
Investition von mindestens 250.000 € in Immobilien außerhalb der großen Städte (Athen, Thessaloniki, Mykonos, Santorin).
Für Immobilien in den großen Städten liegt die Schwelle bei 500.000 € (wird voraussichtlich auf 800.000 € erhöht).
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumspflicht
Für für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen benötigst Du kein Visum, wenn Du aus einem Land bist, das visumfrei ist.
Diese visumfreien Staaten entsprechen den EU-Visa-Freiheitsregelungen für den Schengen-Raum. Zu den wichtigsten visumfreien Nicht-EU-Ländern für die Einreise nach Griechenland gehören unter anderem: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea, Israel, Argentinien, Brasilien, Mexiko, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Uruguay, Malaysia, Singapur, Vereinigte Arabische Emirate, Türkei (eingeschränkt, teils mit besonderen Bedingungen),
Kommst Du aus einem dieser visumfreien Staaten kannst Du nir mit mit biometrischem Pass einreisen: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Georgien, Ukraine
Alle anderen Drittstaaten gilt Visumspflicht, und ein Schengen-Visum muss vor der Einreise bei einer griechischen Auslandsvertretung beantragt werden.
Ab 2025 wird für visumfreie Reisen eine elektronische Reisegenehmigung (ETIAS) verpflichtend sein.
Nachweise bei der Einreise
Du brauchst einen gültigen Reisepass. Der Pass sollte mindestens noch drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Für bestimmte Nationalitäten, z.B. türkische Staatsangehörige, gelten spezielle Anforderungen, z.B. Nachweis über Tollwut-Antikörper bei Einreise aus bestimmten Ländern.
Du musst bei der Einreise nachweisen, dass Du die finanziellen Mittel hast, um Deinen Aufenthalt zu bestreiten (z.B. Kontoauszüge, Kreditkarten).
Du brauchst einen Nachweis über eine gültige Krankenversicherung, die im Schengen-Raum oder in Griechenland gilt.
Bei der Einreise kann es sein, dass Du eine Rück- oder Weiterreiseticket vorlegen musst.
Einreise bei Kindern
Minderjährige benötigen einen eigenen Reisepass oder Personalausweis.
Bei Reisen von Minderjährigen alleine oder mit nur einem Elternteil ist eine beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich, die bei der griechischen Botschaft oder amtlichen Stellen in Deutschland beglaubigt werden kann.
Visum für langfristigen Aufenthalt (Typ D)
Du musst vor der Einreise ein nationales Langzeitvisum (Typ D) bei der griechischen Botschaft oder dem Konsulat in Deinem Heimatland beantragen.
Dieses Visum erlaubt Dir die Einreise und den Aufenthalt in Griechenland für mehr als 90 Tage, z.B. für Arbeit, Studium, Familienzusammenführung oder andere legitime Zwecke.
Für die Beantragung sind erforderlich:
gültiger Reisepass
Nachweise über den Aufenthaltszweck (Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung etc.)
Die Bearbeitungszeit kann zwischen einigen Wochen und drei Monaten liegen.
Aufenthaltserlaubnis in Griechenland
Nach der Einreise mit dem Typ-D-Visum musst Du innerhalb von 90 Tagen bei der zuständigen griechischen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Diese Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für ein Jahr ausgestellt und kann jährlich verlängert werden, solange die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt Dich, Dich legal in Griechenland aufzuhalten und je nach Art des Titels auch zu arbeiten oder zu studieren.
Arbeitserlaubnis und Blaue Karte EU
Für eine Beschäftigung in Griechenland benötigst Du eine Arbeitserlaubnis.
Hochqualifizierte Arbeitnehmer können die Blaue Karte EU beantragen, die Aufenthalt und Arbeitserlaubnis kombiniert. Die Blaue Karte musst Du vor der Einreise in Deinem Heimatland beantragen.
Legitime Zwecke für langen Aufenthalt
Goldenes Visum (Investorenprogramm)
Wenn Du mindestens 400.000 Euro (in bestimmten Regionen 800.000 Euro) in Immobilien in Griechenland investierst, kannst Du eine fünfjährige, verlängerbare Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Das „Goldene Visum“ ermöglicht Dir und Deinen Familienangehörigen den Aufenthalt in Griechenland und die Reisefreiheit im Schengen-Raum.
Eine Arbeitsaufnahme ist mit dem Goldenen Visum nicht automatisch erlaubt.
Familiennachzug
Deine Familienangehörigen (Ehepartner, minderjährige Kinder) können mit Dir zusammenleben und erhalten ebenfalls Aufenthaltstitel.
Für den Familiennachzug sind entsprechende Nachweise über die familiäre Beziehung, Unterkunft, Krankenversicherung und finanzielle Mittel erforderlich.
Praktika und Studium
Für Praktika oder Studium, die länger als 90 Tage dauern, musst Du ebenfalls ein nationales Visum beantragen und eine Aufenthaltserlaubnis in Griechenland beantragen.
Gültiger Reisepass: mindestens 6 Monate über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus
Polizeiliches Führungszeugnis: Erforderlich
Ärztliches Attest über den allgemeinen Gesundheitszustand
Rückflugticket oder ausreichende finanzielle Mittel für die Rückreise
Verlängerung und Daueraufenthalt
Die Aufenthaltserlaubnis kann jährlich verlängert werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt bleiben.
Sonstige Hinweise
Die Beantragung erfordert persönliche Vorsprache bei der Botschaft oder Ausländerbehörde.
Alle Dokumente müssen in der Regel in griechischer oder englischer Sprache vorgelegt werden, teilweise mit Apostille oder beglaubigter Übersetzung.
Für die Einwanderung nach Griechenland als Nicht-EU-Bürger brauchst Du ein nationales Visum Typ D, eine Aufenthaltserlaubnis, gültige Krankenversicherung, Nachweise über finanzielle Mittel und Wohnsitz sowie einen legitimen Aufenthaltszweck (Arbeit, Studium, Investition, Familiennachzug). Es gibt spezielle Programme wie das Goldene Visum und digitale Nomadenvisa. Nach fünf Jahren kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, nach sieben Jahren die Staatsbürgerschaft.
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und Daueraufenthalt
Die Aufenthaltserlaubnis kann jährlich verlängert werden, solange die Voraussetzungen erfüllt bleiben.
Nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen.
Voraussetzungen für die Daueraufenthaltsgenehmigung sind u.a
ausreichende Kenntnisse der griechischen Sprache (mindestens A2)
ein sauberes Strafregister
Nachweis eines Mindesteinkommens (ca. Mindestlohn)
ein fester Wohnsitz in Griechenland.
Nach sieben Jahren Aufenthalt kannst Du die griechische Staatsbürgerschaft beantragen, sofern Du die Sprache und Integrationsanforderungen erfüllst.
Spezielle Aufenthaltstitel und Programme
Golden Visa:
Wenn Du mindestens 250.000 Euro (seit 2023 gesenkt von 400.000 Euro) in Immobilien in Griechenland investierst, kannst Du eine fünfjährige, verlängerbare Aufenthaltserlaubnis erhalten. Dies gilt auch für Familienangehörige.
Digitale Nomaden:
Es gibt spezielle Aufenthaltserlaubnisse für digitale Nomaden, die ortsunabhängig arbeiten, wenn sie bestimmte Einkommens- und Versicherungsanforderungen erfüllen.
Für Personen, die ihren Lebensunterhalt ohne Arbeitseinkommen bestreiten können.
Leben und arbeiten in Griechenland
Gebrauchsanweisung für Griechenland
Griechenland bietet Chancen für Fachkräfte und Unternehmer, besonders in gefragten Branchen. Während die Löhne oft niedriger sind als in anderen EU-Ländern, gleicht die hohe Lebensqualität für viele diesen Nachteil aus. Wer sich selbstständig machen oder eine Firma gründen will, sollte sich vorab gut über das griechische Steuer- und Wirtschaftssystem informieren.
Die griechische Wirtschaft hat nach der schweren Finanzkrise ab 2010 einen langen Weg der Erholung hinter sich. In den letzten Jahren zeigte sich ein stabiler Aufwärtstrend, vor allem durch die tragenden Säulen Tourismus, Schifffahrt und Landwirtschaft. Die Arbeitslosenquote ist zwar im Vergleich zu anderen EU-Ländern immer noch vergleichsweise hoch, doch besonders in den touristischen Regionen und größeren Städten wie Athen und Thessaloniki bieten sich für Auswanderer interessante Berufsperspektiven.
Wenn du als Rentner nach Griechenland auswanderst (vollständige Anleitung) kannst du von den niedrigeren Lebenshaltungskosten und dem angenehmen mediterranen Klima profitieren. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
Steuerliche Aspekte für deutsche Rentner: Du musst deine deutsche Rente in Griechenland versteuern, wenn du dort deinen Wohnsitz hast. Das deutsch-griechische Doppelbesteuerungsabkommen verhindert jedoch eine doppelte Besteuerung. Informiere dich rechtzeitig beim griechischen Finanzamt über die Steuerpflicht und erforderliche Unterlagen.
Krankenversicherung im Alter: Als EU-Bürger hast du Anspruch auf medizinische Versorgung in Griechenland. Du solltest jedoch eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) beantragen und prüfen, ob eine zusätzliche private Krankenversicherung sinnvoll ist, da nicht alle Leistungen vollständig abgedeckt werden.
Wohnsituation für Senioren: Viele griechische Inseln und Küstenorte sind sehr bergig. Achte bei der Wohnungssuche auf barrierefreie Zugänge und die Nähe zu medizinischen Einrichtungen. Beliebte Rentner-Destinationen sind Kreta, Korfu und die Peloponnes, wo auch deutschsprachige Gemeinden existieren.
Soziale Kontakte und Integration: Der Aufbau sozialer Kontakte ist besonders wichtig. Suche Anschluss an deutsche oder internationale Expat-Gemeinden, lerne Grundkenntnisse der griechischen Sprache und engagiere dich in lokalen Aktivitäten.
Ein Familienumzug nach Griechenland (vollständige Anleitung) erfordert besondere Vorbereitung, damit sich auch deine Kinder schnell einleben können:
Schulwahl und Bildungssystem: Du hast verschiedene Optionen: griechische öffentliche Schulen (kostenlos), private griechische Schulen, internationale Schulen oder deutsche Schulen. Die Deutsche Schule Athen und die Deutsche Schule Thessaloniki bieten deutschen Lehrplan mit griechischen Elementen. Plane die Anmeldung frühzeitig, da besonders internationale Schulen oft Wartelisten haben.
Sprachvorbereitung: Beginne bereits vor dem Umzug mit Griechisch-Unterricht für deine Kinder. Grundkenntnisse erleichtern die Integration erheblich. Viele Schulen bieten auch spezielle Sprachförderung für ausländische Schüler an.
Kinderbetreuung und Freizeitangebote: Informiere dich über Kindergärten, Kinderkrippen und Hortangebote in deiner Zielregion. Griechenland bietet viele Outdoor-Aktivitäten für Familien – von Stränden bis hin zu historischen Stätten. Sportvereine und Musikschulen helfen beim Knüpfen sozialer Kontakte.
Gesundheitsvorsorge für Kinder: Stelle sicher, dass alle Impfungen auf dem aktuellen Stand sind und besorge dir die Europäische Krankenversicherungskarte für jedes Familienmitglied. Suche frühzeitig einen deutschen oder englischsprachigen Kinderarzt in der Nähe.
Emotionale Vorbereitung: Bereite deine Kinder altersgerecht auf den Umzug vor. Zeige ihnen Bilder und Videos von Griechenland, erkläre die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur deutschen Kultur. Ein Familienbesuch vor dem endgültigen Umzug kann Ängste abbauen und Vorfreude wecken.
Rechtliche Aspekte: Melde deine Kinder nach der Ankunft bei den griechischen Behörden an und besorge ihnen eine griechische Steueridentifikationsnummer (AFM). Diese benötigst du für Schulanmeldungen und andere behördliche Angelegenheiten.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in Griechenland ohne Visum oder Arbeitserlaubnis arbeiten. Du benötigst lediglich eine griechische Steuernummer (AFM) und eine Sozialversicherungsnummer (AMKA). Falls du länger als drei Monate bleibst, solltest du dich bei der zuständigen Behörde registrieren lassen und eine Aufenthaltsbescheinigung beantragen.
Tourismus und Gastronomie: Saisonkräfte für Hotels, Restaurants und Reiseveranstalter sind stark gefragt.
Baugewerbe und Handwerk: Fachkräfte in der Baubranche und Renovierungsarbeiten werden gesucht.
IT und digitale Dienstleistungen: Webentwicklung, IT-Support und Online-Marketing sind wachsende Bereiche.
Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten sind ebenfalls gefragt, besonders in ländlichen Gebieten.
Landwirtschaft: Erntehelfer und landwirtschaftliche Fachkräfte werden regelmäßig gesucht.
Die Löhne in Griechenland sind im Vergleich zu Mitteleuropa niedriger. Der gesetzliche Mindestlohn liegt derzeit bei etwa 830 € brutto pro Monat (Stand 2024). Durchschnittliche Gehälter variieren stark je nach Branche und Qualifikation:
Tourismus & Gastronomie: 900 bis 1.500 €
IT & Technik: 1.500 bis 3.000 €
Baugewerbe: 1.200 bis 2.500 €
Gesundheitswesen: 1.200 bis 3.000 €
Einzelhandel: 900 bis 1.500 €
Selbstständige haben potenziell höhere Einkommensmöglichkeiten, müssen jedoch Sozialabgaben und Steuern selbst tragen.
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Die Jobsuche in Griechenland unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Besonders wichtig sind persönliche Kontakte und Netzwerke, die oft den entscheidenden Unterschied machen können. Für deutschsprachige Bewerber gibt es gute Chancen in:
Internationalen Unternehmen mit Niederlassungen in Griechenland
Der Tourismusbranche (Hotels, Reiseveranstalter, Gastronomie)
Sprachschulen für Deutsch als Fremdsprache
Remote-Arbeit für deutsche Firmen
Dein Lebenslauf sollte auf Griechisch oder Englisch verfasst sein und den europäischen Standards entsprechen. Der Europass-Lebenslauf wird von vielen Arbeitgebern akzeptiert. Achte darauf, deine Sprachkenntnisse besonders hervorzuheben – Grundkenntnisse in Griechisch werden sehr geschätzt, auch wenn die Arbeitssprache Englisch oder Deutsch ist.
Bei Vorstellungsgesprächen zählt in Griechenland neben der fachlichen Qualifikation besonders die persönliche Ebene. Zeige dich offen, freundlich und interessiert an der griechischen Kultur.
Das Arbeitsklima in Griechenland ist von einer anderen Mentalität geprägt als in Deutschland. Die Arbeitsabläufe sind oft weniger strukturiert und folgen einem flexibleren Zeitverständnis. Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten sind persönlicher und familiärer. In griechischen Unternehmen herrscht meist eine klare Hierarchie, während gleichzeitig ein herzlicher und offener Umgangston gepflegt wird.
Die Arbeitszeiten können länger sein als in Deutschland, besonders in kleineren Unternehmen und im Tourismussektor. In den heißen Sommermonaten ist eine Mittagspause von 14:00 bis 17:00 Uhr in vielen Regionen üblich, dafür erstreckt sich der Arbeitstag oft bis in die späten Abendstunden.
Der gesetzliche Mindestlohn wurde in den letzten Jahren schrittweise angehoben, liegt aber noch immer deutlich unter dem deutschen Niveau. Als deutscher Fachkraft mit guten Qualifikationen kannst du jedoch, besonders in internationalen Unternehmen, mit einem angemessenen Gehalt rechnen.
Das Steuersystem in Griechenland hat sich in den letzten Jahren mehrfach verändert und ist für Neuankömmlinge oft nicht leicht zu durchschauen. Die Einkommensteuer für natürliche Personen ist progressiv gestaltet mit Steuersätzen zwischen 9 % und 44 %, abhängig vom Jahreseinkommen.
Besonders attraktiv: Seit 2020 gibt es spezielle Steueranreize für Personen, die ihren steuerlichen Wohnsitz nach Griechenland verlegen. Diese beinhalten unter bestimmten Voraussetzungen eine Pauschalbesteuerung oder Steuerermäßigungen für die ersten Jahre nach dem Umzug.
Die Mehrwertsteuer (ΦΠΑ) beträgt standardmäßig 24 %, wobei für bestimmte Waren und Dienstleistungen reduzierte Sätze von 13 % oder 6 % gelten. Auf einigen Inseln der Ägäis gelten zudem besondere Mehrwertsteuersätze.
Als Selbstständiger in Griechenland musst du dich auf höhere Sozialabgaben einstellen als in Deutschland. Seit den Reformen im Zuge der Finanzkrise sind die Beiträge für die Sozialversicherung EFKA einkommensabhängig und können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.
Informiere dich vor deinem Umzug unbedingt bei einem auf griechisches Steuerrecht spezialisierten Steuerberater, um deine individuelle Situation optimal zu gestalten und keine teuren Fehler zu machen.
Wenn du dich in Griechenland selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchtest, sind folgende Schritte nötig:
Steuernummer (AFM) beantragen – Dies ist die wichtigste Voraussetzung für jede geschäftliche Tätigkeit.
Eintragung bei der Steuerbehörde – Je nach Art der Tätigkeit musst du dich als Freiberufler oder Gewerbetreibender registrieren.
Sozialversicherung (EFKA) anmelden – Selbstständige müssen sich selbst versichern und Beiträge zahlen.
Unternehmensregistrierung – Falls du eine Gesellschaft (z. B. eine GmbH) gründen möchtest, erfolgt die Eintragung beim griechischen Handelsregister (GEMI).
Buchhaltung und Steuerpflichten – Es ist ratsam, einen griechischen Steuerberater zu beauftragen, da das Steuerrecht komplex sein kann.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
In Griechenland werden Arbeitnehmer über EFKA (ehemals IKA) versichert, doch staatliche Krankenhäuser haben oft begrenzte Ressourcen und längere Wartezeiten. Auf Inseln oder in ländlichen Regionen fehlen spezialisierte Fachärzte.
Internationale Krankenversicherung
Durch eine internationale Police sicherst Du Dir Zugang zu privaten Kliniken ohne monatelange Wartelisten und hast zugleich Deckung für Rücktransporte. Insbesondere Inselbewohner und Expats schätzen den zusätzlichen Schutz bei Notfällen. HIER erfährst Du, wie Du Griechenlands EFKA mit einer weltweiten Absicherung sinnvoll kombinieren und damit Wartezeiten und hohe Privatkosten umgehen kannst.
Immobilienerwerb oder Mietwohnung?
Als deutscher Auswanderer in Griechenland stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Ob Kaufen oder Mieten – es gibt einiges zu beachten, um deinen Start im Land der Götter erfolgreich zu gestalten.
Der Erwerb einer Immobilie in Griechenland ist für EU-Bürger grundsätzlich ohne besondere Einschränkungen möglich. Dennoch gibt es einige Besonderheiten:
Kaufprozess und rechtliche Aspekte:
Du benötigst eine griechische Steuernummer (AFM), die du beim örtlichen Finanzamt (DOY) beantragen kannst
Die Beauftragung eines Anwalts ist in Griechenland beim Immobilienkauf Pflicht
Notarielle Beurkundung ist für jeden Immobilienkauf erforderlich
Das Grundbuchsystem wurde in den letzten Jahren modernisiert, dennoch können Eigentumsverhältnisse manchmal unklar sein
Zusätzliche Kosten beim Immobilienkauf:
Grunderwerbsteuer: etwa 3,09 % des Kaufpreises
Notargebühren: ca. 1 bis 2 % des Kaufpreises
Anwaltskosten: ca. 1 bis 2 % des Kaufpreises
Maklergebühren: typischerweise 2 bis 3 % des Kaufpreises
Besonderheiten in Grenzregionen: In bestimmten Grenzgebieten benötigen Nicht-Griechen eine spezielle Genehmigung für den Immobilienkauf, die vom Verteidigungsministerium erteilt wird. Dies betrifft vor allem Inseln nahe der Türkei und Regionen an der nördlichen Landesgrenze.
Wohnungssuche:
Online-Portale wie spitogatos.gr oder xe.gr sind gute Anlaufstellen
Lokale Immobilienmakler kennen oft Objekte, die nicht online inseriert sind
In kleineren Städten und Dörfern funktioniert die Mundpropaganda am besten
Facebook-Gruppen für Expats in deiner Zielregion können wertvolle Tipps bieten
Mietverträge und Konditionen:
Standardverträge laufen meist über 3 Jahre, kürzere Zeiträume sind verhandelbar
Kaution: üblicherweise 1 oder 2 Monatsmieten
Mietpreise variieren stark je nach Region (Athen und touristische Inseln sind deutlich teurer)
Mietzahlungen erfolgen oft in bar, zunehmend aber auch per Banküberweisung
Saisonale Besonderheiten: In touristischen Regionen kann es schwierig sein, langfristige Mietverträge zu bekommen, da viele Vermieter auf lukrativere Kurzzeitvermietungen setzen. Plane deine Wohnungssuche daher möglichst außerhalb der Hochsaison.
Hole mehrere Angebote ein und vergleiche die Preise sorgfältig
Prüfe die Energieeffizienz der Immobilie – viele ältere griechische Häuser sind schlecht isoliert
Achte auf zusätzliche Kosten wie Gemeinschaftsabgaben bei Apartments
Lasse alle Dokumente von deinem Anwalt prüfen, bevor du unterschreibst
Informiere dich über die lokale Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, öffentlicher Verkehr, medizinische Versorgung)
Mit der richtigen Vorbereitung und fachkundiger Unterstützung kannst du in Griechenland dein Traumhaus finden oder eine komfortable Mietwohnung beziehen, die deinen neuen Lebensabschnitt perfekt ergänzt.
Lebenshaltungskosten in Griechenland
Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern niedriger, aber in den letzten Jahren gestiegen. Miete ist besonders in Athen und Thessaloniki teurer, während es in kleineren Städten und auf den Inseln günstiger sein kann.
Lebensmittel sind im Supermarkt etwas günstiger als in Deutschland, aber importierte Produkte können teurer sein. Essen gehen ist erschwinglich, vor allem in traditionellen Tavernen. Strom- und Heizkosten variieren stark je nach Jahreszeit, da Sommer heiß und Winter in manchen Regionen kühl sein können.
Transportkosten sind moderat – Benzinpreise liegen meist unter dem EU-Durchschnitt, und öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert. Gesundheitssystem und Versicherungen hängen davon ab, ob du im staatlichen oder privaten Sektor bist. Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Budget gut leben, aber die Preise steigen in touristischen Gegenden deutlich an. Detaillierte Lebenshaltungskosten Griechenland.
Fazit: Auswandern und Leben Griechenland
MARCO POLO Reiseführer Griechische Inseln, Ägäis: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
Die Entscheidung, nach Griechenland auszuwandern, sollte gut durchdacht sein und Deine persönlichen Umstände berücksichtigen. Die Vorteile – das wunderbare Klima, die niedrigeren Lebenshaltungskosten, die entspannte Lebensweise und die herzliche Gastfreundschaft – machen Griechenland zu einem attraktiven Ziel. Besonders wenn Du ortsunabhängig arbeiten kannst oder bereits im Ruhestand bist, könntest Du hier Deine Lebensqualität deutlich steigern.
Gleichzeitig darfst Du die Herausforderungen nicht unterschätzen: Die Sprachbarriere, die Bürokratie und die eingeschränkten beruflichen Möglichkeiten können den Neuanfang erschweren. Eine realistische Finanzplanung ist unerlässlich, da der griechische Arbeitsmarkt nach wie vor angespannt ist.
Für einen erfolgreichen Start in Griechenland empfiehlt es sich, zunächst einen längeren „Testaufenthalt“ zu machen, die Sprache zu lernen und ein Netzwerk aufzubauen, bevor Du den endgültigen Schritt wagst. Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung kannst Du in Griechenland jedoch ein erfülltes, sonnenverwöhntes Leben finden, das die mediterrane Lebensart mit modernen Annehmlichkeiten verbindet.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Griechenland
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Griechenland, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr
Häufige Fragen und Antworten zu Griechenland (FAQ)
Als EU-Bürger brauchst du kein Visum, um in Griechenland zu leben und zu arbeiten. Du kannst dich bis zu 90 Tage ohne Anmeldung im Land aufhalten. Wenn du länger bleiben willst, musst du dich innerhalb von 3 Monaten beim örtlichen Ausländeramt oder bei der Polizei anmelden und eine sogenannte Aufenthaltsbescheinigung („Βεβαίωση Εγγραφής Πολιτών ΕΕ“) beantragen.
Du benötigst:
Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
Einen Nachweis über deine Wohnadresse (z. B. Mietvertrag)
Einen Nachweis über deine Krankenversicherung
Einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel oder eine Beschäftigung
Am einfachsten ist es über Immobilienportale wie Spitogatos, XE.gr oder lokale Facebook-Gruppen. Es hilft, jemanden vor Ort zu kennen oder einen Makler zu beauftragen. Die Mietpreise variieren stark zwischen ländlichen Regionen und Städten wie Athen oder Thessaloniki.
Griechenland ist im Vergleich zu Deutschland günstiger, besonders bei Miete, Lebensmitteln und Freizeitaktivitäten. In Städten liegen die monatlichen Lebenshaltungskosten (ohne Miete) oft bei etwa 600 bis 800 €, auf dem Land meist darunter.
Wenn du deinen Lebensmittelpunkt nach Griechenland verlegst, wirst du in der Regel dort steuerpflichtig. Du musst dich beim griechischen Finanzamt (DOY) anmelden und eine griechische Steuernummer (AFM) beantragen. Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, um doppelte Besteuerung zu vermeiden.
Das öffentliche Gesundheitssystem (EOPYY) bietet grundlegende medizinische Versorgung, allerdings sind Wartezeiten und Servicequalität nicht überall optimal. Viele Auswanderer entscheiden sich für eine private Krankenversicherung oder zahlen bei Bedarf privat.
Wenn du angestellt bist, wirst du automatisch über deinen Arbeitgeber in das öffentliche System eingezahlt. Als Selbstständiger musst du dich selbst bei der Sozialversicherungsbehörde EFKA registrieren. Alternativ kannst du eine private Versicherung über Anbieter wie Bupa, Allianz oder lokale Versicherungen abschließen.
Ja, als EU-Bürger darfst du ohne Einschränkungen arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen. Bei Selbstständigkeit ist eine Anmeldung beim Finanzamt und bei der Sozialversicherung notwendig. Für manche Berufe brauchst du eventuell eine Anerkennung deiner Qualifikationen.
Deine deutsche Rente kannst du auch in Griechenland beziehen. Es gibt keine Abzüge, allerdings musst du sie möglicherweise in Griechenland versteuern, wenn du dort steuerlich ansässig bist. Für Beitragsjahre in Griechenland gibt es Abkommen mit Deutschland zur Rentenberechnung.
Wenn du dein Auto mit nach Griechenland nimmst und dauerhaft dort wohnst, musst du es innerhalb von sechs Monaten ummelden. Dafür brauchst du zahlreiche Unterlagen (Kaufvertrag, Fahrzeugbrief, Nachweis über Steuern etc.) und musst meist eine Zulassungssteuer zahlen.
Griechen sind offen, freundlich und hilfsbereit. Besonders in kleineren Orten hilft es sehr, wenn du ein wenig Griechisch lernst. In touristischen Regionen und Städten kommst du aber oft mit Englisch oder sogar Deutsch weiter. Ein offenes Wesen und Interesse an der Kultur machen vieles leichter.
Viele Auswanderer zieht es nach Kreta, Rhodos, Korfu, die Kykladen, aber auch ins Inland rund um Thessaloniki oder Athen. Die Wahl hängt von deinen Vorlieben (Meer, Ruhe, Infrastruktur, Arbeit) ab.
Ja, in vielen Regionen gibt es deutschsprachige Auswanderergruppen. Besonders auf Kreta, Rhodos, in Athen und auf Korfu findest du viele Gleichgesinnte. Facebook-Gruppen, Stammtische oder lokale Veranstaltungen sind gute Anlaufstellen zum Netzwerken.
Die Schulpflicht gilt auch in Griechenland. Es gibt öffentliche Schulen, aber auch private und internationale Schulen – Letztere sind besonders für nicht-griechischsprachige Kinder eine Option. Die Integration ist meist unkompliziert, besonders bei jüngeren Kindern.
Über Jobportale wie Kariera.gr, Skywalker.gr oder LinkedIn kannst du offene Stellen finden. In touristischen Regionen werden oft Arbeitskräfte im Gastgewerbe gesucht. Deutschsprachige werden besonders in Hotels, Reiseagenturen oder im Kundenservice gerne eingestellt.
Direkt von Griechenland nicht. Aber unter Umständen kannst du bestimmte Fördermittel oder Leistungen aus Deutschland vor der Auswanderung beantragen, etwa für Existenzgründung oder Umzugshilfen (z. B. über die Agentur für Arbeit).
Jan Harmening
Autor
„Als erfahrener Auswanderer mit über 20 Jahren Lebenserfahrung im Ausland teile ich hier mein Wissen, auch wenn mich mein eigener Weg bisher nicht nach Griechenland geführt hat. Die mediterrane Lebensart, die historische Tiefe und die atemberaubende Landschaft Griechenlands haben mich jedoch seit jeher fasziniert. In dieser Erfolgs-Anleitung verbinde ich meine persönlichen Erfahrungen als langjähriger Auswanderer mit einer fundierten Recherche. Mein Ziel ist es, dir einen authentischen Einblick und praktische Tipps zu geben, damit dein Traum vom Leben in Griechenland Wirklichkeit werden kann.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die griechische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)